Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Im vergangenen Jahr wurde hier mehrfach die Verweigerung von Kopien für die Forschung zu Zwangsarbeit und Holocaust in Berlin-Neukölln durch den Internationalen Suchdienst des Roten Kreuzes (ITS) thematisiert – ein Konflikt, für den Klaus Graf den so treffenden Begriff “Arolser Kopienstreit” gefunden hat
http://archiv.twoday.net/stories/38745320,
siehe beispielsweise auch
http://archiv.twoday.net/stories/38777979.
Der (ITS) hat die Beschränkungen für die Kopienabgabe an Forscher nach einer internationalen Archivtagung Mitte Oktober aufgehoben.
http://www.its-arolsen.org/de/presse/pressemeldungen/index.html?expand=5543&cHash=31b1429677.
Auch das Aufsichtsgremium des ITS, der “Internationale Ausschuss” hat dem zugestimmt.
http://www.its-arolsen.org/de/presse/pressemeldungen/index.html?expand=5621&cHash=98ba52603b.
Der “Arolser Kopienstreit” ist beendet, ich habe die Kopien erhalten und kann damit arbeiten.
Am gestrigen Heiligabend hat die F.A.Z. unter der Überschrift “Arolser Kopierfriede” abschließend darüber berichtet. [Hier kein Link, da der Beitrag nur gegen Gebühr erhältlich ist. Einen Scan verschicke ich gerne auf Nachfrage.] Martin Otto fasst darin die Auseinandersetzung zusammen und schildert die neuen Ziele, die sich der ITS setzt, nämlich den Ausbau zu einem “internationalen Zentrum für Dokumentation, Information und Forschung”.
Der Autor betont darin den Stellenwert, den die Presseberichterstattung für die Lösung des Kopienstreits und für die Neuorientierung des ITS hatte, unterstreicht aber auch, wie wichtig es sei, dass sich die Auseinandersetzung in zahlreichen Archivforen widerspiegelt.
Damit sind in erster Linie die “Archivalia” gemeint, denn ich habe vor allem hier darüber informiert. Für diese Möglichkeit bin ich besonders dankbar, vor allem auch für die solidarische Unterstützung, die ich von Ihrer Seite erfahren durfte.
Bernhard Bremberger