Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans

Von Marco Heiles

Peter Jordan war von 1531 bis 1535 als Buchdrucker in Mainz aktiv. In seiner Presse entstanden zum einen gegenreformatorische Schriften wie eine Schmähschrift gegen Luther, Predigten und eine deutsche Bibelübersetzung, zum anderen aber auch deutschsprachige Wissens- und Gebrauchstexte, bspw. zum Kurbaden, zur Tintenherstellung, zur Kinderheilkunde oder zur Prognostik, sowie lateinische Fachschriften zum Astrolabium. Er gilt als Verfasser der 1533 von ihm gedruckten Leselernfibel ‘Leyenschůl’ und mehrerer nach seiner Mainzer Zeit in Straßburg und Köln erschienener Werke. Diese umfassen ein Reihenspiel und eine geistliche Komödie, ein politisches Lied, ein Fastnachtslied und eine Stadtansicht von Köln. Trotz dieses vielfältigen Schaffens gibt es bislang kaum Forschungsbeiträge zu Peter Jordan und die einschlägigen Autoren-Lexika haben ihn nicht erfasst.

Diese Bibliographie basiert auf den Daten des USTC und des VD16 sowie Karl Stamm: Peter Jordan. Von seinem Leben und Schaffen zu Mainz und Köln, in: Mainzer Almanach (1967), S. 99–109. Die Zusammenstellung soll vor allem einen Überblick über das Schaffen Peter Jordans und einen schnellen Zugang zu den Datenbankeinträge und Digitalisate seiner Drucke und Schriften ermöglichen. Die Titelangaben sollen zu diesem Zweck leicht lesbar sein und wurden daher weder vereinheitlicht, noch überprüft, sondern wenn möglich aus dem USTC übernommen. Wo dies nicht möglich war wurde die Schreibung behutsam normalisiert (Abkürzungen aufgelöst, Zeilentrennung und Zeichensetzung ignoriert). Da auf die bibliographischen Daten jeweils die Links zum USTC und VD16 sowie zu den Digitalisaten angegeben sind, können die detaillierteren Informationen leicht abgerufen werden.

Die Drucke sind nach Erscheinungsdatum sortiert, wobei die Drucke mit Tagesangaben vor den Drucken mit Jahresangaben gelistet wurden. Die Zählung ist fortlaufend.

Als Autor wird Peter Jordan erst nach dem Ende seiner Drucktätigkeit in Mainz deutlich sichtbar. In wie weit er auch als Autor oder Bearbeiter der bei ihm ohne Autornennung erstmals gedruckten Werke tätig war, ist unklar.

UPDATE 11 Dezember 2023

Über die Datenbank Der frühneuzeitliche Schreibkalender und seine handschriftlichen Einträge wurde mir ein weiterer Druck Peter Jordans bekannt (Nr. 23) . Es handelt sich um einen Jahreskalender in Buchform, den Klaus-Dieter Herbst als einen der Vorläufer der Schreibkalender ansieht (Lit. s. Nr. 23). Ich habe daher beschlossen diesen im März 2022 in Vorbereitung zu einem Master-Seminar über Peter Jordan an der RWTH Aachen erstellten Beitrag als Living-Article weiterzuführen. Die Nummerierung der chronologisch sortierten Drucke habe ich dazu aktualisiert.

Drucke Peter Jordans

Wittenberg 1529

Nr. 1
Charta ad vsvm stvdiosorvm a Mathia Bohemo de Nova Domo aedita. Vittenbergae Anno MDXXIX Mense Ianva. Lvcas de Cronach imaginibvs circomscripsit. Lvdovic. Schofer scvlpsit. Petrvs Iordan excvdebat. Wittenberg, Peter Jordan, Januar 1529.
[Gedrucktes Papierastrolab; Matthias Boeham/Matthias Bohemus: Charta ad Usum Studiosorum (Astrolab für Studierende), Entwurf von Lucas Cranach d. Ä., gestochen von Ludovicus Schöffer,gedruckt von Peter Jordan; Exemplar der Universitätsbibliothek Jena ist nicht auffindbar]

Erschienen zusammen mit:

Canones Astrolabii ad Illvstrissimvm principem ac dominvm D.Joannem Saxoniae dvcem etc. De Circulis, Arcubus ac Lineis Astrolabij […] Auctore Matthia Boemo de Noua Domo. Wittenberg, [Nickel Schirlentz], 1529.
[Matthias Boeham/Matthias Bohemus: Canones Astrolabii; Prinz Johann Friedrich von Sachsen gewidmet]
http://gateway-bayern.de/VD16+B+6301
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:15-0005-10870

Literatur:
Ernst Zinner, Entstehung und Ausbreitung der copernicanischen Lehre.  Hrsg. und ergänzt von Heibert M. Nobis und Felix Schmeidler, München 1988, S. 86 und Abb. 27.

Hans Gaab, Die Sterne über Nürnberg. Albrecht Dürer und seine Himmelskarte von 1515 (Schriftenreihe der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft 5/2015), Petersberg 2015, S. 118–120 (Nr. 4.3.1).

Suzanna Karr Schmidt, Interactive and Sculptural Printmaking in the Renaissance (Brill’s Studies in Intellectual History 270/21), Leiden 2018, S. 257f. mit Abb. 8.7.

Suzanna Karr Schmidt, Catalogue A: European Single-Sheet Interactive Prints 1450-1700. Accompanying Interactive and Sculptural Printmaking in the Renaissance, Leiden 2018, S. 36f., Nr. 294. https://doi.org/10.6084/m9.figshare.5442142.

Mainz 1531

Nr. 2
Bockspiel Martini Luthers Darinnenn fast alle Staͤnde der mennschen begriffen Vnd wie sich ein yeder beklaget […]. Mainz: Peter Jordan 15.07.1531.
[Hans Will Keller (Pseudonym): Bockspiel Martin Luthers]
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+20425
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001BCBF00000000

Edition:
Ludwig Zopf, Zwei neuen Schriften Murners. Freiburg im Breisgau 1911, S. 40–87, 135–137, http://catalog.hathitrust.org/Record/007897717 (Zugang nur mit US-IP).

Literatur:
Text Otto Kaufmann, Bockspiel Martin Luthers und Martini Luthers Clagred. Eine kritische und literaturhistorische Studie. Halle/Saale 1905, http://catalog.hathitrust.org/Record/007896166 (Zugang nur mit US-IP).

Ludwig Zopf, Zwei neuen Schriften Murners. Freiburg im Breisgau 1911, http://catalog.hathitrust.org/Record/007897717 (Zugang nur mit US-IP).

Gustav Bebermeyer, Murnerus pseudepigraphus. Göttingen 1913, http://catalog.hathitrust.org/Record/007898245 (Zugang nur mit US-IP).

Alfred Götze, Rezension zu Ludwig Zopf, Zwei neue schriften Murners […], in: Zeitschrift für deutsche Philologie 45 (1913), S. 511–515,
https://archive.org/details/zeitschriftfrdph45berluoft/page/510/.

Nr. 3
Artliche kuenste mancherlei weise dinnten und aller hand farben zubereyten […]. Mainz, Peter Jordan, 05.09.1531.
https://www.ustc.ac.uk/editions/613499
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+802
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z178696509

Nr. 4
Getrewliche warnung An alle gůthertzige Christen sich für dem schnoͤden gesůch vnd überschwencklichen wůcher der Juden zuverhüeten […]. Mainz, Peter Jordan, 15.12.1531.
http://gateway-bayern.de/VD16+G+1908
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z180200205
https://nbn-resolving.org/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00024620-6

Nr. 5
Newe zeytung von der Schlacht vnd Handlung so ytzt durch die Schweytzer geschehen. Mainz, Peter Jordan 1531.
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+32599
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z181736903

Nr. 6
Schreiberey: allerhand farben und mancherley weyse dinnten zu bereyten […]. Mainz, Peter Jordan 1531.
https://www.ustc.ac.uk/editions/692483
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+804

Mainz 1532

Nr. 7
Geomantia: eyn kunst des warsagens die bey den allten in geheym und grossen wirden gehalten ist […]. Mainz, Peter Jordan, 15.03.1532.
https://www.ustc.ac.uk/editions/659337
http://gateway-bayern.de/VD16+G%201314
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00089931-0

Literatur:
Anja Wolkenhauer, Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 35), Wiesbaden 2002, S. 329.

Nr. 8
Jnnhalt disses Büchleyns: Eine kuͤnstliche sonnvhr inn eynes yeden menschen Lincken handt […]. Mainz, Peter Jordan, März 1532.
[Jakob Köbel: Eine künstliche Sonnenuhr; Friedrich Nausea gewidmet]
https://www.ustc.ac.uk/editions/647968
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV%209056

Nr. 9
Allerhand farben und mancherley weyse dinnten zu bereyten […]. Mainz, Peter Jordan, 20.05.1532.
https://www.ustc.ac.uk/editions/692508
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV%20803
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00024814-2
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10985602-8

Nr. 10
Der Euangelisch Baum mit seynen früchten klerlich beschrieben […]. Mainz, Peter Jordan, 25.05.1532.
http://gateway-bayern.de/VD16+E+4612
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:1-237653

Nr. 11
Decisio controversiae qva controversum est an acceptacioni uigore gratiarum sit locus, Gratijs per Papam suspensis. avtore a. fabio ivrisconsvl. Mainz, Peter Jordan, 14.06.1531.
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+5690

Nr. 12
Eyn Regiment der gesuntheyt für die jungen kinder wie sie nach der geburt bey gesundem leybe erhalten […]. Mainz, Peter Jordan, 28.06.1532.
[Bartholomäus Metlinger: Kinderbüchlein]
https://www.ustc.ac.uk/editions/656323
http://gateway-bayern.de/VD16+M%204944
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001971700000000

Nr. 13
Complexion natur und eigenschafft eines yeden menschen zu erfaren ob man schon den tag und stundt seiner geburt nit weste […]. Mainz, Peter Jordan, August 1532.
https://www.ustc.ac.uk/editions/623966
http://gateway-bayern.de/VD16+C%204670
http://dlib.gnm.de/item/8Nw2829 (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, [Postinc.] 8° Nw. 2829)

Nr. 14
Glaubliche Offenbarung wie viell fürtreffener Reich und Keyserthumb uff ertrich gewesen wo dz Roemisch Reich herkomme […]. Mainz, Peter Jordan für Jakob Köbel (Oppenheim), August 1532.
[Jakob Köbel: Glaubliche Offenbarung, Friedrich Nausea gewidmet]
https://www.ustc.ac.uk/editions/659895
http://gateway-bayern.de/VD16+K%201621
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00086315-1
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z156578005

Nr. 15
Allerley mackel und flecken auß gewant sammath seyden zu bringen […]. Mainz, Peter Jordan, 1532.
https://www.ustc.ac.uk/editions/610891
http://gateway-bayern.de/VD16+A%201915
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z167873709

Nr. 16
Astrolabii declaratio eivsdem que usus mire iucundus […]. Mainz, Peter Jordan, 1432.
[Jakob Köbel: Astrolabii declaratio]
http://gateway-bayern.de/VD16+K+1591
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:4-67528

Nr. 17
Christlich Einrede durch den […] Herren Friderichen Grawen Doctorn etc. in dem Loͤblichen Ertzdhomstiefft zů Meyntz Prediger […]. Mainz, Peter Jordan, 1532.
[Friedrich Nausea: Christliche Einrede]
http://gateway-bayern.de/VD16+N+217
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z224621902
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11071799-5

Nr. 18
Eyn warhafftiger vnd Goͤtlicher spruch von Artzeneyenn der Seel vnnd des Leibs […] Wolff Cantzler. [Mainz, Peter Jordan], 1532.
[Wolfgang Cantzler: Ein wahrhaftiger und göttlicher Spruch von Arzneien]
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+30955
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11071740-0

Nr. 19
Kriegsruͤstunge vnnd Heerzůgk des wüterichen Türckischen Keysers […]. [Mainz, Peter Jordan], 1532.
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+9216
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001556E00000000

Nr. 20
Rudimenta grammatices Donati a Christophoro Hegendorphinc locupletata. Mainz, Peter Jordan, 1532.
[Christoph Hegendorph: Rudimenta grammatices]
https://www.ustc.ac.uk/editions/691577
http://gateway-bayern.de/VD16+D+2265 [dort mit Fehlern im Titel]

Vgl. auch die bibliographischen Nachweise in Klaus Graf, F.W.E. Roth über den Mainzer Buchdrucker Peter Jordan (tätig ab 1531), in: Archivalia, 15.11.2016,: https://archivalia.hypotheses.org/60691.

Nr. 21
Von stahel und eysen wie man die selbigen künstlich weych und hart machen sol […]. Mainz, Peter Jordan, 1532.
[Entgegen der Angabe im VD16 kein Auszug aus Georg Agricola: Rechter Gebrauch der Alchimie]
https://www.ustc.ac.uk/editions/704093
http://gateway-bayern.de/VD16+R%20504
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z167873400
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00089221-2

Nr. 22
Zene artzney. Wider allerley gebrechen und kranckheyt der zene viel heylsamer und bewerter artzneyen […]. Mainz, Peter Jordan, 1532.
[Arzneibüchlein wider allerlei Krankheiten und Gebrechen der Zähne]
[Die unter VD16 ZV 822 und VD16 ZV 20288 erfassten Drucke sind meines erachtens identisch, die Titelangaben wurden lediglich unterschiedlich transkribiert.]
https://www.ustc.ac.uk/editions/707714
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV%2020288
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+822
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000196EC00000000

Literatur:
Gustav Budjuhn, Die Zene Artzney 1530–1576. Geschichte des ältesten Zahnheilkundlichen Druckes (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Zahnheilunde 2) [mit einem Faksimile des Artzney Buchlein wider allerlei kranckeyten vnd gebrechen der tzeen. Leipzig, Michael Blum 1530]. Berlin 1921, bes. S. 53–56, 65f., https://www.google.de/books/edition/Die_zene_Arznei_1530/Gh0JAAAAIAAJ.

Bernhard Wolf Weinberger, Orthodeontics. An Historical Review of its Origin and Evolution. 2 Bd., St. Louis 1926, Bd. 1, S. 91f. mit Fig. 46. https://catalog.hathitrust.org/Record/001571140 (Zugang nur mit US-IP).

Bernhard Wolf Weinberger, Dental Literature: Its Origin ans Development, in: Journal of Dental Research 6 (1924), S. 305–387, hier S. 313–334, https://doi.org/10.1177/00220345240060040201 (€).

Exemplare:
Berlin, Staatsbibliothek, K 1920 R [VD16 ZV 822]
Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek, Rd 65/50 [koloriert]
Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, 4 Bud.Hist.eccl. 209 b(25) [unvollständig; VD16 ZV 20288]

Nr. 23
Allmanach vnnd Pract. Mainz, Peter Jordan, 1532.
[Jakob Köbel: Almanach und Praktik für 1533]
https://schreibkalender.wisski.data.fau.de/wisski/get?uri=http%3A//schreibkalender.wisski.agfd.fau.de/644ba63a0cabd 
https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00451159

Literatur:
Klaus-Dieter Herbst, Bartholomaeus Scultetus’ Ringen um eine optimale Gestaltung in Form und Inhalt beim Hervorbringen einer neuen Kalenderreihe, in: Sylvia Brockstieger und Rebecca Hirt (Hg.), Handschrift im Druck (ca. 1500–1800). Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben (Materielle Textkulturen 39), Berlin/Boston 2023, S. 103–120, https://doi.org/10.1515/9783111191560-005.

Mainz 1533

Nr. 24
Leyenschůl. WJe man kuͤnstlich vnd behend schreyben vnnd lesen soll lernen. Mainz, Peter Jordan, 1533.
[Peter Jordan: Leyenschuͦl]
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+22178
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001A34200000000

Editionen:
Heinrich Fechner (Hg.), Vier seltene Schriften des sechzehnten Jahrhunderts. Berlin 1882, Nr. 3, https://archive.org/details/vierselteneschr00weiggoog.

Johannes Müller, Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachigen Unterrichts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Gotha 1882, S. 110–119, https://archive.org/details/quellenschriften00mlle.

Die „Leyenschul“ von 1533. Mit einem bio-bibliographischen Essay von Sigfrid Gauch (Giessener Dokumentationsreihe Heil- und Sonderpädagogik 7), Gießen 1987.

Literatur:
Mechthild Habermann, Lesenlernen in der Frühen Neuzeit: Zum Erkenntniswert der ersten volkssprachlichen Lehrbücher, in: Sandra Rühr und Axel Kuhn (Hg.), Sinn und Unsinn des Lesens. Gegenstände, Darstellungen und Argumente aus Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2013, S. 99–117, hier S. 111f.

Nr. 25
Vrtheyll des Zwinglischen glaubens Vnd weß sich die allten Christen so yetzunt in dieser geschwinden zeit […]. Mainz, Peter Jordan, 1533.
http://gateway-bayern.de/VD16+U+380

Nr. 26
ZEne Artzney: WJdder allerley gebrechen vnnd kranckheyt der Zene viel heylsamer vnnd bewerter artzeyen […]. Mainz, Peter Jordan, 1533.

Literatur (mit Abb. des Titelblatts):
N.N., Eine “Zähne-Arznei” von 1533 – zur Geschichte der Zahnheilkunde in Heilbronn, in: Geschichte A-Z, hrsg. vom Stadarchiv Heilbronn, https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/geschichte-a-z/xyz/zahnheilkunde.html (letzter Zugriff: 26.05.2022).

Mainz 1534

Nr. 27
Ein new erfunden Sonnenvhr durch den schatten des menschen die gleychen stunde des tags sampt den vngleychen stunden der planeten […]. Mainz, Peter Jordan, 15.03.1534.
[Jakob Köbel: Eine künstliche Sonnenuhr; Friedrich Nausea gewidmet]
http://gateway-bayern.de/VD16+K+1633
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z220789600

Nr. 28
Bauren compas. Zu nutz unnd guet all den jenen so sich auff den compas nit vorstehn […]. Mainz, Peter Jordan, 1534.
[Jakob Köbel: Eine künstliche Sonnenuhr; Friedrich Nausea gewidmet]
https://www.ustc.ac.uk/editions/615300
http://gateway-bayern.de/VD16+K%201595

Literatur:
Anja Wolkenhauer, Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 35), Wiesbaden 2002, S. 331.

Nr. 29
Biblia beider Allt unnd Newen Testamenten fleissig treülich und Christlich nach alter inn Christlicher Kirchen gehabter translation […]. Mainz, Peter Jordan für Peter Quentel, 1534.
[Johann Dietenberger: Bibel, dt.]
https://www.ustc.ac.uk/editions/616663
http://gateway-bayern.de/VD16+B+2693
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00085341-1

Literatur:
Roman Fischer und Jourden Travis Moger, Johannes Dietenberger and his Counter-Reformation German Bible, in: Journal of the Bible and its Reception 3 (2016), S. 279–302, https://doi.org/10.1515/jbr-2016-2005 (€).

Nr. 30
Complexion natur und eigenschafft eines yeden menschen zu erfaren auch seiner geburtstund unnd zeychen […]. Mainz, Peter Jordan, 1534.
[Entgegen den Angaben im VD16 handelt es sich bei dem Text nicht um eine Übersetzung von Bartolommeo della Rocca Cocles: Physiognomiae et chiromantiae compendium]
https://www.ustc.ac.uk/editions/623967
http://gateway-bayern.de/VD16+C%204450
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00085301-0

Literatur:
Literatur:
Anja Wolkenhauer, Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 35), Wiesbaden 2002, S. 329f.

Nr. 31
Erclerung der newen Landtaffeln unnd des instruments der sonnen nach allen seynen scheyben und circkeln sampt desselbigen gebrauch und nutzbarkeyt […]. Mainz, Peter Jordan, 1534.
[Sebastian Münster: Erklärung des neuen Instruments der Sonnen]
https://www.ustc.ac.uk/editions/653312
http://gateway-bayern.de/VD16+M%206670

Nr. 32
Kuͤnstlicher vnd rechtschaffner gebrauch der alten kleynen Geomancey […]. Mainz, Peter Jordan, 1534.
http://gateway-bayern.de/VD16+G+1315
https://wellcomecollection.org/works/dahkq9ya
https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018993-1
http://diglib.hab.de/drucke/n-97-4f-helmst-5s/start.htm

Nr. 33
Stahel vnd Eyßen kuͤnstlich weych vnd hart zů machen schrifft vnd bildwerck darinn zůetzen. Gold vnnd silberfarben […]. Mainz, Peter Jordan, 1534.
[Entgegen der Angaben im VD16 kein Auszug aus Georg Agricola: Rechter Gebrauch der Alchemie]
http://gateway-bayern.de/VD16+R+506

Mainz 1535

Nr. 34
Petrus Iordan lectori s. D. En tibi nvnc iterum candide lector, coelestium rerum disciplinae, atque totius sphaericae peritissimi, Johannis stoeflerini Iustingensis […]. Mainz, Peter Jordan für Peter Quentel (Köln), März 1535.
[Johannes Stöffler: Caelestium rerum disciplinae; von Peter Jordan hrsg. postume Sammlung, enthält: Johannes Stöffler: Elucidatio Fabricae Ususque Astrolabii]
https://www.ustc.ac.uk/editions/683706
http://gateway-bayern.de/VD16+S%209193
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z184148202
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-22e47d5c-b5ae-4a40-87b5-df793543a281-00000117-6372
http://digital.slub-dresden.de/ppn274213974
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10147836-7
https://doi.org/10.3931/e-rara-2521
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z184171704
https://doi.org/10.3931/e-rara-2970

Literatur:
Anja Wolkenhauer, Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 35), Wiesbaden 2002, S. 328, 331, 334, 337.

Nr. 35
Petrus Iordan lectori s. D. En tibi nvnc iterum candide lector, coelestium rerum disciplinae, atque totius sphaericae peritissimi, Johannis stoeflerini Iustingensis […]. Mainz, Peter Jordan für Peter Quentel (Köln), März 1535.
[Johannes Stöffler: Caelestium rerum disciplinae; von Peter Jordan hrsg. postume Sammlung, enthält: Johannes Stöffler: Elucidatio Fabricae Ususque Astrolabii]

[Variante zu Nr. 33/VD16 S 9193. Anderer Satz im Buchinnern und ohne Kolophon.]
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+30420

Nr. 36
Aeneae Sylvii Piccolomine Senẽsis, olim Pij.II. Pont.Max. De ortu et authoritate sacri Romani imperii […]. Mainz, Peter Jordan, Juli 1535.
[Aeneas Silvius Piccolomini/Pius II: Epistola de ortu et authoritate Romani Imperii ad Fridericum Romanorum regem, hrsg. von Friedrich Nausea, https://www.geschichtsquellen.de/werk/1791]
https://www.ustc.ac.uk/editions/609426
http://gateway-bayern.de/VD16+P%203129
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z183695801
https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10984715-0
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z178695608

Literatur:
Anja Wolkenhauer, Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 35), Wiesbaden 2002, S. 328.

Nr. 37
Astrolabii declaratio, eiusdem´que usus mire jucundus, non modo astrologis, medicis […]. Mainz, Peter Jordan, Juli 1535.
[Jakob Köbel: Astrolabii declaratio]
https://www.ustc.ac.uk/editions/613750
http://gateway-bayern.de/VD16+K%201592
https://doi.org/10.3931/e-rara-3053
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z186385707
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:4-67528

Literatur:
Anja Wolkenhauer, Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 35), Wiesbaden 2002, S. 328.

Nr. 38
Predige Euangelischer warheit vber all Euangelien so nach ordnung Christlicher Kirchen durch das gantze jar gelesen werden. Durch den […] herrn Fridericheñ Nausean […]. Mainz, Peter Jordan für Peter Quentel, 22.10.1535.
[Friedrich Nausea: Evangelicae veritatis homiliae, dt.]
http://gateway-bayern.de/VD16+N+230
http://data.onb.ac.at/ABO/+Z1526490X
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10144136-7
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10144253-6

Nr. 39
Vom Eymsser Bade was natůr es in jm hab […] Durch D. Iohan Dryander genant Eichman. Mainz, Peter Jordan, 1535.
[Johann Dryander: Vom Eymsser Bade; dem Trierer Erzbischof Johann III. von Metzenhausen gewidmet]
http://gateway-bayern.de/VD16+E+656
http://dlib.gnm.de/item/8Nw1117y

Faksimile-Editionen:
Ferdinand Stemmler, Bad Ems und seine Quellen. 4000 Jahre unter ärztlicher Beobachtung und Betreuung. Mit dem Facsimile der 1. Badeschrift: „Vom Eymser Bade” von Dr. Johann Dryander, Professor in Marburg, 1535. Wiesbaden 1937.

Johann Dryander: Vom Eymsser Bade. Was Natur es in im hab. Wie man sich darin halten soll. Auch zu was Krankheit es gebraucht sol werdenn. Einführung von Irmgard Müller. Marburg/Lahn 1981.

Köln 1552

Nr. 40
Christophori Aulaei poetae lavreati ethicis paraenesibus refertißimus schedismaton liber unus, iam recens editus. Köln, Peter Jordan, 1552.
http://gateway-bayern.de/VD16+A+4333

Vgl. zum Autor:
Heinz Entner, Bonifacius Helphrichtius und Christophorus Aulaeus. Humanistische Poetik an der Erfurter Universität um die Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte der Universität Erfurt (1392-1816) 15 (1970), S. 59–73, hier S. 64f.

John Flood, Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical Handbook.  Berlin 2006, Bd. 1, S. 104f. (Nr. A-55).

Von Peter Jordan verfasste Werke

Nr. 1
[Peter] Jordan: Avrevm secvlvm. Von zuͦkünfftigem Friden, Sieg vnd einigkeyt des heiligen Roͤmischen Reichs […], Straßburg: Matthias Apiarius, 1536. VD16 J 925
http://gateway-bayern.de/VD16+J+925
https://www.ustc.ac.uk/editions/614837
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10202923-8

Nr. 2
Peter Jordan: Comedia Josephs des frommen und Gottsfoerchtigen jünglins […] Köln: Jasper von Gennep, um 1540. VD16 J 926
http://gateway-bayern.de/VD16+J+926
https://www.ustc.ac.uk/editions/623312
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001AF0700000000

Literatur:
Alexander von Weilen, Der ägyptische Joseph im Drama des XVI. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur vergleichenden Litteraturgeschichte, Wien 1887, S. 62–72, https://archive.org/details/bub_gb_-YpYAAAAMAAJ/page/n73/.

Nr. 3
[Peter] Jordan: Von Roͤmischer Keyserlichen Maiestet Carolo des namens fuͤnffte zu allen zeyten Mehrer des heyligen Roͤmischen Reychs ein New Liedt […] [Wohlauf, ihr Christen alle im Heiligen Römischen Reich], ohne Ort, 1543. VD16 ZV 8751
[Lied im Ton ‘Frisch auf, ihr Landsknecht alle!’, nach Bolte 1934 aus Anlass des Dritten Geldrischen Erbfolgekriegs]
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+8751
https://www.ustc.ac.uk/editions/704039
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000F2F000000000

Literatur:
Johannes Bolte, Eine kölnische Fastnachtsdichtung Peter Jordans (um 1540), in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 16 (1934), S. 108–119, hier S. 108. https://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/_RHPER/id/9025.

Vgl. zur Melodievorlage:
Franz Magnus Böhme, Altdeutsches Liederbuch. Volkslieder der Deutschen nach Wort und Weise aus dem 12. bis 17. Jahrhundert. Leipzig 1877, S. 521–524 (Nr. 417), https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11357593-2.

Nr. 4
Peter Jordan: Neue Zeitung von der Schlacht der Heringe und der Würste

Nr. 4a
[Peter Jordan]: Newe Zeyttung. Eyn mercklich schlacht und Nidderlag yetzt newlich durch die hering gschag […]. [ohne Ort, um 1550].
http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+23023
https://www.ustc.ac.uk/editions/677690
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-hisbest-295817 

Nr. 4b
[Peter Jordan]: New zeytung. Ein mercklich Schlacht vnnd niderlag yetzt neülich durch die Hering geschag […]. [Wien: Heronymus Vietor, um 1551].
http://data.onb.ac.at/rec/AC10460702
http://data.onb.ac.at/rep/10331604

Nr. 4c
[Peter Jordan]: New zeytung. Eyn mercklich Schlacht vnd niderlag Yetzt newlich durch die Hering geschag […]. [ohne Ort, um 1551].
http://data.onb.ac.at/rec/AC10460701
http://data.onb.ac.at/rep/102D1A3A 

Edition (nach Nr. 4c):
Johannes Bolte, Eine kölnische Fastnachtsdichtung Peter Jordans (um 1540), in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 16 (1934), S. 108–119, hier S. 110–119. https://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/_RHPER/id/9025.

Literatur:
Anja Wolkenhauer, Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 35), Wiesbaden 2002, S. 333, 335.

Nr. 5
Peter Jordan: Warhafftige Contrafetung der hochgelobter Statt Coͤlln am Reyn. […] DJß ist ein warhafftig figur, Nach Coͤlln der Statt contrafectur […]. Ohne Ort und Jahr.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peter_Jordan_-_Warhafftige_Contrafetung_der_hochgelobter_Statt_Co%CD%A4lln_am_Reyn.jpg 

Literatur:
Isak Collijn: Magnus Gabriel De la Gardies samling af äldre stadsvyer och historiska planscher i Kungliga biblioteket. Stockholm 1915.

Adam Wrede, Der Kölner Bauer im Lichte der Forschung, in: Beiträge zur Kölnischen Geschichte, Sprache Eigenart 2 (1915–1917), S. 87–115, hier S. 98–100 mit Abb. 5. https://catalog.hathitrust.org/Record/102659603 (Zugang nur mit US-IP).

Peter Jordan - Warhafftige Contrafetung der hochgelobter Statt Coͤlln am ReynPeter Jordan: Warhafftige Contrafetung der hochgelobter Statt Coͤlln am Reyn

Petrus Jordan zugeschriebene Lieder in Liedersammlungen

Die Identität des in der Mitte des 16. Jahrhunderts aktiven Komponisten Petrus Jordan (weitere Namensformen: Petrus Jordanus, Petrus Jordain, möglicherweise auch Pierken Jordain) mit dem ehemaligen Mainzer Drucker Peter Jordan wird von Bolte 1934, S. 108 erstmals erwogen und wurde meines Wissens nie untersucht. Da sich in den Druckwerken Peter Jordans keine Hinweise auf eine musikalische Tätigkeit finden lassen, gehe ich nicht von einer Identität mit dem vor allem in den Niederlanden bekannten Komponisten aus, kann diese aber auch (noch) nicht widerlegen. Die Petrus Jordan zugeschriebenen Lieder werden hier angeführt, um weitere Untersuchungen zu erleichtern.

Angaben zu den Druckausgaben nach:

Robert Eitner et al. (Hg.): Bibliographie der Musik-Sammelwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Berlin 1877, S. 649, https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11357484-1.

RISM. Répertoire International des Sources Musicales, https://opac.rism.info/search?id=pe30102747&View=rism.

Angaben zur handschriftlichen Überlieferung, nach:

DIAMM. The Digital Image Archive of Medieval Music, https://www.diamm.ac.uk/people/1265/.

 

Nr. 1
Petrus Jordan: Da pacem Domine in diebus nostris (Motette), in:

Nr. 1a
Leiden, Gemeentearchief; Archieven van de Kerken. MS 1441 (Mitte 16. Jh.)
NL-L MS 1441
https://www.diamm.ac.uk/sources/1861/#/

Nr. 2
Petrus Jordan: Ecce panis angelorum factus cibus (Motette, 4 Stimmen), in:

Nr. 2a
LIBER TERTIVS ECCLESIASTICARVM cantionum quatuor vocum Vulgo Moteta vocant […]. Antwerpen: Tylman Susato, 1553, fol. 16r/v.
https://opac.rism.info/search?id=1001201322&View=rism
https://opac.rism.info/search?id=993120055&View=rism
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000263AB00030000
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00071846-8
http://purl.org/rism/BI/1553/10
Eitner 1877, 1553b (S. 125).

Nr. 2b
EVANGELIA DOMINICORVM ET FESTORVM DIERVM MVSICIS NVMERIS pulcherrimè comprehensa & ornata / 3: Tertius tomus Evangeliorum, quatuor, quinque, sex, et plurium vocum. Continens historias & doctrinam, quae in Ecclesia proponi solet: de trinitate, de dedicatione templi, de coena dominica, Nürnberg: Johann von Berg & Ulrich Neuber, 1555, Nr. 28.
https://opac.rism.info/search?id=1001140129&View=rism
https://opac.rism.info/search?id=993120126&View=rism
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00074200-9
Eitner 1877, Nr. 1555c (S. 139f.)

Nr. 2c
Regensburg, Bischöfliche Zentralbibliothek, A. R. 844-848, fol. 79v–83r (ca. 1573–1577)
D-Rp A. R. 844-848 (79v—83)
https://www.diamm.ac.uk/sources/2405/#/

Nr. 3
Petrus Jordan: Ego sum panis vitae qui venit ad me II: Panis enim verus est qui de caelo (Motette), in:

Nr. 3a
Leiden, Gemeentearchief; Archieven van de Kerken. MS 1442 (Mitte 16. Jh.)
NL-L MS 1442 (147v—152)
https://www.diamm.ac.uk/sources/1862/#/

Nr. 4
Haec est dies quam fecit (Mottete), in:

Nr. 4a
LIBER DVODECIMVS | ECCLESIASTICARVM | cantionum quinque vocum | Vulgo Moteta vocant […]. Antwerpen: Tylman Susato, Nr. 14.
https://opac.rism.info/search?id=993120195&View=rism
Eitner 1877, Nr. 1557a (S. 150f.).

Nr. 5
Petrus Jordan: In dedicatione templi decantabat populus; II: Fundata est domus Domini super firmam (Motette, 5 Stimmen), in:

Nr. 5a
CANTIONES SEPTEM, SEX ET QVINQVE VOCVM. Longe grauissimae, iuxta ac amoenissimae, in Germania maxime hactenus Typis non excusae […]. Augsburg: Melchior Kriegstein 1545, Nr. 14.
https://opac.rism.info/search?id=993103755&View=rism
https://opac.rism.info/search?id=993104446&View=rism
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00071950-3
https://epub.ub.uni-muenchen.de/11766/
Eitner 1877, Nr. 1545a (S. 90f.).

Nr. 5b
CANTIONES SEPTEM, SEX ET QVINQVE VOCVM. Longe grauissimae, iuxta ac amoenissimae, in Germania maxime hactenus Typis non excusae […]. Augsburg: Melchior Kriegsrtein 1546, Nr. 14.
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00084895-5

Nr. 5c
Hradec Králové/Königgrätz, Muzeum východních Čech, MS II A 26 (a), S. 34–36; MS II A 26 (b), S. 34–36 (1562)
CZ-HKm MS II A 26 (a) (34—36)
CZ-HKm MS II A 26 (b) (34—36)
https://www.diamm.ac.uk/sources/1827/#/
https://www.diamm.ac.uk/sources/2921/#/

Nr. 5d
Hradec Králové/Königgrätz, Muzeum východních Čech, MS II A 29, S. 478–481 (ca. 1556–1562)
CZ-HKm MS II A 29 (478—481)
https://www.diamm.ac.uk/sources/1830/#/

Nr. 6
Pierken (?) Jordain: O troost confoort nae u staet alle mijn verlangen, in:

Nr. 6a
Dat ierste boeck vanden NIEVVE DVYTSCHE LIEDEKENS; MET III. IIII. V. VI. ende VIII. partyen. Van excellente Musiciens nv corts in Musijcke ghestelt bequaem om te singhen ende op instrumenten te spelen […]. Mastricht: Jacob Bathen 1554, Nr. 17.
https://opac.rism.info/search?id=993120112&View=rism

Literatur zu dieser Sammlung:
Ben J. P. Salemans, De drukker Jacob Bathen en het Maastrichts liedboek uit 1554. Een tekstuitgave van ‘Dat ierste boeck vanden nievve duytsche liedekens’, met een bio- en bibliografisch onderzoek naar zijn drukker. Dissertation. Nijmegen 1984. [mir bislang nicht zugänglich].

Ben J. P. Salemans, Jacob Bathen, printer, publisher and bookseller in Louvain, Maastricht and Düsseldorf c. 1545 to c. 1557, in: Qauerendo 19 (1989), S. 1–47, bes. S. 38f., https://doi.org/10.1163/157006989X00131 (€).

Jan Willem Bonda, De meerstemmige Nederlandse liederen van de vijftiende en zestiende eeuw/The Polyphonic Songs in Dutch of the Fifteenth and Sixteenth Centuries (With a Summary in English). Hilversum 1996, S. 136–138, 491–492.

Sekundärliteratur zum Leben Peter Jordans

Jakob Franck, “Jordan, Peter” in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 511 [Online-Version], https://www.deutsche-biographie.de/pnd128791225.html#adbcontent.

F[erdinand] W[ilhelm] E[mil] Roth, Der Mainzer Buchdrucker Peter Jordan 1531-1535, Bibliographie desselben. In: Centralblatt für Bibliothekswesen 6 (1889), S. 198-206, http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=GDZPPN000250104.

Vgl. dazu: Klaus Graf, F.W.E. Roth über den Mainzer Buchdrucker Peter Jordan (tätig ab 1531), in: Archivalia, 15.11.2016,: https://archivalia.hypotheses.org/60691.

Karl von Bahder, Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Schriftsprache im 15. und 16. Jahrhundert. Straßburg 1890, S. 42, https://archive.org/details/grundlagendesne00bahdgoog. [Zur Druckersprache]

Johannes Bolte, Eine kölnische Fastnachtsdichtung Peter Jordans (um 1540), in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 16 (1934), S. 108–119, hier S. 108. https://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/_RHPER/id/9025.

Karl Stamm, Peter Jordan. Von seinem Leben und Schaffen zu Mainz und Köln, in: Mainzer Almanach (1967), S. 99–109.

Karl Stamm, “Jordan, Peter” in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 603 [Online-Version], https://www.deutsche-biographie.de/pnd128791225.html#ndbcontent.

Die „Leyenschul“ von 1533. Mit einem bio-bibliographischen Essay von Sigfrid Gauch (Giessener Dokumentationsreihe Heil- und Sonderpädagogik 7), Gießen 1987.

Anja Wolkenhauer, Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 35), Wiesbaden 2002, S. 328–337.

Christoph Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werks von Josef Benzing. 2., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden 2015, S. 592f.


Zitierhinweis:

Marco Heiles, Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans, in: Archivalia, 26.03.2022, aktualisierte Version vom 11.12.2023, https://archivalia.hypotheses.org/143356.

PDF-Version vom 26.03.2022: https://doi.org/10.17613/e1e2-be80 

#forschung #buchgeschichte


Versionsgeschichte:

Update 31.03.2022:

  • Druck 37: Neues Digitalisat des GNM Nürnberg verlinkt
  • Werk 4a: Neues Digitalisat der ThULB Jena verlinkt
  • Werk 4b: Korrektur der Titelangaben
  • Werk 4c: Korrektur der Titelangaben, Links zu Katalogeintrag und Digitalisat der ÖNB Wien ergänzt

Update 11.12.2023

  • Druck 23: Neueintrag mit Link zur Schreibkalender-Datenbank und zum Digitalisat
  • Druck 24-40: Aktualisierung der Nummerierung

Heinrich Kaufringer Bibliographie

Die Forschungsbibliographie zu Heinrich Kaufringer im Mittelalter-Bolg wurde aktualisiert und umfasst nun die Jahre 1809–2018:

Marco Heiles, Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018, in:
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte,
https://mittelalter.hypotheses.org/9836.

Hinweise zu fehlenden oder neuen Titeln werden dort in den Kommentaren gerne aufgenommen.

Die Büchersammlung Rudolf Husenecks in Basel 1513

Rudolf Huseneck (Selbstschreibung: Rudolff von Husenegk, geb. 1470 oder 1471) war Basler Bürger und Amtmann am Stadtgericht. 1507 korrigierte er auf Anfrage Petermann Etterlins dessen ‘Eidgenössische Chronik’ vor dessen Drucklegung.[1] 1512/13 wurde er in Basel wegen Betrugs angeklagt und der Stadt verwiesen. Später wird er Straßburger Bürger.[2]  Aus seinem Besitz und von seiner Hand hat sich die 1518 geschriebene astrologisch-mantische Sammelhandschrift Freiburg, Universitätsbibliothek, Hs. 463 erhalten.[3] Sehr wahrscheinlich ist er zudem der Verfasser des darin enthaltenen Losbuchs ‘Endvrtel’ (“finis sentenciarum: Aller angezeigter fragen End vrtel“, fol. 10r–31v, 34v).[4]

Während des Basler Prozesses wurde Rudolf Husenecks beweglicher Besitz im ‘Basler Beschreibbüchlein’ in mehreren Anläufen inventarisiert (Basel, Staatsarchiv, Gerichtsarchiv, K 4 [19. Mai 1512 bis 16. Mai 1514], fol. 17v–20r, 21r–21v, 82r–85r, 86r–90v, 92r–94r).[5] Im Jahre 2013 habe ich im Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt Aufnahmen dieser Einträge gemacht, die nun in Wikisource abrufbar sind (siehe unten). Bislang sind diese Einträge über Husenecks Hausrat und Bücherbesitz nicht ediert, es existieren lediglich zwei zusammenfassende Darstellungen von Rudolf Wackernagel und Emil Major, die ich im Anschluss zitiere.

Die Einträge zu Rudolf Huseneck wurden an mehreren Tagen im August, September und Oktober 1513 angelegt und sind dementsprechend im ‘Beschreibbüchlein’ verteilt. Die erste Bestandsaufnahme erfolgte am Tag der Verhaftung Husenecks am 28.08.1513 (fol. 17v–20r). Dabei wurden die beiden nebeneinander liegenden Häuser Husenecks Raum für Raum beschrieben. Dabei werden zwar zwei “scheffer mit buocher” im “schrib kemerlin”[6] erwähnt, aber keine einzelnen Bücher aufgelistet. Auch die Einträge vom 7. und 8. September 1513 enthalten keine Bücher (fol. 21r–21v). Die ersten zwei Listen findet sich erst im Eintrag vom 19. Oktober 1513 (fol. 82r–85r). Die erste auf fol. 83r listet den Inhalt eines “langen trog[s]” auf, der 42 Bücher enthielt. Die zweite Liste auf fol. 84r ist schlicht mit “Buocher” überschrieben und umfasst 34 Einträge. Eine dritte Liste findet sich auf fol. 88r–89v in Husenecks am 25.10.1513 eigenhändig verfassten Auflistung der Gegenstände, die er in zwei Truhen außerhalb seiner Häuser aufbewahrt hat. Huseneck unterscheidet dabei zwischen gebundenen (“ingebunden buochern“) und ungebundenen Büchern (“Die hernach sind nitt alle ingebunden – Item allerhand tractat mitt eim faden zesamen knüpff[t]”). Dabei listet er 36 gebundene und neun ungebundenen Einheiten auf, die allerdings zumeist mehrere Titel enthalten. Zudem erwähnt er noch “Aller hand  buochlin vnd schriftel nitt nott als zebeschriben“. Insgesamt hat Rudolf Huseneck somit über eine Büchersammlung von mindestens 121 Bänden. Einzelne Titel scheint er dabei mehrfach besessen zu haben. So wird ein “narrenschiff tutsch”  nicht nur auf fol. 83r aufgelistet, sondern auch auf fol. 89r findet sich ein Eintrag zu einem Band “Melusina – das narrenschiff mitt figuren” und das Kochbuch ‘Küchenmeisterei’ findet sich sowohl in der Liste der “Buocher” auf fol. 84r als auch in Husenecks eigenhändiger Liste der ungebundenen Bücher auf fol. 89v: “keiserlich reformacion / vnd ein buochlin kuchemeisteryg“.

Eine kommentierte Ausgabe der Bücherlisten, in der die einzelnen Titel identifiziert würden, wäre überaus wünschenswert. Vielleicht kann dieser Beitrag den Anstoß dazu liefern.

 

Einträge zu Rudolf Huseneck im Basler Beschreibbüchlein, Basel, Staatsarchiv, Gerichtsarchiv, K 4

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Basler_Beschreibbüchlein

1.) fol. 17v–20r, 28.08.1513

Da ist vß beüelch miner herren der Ret beschriben Rüdolff huseneckers hab vnnd güt demnach er in min herren gefenckniß kommen ist vff Sant Augustins tag

das huß genannt Groß costentz  [gestrichen: als daz fur der wyssen (Gasse liegt)] vnd ds ander huß genannt clain costentz an einander gelegen

Abbildungen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._17v-18r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._18v-19r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._19v-20r.jpg

2.) fol. 21r–21v, 07.09.1513–08.09.1513

Jtem da ist vff vnser frowen abent ir geburt wart beschriben noch Rudolff Huseneckers guot

Abbildungen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._20v-21r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._21v-22r.jpg

3.) fol. 82r–85r, 19.10.1513

Husenecker
Mittwoch nach Luce euangelisto
vff bek
??? vrteil vnd rechtlich verlangen (?) Heinrich Rudis ist beschriben Rudolf Huseneckers guot …”

Abbildungen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._82r-83v.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._82v-83r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._83v-84r_oben.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._83v-84r_unten.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._83v-84r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._84v-85r_oben.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._84v-85r_unten.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._84v-85r.jpg

4.) fol. 86r–90v, 25.10.1513, Autograph Rudolf Husenecks

Das hab ich Rudolff von Husenegk noch zu Basel ze behalten geben. das ist min vnd miner kinden vnd das selb beschriben vff Sant Hylaryen tag Anno xiij etc.

Abbildungen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._85v-86r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._86r_detail.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._86r-87v.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._87v-88r_oben.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._87v-88r_unten.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._87v-88r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._88v-89r_oben.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._88v-89r_unten.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._88v-89r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._89v-90r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._90v-91r.jpg

5.) fol. 92r–94r, ohne Datum

Einträge ohne Überschrift, nicht in der Handschrift Rudolfs, sehr wahrscheinlich dennoch zu dessen Besitz gehörig.

Abbildungen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._91v-92r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._92v-93r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._93v-94r.jpg

 

Beschreibung des Inventars durch Rudolf Wackernagel, 1924

“An der Spitze der reichen modischen Ausstattung stehen die Kostbarkeiten und Kunstsachen, Gemälde Statuen Münzen Edelsteine. Natürlich fehlt nicht eine Sammlung musikalischer Instrumente. Anziehend ist auch die große Bibliothek. Neben Pandekten und Dekretalen finden sich da die kaiserlichen Landrechte, der Laienspiegel, der Sachsenspiegel, das Weichbildrecht, die Bamberger Halsgerichtsordnung. Aber auch Schedels Chronik, der Ritter vom Turn, die cento novelle antiche, die Translationen des Niclaus von Wil, Melusine und Hug Schapler, und in zahlreichen Bänden Caesar Ovid Livius Aristoteles, ferner Boccaccio Valla Panormita Filelfo usw. Speziellern Interessen dienen ein deutsches Herbarium und ein altes Büchlein vom Baumzweigen, sowie mehrere Werke über Geometrie und Astrologie nebst dem messingenen Astrolabium, während nebenan im dunkeln Kabinet der Teufelskreis mit Drähten und Buchstaben und die Büchlein der Visionen und Konjurationen sich bergen, Hilfsmittel zum Heben von Schätzen, zum Zitieren von Geistern. Inmitten dieser gewählten Habe sehen wir den Huseneck selbst, der auch sein Äußeres pflegt und sich golddurchwirkte Hemden gönnt sowie silberne Degenscheiden, ein Schreibzeug von Zypressenholz und einen Affen als Haustier.”

Rudolf Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Basel 1924, S. 259f., https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/280&oldid=3403192

Wackernagel führt zudem einen Beleg über die Verwendung von Husenecks Buch zum Schatzheben durch andere Personen an:
“1512 Donnerstag nach Andreas übergeben drei Ratsdeputierte (Trutman Lombard Gerster) dem Herrn Johann Fischer, Chorherr zu St. Peter: ein langlechiger barelliner stein in vergulten eychlen gefaßt; ein eckechtiger barelliner stein zü beden siten in vergulte gefäß gefaßt; ein ring darin ein langlechinger cyttrill verfaßt; ein buchlin, [55*] stat des ersten darin geschriben visionum libellus inchoat, ist mit swartzem berment überzogen crutzwise; ein buchlin in ein wisses berment ingebunden, darin allerley coniuraciones geschriben stand, stat an dem vordersten blatt: pro docto ac ingenioso Rudolffo de Hußnegk interprete legum; ein hultzin horologium. Fischer hat gelobt, diese stuck ze bewaren und die zů keinen andern sachen denn zů suchung eines schatzes so in Michel Zschanen seligen huse ligen solle, ouch das nit lassen abschriben noch entpfrömden, ouch alles bis ze weihnacht dem rat wider ze überantworten. Sabbato vor Antonii 1513 geschah die Rückgabe: Öffnungsb. VII, 147v.”

Rudolf Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Basel 1924, S. 54*, https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/599&oldid=3420749.

 

Beschreibung des Inventars durch Emil Major, 1911

“Alle aber läßt […] weit hinter sich zurück Rudolf Husenecker, der Amtmann, der i. J. 1513 eine für jene Zeit ganz ungewöhnliche Bücherei von mehr als 60 Bänden sein eigen nannte. Wir übergehen seine vielen juristischen, philosophischen und theologischen Bücher und heben einzig hervor: den „Sachsen Spiegel — Et Julius cesar mitt der eidgnossen colonica — Die zwei partes der Bibel, eins daz nüw, Das ander daz alt testament. Die groß Coronica mitt figuren …. Titus Liuius — Ein büch von der natur . . . Esopus mitt den nüwen Doctor branden fabeln — Ritter vom thurn — Cento Nouella — vnd der leyen Spiegel … der altt väter leben … die alt wisen, mitt hug schapler . . . Ouidium de amore tütscht . . . Herbarium tütsch . . . i breuiloquus vocabularius . . . valerius maximus ist tütsch . . . Johannes Bocacius de xc mulieribus tütsch . . . Epistel vnd ewangelia . . . Cursus beate virginis scriptum — Et Hortulus anime Impressus . . . Regimen Sanitatis libellus . . . Melusina — Das narrenschiff mitt figuren — Tütsch calender mitt tondalus / Et Epistole Caroli . . . Ortus Sanitatis … i psaltern klein … ein büchlin kuchemeisteryg”

Emil Major, Der Basler Hausrat im Zeitalter der Spätgotik, in: Basler Jahrbuch 1911, S. 241–315, hier S. 263f., http://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1911/1911_0351.html.

 

[1] Vgl. Romy Günthart, Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470–1510) (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 11), Münster 2007, S. 134.

[2] Rudolf Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Basel 1924, S. 259, https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/280&oldid=3403192.

[3] Vgl. Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien u.a. 2018, S. 464–465; Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 105–108, http://dl.ub.uni-freiburg.de/sammlung7/werk/pdf/hs463.pdf; Weitere Literatur: http://www.handschriftencensus.de/13865. Digitalisat: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs463.

[4] Vgl. Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien u.a. 2018, S. 407 (Nr.25).

[5] Abbildungen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Basler_Beschreibbüchlein.
Eintrag im Onlinekatalog des Staatsarchivs: https://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=325573.
Da die Basler Gerichtsakten seit dem 15. Jahrhundert vollständig erhalten sind, ist anzunehmen, dass sich darin auch weitere Akten zu Husenecks Prozess und vorherige und nachfolgende Tätigkeit finden lassen. Einen knappen Überblick über die Bestände bietet: Sandra Schulz, Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter (Materiale Textkulturen 18), Berlin 2018, S. 178–180, https://www.degruyter.com/view/product/491354. Vgl. dazu auch die Anmerkungen Wackernagels: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/590&oldid=3202454.
Vgl. zu den ‘Basler Beschreibbüchlein’ als kulturhistorische Quelle: Katharina Simon-Muscheid, Die Dinge im Schnittpunkt sozialer Beziehungsnetze: Reden und Objekte im Alltag (Oberrhein, 14.–16. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 193) Göttingen 2004. Die Edition eines vollständigen Eintrages aus dem Jahre 1545 bietet: Emil Major, Der Nachlass des Basler Goldschmieds Balthasar Angelrot, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 14 (1915), S. 306–334, http://doi.org/10.5169/seals-112678.

[6] Basel, Staatsarchiv, Gerichtsarchiv, K 4, fol. 18v. Dieser Raum diente offenbar auch als Waffenkammer. Aufgelistet werden unter anderem drei Schwerter, zwei Büchsen und eine Armbrust.

Zitiervorschlag: Marco Heiles: Die Büchersammlung Rudolf Husenecks in Basel 1513. In: Archivalia vom 28. Dezember 2018
https://archivalia.hypotheses.org/94619

#forschung

Deutschsprachige Losbücher

Vor kurzem ist meine Dissertation zu den deutschsprachigen Losbuchhandschriften erschienen:

Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2018. ISBN 978-3-412-50904-0.

Link zum Inhaltsverzeichnis, dem Inhaltsverzeichnis des Katalogs und dem Abstract in Humanities Commons: http://dx.doi.org/10.17613/M61J9772C

Link zum Inhaltsverzeichnis und zur Einleitung: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/downloads/productPreviewFiles/LP_978-3-412-50904-0.pdf

Link zum e-book mit frei zugänglichem Abstract: https://doi.org/10.7788/9783412510442

Auszüge in Google Books: https://books.google.de/books?id=1n1fDwAAQBAJ&pg

Die Dissertation enthält einen Katalog aller deutschsprachigen und lateinischen Losbuchtexte (bis ca. 1550) und aller deutschsprachigen Losbuchhandschriften. Die 56 Handschriften, die ich dort in Kurzbeschreibungen vorstelle, möchte ich auch hier in einer Liste angeben. In dieser verzeichne ich alle verfügbaren Digitalisate und Datenbankeinträge sowie die wenigen frei verfügbaren Ausgaben. In einer zweiten Liste verzeichne ich auch die deutschsprachigen Losbuchdrucke bis 1550 sowie die entsprechenden Datenbankeinträge, Digitalisate und frei verfügbare Ausgaben.

Soweit dies rechtlich möglich war, habe ich versucht alle mir zur Verfügung stehenden Bilder der Losbuchhandschriften zugänglich zu machen und hier zu verlinken. Die beiden Listen dienen somit auch zur Dokumentation meiner Forschungsdaten.

Hinweisen möchte ich außerdem auf die ältere, gemeinfreie Fachliteratur zum Thema:

[Johann Daniel Ferdinand] Sotzmann, Die Loosbücher des Mittelalters, in: Serapeum 11 (1850), S. 49–62, 65–80, 81–89 und Serapeum 12 (1851), S. 305–316, 321–332, 337–342, https://archive.org/details/SotzmannLoosbcher.

Johannes Bolte, Zur Geschichte der Losbücher, in: Johannes Bolte (Hg.), Georg Wickrams Werke, Bd. 4 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 230), Tübingen 1903, S. 276–341, https://archive.org/details/BolteGeorgWickramsWerkeBd.4LosbuchVonDerTrunkenheitDerIreReitendePilger.

Johannes Bolte, Zur Geschichte der Punktier- und Losbücher, in: Wilhelm Fraenger (Hg.), Die Volkskunde und ihre Grenzgebiete (Jahrbuch für historische Volkskunde 1), Berlin 1925, S. 185–215, https://archive.org/details/BolteZurGeschichteDerPunktierUndLosbcher.

Ein letzter Hinweis gilt zwei Beiträgen, die im Zusammenhang mit der Dissertation entstanden sind und die Nebenaspekte derselben aufgreifen:

Marco Heiles, geomancia hais ich. Die geomantisch-astrologische Sammelhandschrift Oxford, Bodleian Library, MS Broxbourne 84.3, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S.179–209, https://mittelalter.hypotheses.org/13504.

Marco Heiles, Johann von Eych: Kommunionverbot für die Diözese Eichstätt. Edition und Kommentar, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 11. September 2017, https://mittelalter.hypotheses.org/11007.

Deutschsprachige Losbuchhandschriften

a) Admont, Stiftsbibl., Cod. 504, Cod. 504a und Cod. 504b

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/2304 
http://dtm.bbaw.de/HSA/Admont_700000740000.html
http://manuscripta.at/?ID=26330
http://manuscripta.at/?ID=26331
http://manuscripta.at/?ID=26332

Digitalisat:
http://manuscripta.at/?ID=26330 (Cod. 504)
http://manuscripta.at/?ID=26331 (Cod 504a)

b) Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 25

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/8334
http://www.mrfreidank.de/25

Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000000425 [=Update: 19.09.2018]

c) Augsburg, Universitätsbibl., Cod. II.1.2° 123, Falze

Datenbanken:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90718965,T

d) Berlin, Staatsbibl., 8° Inc 424.5

= Exemplar von GW M18771 [Tierlosbuch. Basel: Martin Flach, um 1485] mit handschriftlichen Ergänzungen

Digitalisat:
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00015C7D00000000

e) Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 384a–i

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/3311
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31200390,T
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31200494
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31200498
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31200502
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31200518
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31200521
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31200524
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31200527
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31200535
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31200538

Digitalisate:
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000AFFE00000001 (Hdschr. 384a)
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000B00000000000 (Hdschr. 384b)
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000B00100000000 (Hdschr. 384c)
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000B00200000000 (Hdschr. 384d)
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000B00300000000 (Hdschr. 384e)
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000B00400000000 (Hdschr. 384f)
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000B00500000000 (Hdschr. 384g)
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000B00700000000 (Hdschr. 384h)
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000B00800000000 (Hdschr. 384i)

f ) Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 386

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/8784
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31200392,T

g) Berlin, Staatsbibl., mgf 244

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/8786</a
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31250270,T
http://www.kdih.badw.de/kdih/handschrift/11/4/5

Digitalisat:
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00015A4F00000000

h) Berlin, Staatsbibl., mgf 563

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/12066

Digitalisat:
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00015AE000000000

Editionen des ‚Mondwahrsagebuchs‘:
Robert Vian (Hg.), Ein Mondwahrsagebuch. Zwei altdeutsche Handschriften des XIV. und XV. Jahrhunderts, Halle a.d. Saale 1910, https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015077874512 [nur mit US-Proxy].

i) Berlin, Staatsbibl., mgf 642

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/12086
http://www.kdih.badw.de/kdih/handschrift/11/4/8

Digitalisat:
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000071B800000000

j) Berlin, Staatsbibl., mgq 1531

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/11994

Edition des ‚Niederdeutschen Losbuchs aus dem 14. Jahrhundert‘:
Johannes Bolte, Zur Geschichte der Punktier- und Losbücher, in: Wilhelm Fraenger (Hg.), Die Volkskunde und ihre Grenzgebiete (Jahrbuch für historische Volkskunde 1), Berlin 1925, S. 185–215, hier S. 204–207, https://archive.org/details/BolteZurGeschichteDerPunktierUndLosbcher.

k) Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Ger 74

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/6928
http://www.uni-bielefeld.de/lili/forschung/projekte/bra/Ca.html
http://www.kdih.badw.de/kdih/handschrift/9/1/4

Digitalisat:
http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:4871475

l) Coburg, Landesbibl., Ms. 5

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/14961
http://www.kdih.badw.de/kdih/handschrift/11/4/12

Digitalisat:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:70-dtl-0000013079 [Nachtrag 29.01.2019]

m) Danzig/Gdańsk, Bibl. der Poln. Akademie der Wissenschaften (BGPAN), Ms. 2318

Datenbanken:
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/danzig_700323710000.html

n) Dresden, Landesbibl., Mscr.M206

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/18817
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31604515

Digitalisat:
http://digital.slub-dresden.de/id278681387

o) Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 91

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/4757

Digitalisat:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-15666

p) Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 463

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/13865
http://www.kdih.badw.de/kdih/handschrift/11/4/17

Digitalisat:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs463

q) Gießen, Universitätsbibl., Hs. 100a

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/2782

Edition dieses Fragments des ‚Mondwahrsagebuchs‘:
Edward Schröder, Ockstädter Fragmente, in: ZfdA 50 (1908), S. 132-136, hier S. 135f. (Nr. II), http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN345204123_0050.

r) Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Yg 2° 7

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/19902

Digitalisat:
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/content/titleinfo/2044623

Edition des ‚Losbuchs des Albedatus‘, dt. mit Auslegung des Meister Rudolf (fol. 77rb–86r):
Marco Heiles, ‚Losbuch des Albedatus‘, dt. mit Auslegung des Meister Rudolf. Diplomatische Transkription nach Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Yg 2° 7, fol. 77rb–86r (Oberösterreich, um 1470), online-Manuskript (2016), http://www.academia.edu/25193976/Losbuch_des_Albedatus_dt._mit_Auslegung_des_Meister_Rudolf.

s) Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 3

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/2794

Digitalisat:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg3/0009

Editionen des ‚Mondwahrsagebuchs‘:
Robert Vian (Hg.), Ein Mondwahrsagebuch. Zwei altdeutsche Handschriften des XIV. und XV. Jahrhunderts, Halle a.d. Saale 1910, https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015077874512 [nur mit US-Proxy].

t) Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 7

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/2989

Digitalisat:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg7

u) Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 552

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/10423

Digitalisat:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg552

v) Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 832 (Heidelberger Schicksalsbuch)

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/14965
http://www.kdih.badw.de/kdih/handschrift/11/4/21

Digitalisat:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg832

w) Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 844

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/3637

Digitalisat:
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg844

x) Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 8° Ms. med. 6

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/15891

Abbildungen des ‘Niederhessischen Geistlichen Würfelbuchs’ (fol. 79v-83v):
https://archive.org/details/KasselUB8MS.Med.6

y) Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 747

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/3792
http://manuscripta.at/?ID=964

z ) Kopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Thott. 250,2°

Datenbanken:
http://handschriftencensus.de/21038
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/kopenhagen_700369530000.html

aa) Leipzig, Universitätsbibl., Cod.mag.73

Digitalisat:
https://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU_cbu_00000118

bb) Leipzig, Universitätsbibl., Cod.mag.87

Digitalisat:
https://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU_cbu_00000132

cc) Leipzig, Universitätsbibl., Cod.mag.89

Digitalisat:
https://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU_cbu_00000134

dd) London, British Libr., MS Add. 25435

Datenbanken:
http://handschriftencensus.de/14330

ee) London, British Libr., MS Add. 34392, Bl. 9–10

Datenbanken:
http://handschriftencensus.de/5398

ff ) München, Staatsbibl., Cgm 252

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/5999

Abbildungen der kod. Einheit VIII, fol. 129r–137v (ca. 1475), darin:
fol. 129r–137r: Konrad Bollstatter: Losbuch gereimt II-Bearbeitung, unvollständig
fol. 137v: Konrad Bollstatter: Würfelbuch für Liebenden (Fassung II), Fragment: Losspruch 6-6-6 bis 6-6-1:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:München,_Staatsbibl.,_Cgm_252

gg) München, Staatsbibl., Cgm 270

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/6008

Digitalisat:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052961-9

hh) München, Staatsbibl., Cgm 312

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/9566

Digitalisat:
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00093677-8

ii) München, Staatsbibl., Cgm 328

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/6032
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90130260,T
http://www.kdih.badw.de/kdih/handschrift/11/3/1

Digitalisat:
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00010053-2

jj) München, Staatsbibl., Cgm 472

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/9733

Abbildungen des Losrads des ‘Losbuch gereimt II’ auf der Rückseite des Vorderdeckels:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:München,_Staatsbibl.,_Cgm_472

kk) München, Staatsbibl., Cgm 4420

Datenbanken:
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=1028931007&View=default&db=100

ll) München, Staatsbibl., Cod. icon. 311

Datenbanken:
http://codicon.digitale-sammlungen.de/inventiconCod.icon.%20311.html

mm) München, Universitätsbibl., Fragm. 130 [verbrannt]

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/10866

nn) Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 7032

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/12626

Digitalisat:
http://dlib.gnm.de/item/Hs7032

oo) Olmütz/Olomouc, Heimatkundliches Museum, K-14905 [früher CO 637]

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/25362

pp) Rastatt, Histor. Bibl. der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium, Cod. N 501

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/25557

Digitalisat:
https://archive.org/details/RastattCod.N501Fol.05

qq) Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1392, kod. Einheit V

Datenbanken:
http://handschriftencensus.de/21349

Digitalisat:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1392 [Nachtrag 27.01.2019]

rr) Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Regin. lat. 1417

Datenbanken:
http://www2.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/rom_700422140000.html

ss) Salzburg, Universität Mozarteum, Institut für Spielforschung, Inv.Nr. 170.018

Abbildungen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Salzburg,_Institut_für_Spielforschung_und_Playing_Arts,_Inv.Nr._170.018 

tt) Stockholm, Königl. Bibl., Cod. Vu 85:12

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/14059

uu) Trier, Stadtbibl., Hs. 1121/1325 4°

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/8701

vv) Trier, Stadtbibl., Hs. 1956/1437 4°

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/8715

Abbildung von fol. 2v/3r, Tabelle der ‘Sandkunst der 16 Richter, Prosaversion’:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trier_Stadtbibl._Hs.1956-1437_4%C2%B0_fol._2v-3r.jpg

ww) Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2804

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/11132
http://data.onb.ac.at/rec/AL00173777
http://manuscripta.at/?ID=11893

xx) Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2953

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/6556
http://manuscripta.at/?ID=11985
http://data.onb.ac.at/rec/AL00177331

Digitalisat:
https://archive.org/details/Vienna_ANL_Cod.2953

yy) Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2976

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/11493
http://data.onb.ac.at/rec/AL00177429
http://manuscripta.at/?ID=5495

zz ) Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 2652

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/12221
http://manuscripta.at/?ID=11773

Abbildungen des ‘Losbuch (gereimt)’:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wien,_ÖNB,_Cod._Ser._nova_2652

aaa) Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 35.3 Aug. 4°

Datenbanken:
http://www.handschriftencensus.de/16625

Digitalisat:
https://archive.org/details/WolfenbttelHAB353Aug4

bbb) Privatbesitz, ehemals: Trient, Gräfin Klotz, Verbleib unbekannt

Teiledition von Paul Pambst: ‚Looßbuch zu ehren der Römischen, Ungarischen und Böhmischen Künigin‘:
Ignaz V. Zingerle, Barbara Pachlerin, die Sarnthaler Hexe und Mathias Perger, der Lauterfresser. Zwei Hexenprozesse, Innsbruck 1858, S. 55–84, https://archive.org/details/barbarapachleri00zinggoog.

ccc) Privatbesitz, ehemals: München, G. Hess & Co., Verbleib unbekannt

Beschrieben in einer Anzeige des Kunstantiquariat von G. Hess & Co. in: Zeitschrift für Bücherfreunde 1 (1897), S. 59, https://archive.org/stream/ZeitschriftFurBucherfreunde1A/Zeitschrift_fur_Bucherfreunde_1A#page/n79.

Na) Darfeld, Gräfliche Droste zu Vischering’sche Archiv, Archiv der Domherren Droste, C. Handschriften, 1

Ausgabe der ‚Warsagungh der Worffell oder Doppelstein‘ (fol. 102r–105r):
Rolf Wilhelm Brednich (Hg.), Die Darfelder Liederhandschrift 1546–1565. Unter Verwendung von Vorarbeiten von Arthur Hübner und Ada-Elise Beckmann, Münster 1976, S. 168–176, https://www.dbnl.org/tekst/bron092darf02_01/bron092darf02_01_0103.php.

Deutschsprachige Losbuchdrucke vor 1550

Die Drucke werden hier unter den von mir verwendeten Titeln der Losbuchtexte verzeichnet.

Losbuch der Beginen und Begarden. Drucker des Breviarium Ratisponense. Straßburg [1479–82].

GW M18774, http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M18774.htm
ISTC il00287890, http://data.cerl.org/istc/il00287890
Digitalisat: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00015C7E00000000

Losbuch der Beginen und Begarden. Conrad Dinckmut. Ulm[1482].

GW M18776, http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M18776.htm
ISTC s00334000, http://data.cerl.org/istc/is00334000
Digitalisat: http://lccn.loc.gov/49039643

Würfelbuch für Liebende. Johann Blaubirer. Augsburg [um 1482].

GW M51819, http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M51819.htm
ISTC iw00071000, http://data.cerl.org/istc/iw00071000
Digitalisat: http://purl.dlib.indiana.edu/iudl/general/VAB8630
Faksimile: Augsburg: Butsch 1862, http://data.onb.ac.at/rec/AC10080061

Würfelbuch für Liebende. Marx Ayrer. Bamberg 1483.

GW M1877110, http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M1877110.htm
ISTC il00287885, http://data.cerl.org/istc/il00287885
Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00032732/images/index.html

Tierlosbuch. Martin Flach. Basel [um 1485].

GW M18771, http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M18771.htm
ISTC il00287893, http://data.cerl.org/istc/il00287893
Digitalisat: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00015C7D00000000

Kartenlosbuch. Marx Ayrer. Nürnberg 1487.

GW M18772, http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M18772.htm
ISTC il00287886, http://data.cerl.org/istc/il00287886

Würfelbuch für Liebende. Marx Ayrer. Nürnberg 1489.

GW M18773, http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M18773.htm
ISTC il00287887, http://data.cerl.org/istc/il00287887

Losbuch der Beginen und Begarden. Joachim Westphal. Stendal [um 1489].

GW M18775, http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M18775.htm
ISTC il00287894, http://data.cerl.org/istc/il00287894

Losbuch der Beginen und Begarden. Conrad Dinckmut. Ulm 1490.

GW M18778, http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M18778.htm
ISTC il00287895, http://data.cerl.org/istc/il00287895
Digitalisat: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00015C8200000000

Losbuch der Beginen und Begarden. Conrad Dinckmut. Ulm [um 1490].

GW M1877810, http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M1877810.htm
Verzeichnet unter: ISTC il00287895, http://data.cerl.org/istc/il00287895

Kartenlosbuch. Johann Schöffer. Mainz [um 1510].

VD16 L 2680, http://gateway-bayern.de/VD16+L+2680
Faksimile: Mit einer Einleitung von Adolf Hofmeister. Rostock: Volckmann & Jerosch 1890, https://archive.org/details/EynLoszbuchAusDerKartenGemacht

Losbuch der Könige. Johann Weißenburger. Landshut [1520].

VD16 L 2679, http://gateway-bayern.de/VD16+L+2679
Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00025318-3

EJn neüw Kùnst. Jakob Köbel. Oppenheim[um 1528].

VD16 N 580, http://gateway-bayern.de/VD16+N+580

Straßburger Würfelbuch von 1529. Christian Egenolff d. Ä.. Straßburg 1529.

VD16 D 462, http://gateway-bayern.de/VD16+D+462
Faksimile: Mit einem Nachwort und Anmerkungen von Alfred Götze, Straßurg: Karl J. Trübner 1918, https://archive.org/details/strassburgerwurfe00gozeuoft

Ein New Loßbuoch. Mit Würffeln. ohne Ort. ohne Jahr.

ohne Datenbankeintrag

Leonhard Reynmann: Aufflösung etlicher Frag. Georg Erlinger (?). Bamberg [um 1530].

ohne Datenbankeintrag

Geomantia. Eyn kunst des warsagens. Peter Jordan. Mainz 1532.

VD16 G 1314, http://gateway-bayern.de/VD16+G+1314
Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00089931-0

Geomantia. Eyn kunst des warsagens. Peter Jordan. Mainz 1534.

VD16 G 1315, http://gateway-bayern.de/VD16+G+1315
Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018993-1

Georg Wickram: Eine schöne und fast schimpfliche Kurzweil. Straßburg 1539.

VD16 ZV 15513, http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+15513
Edition: Johannes Bolte (Hg.), Georg Wickrams Werke, Bd. 4 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 230), Tübingen 1903, https://archive.org/details/BolteGeorgWickramsWerkeBd.4LosbuchVonDerTrunkenheitDerIreReitendePilger.

Heinrich Vogtherr d. Ä.: Kurtzweil eines Christlichen Loßbüchs. Heinrich Vogtherr d. Ä.. Straßburg 1539.

VD16 V 2187, http://gateway-bayern.de/VD16+V+2187
Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00074317-7

Georg Wickram: Eine schöne und fast schimpfliche Kurzweil. Jakob Cammerlander. Straßburg 1543.

VD16 W 2401, http://gateway-bayern.de/VD16+W+2401

Jakob Vielfeld: Kartenlosbuch. Jakob Cammerlander. Straßburg 1543.

VD16 K 137, http://gateway-bayern.de/VD16+K+137
USTC 669653, https://www.ustc.ac.uk/editions/669653
Digitalisat ÖNB Wien: http://data.onb.ac.at/ABO/+Z161352001
Digitalisat Beinecke Library: https://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3446705 

Georg Wickram: Eine schöne und fast schimpfliche Kurzweil. Jakob Cammerlander. Straßburg 1545.

VD16 W 2402, http://gateway-bayern.de/VD16+W+2402
Edition mit Learten dieser Ausgabe im Apparat: Johannes Bolte (Hg.), Georg Wickrams Werke, Bd. 4 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 230), Tübingen 1903, https://archive.org/details/BolteGeorgWickramsWerkeBd.4LosbuchVonDerTrunkenheitDerIreReitendePilger.

Paul Pambst: Looßbuch. Balthasar Beck. Straßburg 1546.

VD16 P 174, http://gateway-bayern.de/VD16+P+174
Digitalisat: http://data.onb.ac.at/ABO/+Z172124905
Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029447-7