Workshop “Informationsportal Zwangsarbeit im NS-Staat” am 13.11.2008 von 10.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (Finckensteinallee 63, 12205 Berlin)
Das Bundesarchiv verfolgt seit dem Sommer 2007 in Kooperation mit der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” den Aufbau eines Informationsportals zur Zwangsarbeit unter nationalsozialistischer Herrschaft. Das Portal besteht aus einer Archivbeständeübersicht, einer Bibliographie, einem Teil zur historisch-politischen Bildung über Geschichte und Entschädigung der NS-Zwangsarbeit, einem Abschnitt mit historischen Dokumenten unterschiedlicher Art und einer Linksammlung.
Im Zentrum steht die Archivbeständeübersicht, wobei der Archivbegriff weit zu verstehen ist. Dieses Modul lebt ausschließlich von der selbsttätigen Teilnahme externer Einrichtungen, wie Archiven, Gedenkstätten, Museen usw.
Für Vertreter interessierter Einrichtungen veranstaltet das Bundesarchiv einen eintägigen Workshop am 13.11.2008 in seiner Dienststelle in Berlin-Lichterfelde (Finckensteinallee 63). Sie sind dazu herzlich eingeladen (mehr dazu auf http://www.zwangsarbeit.eu)!
Entstehen soll eine umfassende Übersicht über die weltweit vorhandenen Bestände, die Auskunft zum weiten Bereich der Zwangsarbeit unter NS-Herrschaft im Reich und in den besetzten sowie in den verbündeten Gebieten geben. Bis heute haben sich 75 Archive, Museen, Gedenkstätten und “sonstige Einrichtungen” aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Estland an dem Portal beteiligt. In Kürze sind weitere Einträge aus zahlreichen neu hinzukommenden Staaten, insbesondere Weißrußland und der Ukraine, zu erwarten.
Programmübersicht:
– Einführender Überblick über die Gesamtkonzeption des Informationsportals Zwangsarbeit im NS-Staat
– Bereitstellung von Bestandsinformationen – Schritt für Schritt (u.a. können in dieser Phase Portaleinträge vorgenommen und publiziert werden, wenn Teilnehmer Rechercheergebnisse ihres Hauses mitbringen)
– Suchen und Finden – das Modul “Archivbestände” beim Endnutzer
Anmeldungen bitte bis 31.10.2008 nur per E-Mail an: k.kuehnel@barch.bund.de
Außer dem/den Namen der teilnehmenden Person(en) ist die Angabe der entsendenden Einrichtung erforderlich.