“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 2/2023

Soeben ist Ausgabe 2/2023 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft” erschienen, herausgegeben von der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW).

Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Ulrich S. Soénius
„Hier half der Marshall-Plan“ – Quellen zum Wiederaufbau rheinischer Unternehmen und zur Bedeutung der US-Hilfe (68–82)

Thorsten Wehber
Wiederaufbau durch Sparen. Quellen zur Rekonstruktion in Westdeutschland nach 1945 in Archiven der Sparkassen (83–91)

BERICHTE

Florian Carl Eisenblätter
Aktionen des Archives der Mast-Jägermeister SE anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Grenzöffnung“ (92–95)

Dirk Reder und Christian Vahle
VdW-Lehrgang „Archiv(ar)ische Arbeit und Betriebswirtschaft: Konkrete Fallbeispiele und Lösungsansätze. Praxisbezogen und sofort umsetzbar!“ vom 18. bis 21. September 2022 in Hall und Innsbruck (96–102) 

REZENSIONEN

Kristin Torka
„Mensch im Eisen“. Leben und Werk des Dokumentarfotografen Willi Luther (1909–1996) im Kontext der westdeutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Ralf Stremmel) (103–105) 

Ingo Wuttke
Ernst Poensgen (1871–1949). Biographie eines Stahlunternehmers (Beate Brüninghaus) (105–107) 

Replik zur Rezension von Claus W. Schäfer zum Buch „Die braune Wirtschaftselite“ (Paul Windolf und Christian Marx) (107)

Rezensionsliste (108–109)
Impressum (112)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 2/2023

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 1/2023

In Kürze erscheint Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW). Mit der aktuellen Ausgabe 1/2023 präsentiert sich “Archiv und Wirtschaft” in neuem Gewand. Ein modernisiertes Layout und durchgängiger Farbdruck tragen den gewandelten Ansprüchen und dem veränderten Leseverhalten Rechnung. Die Neugestaltung verschafft nicht zuletzt den zunehmend an Bedeutung gewinnenden Abbildungen eine höhere Wertigkeit.

Hier das Inhaltsverzeichnis:


Editorial: Archiv und Wirtschaft im neuen Gewand (4–5)
VdW-Jahrestagung vom 14. bis 16. Mai 2023 in Berlin (Programm) (6–8) 

AUFSÄTZE

Fred Jakobs
Der größte Vierzylinder der Welt – Die BMW Konzernzentrale in München (9–18)

Felix Hartelt
Architekturquellen im Historischen Archiv Krupp. Nutzerinteresse, Bestandserhaltung und Digitalisierung (19–31)

Christian Rummel
#PositiverBeitrag – was Purpose seit 1870 für die Deutsche Bank bedeutet (32–41)

BERICHTE 

Nicola Freidanck
Jahrestagung des Arbeitskreises Chemie- und Pharmaarchivare der VdW am 14. November 2022 bei der Henkel AG & Co. KGaA in Düsseldorf (42–45)

Catrin Blanke und Sabina Potthoff
VdW-Lehrgang „Einführung in das Wirtschaftsarchivwesen (Einsteigen – Aufsteigen – Auffrischen)“ vom 3. bis 8. Juli 2022 in Heidelberg (46–51) 

REZENSIONEN 

Hartmut Berghoff, Christian Kleinschmidt, Stephan H. Lindner und Luitgard Marschall
Sartorius. 1870–2020 (Peter Wegenschimmel) (52–54)

Rouven Jannek
Forschung und Unternehmenswandel. Die Steuerung der Unternehmensforschung und die Transformation der Bayer AG (1945–1984) (Ulrich Meyer) (54–56)

Nachruf Doris Rangnick (Ulrich S. Soénius) (57–58)

Rezensionsliste (59–61)
Impressum (64)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 1/2023

 

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 4/2022

In Kürze erscheint Ausgabe 4/2022 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW)  

Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Hauke Horn
Architektur als Mittel der Unternehmenskommunikation (172–183)

Beatrix Maria Sanda
Das Werksarchiv der ehemaligen Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld GmbH im AKW Zwentendorf und der Corporate Purpose dieser Gesellschaft (184–195)

Tomasz Olejniczak and Anna Pikos
The past and future of Polish Business Archives: Exploratory survey of business records uses in long-lived companies (196–204)

BERICHTE

Matthias Schlösser und Cora Tremmel
VdW-Lehrgang „Elektronische Langzeitarchivierung: Praxisanforderungen – Erste Schritte – Perspektiven“ vom 26. bis 29. Juni 2022 in Heidelberg (205–209)

REZENSIONEN

Astrid Dörnemann und Andreas Zilt (Hrsg.)
99 x Stahl / 99 x Steel. Facetten des Stahlstandorts im Duisburger Norden / Facets of the Steelmaking Site in the North of Duisburg (Karl-Peter Ellerbrock) (210–211)

Stephan F. Ebert
Der Umwelt begegnen. Extremereignisse und die Verflechtung von Natur und Kultur im Frankenreich vom 8. bis 10. Jahrhundert (Volker Beckmann) (211–213)

Paul Windolf und Christian Marx
Die braune Wirtschaftselite. Unternehmer und Manager in der NSDAP (Claus Schäfer) (214–215) 

Rezensionsliste (215–217)
Impressum (220)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.



Archiv und Wirtschaft 4/2022

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 3/2022

In Kürze erscheint Ausgabe 3/2022 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW)  

Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Matthias Pühl
Projekt Vitra – ein weit gefasster Kulturbegriff als zentrales Element der Unternehmenskultur (126–137)

Moritz Strobel
Wie Körber mit seiner virtuellen Erlebniswelt Zeitreisen möglich macht (138–143)

WIRTSCHAFTSARCHIV DES JAHRES 

Thorsten Finke und Daniel Wallburg
Der Beiersdorf CHRONICLE (144–149)

BERICHTE

Laura Kopp
„Wirtschaftsarchive. Vermittler von Identifikation und Unternehmenskultur“ – 57. Arbeitstagung der VdW vom 1. bis 3. Mai 2022 in Grenzach und Basel (150–155)

REZENSIONEN

Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (Hrsg.)
Geschichte der Mast-Jägermeister SE. 1878–1997 (Peter Wegenschimmel) (156–158)

Joachim Scholtyseck
Die National-Bank. Von der Bank der christlichen Gewerkschaften zur Mittelstandsbank 1921–2021 (Dieter Kempkens) (158–160)

Joachim Scholtyseck
Reinhard Mohn. Ein Jahrhundertunternehmer (Axel Schuster) (161–163)

Aufruf (163)
Rezensionsliste (164–165)
Impressum (168)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 3/2022

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 2/2022

In Kürze erscheint Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW)  

Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Silvia Lolli Gallowsky
Dokumente aus der Rechnerstube: Archivbestände der landwirtschaftlichen Kreditgenossenschaften Bayerns (76–83)

Marie Laperdrix and Roger Nougaret
French Banking archives – history and perspectives (84–92)

Michael Bursian
Erfahrungen mit der Anwendung von 5S in Archiven (93–100)

BERICHTE

Michael Kamp, Lars Plettenberg und Ingo Welling
Mehr als 100 Jahre Betriebsratsgeschichte bei Dräger. Ein Ausstellungsprojekt während der Corona-Pandemie (101–105)

REZENSIONEN

Irmgard Ch. Becker u. a. (Hrsg.)
E-Government und digitale Archivierung. Beiträge zum 23. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Marius Luszek) (106–107)

Walter Hochreiter, Juris Salaks, Christian Helm, Tobias Ehrenbold, Christine Hatzky und Michael Rothmann
Roche in der Welt 1896–2021. Eine globale Geschichte, 3 Bde., hrsg. v. Alexander Lukas Bieri (Michael Bursian) (108–110)

Arnd Kluge
Die deutsche Porzellanindustrie bis 1914 (Matthias Weber) (110–112)

Clemens Krauss
Geldpolitik im Umbruch. Die Zentralbanken Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren (Ralf Ahrens) (112–113)

Stefan Wedrac
Die Brauerei Zipf im Nationalsozialismus. Ein österreichisches Brauunternehmen zwischen NS-Kriegswirtschaft, V2-Rüstungsbetrieb und KZ-Außenlager (Richard Winkler) (114–115)

Rezensionsliste (115–117)
Impressum (120)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.



Archiv und Wirtschaft 2/2022

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 1/2022: Themenheft “Archive in der Sozialwirtschaft”

In Kürze erscheint Ausgabe 1/2022 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW) . Sie ist als Schwerpunktheft zum Thema „Archive in der Sozialwirtschaft“ konzipiert. Sie widmet sich damit Einrichtungen, die in der Archivwelt in besonderer Weise positioniert sind und nur selten im Fokus von Öffentlichkeit und Fachkreisen stehen.

Hier das Inhaltsverzeichnis:


Editorial (4)

AUFSÄTZE

Sebastian Barsch und Dominik Erdmann
Archive in der Sozialwirtschaft (5–11)

Marion Baschin
Im Sinne des Stifters – Das Archiv der Robert Bosch Stiftung (RBSG-Archiv) (12–17)

Katrin Blankenburg und Thomas Golka
Ein kleines Archiv im Entstehen – Ein Blick über die Schulter der DVSG (18–24)

Hans-Christian Bresgott
Das Archiv des DRK-Generalsekretariats. Oder: Vom Wert der eigenen Geschichte (25–32)

Gerhilt Dietrich
Archivierung durch die Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger (33–40)

Roland Erlen
Das Archiv der Aktion Mensch (41–47)

Kerstin Stockhecke
Das Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (48–55)

Gabriele Witolla
Das Archiv des Deutschen Caritasverbandes (56–61)

REZENSIONEN

Sammelrezension: Jubiläumschriften zur Geschichte der Sozialwirtschaft (Sebastian Weinert) (62–67)

Rezensionsliste (67–69)
Impressum (72)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 1/2022

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 4/2021

In Kürze erscheint Ausgabe 4/2021 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.

Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Martin Müller
Vom „Finanzstudienbüro“ zum Archiv der „Deutschland AG“. Zur Genese und Bestandsstruktur des Historischen Instituts der Deutschen Bank (168-175)

Volker Butzke
Mandats- und Kundenakten im Bankarchiv aus rechtlicher Sicht (176-181)

Detlef Krause
Nicht nur Goldi und Drumbo – ausgewählte Aktenbestände im Historischen Archiv der Commerzbank (182-188)

Ulrike Zimmerl
Österreichische Banken und Industrie. Die Industriebeteiligungen der Creditanstalt (189-200)

BERICHTE

Lisa Baumbauer und Monika Klar
VdW-Webinar „‚Von der analogen zur E-Akte‘: Von digitalem Aktenchaos, neuem Rollenverständnis und betriebswirtschaftlichem Archivmanagement“ am 20., 22. und 27. April 2021 (200-203)

Madeleine Gebhardt und Susanne Wanninger
VdW-Webinar „Audiovisuelles Sammlungsgut im Unternehmensarchiv. Nachhaltige Sammlung, praxisgerechtes ‚Handling‘ und rechtskonforme Inwertsetzung“ am 22., 26. und 27. April 2021 (204-206)

REZENSIONEN

Christian Kleinschmidt und Jan Logemann (Hrsg.)
Konsum im 19. und 20. Jahrhundert (Dirk Wiegand) (207-208)

Richard Winkler
Der Salvator auf dem Nockherberg. Zur Geschichte der Münchner Paulanerbrauerei und ihres weltberühmten Starkbieres (Birgit Speckle) (209-210)

Rezensionsliste (211-212)
Impressum (216)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 4/2021

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 3/2021

In Kürze erscheint Ausgabe 3/2021 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.

Hier das Inhaltsverzeichnis:


Call for Papers für die Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e. V. (108-109)

AUFSÄTZE

Dietmar Cramer
Archiv der Baustoffindustrie. 25 Jahre Unternehmensarchiv der HeidelbergCement AG (110-118)

Ulrich S. Soénius
Von der Bankabteilung zum Bankgeschäft – Ein Textilunternehmen und seine Quellen zur Bankengeschichte (119-124)

Dirk Storm
Das Historische Betriebsarchiv Kraftwerk Hirschfelde (125-135)

BERICHTE

Christine Borchert
Zum ersten Mal digital. 56. Arbeitstagung der VdW „Bankarchive – Spiegel der Wirtschaft. Universal und vernetzt“ am 3. Mai 2021 (136-139)

Katharina Depner
Kulturerbe digital – die Präsentation der Geldscheinsammlung im Portal „bavarikon“ (140-144)

Jens Brokfeld, Philipp Schaefer, Doris Eizenhöfer und Penelope Weissman
2. und 4. VdW-Webinar „Audiovisuelles Sammlungsgut im Unternehmensarchiv. Nachhaltige Sammlung, praxisgerechtes ‚Handling‘ und rechtskonforme Inwertsetzung“ am 17., 22. und 24. Juni 2021 (144-149)

REZENSIONEN

Johannes Bracht und Ulrich Pfister
Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung. Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16. bis 19. Jahrhundert (Dieter Kempkens) (150-151)

Simon Gogl
Laying the Foundations of Occupation. Organisation Todt and the German Construction Industry in Occupied Norway
Fabian Lemmes
Arbeiten in Hitlers Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien 1940–1945 (Martin Krauß) (152-154)

Felix Selgert
Macht und Kontrolle im Unternehmen. Die politische Ökonomie des Aktionärsschutzes im Deutschen Reich, 1871–1945 (Lino Schneider-Bertenburg) (154-156)

Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. (Hrsg.)
Wendezeiten. Sparkassen in historischen Umbrüchen am Beispiel Berlins (Marius Luszek) (156-158)

Nachrichten (158)
Rezensionsliste (159-161)
Impressum (164)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 3/2021

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 2/2021

In Kürze erscheint Ausgabe 2/2021 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.

Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Lysann Goldbach
Die KfW und ihr Archiv (56-61)

Stefan Tobler
Zur Geschichte des Schweizer Bankgeheimnisses. Mit einem Seitenblick auf die Quellen- und Archivlage (62-73)

Lukáš Nachtmann
Zur Situation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Archive in Tschechien (74-83)

BERICHTE

Friederike Sattler
Firmenjubiläen und Archivrecherchen: Meistens ein Abenteuer! Zur Entstehung der Studie „Die DZ HYP: Eine genossenschaftliche Hypothekenbank zwischen Tradition und Wandel (1921–2021)“ unter den Bedingungen der Corona-Pandemie (84-89)

Rolf Herget
50 Jahre Historisches Archiv der Deutschen Bundesbank – ein Jubiläum unter besonderen Umständen (89-91)

Anna-Maria Frings, Nicolas Krocker, Hans-Christian Bresgott und Markus Trüeb
1. und 3. VdW-Webinar „‚Von der analogen zur E-Akte‘: Von digitalem Aktenchaos, neuem Rollenverständnis und betriebswirtschaftlichem Archivmanagement“ am 4., 9. und 11. sowie am 25., 29. und 31. März 2021 (92-95)

REZENSIONEN

Paul Erker
Zulieferer für Hitlers Krieg. Der Continental-Konzern in der NS-Zeit (Claus W. Schäfer) (96-97)

Michael Farrenkopf, Andreas Ludwig und Achim Saupe (Hrsg.)
Logik und Lücke. Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen (Brigitta Hafiz) (97-98)

Nachrichten (99)
Rezensionsliste (99-101)
Impressum (104)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 2/2021

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 1/2021

In Kürze erscheint Ausgabe 1/2021 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.

Hier das Inhaltsverzeichnis:


VdW-Jahrestagung am 3. Mai 2021 (Programm) (4-5)

AUFSÄTZE

Doris Eizenhöfer und Susan Becker
Nachhaltigkeit im Unternehmen – zwei Perspektiven (6-13)

Alexander Bieri
Roche in Riga – eine historische Wiedergutmachung (14-23)

DISKUSSIONSFORUM

Tobias Wildi
Honorar oder Lohn? Vielfältige Betreuungsmodelle fördern die Resilienz von Wirtschaftsarchiven (24-30)

BERICHTE

Maria Thumser
Kunst bewahren – Genossenschaftsgeschichte vermitteln (31-34)

Kai Balazs-Bartesch und Tobias Dörpinghaus
VdW-Lehrgang „Einführung in das Wirtschaftsarchivwesen (Einsteigen – Aufsteigen – Auffrischen)“ vom 13. bis 18. September 2020 in Heidelberg (35-41)

REZENSIONEN

Christian Berg, Detlef Krause und Stefan Stein
Banken im Umbruch. Technik in der Commerzbank von 1870 bis heute (Siegfried Buchhaupt) (42-44)

Jens Heckl (Hrsg.)
Unbekannte Quellen: „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren, Bd. 4 (Matthias Weber) (44-46)

Nachrichten (46)
Rezensionsliste (47-48)
Impressum (52)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 1/2021

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 3+4/2020

In Kürze erscheint Ausgabe 3+4/2020 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.

Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE 

Axel Schuster
Der Verleger Gerd Bucerius und sein Schweizer Engagement um „Die Weltwoche“ (109-126) 

Nicolas Krocker
Das Dokument in der digitalen Transformation. Records Management als Beitrag zur unternehmensweiten Digitalisierung bei der Bayerischen Hausbau GmbH & Co. KG (127-133) 

DISKUSSIONSFORUM 

Ulrike Gutzmann
Erfolgsmodell oder Gefahr für Unternehmensarchive? Anmerkungen zum Artikel von Martina Fähnemann und Ingo Stader in Heft 1/2020 von AuW (134-141)

REZENSIONEN

Rheticus-Gesellschaft und Wirtschaftsarchiv Vorarlberg (Hrsg.)
Unternehmen – Archivieren – Erforschen: Einblicke in Vorarlbergs Wirtschaftsgeschichte und ihre Dokumentation (Peter Wegenschimmel) (141-143)

Janina Salden
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband zur Zeit des Nationalsozialismus (Achim Korres) (143-145)

Marcus Stumpf (Hrsg.) und Hans-Jürgen Höötmann (Red.)
Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv (Brigitta Hafiz) (145-146)

Gunnar Take
Forschen für den Wirtschaftskrieg. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus (Dirk Wiegand) (147-148)

Gabriele Unverferth (Bearb.)
Kohle, Koks und Kolonie. Das Verbundbergwerk Gneisenau in Dortmund-Derne (Klaus Wisotzky) (148-149)


Nachruf Benjamin Obermüller (Kirsten Teipel) (150-152)

Nachrichten (152)
Leserforum (153-154)
Rezensionsliste (155-156)
Impressum (160)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 3+4/2020

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 2/2020

In Kürze erscheint Ausgabe 2/2020 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.

Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Peter Gleber
„Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht“. 15 Jahre Genossenschaftshistorisches Informationszentrum (60-67)

Michael Hartmann
Einschneidende Geschichte: STIHL Contra – Eine Säge wird 60. Bericht zu einem Produkt-Jubiläum aus Sicht des STIHL Unternehmensarchivs (68-75)

Vivian Strotmann und Stefan Przigoda
Gängige Leistungsindikatoren – Versuch eines Vergleichs und Überlegungen zur indikatorischen Handhabung elektronischer Nutzeranfragen (76-86)

BERICHTE

Benjamin Obermüller
Jahresbericht 2019/2020 des regionalen Arbeitskreises Düsseldorf der VdW (87-90)

REZENSIONEN

Louis P. Cain, Price V. Fishback and Paul W. Rhode (Ed.)
The Oxford Handbook of American Economic History (Niklas Hellmich) (91-92)

Wiebke Glässer
Marktmacht und Politik. Das internationale Kartell der Ölgesellschaften 1960–1975 (Siegfried Buchhaupt) (92-94)

Alfred Reckendrees
Beiersdorf. Die Geschichte des Unternehmens hinter den Marken NIVEA, tesa, Hansaplast & Co. (Volker Beckmann) (94-96)

Nachrichten (96-97)
Leserforum (98)
Rezensionsliste (99-100)
Impressum (104)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 2/2020

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 1/2020

In Kürze erscheint Ausgabe 1/2020 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.
Hier das Inhaltsverzeichnis:


VdW-Jahrestagung vom 24. bis 26. Mai 2020 in Frankfurt am Main (Programm) (4-5)

AUFSÄTZE

Benjamin Obermüller
Quellen zur Geschichte von Henkel in Schweden (6-11)

Flavio Häner
Staatlicher Auftrag, private Verantwortung: Der Kulturgüterschutz in der Schweiz (12-22)

Martina Fähnemann und Ingo Stader
„Mein Feld ist die Welt“. Modernisierung und Outsourcing – das Archiv der Hapag-Lloyd AG in Hamburg (23-30)

BERICHTE

Nathalie Neumann
„Backfische 1913“ – Raubkunst oder Familienerbe eines Wirtschaftsfunktionärs? (31-37)

Carolin Stegner und Christian Helm
VdW-Lehrgang „Medienkompetenz für Wirtschaftsarchivare: Fachspezifisches Video- und Kommunikationstraining“ vom 29. September bis 2. Oktober 2019 in Basel (38-41)

REZENSIONEN

Johannes Bähr, Paul Erker und Maximiliane Rieder
180 Jahre KraussMaffei. Die Geschichte einer Weltmarke (Claus W. Schäfer) (42-43)

Rainer Karlsch, Christian Kleinschmidt, Jörg Lesczenski und Anne Sudrow
Unternehmen Sport. Die Geschichte von adidas (Kurt Schilde) (43-45)

Christian Kruse und Peter Müller (Hrsg.)
Das Archivmagazin – Anforderungen, Abläufe, Gefahren. Vorträge des 78. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2018 in Augsburg (Michael Bursian) (45-47)

Nachrichten (47-48)
Rezensionsliste (49-50)
Impressum (56)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 1/2020

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 4/2019

In Kürze erscheint Ausgabe 4/2019 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Alexander Husebye
Die Situation der Wirtschaftsarchive in Schweden (164-171)

Tony Nilsson
The early IKEA expansion, by way of the German speaking markets (172-178)

Thomas Steinfeld
Streichhölzer – Zur Geschichte der deutsch-schwedischen Beziehungen (179-185)

BERICHTE

Tanja Beinstingl und Carolin Stegner
91. VdW-Lehrgang „Einführung in das Wirtschaftsarchivwesen (Einsteigen – Aufsteigen – Auffrischen)“ vom 23. bis 28. Juni 2019 in Heidelberg (186-190)

REZENSIONEN

Horst Galle
Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung (Ulrich Heß) (191)

Wolfgang von Hippel
Hermann Röchling 1872–1955. Ein deutscher Großindustrieller zwischen Wirtschaft und Politik. Facetten eines Lebens in bewegter Zeit (Martin Krauß) (191-193)

Martin Krauß und Sebastian Parzer
Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG. Im Vertrauen auf die eigene Kraft schafften 50 Bürger vor 175 Jahren das scheinbar Unmögliche… (Nicolas Krocker) (193-195)

Robert Muschalla (Hrsg. für das Deutsche Historische Museum)
Sparen. Geschichte einer deutschen Tugend (Matthias Weber) (195-196)

Werner Plumpe
Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Claus W. Schäfer) (197-198)

Nachrichten (198)
Rezensionsliste (199-200)
Impressum (204)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 4/2019

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 3/2019

In Kürze erscheint Ausgabe 3/2019 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Alfonso García-Rodriguez
The Asturiana De Zinc, S. A. U, Historical Archive (108-118)

Lars-Broder Keil
„Ich halte solche persönlichen Gefühle für Zeitverschwendung.“ Ungewöhnliche Unterlagen aus dem Nachlass von Kurt Safranski im Unternehmensarchiv der Axel Springer SE (119-127)

Jens Brokfeld
Die Erschließung der „Sammlung Firmenprospekte“ im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (128-137)

BERICHTE

Karin Bock-Häggmark
„Heute an gestern für morgen denken“ – deutsche Wirtschaftsarchivare zu Gast in Stockholm. 55. Arbeitstagung der VdW „Archive ohne Grenzen – Grenzen für Archive“ vom 5. bis 7. Mai 2019 (138-143)

Fabian Kneule und Julia Lorenzen
VdW-Lehrgang „More than ‚Nice-to-have’! – Ein Unternehmensarchiv, das sich rechnet! Archivmanagement auf konsequent betriebswirtschaftlicher Basis. Sensibilisierung und methodisch-praktische Einführung“ vom 7. bis 10. April 2019 in Wattens, Innsbruck und Hall (144-147)

REZENSIONEN

Christian Böse
Kartellpolitik im Kaiserreich. Das Kohlensyndikat und die Absatzorganisation im Ruhrbergbau 1893–1919 (Klaus Wisotzky) (148-149)

Christian Böse, Michael Farrenkopf und Andrea Weindl
Kohle – Koks – Öl. Die Geschichte des Bergwerks Prosper-Haniel (Klaus Wisotzky) (149-151)

Christian Keitel
Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft (Sebastian Beck) (151-153)

Jochen Streb
Trumpf. Geschichte eines Familienunternehmens (Claus W. Schäfer) (153-154)

Nachrichten (154)
Rezensionsliste (155-156)
Impressum (160)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 3/2019

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 2/2019

In Kürze erscheint Ausgabe 2/2019 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Jakub Kunert
Wirtschaftsarchive in der Tschechischen Republik (52-68)

Georg Rigele
EVN Archiv, Maria Enzersdorf, gegründet 1998 (69-81)

Christoph Franke
Das Archiv der Behringwerke. Bestands- und Überlieferungsgeschichte (82-88)

BERICHTE

Matthias Weber
ISO 15489: Eine Norm (auch) für historische Archive? (89-92)

Diana Fabian und Matthias Marini
VdW-Lehrgang „Einführung in das Wirtschaftsarchivwesen (Einsteigen – Aufsteigen – Auffrischen)“ vom 14. bis 19. Oktober 2018 in Heidelberg (93-97)

REZENSIONEN

Julia Schnaus
Kleidung zieht jeden an. Die deutsche Bekleidungsindustrie 1918 bis 1973 (Kirsten Bröcker) (98-99)

Rezensionsliste (100-101)
Impressum (104)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 2/2019

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 1/2019

In Kürze erscheint Ausgabe 1/2019 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. Hier das Inhaltsverzeichnis:


VdW-Jahrestagung vom 5. bis 7. Mai 2019 in Stockholm (Programm) (4-5)


AUFSÄTZE

Florian K. Öxler
WALA Heilmittel in Bad Boll und ihr Historisches Firmenarchiv. Eine Geschichte mit Startschwierigkeiten (6-14)

Monika Klar
Das Unternehmensarchiv der Südzucker: Entstehung, Aufgaben und Projekte (15-20)

Klaus Grenzner
Die Entstehung des Konzernarchivs der BSH (21-25)

Jakob Wührer und Martin Stürzlinger
Die DSGVO und die Folgen für Privatarchive (26-31)


BERICHTE

Frank Becker
Learning by doing – Records Management und Elektronische Archivierung bei der Evonik Industries AG (32-34)

Natalie Lorenz und Johannes Donkers
89. VdW-Lehrgang „More than ‚nice to have‘! – Ein Unternehmensarchiv, das sich rechnet!” vom 8. bis 11. Juli 2018 in Wattens, Innsbruck und Hall (35-37)


REZENSIONEN

Gratwanderungen. Lebenserinnerungen von Wolfgang Gruber (1886–1971). Pionier, Alpinist und Chefchemiker (Alexander Lukas Bieri) (38-39)

Sebastian Panwitz
Das Haus des Kranichs. Die Privatbankiers von Mendelssohn & Co. (1795–1938) (Volker Beckmann) (39-42)


Nachrichten (43)
Rezensionsliste (43-45)
Impressum (48)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 1/2019

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 4/2018

In Kürze erscheint Ausgabe 4/2018 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Thore Grimm
analog – digital – fast egal. Das Digitale Historische Archiv bei Bayer (100-108)
Rainer Heid
Übernahme digitaler Unterlagen in das Archivierungs- und Informationssystem des BMW Group Archivs (109-114)
Bettina Hasselbring
„Never change a running system!“ Wie wird eine bestehende Archivsoftware (FAUST) für ein Hybrides Historisches Archiv genutzt? (115-123)
Dominik Erdmann und Sebastian Weinert
Mehr als eine Jubiläumsfeier. Das Archiv der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin (124-130)

BERICHTE

Christian Helm
Eine neue Geschichte des Pharmaunternehmens F. Hoffmann – La Roche – ein Werkstattbericht (131-133)
Christian Finger
Gratwanderungen (134-139)
Uwe Balder und Friederike Hehle
87. VdW-Lehrgang „More than nice to have – Ein Unternehmensarchiv, das sich rechnet!” vom 24. bis 27. Juni 2018 in Wattens, Innsbruck und Hall (140-142)

REZENSIONEN

Matthias Georgi
Voith. 150 Jahre deutsche Wirtschaftsgeschichte (Martin Krauß) (143-144)

Nachrichten (144-146)
Rezensionsliste (147-148)
Impressum (152)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 4/2018
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search