Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hessisches Hauptstaatsarchiv auf der CeBIT 2011

Das Hessische Hauptstaatsarchiv stellt vom 1. bis 5. März auf der CeBIT in Hannover (Halle 9, Stand D22 / Stand Land Hessen) das Digitale Archiv Hessen und das hessische Archivinformationssystem HADIS vor.

Interessierte FachkollegInnen können sich die Verwaltungssoftware für ein digitales Magazin DIMAG (entwickelt vom Landesarchiv Baden-Württemberg) sowie die hessische Erschließungssoftware HADIS im Livebetrieb zeigen lassen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Links:

Ankündigung auf der Internetseite des Hessischen Hauptstaatsarchivs

Das Land Hessen auf der CeBIT 2011

Retrokonversion: Formulare für die Antragstellung bei der DFG online

Die DFG fördert bis zum Jahr 2015 die Retrokonversion archivischer Findmittel mit bis zu einer Million Euro im Jahr. Zur Unterstützung der Archive bei der Antragstellung und Durchführung von Retrokonversionsprojekten wurde bei der Archivschule Marburg die Koordinierungsstelle Retrokonversion eingerichtet.

Der nächste Antragstermin ist der 13. Mai 2008 bei der Koordinierungsstelle Retrokonversion bzw. der 23. Juli 2008 bei der DFG. Formulare zur Antragstellung sowie ein Musterantrag stehen auf der Webseite der Koordinierungsstelle Retrokonversion zur Verfügung (hier herunterladen).

Rückfragen an:
Dr. Sigrid Schieber
Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg
Bismarckstraße 32
35037 Marburg
Tel.: 06421 / 16971-94
Mail: Sigrid.Schieber@staff.uni-marburg.de
Koordinierungsstelle Retrokonversion

Verleihung des hessischen Archivpreises 2007

hier findet sich der Bericht des Gießener Anzeigers zur Preisverleihung an das Kreisarchiv Gießen und zwei ehrenamtliche Archivleiter.

Mit dieser schönen Aussage von Herrn Corts: Archivare “helfen mit, dass wertvolle Unterlagen nicht auf Dachböden verstauben oder Feuchtigkeit und Ungeziefer ausgesetzt sind”
– Ein Zitat für die Kategorie “Berufsbildklischees” 😉

Wikipedia-Link auf Suchergebnisse im BAM-Portal – sinnvoll oder nicht?

Seit Anfang des Monats ist es möglich, mit Hilfe einer Vorlage aus Wikipedia-Artikeln (z.B. zu Personen, Bauwerken, Objekten …) auf das entsprechende Suchergebnis im BAM-Portal zu verlinken. Im BAM-Portal werden derzeit zwei große Bibliothekskataloge, die Online-Findmittel mehrerer Archive (Bundesarchiv, Landesarchiv Baden-Württemberg, hessische Straatsarchive sowie – demnächst – verschiedene Stadtarchive) und die Objektdatenbanken von über 50 Museen durchsucht. Die Liste der bereits verlinkten Artikel findet sich hier.

Seit gestern läuft eine Löschdiskussion zu dieser Vorlage. Interessierte können sich gerne beteiligen. Von den meisten derzeitigen Diskutanten wird der Link als nicht nützlich angesehen. Vielleicht überfordern die Ergebnisse durchschnittliche Wikipedia-Nutzer tatsächlich. Vielleicht ist den Diskutanten aber auch die Bedeutung und der Nutzen archivischer Findmittel und musealer Objektdatenbanken noch nicht ganz klar.

Quo vadis Digitalisierung? Nationale und europäische Plattformen für die Vernetzung von Wissen.

28. – 29. Juni 2007
Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Wegbeschreibung)

Programm:
Quo vadis Digitalisierung?

“Digitalisierung ist auf nationaler wie europäischer und internationaler Ebene das Zauberwort, mit dem noch immer zunehmend eine bessere Zukunft, auch ökonomisch, verbunden wird. In den Bibliotheken sind seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts bereits Katalogisierungsdaten erfasst worden. Die Archive und Museen haben seit Ende der achtziger Jahre nachgezogen. Seit den neunziger Jahren werden neben den sog. Metadaten zunehmend Inhalte digital angeboten. Das Netz hat sich von einem Informations- zu einem Wissensnetz entwickelt. Es ist inzwischen nicht mehr möglich, die vielen Projekte aufzuführen, die dazu beigetragen haben, technisch und inhaltlich vorzuarbeiten, um das zu ermöglichen, was heute so gern als e-scholarship, e-learning und e-publishing bezeichnet wird. Inzwischen ist es erstaunlich, in welchem Umfang bereits Wissen erreichbar ist, ohne dass ein Archiv, eine Bibliothek oder ein Museum besucht werden müssen.
Diese Entwicklung wird weitergehen, auch wenn die Diskussion um Urheberrechte zeigt, dass open access von Nutzern immer gewünscht, von den Wissensproduzenten aber nicht immer bereitwillig gewährt wird – sicherlich zuweilen mit guten Argumenten. Im wissenschaftlichen, im Bildungs- und Forschungsbereich wird die Idee des unbeschränkten Zugangs als notwendige Voraussetzung für den wissenschaftlichen Fortschritt angesehen, auch wenn teilweise noch die Furcht vor unbefugten Zugriffen eine konsequente Umsetzung in manchen Bereichen verhindert.”

Das Kolloquium ist eine Veranstaltung des BAM-Projektes, das in den letzten Jahren das BAM-Portal entwickelt hat. Neben der Vorstellung der Ergebnisse dieser Arbeit geht es vor allem um weitere Entwicklungsperspektiven für eine solches Angebot.

Kontakt:
Anmeldung bei Herrn Aust, BSZ Konstanz
Tel.: 07531/88-2929
Mail: sieghard.aust@bsz-bw.de

Wissen Durch Vernetzung: Kulturgutdigitalisierung in Europa / Knowledge by Networking: Digitising Culture in Germany and Europe

21. – 22. Juni 2007
Staatsbibliothek zu Berlin

“Die internationale Konferenz in Berlin zeigt den aktuellen Stand der Digitalisierung in Kultur und Wissenschaft in Deutschland und Europa. Sie richtet ihren Blick dabei auf eine Auswahl unterschiedlicher Digitalisierungsinitiativen und auf grundlegende Fragestellungen. So ist beispielsweise das europäische Portal MICHAEL bereits für den europaweiten Nachweis und die Erreichbarkeit digitaler Sammlungen installiert. Es wird zurzeit in 11 weiteren europäischen Ländern durch die Bildung nationaler Portale zu einer nationalen und zugleich europäischen Präsenz ausgebaut. Im Fokus der Tagung steht darüber hinaus die Frage, wie kleinere und große Institutionen in Vernetzungsprojekten zusammenarbeiten und davon profitieren können. Wie können durch die Zusammenstellung Wissens-Synergien entstehen? Wie können die Bestände größerer Institutionen kleinere, bisher verstreute Bestände befruchten und deren Bedeutung erhöhen? In den Naturwissenschaften ist die gemeinsame Nutzung von Daten und Quellen in internationalen Kooperationsprojekten bereits etabliert. Die dort gemachten Erfahrungen sollen Anregungen und Anstöße für zukünftige Digitalisierungsinitiativen im Kultur- und Wissenschaftsbereich geben.”

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.knowbynet.de