Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NordicHistoryBlog: Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke August 2014

Im NordicHistoryBlog wurde vom Sondersammelgebiet Skandinavien an der UB Kiel gerade die neueste Ausgabe der “Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke” veröffentlicht:

Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke August 2014, in: NordicHistoryBlog, 9. 9. 2014, http://nordichistoryblog.hypotheses.org/2493.

Neues Blog: BIÖG – Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Neu ist das Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Wien:
Screenshot: Blog des IÖG

Aus der Blogbeschreibung:

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung hat nunmehr ein eigenes Weblog – und in Fortsetzung einer mehr als ein Jahrhundert zurückreichenden Tradition der ebenso einfachen wie sinnfälligen Bezeichnungen für die Publikationen des Instituts kann es eigentlich nur „BIÖG“ heißen. Hier sollen von nun an, zusätzlich zur bestehenden Online-Präsenz des Instituts, dessen Aktivitäten in Forschung, Lehre und Veröffentlichungen begleitet werden.
(Thomas Stockinger, BIÖG – Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, in: Weblog BIÖG, 22. 8. 2014, http://bioeg.hypotheses.org/1.)

Im Blog werden in den nächsten Monaten auch nach und nach weitere Informationen zum Programm und zu den einzelnen Beiträgen des Workshops „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ (Twitter: #wbgavie), den das Institut am 10. November 2014 veranstaltet, veröffentlicht: http://bioeg.hypotheses.org/13 (Ank./CfP).

BIÖG. Blog des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung: http://bioeg.hypotheses.org

Verein für Computergenealogie: Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges abgeschlossen (Crowdsourcing)

Bei diesem Erfassungsprojekt, das Anfang 2012 an den Start ging, haben mehr als 750 Freiwillige die über 31.000 Seiten indexiert, d.h. zu jedem Eintrag den Namen und den Geburtsort in einer Datenbank erfasst und die Verlustlisten so durchsuchbar gemacht.

Dabei wurden in rund 32 Monaten insgesamt über 8,5 Millionen Datensätze erfasst. Die Anzahl der von einem Freiwilligen erfassten Datensätze reicht von einem “Probe-Eintrag” bis hin zu mehreren hunderttausend Einträgen.

Die Erschließung der Verlustlisten als genealogische Quelle ist umso wichtiger, als diese Listen in weiten Teilen nicht alphabetisch sortiert und dadurch das Auffinden eines Eintrages zu einer bestimmten Person nahezu unmöglich war. Diese Lücke konnte nun geschlossen werden.

Mehr dazu: Susanne Nicola, Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkrieges abgeschlossen, Verein für Computergenealogie, 14. 8. 2014,
http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=92

via

https://twitter.com/compgenDE/status/499692041975386112

Offene Archive 2.1. Social media im deutschsprachigen Raum und im internationalen Kontext: Tagungsberichte online

Am 3. und 4. April 2014 fand in Stuttgart die Tagung “Offene Archive 2.1. Social media im deutschsprachigen Raum und im internationalen Kontext” statt. http://archive20.hypotheses.org/tagung-2014

Zwei weitere Berichte sind nun erschienen; sie wurden auch im Blog “Archive 2.0” veröffentlicht:

Thekla Kluttig, Das Leben von Menschen bereichern. Bericht über die Tagung „Offene Archive 2.1 – Social media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext“, in: Archivar 67 (2014) H. 3, 298-301, online: http://archive20.hypotheses.org/1947.

Christoph Sonnlechner, Tagung “Offene Archive 2.1. Social Media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext”, in: Scrinium 68 (2014), 194-196, online: http://archive20.hypotheses.org/1967.

Crowdsourcing: Transcribe Bentham project reaches 10,000th transcription

Transcribe Bentham project reaches 10,000th transcription, UCL News, 24. 7. 2014, http://www.ucl.ac.uk/news/news-articles/0714/230714-transcribe-bentham-10000-milestone

Transcribe Bentham (Projektbeschreibung): http://blogs.ucl.ac.uk/transcribe-bentham

Twitter:
https://twitter.com/TranscriBentham

Verwaltung einer Krisenzeit – Das Kriegsarchiv und seine Bedeutung für die Erforschung des Ersten Weltkriegs (Vortragsabend im Bayerischen Hauptstaatsarchiv)

Im Rahmen der derzeit laufenden Ausstellung “Krieg! Bayern im Sommer 1914” findet am 16. Juli 2014 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Hörsaal des Bayerischen Hauptstaatsarchivs (Schönfeldstr. 5, 80539 München) ein ausstellungsbegleitender Vortragsabend statt.

Thema:
Verwaltung einer Krisenzeit – Das Kriegsarchiv und seine Bedeutung für die Erforschung des Ersten Weltkriegs

Dr. Martina Haggenmüller
Das Kriegsarchiv: Institution und Weltkriegsüberlieferung (Überblick)

Johannes Moosdiele (M.A.)
Truppenakten (WK [Erster Weltkrieg]): Inhalt, Bedeutung und künftige Recherchemöglichkeit

Dr. Johann Pörnbacher
Der Weg und das Schicksal der Soldaten in den Kriegsstammrollen, den Feldpostbriefen und der Literatur

Dr. Markus Schmalzl
Freikorps, Stahlhelm und Landespolizei. Die Bestände des Kriegsarchivs zur Weimarer Republik

Der Eintritt ist frei.

via

Susanne Wolf in der Mailingliste “Geschichte Bayerns”,
http://histbav.hypotheses.org/2673

Archives, Officers and Society in Medieval and Early Modern Italy: Programm online

Archives, Officers and Society in Medieval and Early Modern Italy,
Rom, Istituto Storico Italiano per l’Età Moderna e Contemporanea, 18.-19. Sept. 2014

Programm und Abstracts sind nun online:
http://www.bbk.ac.uk/history/archives/events/18-19-september-2014-archives-officers-and-society-in-medieval-and-early-modern-italy

via

https://twitter.com/GiacGiudici/status/483953384773677056

Archives, Officers and Society in Medieval and Early Modern Italy: Programm und Abstracts online

Archives, Officers and Society in Medieval and Early Modern Italy,
Rom, Istituto Storico Italiano per l’Età Moderna e Contemporanea, 18.-19. Sept. 2014

Programm und Abstracts sind nun online:
http://www.bbk.ac.uk/history/archives/events/18-19-september-2014-archives-officers-and-society-in-medieval-and-early-modern-italy

via

Weblog: Kriegstagebuch des katholischen Feldgeistlichen Fridolin Mayer

Selbsterlebtes aus dem Weltkrieg.
Das Kriegstagebuch des katholischen Feldgeistlichen Fridolin Mayer aus dem Großen Krieg.

http://tagebuch.hypotheses.org

Das Tagebuch liegt im Erzbischöflichen Archiv Freiburg: http://tagebuch.hypotheses.org/das-tagebuch

Aus der Projektbeschreibung:

Während ein Großteil dieser Tagebücher von den traumatischen und entbehrungsreichen Erfahrungen im Feld oder an der sogenannten Heimatfront berichten, möchte das vorliegende Projekt das religiöse Element des Krieges in den Blickpunkt nehmen: die konkrete Feldseelsorge an der Front, aber mehr noch die religiösen Mentalitäten des katholischen Südwestens zur Zeit des Großen Krieges.

Das Erzbischöfliche Archiv Freiburg hat das Glück, in dieser Hinsicht einen kleinen Schatz zu bewahren: Die Kriegstagebücher des freiwilligen Feldgeistlichen Fridolin Mayer.

Diese Tagebücher sind mit Blick auf das religiöse Element des Krieges aus verschiedenen Gründen interessant:

Sie geben zum einen Einblick in das Denken des katholischen Klerus aus dem Südwesten (u. a. Überreste des Kulturkampfes, weiterhin Aversion gegen den Protestantismus).
Zum anderen ermöglichen sie Einblicke in die Mentalität der katholischen Soldaten an der Front und in die Bedeutung, die der Religion zuweilen noch in der modernen Erfahrung des Krieges zukommt.
Sie geben Aufschluss über die Praxis der Feldseelsorge unter den Bedingungen der modernen Materialschlacht.
Darüber hinaus bieten sie Informationen zur Landesgeschichte, zu den Soldaten aus dem Südwesten sowie zur Erfahrung von Kriegsausbruch und Julikrise in Freiburg und Umgebung.
Schließlich stellen sie eine nicht unerhebliche Quelle zur Geschichte des katholischen Klerus des Erzbistums Freiburg im beginnenden 20. Jahrhundert dar.

Ab dem 31. Juli 2014 sollen bis 2018 nach und nach die Einträge im Blog veröffentlicht werden:

“Dieses Projekt ist ein work in progress und ein Experiment: Die Form des Blogs wurde gewählt, um den Text einem größtmöglichen Publikum einfach zugänglich zu machen. Gleichzeitig dient er auch dazu, zu testen, inwiefern dieses Medium für eine solche Art der Publikation geeignet ist”.

Update 18. 6. 2014: Getwittert wird unter @Feldgeistlicher
https://www.twitter.com/@Feldgeistlicher

Hartmann Schedel – Leben und Werk (Workshop des Kollegs “Mittelalter und Frühe Neuzeit” der Universität Würzburg)

Workshop des Kollegs “Mittelalter und Frühe Neuzeit” der Universität Würzburg und der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften (Klasse “Mittelalter und Renaissance”)

Hartmann Schedel – Leben und Werk
Freitag, 4. Juli 2014

Martin-von-Wagner-Museum
Residenz, Südflügel, 2. Stock

14:15 Begrüßung

14:20 Prof. Dr. Franz Fuchs (Würzburg):
„Hartmann Schedels Liber Genealogiae et rerum familiarum“
14:50 Diskussion

15:00 Dr. Bettina Wagner (München):
„Das Konzept für die Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek über Hartmann Schedel“
15:30 Diskussion

15:45 Prof. Dr. Gert Hübner (Basel):
„Das Schedelsche Liederbuch“
16:15 Diskussion

16:30 Kaffee

17:00 Dr. Bernd Posselt (München):
„Ein Blick in Schedels Literaturwerkstatt: Zur Entstehung der Schedelschen Weltchronik“
17:30 Diskussion

17:45 Kathrin Reichert (Würzburg):
„Hartmann Schedel als Stadtarzt in Amberg“
18:15 Diskussion

————————————————————————
Franz Fuchs im E-Mail Forum “Geschichte Bayerns”
————————————————————————

via

http://histbav.hypotheses.org/2436

Facebook und Co. – Potentiale sozialer Netzwerke für die archivische Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Stadtarchivs Linz am Rhein

Andrea Rönz, Facebook und Co. – Potentiale sozialer Netzwerke für die archivische Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Stadtarchivs Linz am Rhein, in: Weblog Stadtarchiv Linz am Rhein, 10. 6. 2014, http://archivlinz.hypotheses.org/216

(“Das Stadtarchiv Linz am Rhein wird als kommunales Archiv einer kleinen Stadt nur an einem Tag pro Woche und von nur einer Person betreut.”)

#agbka14 | 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchivare: Storify

Am 16. und 17. Mai 2014 fand in Coburg die 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchivare statt.

Das Programm: http://histbav.hypotheses.org/1998

Getwittert wurde unter #agbka14:
http://histbav.hypotheses.org/2304

千里之行,始於足下。10 Jahre ‘Wiener Chinabibliographie (1477-1939)’

Monika Lehner blickt in “Mind the gap(s)” auf die ersten zehn Jahre der Bibliotheca Sinica 2.0 zurück: http://www.univie.ac.at/Geschichte/China-Bibliographie/blog

Monika Lehner, 千里之行,始於足下。10 Jahre ‘Wiener Chinabibliographie (1477-1939)’, in: Weblog Mind the gap(s), 28. 4. 2014, http://mindthegaps.hypotheses.org/1454.

Herzlichen Glückwunsch!

“Siegfried Lenz hat sich entschlossen, sein persönliches Archiv dem Deutschen Literaturarchiv Marbach anzuvertrauen.”

“Siegfried Lenz hat sich entschlossen, sein persönliches Archiv dem Deutschen Literaturarchiv Marbach anzuvertrauen. Der Schriftsteller ist heute nach Marbach gekommen, um diese Nachricht zu verkünden. Eine detaillierte Planung für die Übergabe gibt es derzeit noch nicht.”

Deutsches Literaturarchiv Marbach, PM 18/2014 vom 5. April 2014, http://www.dla-marbach.de/aktuelles/pressemitteilungen/2014/index.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=14893&cHash=f41f1ae7485a97058159e4d32c13091e

(via Thomas Wolf in der Facebook-Gruppe “Archivfragen”)

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Personen – Institutionen – Infrastruktur (Abstracts)

Veranstalter: Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München und Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Tagungsort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München

6. bis 7. März 2014

Die Organisatoren, Maria Magdalena Bäuml, Matthias Bischel M.A., Daniel Rittenauer M.A. und Thomas Schütte M.A., haben sich dazu entschieden, den Workshop auf dem Gemeinschaftsblog “Geschichte Bayerns” zu begleiten und haben dort nach und nach die Abstracts veröffentlicht; sie laden zur Diskussion ein: http://histbav.hypotheses.org/1238
“Diese Seite bietet im Vorfeld eine Diskussionsplattform zu zentralen Thesen.” 

Weimarer Geschichte – Landesgeschichte?

Die Geschichte der Weimarer Republik wird weiterhin – trotz aller Versuche zur Erweiterung des Blickfeldes – als Geschichte des Nationalstaates und seiner Akteure wahrgenommen. Noch zu wenig, und je nach Bundesland in stark unterschiedlichem Umfang wird die Bedeutung landes- und regionalgeschichtlicher Entwicklungen für die Lebenswirklichkeit der Menschen in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren erkannt. Dabei wurden auch in einem eher zentralistischen Bundesstaat wie der ersten deutschen Republik viele Weichen auf subnationaler Ebene in den Gliedstaaten gestellt; die Geschichte der Länder, die zudem stark von Krisendeutungen geprägt und überdeckt ist, bedarf deshalb einer unvoreingenommenen Aufarbeitung.

Es ist besonders  die Landes- und Regionalgeschichte, die mit ihrem Zugriff auf alternative Quellengattungen und ihren an der Bevölkerung vor Ort orientierten Fragestellungen unser Geschichtsbild korrigieren und es in neue Bahnen lenken kann. In das Blickfeld des Historikers rücken so neben Aufzeichnungen von Akteuren und Zeitgenossen lokalen Ranges auch kommunale und regional verortete Quellenbestände, die zu oft nur bei der Erstellung von Ortschroniken Beachtung gefunden haben. Ihr Potential ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft, so z.B. mit Blick auf infrastrukturelle Veränderungen, bei denen bekanntlich wichtige Impulse im lokalen Umfeld zu verorten sind.

Vom 6. bis 7. März 2014 widmet sich ein Workshop am Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München dem inhaltlichen und methodischen Austausch, um der landes- und regionalgeschichtlichen Erforschung der Weimarer Republik neue Impulse zu geben.

Ausgewählte Referate von Doktoranden aus verschiedenen bundesdeutschen und österreichischen Ländern werden die thematische und methodische Vielfalt aktueller Forschungen verdeutlichen und die besonderen Herausforderungen regionaler Geschichtsforschung aufzeigen.

Darüber hinaus hat es sich der Workshop zum Ziel gesetzt, die klassische Struktur von Vortragsveranstaltungen mit der ihnen immanenten reduzierten Beteiligungsmöglichkeit für Teilnehmer zu erweitern:

In drei parallel stattfindenden Werkstattgesprächen am 6. März gruppieren sich Referenten und Teilnehmer gemäß ihrer Forschungsinteressen, um sich unter professioneller Moderation über konzeptionelle Herausforderungen der drei Arbeitsfelder Personen-, Institutionen- und Infrastrukturgeschichte auszutauschen. So besteht die Möglichkeit, losgelöst vom Einzelfall methodische und quellenanalytische Probleme ausführlich zu diskutieren.

Schon im Vorfeld bieten die Foren der drei Sektionen die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte vorzustellen, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen, und Fragen und Anregungen zu formulieren.

 

Die einzelnen Abstracts nun im Überblick:

Themenbereich Personengeschichte (Hauptseite):

Themenbereich Institutionengeschichte (Hauptseite)

Themenbereich Infrastruktur- und Kommunalgeschichte (Hauptseite)

  • Stefan Lülf, Die Rolle der bayerischen Kommunalverwaltungen im Flugverkehr der Weimarer Republik, http://histbav.hypotheses.org/1357.
  • Andreas Greim, Stadt, Region und städtische Gesellschaft im Übergang. Das Zusammenspiel von Alltag, Öffentlichkeit und Politik am Beispiel von Darmstadt, Offenbach a. M. und der hessischen Provinz Starkenburg (1914-1924), http://histbav.hypotheses.org/1540.
  • Karin Leonhardt, Die Erschließung der bayerischen Alpen mit Bergbahnen (1890-1945), http://histbav.hypotheses.org/1668.

Papstbulle aus der Gründungszeit der Universität Heidelberg in den USA entdeckt

“Mittelalterliche Urkunde aus dem Jahr 1387 lagerte auf dem Dachboden eines Privathauses in St. Louis”, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Heidelberg:

Pressemitteilung Nr. 27/2014 v. 3.2.2014,
http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2014/pm20140203_mittelalterliche_papstbulle.html:

In den USA ist bei einem privaten Zufallsfund eine die Universität Heidelberg betreffende Bulle von Papst Urban VI. aus dem Jahr 1387 entdeckt worden: Die Urkunde, die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieg als verschollen galt, lagerte auf dem Dachboden eines Hauses in St. Louis. Die Finder hatten sich über das Internet an das Universitätsarchiv Heidelberg gewandt. Von dort aus gelang es, eine Übergabe des mittelalterlichen Dokuments an den deutschen Generalkonsul in Chicago zu vermitteln. Die Experten des Archivs, aus dessen Beständen die Papstbulle vor nicht ganz 70 Jahren verschwunden ist, arbeiten jetzt daran, einen fachgerechten Rücktransport nach Heidelberg zu organisieren.
Generalkonsul Dr. Christian Brecht konnte die Urkunde Ende Januar 2014 persönlich entgegen nehmen. Überbracht wurde sie von der Schwester der Finderin, die diese in den Besitztümern der Mutter auf dem Dachboden entdeckt hatte. Sie war überrascht, im Haus ihrer Mutter ein Dokument in lateinischer Sprache zu finden. Um Näheres darüber herauszufinden, wandte sie sich an das Institute of Jesuit Sources in St. Louis. Dort konnte die Universität Heidelberg als Ursprungsort der Bulle ausgemacht werden. Wie die Urkunde in den Besitz der Mutter gelangt ist, bleibt für die Schwestern ein Rätsel.
„Es gibt leider auch keinerlei Hinweise darauf, wie das Dokument in den Nachkriegswirren von Heidelberg in die USA gelangt ist“, sagt der Direktor des Universitätsarchivs, Dr. Ingo Runde. Bei einer Revision des Archivs in den Monaten Dezember 1947 und Januar 1948 war entdeckt worden, dass acht mittelalterliche Urkunden aus den Beständen verschwunden sind. Neben der jetzt wiederaufgefundenen Papstbulle handelt es sich um zwei weitere päpstliche sowie fünf pfalzgräfliche Urkunden aus der Gründungszeit der Universität, die aus den Jahren 1386 bis 1389 stammen. „Der zeitliche Zusammenhang spricht dafür, dass diese Dokumente zusammen aufbewahrt wurden und damit möglicherweise auch gemeinsam den Weg über den Atlantik genommen haben.“ Der Archivleiter hofft, dass sich mit dem zufälligen Fund der Bulle vielleicht doch Spuren für den Verbleib der anderen Urkunden finden lassen.
In der jetzt wiederaufgefunden Urkunde vom August 1387 erteilt Papst Urban VI. den an der Heidelberger Universität weilenden Geistlichen das Privileg, auf fünf Jahre von der Präsenz am Ort ihrer Pfründe befreit zu sein. Es handelt sich dabei um ein Originalpergament. Für die Organisation des Rücktransports nach Heidelberg arbeitet das Universitätsarchiv mit Frieder Kuhn zusammen, dem Leiter des Instituts für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut des Landesarchivs Baden-Württemberg.

Springschool „Digitale Editionen – Grundlagenvermittlung“

„Digitale Editionen – Grundlagenvermittlung“.
Springschool des Instituts für Dokumentologie und Editorik
Rostock, 10.-14.3.2014

Nähere Informationen dazu:
http://www.i-d-e.de/springschool-%E2%80%9Edigitale-editionen-%E2%80%93-grundlagenvermittlung%E2%80%9C

via Georg Vogeler

#histag14 | 50. Deutscher Historikertag 2014 in Göttingen: Blog, Facebook, Twitter

Der 50. Deutsche Historikertag, der vom 23. bis zum 26. September 2014 in Göttingen stattfinden wird, wird mit einem eigenen Blog, auf Facebook und Twitter begleitet:

Blog: http://www.historikertag.de/Goettingen2014/category/blog

Facebook: https://www.facebook.com/historikertaggoettingen2014

Twitter: @historikertag

Hashtag: #histag14

 

(Tweetarchiv zu #histag12)

#Archive20: Crowdsourcing-Projekte in Nordeuropa

Crowdsourcing-Projekten öffentlicher Institutionen (Bibliotheken, Museen und Archive) in Nordeuropa ist die November-Ausgabe der Rubrik „Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke“ des Sondersammelgebiets Skandinavien an der UB Kiel (SSG) gewidmet:
http://nordichistoryblog.hypotheses.org/1989 (NordicHistoryBlog)

#Archive20: Stadtarchiv Linz am Rhein

“Seit 2005 am Netzwerken: Linzer Archiv ist Vorreiter im Web 2.0”, so die Rhein-Zeitung heute über das Engagement des Stadtarchivs Linz am Rhein in verschiedenen Sozialen Netzwerken:
http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/neuwied_artikel,-Seit-2005-am-Netzwerken-Linzer-Archiv-ist-Vorreiter-im-Web-20-_arid,1072661.html

Betreut wird das Angebot von Andrea Rönz.

Facebook: https://www.facebook.com/StadtarchivLinzRhein?fref=ts
Twitter: @Archiv_LinzRh https://twitter.com/Archiv_LinzRh
Google+: https://plus.google.com/106703708061960160966/posts
Youtube: https://www.youtube.com/user/StadtarchivLinzRhein

Website: http://www.stadtarchiv.linz.de

Editionsreihen von Regierungsakten im internationalen Vergleich: Tagungsbericht online

„Zwischen Unverzichtbarkeit und Ungewissheit: Editionsreihen von Regierungsakten im internationalen Vergleich“, so der Titel eines Workshops, der am 22. Oktober 2013 im Österreichischen Staatsarchiv in Wien stattfand; veranstaltet wurde er vom Österreichischen Staatsarchiv und dem Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. (Programm)

Ein Tagungsbericht ist online:
Thomas Stockinger, Tagungsbericht: Editionsreihen von Regierungsakten im internationalen Vergleich, in: Weblog Achtundvierzig, 29.10.2013, http://achtundvierzig.hypotheses.org/385.

Das Blog “Achtundvierzig” begleitet seit einem Jahr das DFG-Projekt “Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt in der Revolution von 1848/49”, das an der KU Eichstätt-Ingolstadt angesiedelt ist.

Veröffentlicht wurden auf dem Blog inzwischen auch mehrere Rezensionen; mit Robert von Mohl und August Giacomo Jochmus wurden zwei der Minister bereits in Miszellen behandelt:

  • Thomas Stockinger, Robert von Mohl: Der Linksausleger im Reichsministerium – alles andere als ein Demokrat, in: Weblog Achtundvierzig, 25.3.2013, http://achtundvierzig.hypotheses.org/160.
  • Ders., Lieutenant-General Jochmus / Jochmus Pascha / Jochmus Freiherr von Cotignola: der transkontinentale Lebensweg eines Ministers der Zentralgewalt, in: Weblog Achtundvierzig, 22.7.2013, http://achtundvierzig.hypotheses.org/201.

Zum Editionsprojekt: Karsten Ruppert – Thomas Stockinger, Was war die Provisorische Zentralgewalt und warum sollten ihre Akten ediert werden?, in: Weblog Achtundvierzig, 19.11.2012, http://achtundvierzig.hypotheses.org/37.

Das Stadtarchiv München erhält den Nachlass von August Everding (1928–1999)

“Am 8. Oktober 2013 übergab Dr. Gustava Everding den umfangreichen Nachlass ihres im Jahr 1999 verstorbenen Mannes, des Regisseurs und Kulturmanagers August Everding, dem Stadtarchiv München.”
via
http://histbav.hypotheses.org/372

#Archive20: Das digitale Historische Archiv Köln kündigt Transkriptions-Tool an

“Wir entwickeln derzeit verschiedene Tools, die das Arbeiten mit Digitalisaten im DHAK deutlich komfortabler machen werden. Eines davon, das wir Ihnen heute vorab schon einmal vorstellen wollen und das sich derzeit in der Programmierung befindet, ist das Transkriptions-Tool. Hier werden Sie zukünftig die Möglichkeit haben, Abschriften der Digitalisate zu erstellen und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Damit geben Sie Nutzern mit geringeren Paläographie-Kenntnissen eine Lesehilfe, gleichzeitig werden unsere Archivalien so im Volltext durchsuchbar. Sie sind sich bei der Entzifferung eines Texts nicht ganz sicher? Kein Problem! Alle Nutzereingaben bleiben permanent veränderbar und werden versioniert. Sie können unsere Archivalien also auch für Leseübungen nutzen und gemeinsam mit allen Nutzern an einer ständigen Verbesserung der Einträge mitwirken”, meldet “Das digitale Historische Archiv Köln” auf seiner Facebookseite und zeigt dort auch einen Screenshot des Editors:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=221052728059858&set=a.159970620834736.1073741829.156158884549243&type=1&theater

Das digitale Historische Archiv Köln auf Facebook:
https://www.facebook.com/DigitalesHistorischesArchivKoeln
Twitter: @digarchivkoeln
Homepage: http://historischesarchivkoeln.de

____________________________

Zu entsprechenden Crowdsourcing-Projekten, bei denen Nutzer in die Erschließung von Archivalien einbezogen werden:

USA, National Archives:
http://www.archives.gov/citizen-archivist
“By contributing to transcriptions, you can help the National Archives make historical documents more accessible. Transcriptions help in searching for the document as well as in reading and understanding the document. The work you do transcribing a handwritten or typed document will help the next person discover and use that record.”
http://www.archives.gov/citizen-archivist/transcribe

Australien, National Archives:
http://transcribe.naa.gov.au
“Help us make records more searchable! We need your help to transcribe records in our collection to make them more findable.
The sheer volume means we can’t list all our records online.
Join the HIVE community and help make our national records easier to find for everyone.”

ArchivesOutside: Crowdsourcing and Archives:
http://www.pinterest.com/archivesoutside/cool-tools-crowdsourcing-and-archives

Transcribe Bentham:
http://www.transcribe-bentham.da.ulcc.ac.uk/td/Transcribe_Bentham

Weitere Beispiele – u. a. zu Social Tagging – finden Sie unter anderem in den Beiträgen zur Tagung “Offene Archive? Archive 2.0 im deutschsprachigen Raum (und im europäischen Kontext)”, Speyer, 22./23.11.2013: http://archive20.hypotheses.org/689, http://archive20.hypotheses.org/454

Bastian Gillner, Archivbau virtuell: Bausteine für ein Archiv 2.0, Weblog Archive 2.0, 25.2.2013, http://archive20.hypotheses.org/537.

Hier auf Archivalia:
?s=crowdsourc

EDV-Tage Theuern 2013: Web 2.0 | #edvtt13

Im Moment finden die EDV-Tage Theuern zum EDV-Einsatz in Museen und Archiven Bayerns statt.

Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Web 2.0.

Das Programm finden Sie hier: http://www.edvtage.de/programm.php?kapitel=2013_programm

Hashtag: #edvtt13
https://twitter.com/search?q=%23edvtt13&src=typd&f=realtime

Eine Twitterwall dazu gibt es hier: http://edvtt13.tweetwally.com

Update:
Storify zu #edvtt13
http://storify.com/art_abstracts/edvtt13-edv-tage-theuern

Marcel Reich-Ranicki (1920-2013): Briefwechsel und Bibliothek

Briefwechsel im Deutschen Literaturarchiv Marbach:

„Seit 2003 lagert einer der größten Briefwechsel mit Schriftstellen der Nachkriegszeit in den Tiefen des Marbacher Archivs. Schon vor zehn Jahren hat Marcel Reich-Ranicki höchst persönlich mit einer schriftlichen Vereinbarung darüber bestimmt, wohin die Briefe gehen sollen und hat den größten Teil als Vorlass auch noch selbst nach Marbach bringen lassen.“
Gabriele Szczegulski, Briefe an Marcel Reich-Ranicki in Marbach, Südwest Presse, 21.9.2013,
http://www.swp.de/bietigheim/lokales/landkreis_ludwigsburg/art1188795,2214325

Die Bedeutung des Nachlasses von Reich-Ranicki für das Deutsche Literaturarchiv Marbach. Barbara Paul im Gespräch mit Ulrich von Bülow, Deutsches Literaturarchiv Marbach, SWR2 Journal am Mittag, 20.9.2013, 12.30 Uhr, SWR2,
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=12088324/2paqmd/index.html

Die Bibliothek wurde der „Arbeitsstelle Marcel Reich-Ranicki für Literaturkritik in Deutschland“, Marburg, vermacht:

Lesespuren Reich-Ranickis. Marburger Arbeitsstelle erhält Materialien und Bücher des Literaturkritikers, Pressemitteilung der Philipps-Universität Marburg, 20.9.2013, https://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013c/mrr