Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Michael Knoche über Köln

Unter der Überschrift “Zehnmal schlimmer als in Weimar” meldet sich der Weimarer Bibliotheksdirektor Michael Knoche zu der Kölner Tragödie in der “Süddeutschen Zeitung” zu Wort:


Der Zustand der geretteten Bestände ist ganz unterschiedlich. Manche Aktenfaszikel sind unbeschädigt, weil sie unter Trümmern verkeilt gelegen haben und nicht einmal feucht geworden sind. Der riesige Schuttkegel hat da wie ein Schutzschild gegen die heftigen Regenfälle gewirkt. Andere Archivalien sind völlig zerfetzt durch die Kräfte, die auf sie eingewirkt haben.

Wieviel gerettet werden kann, ist derzeit noch ungewiss: Manche Experten sprechen von 20 Prozent, Optimisten halten 50 Prozent für möglich. Das Wiederauftauchen der beiden wertvollen Handschriften des Albertus Magnus gibt Anlass zu Hoffnung. Auf jeden Fall werden wohl eher Einzelstücke geborgen werden können als Bestandsgruppen. Das wird die künftige wissenschaftliche Arbeit sehr erschweren. Man hat bereits einzelne Ratsprotokolle wieder gefunden, aber die Akten, die damals den Prozess der Entscheidungsfindung dokumentierten, bleiben vermutlich verschollen.

Die allgemeine Gedankenlosigkeit im Umgang mit unserem schriftlichen Kulturgut muss ein Ende haben. Das Elbehochwasser in Dresden 2002, der Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 und der offensichtlich durch Fahrlässigkeit begünstigte Einsturz des Kölner Archivs 2009 – das sind drei Menetekel; der biblische König Belsazar brauchte nur ein einziges, um die Warnung zu verstehen.

http://www.sueddeutsche.de/757387/160/2806179/Zehnmal-schlimmer-als-in-Weimar.html

Unstimmigkeiten um Handexemplare der “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm als “Memory of the World” der UNESCO

Ich möchte im “Archivalia”-Weblog, das ich bisher nur fasziniert verfolge, aber noch nicht selbst mit Beiträgen versorgt habe, auf Probleme um Kasseler Grimm-Bestände aufmerksam machen, die für Angehörige des Archiv- und Bibliothekswesens von Interesse sein dürften. Mein Anliegen dabei ist es, Ihre Unterstützung für einen Fünfpunkteplan zur Behebung sehr festgefahrener museal-bibliothekarischer Unstimmigkeiten zu gewinnen, die Sie unter http://www.grimmnetz.de/grimm-mow näher kennenlernen können.

Die Bestände, um die es geht, wurden in “Archivalia” in folgenden zwei Beiträgen bereits kurz angesprochen:
Märchen-Handexemplare gehören nicht der Grimm-Gesellschaft: http://archiv.twoday.net/stories/3289485
Grimm-Handexemplare digital: http://archiv.twoday.net/stories/4419222
Zum letzteren Beitrag ist anzumerken, dass lediglich die zwei Bände der Erstausgabe zur Zeit in dieser Digitalversion enthalten sind, von denen es bereits eine Faksimileausgabe auf Papier (hrsg. von Heinz Rölleke) gibt. Die weiteren drei Handexemplare des UNESCO-Welterbes und die anderen darüber hinaus in Kassel vorhandenen Grimm-Handexemplare, deren Grimm-Notizen weitgehend noch unbekannt sind, enthält diese Digitalfassung nicht.

Nun zu den eigentlichen Unstimmigkeiten:
Aufgrund falscher Angaben in einem Antrag zur Aufnahme von Märchen-Handexemplaren der Brüder Grimm in das UNESCO-Register “Memory of the World” werden seit mehr als einem Jahr Diskussionen über die institutionelle Zuordnung und den rechtlichen Status bedeutender Grimm-Bestände aus Kasseler Bibliotheksbesitz geführt. 1932 erhielt die Landesbibliothek Kassel (wo die Brüder Grimm selbst als Bibliothekare gearbeitet haben) nach dem Willen von Wilhelm Grimms Sohn Herman neun Bände der “Kinder- und Hausmärchen” mit Notizen der Brüder Grimm. Nach mehreren Bibliotheksreformen ist die ehemalige Landesbibliothek heute zusammen mit der Murhardschen Bibliothek eine Zweigbibliothek der Universitätsbibliothek Kassel.

Im Antrag, den die Brüder Grimm-Gesellschaft e. V. 2004 an die UNESCO richtete, heißt es, diese Gesellschaft habe die Märchen-Handexemplare seit 1897 kontinuierlich in ihrem Besitz. Die Gesellschaft nennt sich in dem Antrag auch als Eigentümerin und Inhaberin sämtlicher Copyrights. Diese Angaben sind nachweislich falsch. Das ist auf der Website http://www.grimmnetz.de/grimm-mow dokumentiert, wo auch relevante Dokumente für den Rechtsstatus der Dokumente während der letzten Jahrzehnte angeführt sind. (U. a. ist die Brüder Grimm-Gesellschaft überhaupt erst 1942 gegründet worden.)

Seit Herbst 2006 sind die zuständigen Stellen der UNESCO, des Landes Hessen und der Stadt Kassel mehrmals auf diese Probleme aufmerksam gemacht worden, die nicht lediglich formaler Natur sind. Mit ungefähr 2.000 weiteren bibliothekarischen Einheiten, deren Situation identisch oder ähnlich ist, standen sie der Universitätsbibliothek Kassel und deren Lesern und Leserinnen in den letzten Jahren nicht zur Verfügung. Sie werden im Brüder Grimm-Museum Kassel zurückgehalten, das von der Brüder Grimm-Gesellschaft mitbetreut wird. Mahnungen zur Rückgabe von Teilen dieser Grimm-Bestände wurden in den neunziger Jahren nicht befolgt, was zum Ausschluss der Museumsmitarbeiter aus der Bibliotheksbenutzung führte.

Die Verwahrung und Benutzbarkeit der Grimm-Bestände aus Bibliotheksbesitz im Museum werden von vielen Interessierten kritisch gesehen. Die fünf zum Weltdokumentenerbe gehörenden Handexemplare sind zudem seit einigen Monaten in einem Tresor der Kasseler Sparkasse verschlossen, da die Stadt Kassel nach dem Bekanntwerden der durch die Brüder Grimm-Gesellschaft zu verantwortenden Verfälschungen ebenfalls Eigentumsansprüche erhoben hat, während die Universitätsbibliothek als Einrichtung des Landes Hessen und als Rechtsnachfolgerin der Landesbibliothek, zu deren Beständen die Handexemplare aufgrund eines Vertrages von 1975 gehören müssten, nach wie vor keine Verfügung über sie hat. Die verfälschten Angaben des Antrags von 2004 stehen inzwischen weiterhin unkommentiert auf der Website der UNESCO.

Die Stadt Kassel und das Land Hessen haben sich seit längerem dazu bekannt, die Unstimmigkeiten zu klären und die jeweilige Eigentümerschaft und rechtmäßige Zuordnung festzustellen. Bisher sind aber weder hinsichtlich der fünf Bände des UNESCO-Weltdokumentenerbes noch hinsichtlich der übrigen etwa 2.000 Bände, Konvolute und Einzelstücke aus Bibliotheksbesitz sichtbare Konsequenzen gezogen worden, abgesehen von der Überführung der fünf Märchenbücher in den Banktresor.

Um zu Lösungen zu kommen, die der historischen Relevanz dieser Bestände und den rechtlichen Gegebenheiten entsprechen, ist es erforderlich, dass Interessierte sich zu Wort melden. Ein Vorschlag von Alan Kirkness und mir, wie die unakzeptable Situation bedeutender Kasseler Grimm-Bestände in fünf Schritten geklärt werden könnte, kann von der Adresse http://www.grimmnetz.de/download/grimm_unesco_5_steps_13-12-07.pdf heruntergeladen werden. Für den Fünfpunktevorschlag ist eine offene Liste von Unterstützern und Unterstützerinnen eingerichtet. Interessierte aus dem Bibliotheks- und Archivwesen, den Philologien, der Geschichtswissenschaft, dem Museums- und Kulturwesen und anderen gesellschaftlichen Bereichen werden von den Initiatoren herzlich eingeladen, den Vorschlag mit ihren Namen zu unterstützen. Dies gilt auch und besonders für ausländische Kolleginnen und Kollegen, weil deren Engagement ein Zeichen dafür sein kann, dass es eine internationale Gemeinschaft von Hütern und Nutzern solcher Sammlungen gibt, deren Stimme bei derartigen skandalösen Vorgängen hörbar ist und die sich für einheitliche ethische Standards beim Umgang mit solch einem Erbe einsetzen (wobei es in diesem und ähnlichen Fällen besonders um den Aspekt der kulturpolitischen Nutzung geht, die sachgemäß und rechtmäßig erfolgen muss). Kritische Aufmerksamkeit ist angebracht, und die Initiatoren wären für Ihre Rückmeldung und Beteiligung sehr dankbar. Die Unterstützung für den Fünfpunkteplan kann mit einem Formular auf der Seite http://www.grimmnetz.de/grimm-mow/unterstuetzung/unterstuetzung.html ohne großen Aufwand erklärt werden.

Noch zwei Links zu Radiobeiträgen der letzten Tage über dieses Thema:
Deutschlandfunk Köln, Sendezeit: 04.01.2008
17:41, Sendung: Kultur heute, Länge: 04:30 Minuten,
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/01/04/dlf_20080104_1741_7b66ea7e.mp3
Deutschlandradio Kultur, Sendezeit: 04.01.2008
23:30, Sendung: Fazit, Länge: 07:49 Minuten,
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/01/04/drk_20080104_2330_0b90778e.mp3