Beitrag auf http://contentmanager.de zum Nutzen von Weblogs in Unternehmen, Sinn und Zweck der offenen Portale für die Meinungsbildung
Autor: schwalmpotsdam
Wikipedia kommt nicht zur Ruhe
Das Onlinelexikon Wikipedia kommt offensichtlich nicht zur Ruhe. Ein neuer Vorwurf lautet: Firmen-Lobbyistische Artikel in Wikipedia
Wikipedia bekommt Konkurrenz
zitiert aus Heise-Online:
“…In der Artikeldiskussion um Jimmy Wales meldet sich nun Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger zu Wort und wirft Wales vor, die Geschichte der Wikipedia umzuschreiben. Sanger hatte sich von dem Projekt Wikipedia getrennt und arbeitet nun mit an einer Wikipedia-Alternative: Das Projekt Digital Universe setzt wie der Wikipedia-Vorläufer Nupedia auf eine Überprüfung der Inhalte durch Experten und soll Anfang 2006 gestartet werden. (Torsten Kleinz) / (jk/c’t) ”
http://www.digitaluniverse.net
Konkurrenz belebt das Geschäft.
Proceedings des DLM-Forums 2005 online
Die Proceedings des DLM-Forums 2005 sind online abrufbar unter:
Nachlasserschliessung in KALLIOPE – Ein Praxisbericht
Aus eigener praktischer Erfahrung als stellv. Archivleiter im Universtitätsarchiv der Freien Universität Berlin kann ich zur Nachlasserschliessung in Kalliope nur folgendes berichten:
Das Universitätsarchiv der FU Berlin, begann im August 2005 die Erschliessung des Nachlasses des Rechtsmediziners Walter Krauland in Kalliope. Die Onlinedatenbank erscheint zunächst als Hindernis, da sie die eher bibliothekarisch orientierten RNA integriert. Dies erweist bei näherem Hinschauen jedoch als geringes Problem. Wir entschieden uns gegen das Bundesarchiv, da dort nur ein Einstellen aus der eigenen Datenbank möglich ist und dies mit unserem System nicht möglich war. Zudem bieten die wenigsten Archivsysteme spezielle Masken für Nachlässe an oder lassen sich entsprechend parametrieren. In Kalliope ist ein solcher Standard enthalten. Zudem sind mit PND und ansatzweise SWD weitere Normdaten integriert. Da wir standardisiert erschliessen wollten kam nur Kalliope in Frage.
Kalliope kann entweder:
# Direkteingabe der Daten in die Kalliope-Datenbank über einen Client
# Datenlieferung über MAB2
# Datenkommunikation über XML
# Datenkommunikation über Z39.50
genutzt werden. Wir nutzten den Client und NUR in diesem Fall
ist eine Schulung in Berlin notwendig!
Die Datenbank selbst ist hierarchisch aufgebaut, beginnend bei der Person, zu der Bestände und unter diesem wiederum Handschriften (Akten) angelegt werden. Diese Hierarchie ermöglicht eine detaillierte Klassifizierung. Die Erschliessungsfelder sind zwar fest vorgegeben, nur können die Inhalte entsprechend angepasst eingegeben werden. So nutzten wir den “Haupttitel” als “Titel” im Sinne der OVG, die “Inhaltangabe” als “Enthält-Vermerk” in den Variationen der OVG. Somit lässt sich Kalliope problemlos an archivische Bedingungen anpassen
Grundsätzlich ist eine vorherige detaillierte Bestandsanalyse notwendig, um eine Kategorisierung bzw. Klassifizierung vornehmen zu können. Danach sollte definiert werden, was in welches Feld eingetragen wird. Nach diesem ersten Vorgehensplan lässt sich Kalliope sehr gut nutzen.
Wie bei einer kurzen Recherche im Portal unter:
http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/
zu sehen, bietet Kalliope sehr detaillierte Angaben zur Person, dem Bestand und den einzelnen Handschriften respektive Akten.
Zu den Kosten:
Onlinenutzung:
- – 1. Client kostenfrei
– jeder weitere Client kostenfrei– Datenspeicherung bis 10.000 Datensätzen kostenfrei
–> gerade bei kleinen Nachlassbeständen interessant
– 10.000 – 50.000 Datensätze 500,- €/Jahr
– > 50.000 Datensätze 1.000,- €/Jahr
Offlinenutzung:
– Kosten entfallen nur für Datenspeicherung s. oben
Kalliope lässt sich aus archivischer Sicht gerade für Universitätsarchive mit traditionell sehr differenzierten Beständen ausdrücklich empfehlen. Die Anerkennung von Kalliope in der Archivwelt zeigte sich am DFG-Projekt Kalliope II, an welchem u.a. die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg beteiligt war:
Das Universitätsarchiv der Freien Universität kann die Nachlasserschliessung mit Kalliope nur als Erfolg betrachten. Für InteressentInnen möchten ich, im Namen des Archivs, Kalliope ausdrücklich empfehlen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Kontakt:
Steffen Schwalm (Diplom-Archivar [FH])
Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin
Boltzmannstr. 18-20
14195 Berlin
Tel.: 030/838 58432
EMail: schwalm@ub.fu-berlin.de
Proceedings des DLM-Forums online
De Proceedings des diesjährigen DLM-Forums sind online verfügbar:
Erweiterungsmodule zu DOMEA
Die KBSt hat fünf Erweiterungsmodule zum DOMEA-Konzept bzw. zur -zertifizierung veröffentlicht.
PDF/A als neuer Standard zu Langzeitarchivierung
Die International Organiziation of Standardization (ISO) hat PDF/Archive als Standard für die Langzeitarchivierung von Dokumenten anerkannt: ISO 19005-1 stützt sich auf das von Adobe entwickelte und weitgehend offen dokumentierte Portable Document Format (PDF). Der Standard soll noch im September veröffentlicht werden (Quellen: www.aiim.org/bookstore / www.npes.org/standards/orderform.html / www.ansi.org).
Beitrag unter: http://www.heise.de/newsticker/meldung/63957
KBSt-Forum in Bonn
Die KBSt veranstaltet vom 17.-18. Januar 2005 ein zweitägiges Forum zur revisonssicheren elektronischen Aktenführung unter Berücksichtigung des DOMEA-Konzepts.
- Ort: Wissenschaftszentrum Bonn
- Kosten:
– für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung kostenfrei - – Firmenvertreter: 350,00 €
Vorgestellt werden u.a. das überarbeitete DOMEA- Organisationskonzept 2.0, der daraus folgende Anforderungskatalog 2.0 zur Zertfizierung entsprechender Fachsoftware, das Zertifzierungsverfahren selbst und die Vorgehensweise zur Einführung von Vorgangsbearbeitungssystemen.
Der erste Tag beinhaltet Workshops zum DOMEA-Organisationskonzept 2.0, während der Fokus 18.1. auf dem neuen Anforderungskatalog liegt.
Tagung .hist 2006 an der HU Berlin
Vom 22.-24.Februar 2006 findet an der HU Berlin die Clio-online Tagung .hist 2006: Geschichte im Netz – Praxis, Chancen, Visionen
statt
Themen u.a.:
- Digitalisierung und langfristige Verfügbarkeit historischer Quellen -Strategien und kooperative Lösungsansätze
- Entwicklung von E-learning-Projekten als kollaborativer Forschungsprozess
- Die Sondersammelgebietsbibliotheken und ihre virtuellen Fachbibliotheken als Dienstleister für die historische Forschung
- Viele Wege führen nach Rom – Suchstrategien nach historischen
Quellenbeständen im Internet
Dazu kommen Werkstattberichte aus der Praxis. Hervorzuheben ist hier bspw.:
Dr. Daniel Nerlich, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich:
Der virtuelle Lesesaal des Archivs für Zeitgeschichte (ETH Zürich) –
Online-Präsentation und Retrieval von Archivgut
–> das AfZ hat hier in Zusammenarbeit mit der Firma Xylix eine Tool zur probabilistischen Recherche entwickelt
Weitere Informationen, Anmeldung zur Tagung finden sich unter:
Arbeitskreis Bibliothek/Archiv
Die Integration der informationswissenschaftlichen Disziplinen nimmt immer mehr zu. Der Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Archiven zur Nutzung von Synergieeffekten in der fachlichen Arbeit widmet sich auch der Arbeitskreis Bibliothek/Archiv. Näheres unter folgendem Link:
Krauland-Nachlaß in KALLIOPE zugänglich
Der Nachlaß des Prof. für gerichtliche und soziale Medizin an der Freien Universität Berlin ist nun in Kalliope recherchierbar. Die Erschließung wurde durch eine Praktikantin der FH Potsdam unter fachlicher Betreuung durch das Universitätsarchiv umgesetzt.
Kalliope nutzt zur Erschließung mit den Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen kurz RNA einen anerkannten Standard zur Nachlaßverzeichnung. Auftretende Kompatibilitätsprobleme zwischen den eher bibliothekarisch orientierten RNA bzw. Kalliope (durch die Anlehnung an Literaturnachlässe) und archivischen Erschließungsregeln konnten durch erweiterte Masken überwunden werden.
Die Verzeichnung kann aus Sicht des Archivs nur als Erfolg betrachtet werden.
Alle Walberg-Diplomarbeiten
Nachstehend das Link zu allen bei Prof. Walberg geschriebenen Diplomarbeiten aus Direkt- und Fernstudium
Registraturrichtlinie/Schriftgutordnung für Uni-Archiv
Zur Verbesserung der Archivorganisation erstelle ich zur Zeit eine Schriftgutordnung/Registraturrichtlinie bzw. Regelungen zur Archivorganisation (Art Aufbewahrung von Unterlagen, Stellvertreterregelung etc.) im Archiv der FU Berlin. Gibt es Beispiele für solche Lösungen aus anderen Uni-Archiven/Archiven wissenschaftlicher Einrichtungen?