KI im Geschichtsunterricht: Chancen und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bildungssektor ist ein zunehmend diskutiertes Thema. Insbesondere im Geschichtsunterricht bieten sich durch den Einsatz von KI viele Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Vorteile und Nachteile der Nutzung von KI zur Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht selbst.
Bildquelle: https://palais-des-papes.com/de/preparer-ma-visite/histopad-pour-tous/
Vorteile der KI für den Geschichtsunterricht
1. Interaktive und ansprechende Lernmaterialien
KI kann den Geschichtsunterricht durch Technologien wie Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR) erheblich bereichern. Diese Technologien ermöglichen es Schülerinnen, historische Ereignisse und Orte hautnah zu erleben. Einige Museen verwenden bereits ähnliche Technologien, um beispielsweise die Originalausstattung zu rekonstruieren und Besucherinnen zu zeigen, wie bestimmte Räumlichkeiten ausgesehen haben könnten. Ein Beispiel hierfür ist der Papstpalast in Avignon, wo Besucher*innen nach dem Scannen eines QR-Codes auf einem iPad eine Rekonstruktion des Raums betrachten können.
2. Effizienz in der Vorbereitung
KI kann Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen. Plattformen wie ChatGPT können helfen, Unterrichtsmaterialien zu recherchieren oder zu erstellen. Auch das Konzipieren von Tests oder das Erstellen von Aufgabenstellungen kann durch die Nutzung spezifischer Prompts erleichtert werden. KI-gestützte Systeme können zudem bei der Informationssuche eine Bereicherung sein, indem sie (historische) Datenbanken nach relevanten Informationen oder Quellen durchsuchen und unwichtige Informationen herausfiltern. Dies kann die Vorbereitungszeit erheblich verkürzen.
3. Vielfältige Perspektiven
Dank der zahlreichen digital verfügbaren Quellen im Internet kann die KI dazu beitragen, verschiedene Datenbanken nach bestimmten Informationen oder Quellen zu untersuchen und dabei unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen. Dies ermöglicht es Lehrkräften, einen multiperspektivischen Geschichtsunterricht einfacher vorzubereiten. Da die KI eine enorme Anzahl an Sprachen kennt, ist es auch möglich, Quellen und Texte aus verschiedenen Ländern und Kulturen zu analysieren oder zu übersetzen und anschließend auf ihre Eignung für den Geschichtsunterricht zu prüfen.
Nachteile von KI im Geschichtsunterricht
Dass KI keineswegs ein Wundermittel ist, das Lehrkräfte oder Schüler*innen bedenkenlos nutzen können, sollen die folgenden Punkte verdeutlichen. Denn die KI-Tools bergen durchaus Gefahren, die das Fach Geschichte und dessen Anspruch gefährden können.
1. Abhängigkeit von der Technologie
Die zunehmende Integration von KI im Geschichtsunterricht kann zu einer steigenden Abhängigkeit von dieser Technologie führen. Wenn technische Probleme auftreten und die Lehrkräfte oder Schülerinnen nicht in der Lage sind, diese Schwierigkeiten zu beheben, können sie die Tools nicht effektiv nutzen. Ebenso ist die Fähigkeit notwendig, überhaupt mit KI-gestützten Technologien umzugehen. Sollte die KI ihren Weg in die Schulen finden, müssen zukünftige Lehrkräfte in der neuen Technologie geschult werden, und auch die Schülerinnen müssen darin unterrichtet werden, um in der Zukunft mit der KI umgehen zu können und erkennen zu können, wann KI genutzt wurde.
2. Verlust des eigenständigen kritischen Denkens und die Frage nach den Quellen
Ein weiterer Nachteil der Nutzung von KI im Unterricht ist die potenzielle Beeinträchtigung des kritischen Denkens. Wenn Schüler*innen sich zu sehr auf KI-Tools verlassen, um Informationen zu sammeln oder zu analysieren, besteht die Gefahr, dass sie selbst weniger in der Lage sind, eigenständig zu recherchieren und Informationen kritisch zu hinterfragen. Historische Analyse erfordert oft eine tiefe Auseinandersetzung mit Quellen und Kontexten, was durch eine zu starke Nutzung von KI verloren gehen könnte.
Hinzu kommt, dass im Internet viele falsche Informationen zu finden sind. Da KI ihre Informationen aus zahlreichen Internetquellen bezieht, ist es möglich, dass man beim Arbeiten mit Programmen wie ChatGPT falsche oder unausgewogene Informationen erhält. Daher ist es notwendig, die Daten und Informationen stets zu überprüfen und auch die Schüler*innen darin zu schulen, die erhaltenen Informationen solcher Tools zu hinterfragen, um das kritische Denken und das stete Hinterfragen von Quellen, das ein wesentliches Ziel des Geschichtsunterrichts ist, nicht zu gefährden.
Fazit
KI-Tools können den Geschichtsunterricht langfristig attraktiver und interaktiver gestalten und dabei wichtige Inhalte anschaulicher darstellen. Gleichzeitig ermöglichen einige KI-gestützte Programme, den Vorbereitungsprozess schneller und einfacher zu gestalten, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führen könnte. Doch die schwerwiegenden Schwächen der KI zeigen, dass sie zum jetzigen Zeitpunkt nicht in der Lage ist, falsche von richtigen Informationen zu unterscheiden. Im Geschichtsunterricht geht es nicht nur darum, historische „Fakten“ zu vermitteln, sondern auch darum, Kompetenzen zu erwerben und die Schülerinnen zu mündigen Bürgerinnen zu machen, die in der Lage sind, Informationen und deren Herkunft zu hinterfragen. Wenn KI im Kontext Schule genutzt wird, ist es daher wichtig, dass dies verantwortungsvoll geschieht und sich die Nutzer*innen der Gefahren der Technologie bewusst sind.
Links
Histopad im palais des papes Avignon: https://palais-des-papes.com/de/preparer-ma-visite/histopad-pour-tous/