Im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg fand sich bei der Inventarisierung des Bestands Stadtarchiv Mainzer Zeit [SSAA, Stadtarchiv Mainzer Zeit (SMZ), Nr. 2179] ein Zettel (Ende 17. Jhd.) mit einem Rezept zur Herstellung einer “guten” Tinte wie sie die Kanzlei des Mainzer Kurfürsten und Erzbischofs genutzt haben soll.
Zwar bleiben sowohl der Name des Schreibers selbst als auch der seines kirchlichen Gewährsmannes ungenannt, doch zumindest wird die Wirksamkeit der Formel garantiert (probatum est).
Vielleicht etwas für experimentierfreudige Historiker?