Virtueller Lesesaal in der NLS Edinburgh

 

 

Auf meine Frage zu William Ruats Reisetagebüchern in der National Library of Scotland (Beschreibung der Handschriften: MS.4990, MS.4991) bot mir ein freundlicher Mitarbeiter der Bibliothek an, von ihrem versuchsweise eingerichteten virtuellen Lesesaal (Virtual Reading Room) Gebrauch zu machen.1 Zum vereinbarten Termin werde man mir im Rahmen einer einstündigen Zoom-Sitzung die Handschriften zeigen, d. h. sie unter eine Kamera legen und Blatt für Blatt durchblättern, sodass ich von ihnen einen ersten Eindruck bekommen könne.

Dafür brauche ich nur online zu registrieren (https://auth.nls.uk/join/) und  die VRR request form auszufüllen.

Neugierig auf die Tagebücher wurde ich bei der Suche nach zwei Einträgern im Stammbuch des Matthias Bel,2 die am selben Tag, am 30. Juni 1743, ihre Namen in Pressburg hinterließen: „Joannes Maxwell Scotus” (IAA 4646) und „Gulielmus Ruat Britannus” (IAA 4647). Dass es sich hier um den späteren Professor der University Glasgow und deren Rektor handeln durfte, erschien bereits nach kurzer Suche als naheliegend.3 Dass die beiden Anfang der 1740er Jahre tatsächlich eine längere Bildungsreise auf dem Kontinent absolvierten, erfuhr ich dann aus Carol Gibson-Woods Aufsatz in der Revue D’art Canadienne (George Turnbull and Art History at Scottish Universities in the Eighteenth Century, in: RACAR, vol. 28/2001-2003, Nr. 1, S. 7-18 – Digitale Ausgabe der Zeitschrift bei erudit.org). Nach Gibson-Woods war Ruat „on the Continent from 1741 to 1744, while serving as tutor to John Maxwell of Pollock. His travel diaries from these years indicate that he usually spent the winters with Maxwell in Geneva, but travelled extensively with him throughout Belgium, Germany, France and especially Italy during other months. The winter of 1742-43 was also spent in Rome.” (A. a. O. S. 17, Anm. 32) Ich wollte wissen, ob der Ausflug nach Pressburg, der auf diesen Winteraufenthalt folgen musste, ins Tagebuch Eingang fand.

Da das erste Tagebuch von insg. 32 Blättern laut Katalog vor allem die Niederlande zum Thema hat, hoffte ich eher im zweiten Heft fündig zu werden. Und da ich noch nie einen virtuellen Lesesaal besucht hatte, war ich leicht aufgeregt und gespannt, wie so etwas überhaupt funktionieren kann.

Herr Caspian Reid, der sehr freundliche Bibliothekar, der schon meine erste Frage beantwortet und für mich gleich die beiden Handschriften vorsondiert hatte, betreute mich während der ganzen Sitzung mit viel Geduld und Empathie, blätterte nach meinem Wunsch in den erfreulich gut lesbaren Aufzeichnungen hin und her. Die 60 Minuten reichten aus, um beide Hefte, wenn auch notwendigerweise „im Flug”, auf Namen wie Vienna, Pressburg oder Bel durchzuforsten oder besser abzutasten. Und auch wenn die Bildschärfe nicht immer optimal war – bzw. war am Bildschirm schwer festzustellen, ob dieser oder die Schrift selbst immer wieder unscharf wirkt –, konnte ich mich davon überzeugen, dass Ruats meist flüchtige Notizen sich auf die von Gibson-Woods genannten Länder Holland, Schweiz und Italien beschränken und irgendwo abrupt aufhören bzw. nur noch um die tabellarisch festgehaltenen Ausgaben der Reisenden ergänzt sind.

Fazit: der Virtuelle Lesesaal ist eine wunderbare Erfindung, die ich auch ein anderes Mal gerne in Anspruch nehmen werde. Das Zeitlimit von 60 Minuten erinnert entfernt an die Ausleihe bei Archive.org, nur das hier keine Maschine, sondern ein Mensch, ein sachkundiger Bibliothekar oder eine solche Bibliothekarin am anderen Ende der Leitung sitzt. Ob sich die Bildschärfe z.B. durch den Einsatz von speziellen Kameras auf der Seite des Senders bzw.  von professionelleren Monitoren auf der Seite des Empfängers verbessern lässt (mir stand ein nicht mehr ganz neues, aber immer noch tüchtiges ASUS-Modell zur Verfügung), müsste noch untersucht werden.  Der virtuelle Lessaal könnte sich, das kann man ihm nur wünschen, nicht nur für Stammbuchforscher als ein nützliches, angesichts des personalen Aufwands schon fast luxuriöses Angebot bewähren.

 

https://www.nls.uk/

“As the Virtual Reading Room is still a pilot at the Library, we don’t have an official webpage yet, but you may recommend that anyone who wishes to know more can get in touch by emailing scaenquiries@nls.uk” (Hinweis von Caspian Reid)

Porträt Matthias Bel (st.museum-digital.de)

 

 

  1. Die sehr ähnliche Online-Sprechstunde der Herzog August Bibliothek wurde von Klaus Graf bereits vor mehr als zehn Jahren erfolgreich getestet. Siehe dazu: https://archivalia.hypotheses.org/16972 []
  2. Bel legte das Stammbuch erst zwei Jahrzehnte nach Abschluss seiner Studien in Halle, 1728, an und benutzte es bis zu seinem Tod 1749 als eine Art Gästebuch, ohne seine Dienststelle auch nur ein einziges Mal zu verlassen. Die Liste seiner Einträger, Studenten, Kollegen und Diplomaten, Bürger und Adelige aus dem In- und Ausland, zeugt für seine europaweite Reputation bereits zu Lebzeiten. []
  3. Zu Ruat s. –: University of Glasgow, old and new illustrated with views and portraits in photogravure ; published under the sanction of the senate of the University, S. 85f u. 89f (GoogleBooks); James Coutts: A History of the University of Glasgow (Glasgow, 1909), S. 223, 230, 239-246, 249 u. 325f. (wellcomcollection.org). Zu John Maxwell of Pollock s. Joseph Foster: The Peerage, Baronetage, and Knightage of the British Empire for 1881, S. 587 (GoogleBooks). []

Wer war Cleve de Voss?

Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum)

Listet man die Einträge im Stammbuch Yg St. 8° 66/69 der ULB Sachsen-Anhalt, das laut Katalog von einem gewissen Cleve de Voss angelegt und geführt wurde, in chronologischer Reihenfolge auf, ergibt sich folgendes Bild: 1794 hielt sich der Eigner des Albums in der oberungarischen Handelsstadt Kassa/Kaschau auf und sammelte dort ein knappes Dutzend Einträge. Zwischen März und September 1795 machte er eine ausgedehnte Reise durch Deutschland und die Schweiz mit den Stationen Augsburg, Zürich, Bern, Basel, Schaffhausen, Tübingen, Langenschwalbach (das heutige Bad Schwalbach in Hessen), Würzburg, Erlangen, Halle, Jena, Göttingen und Hannover und kehrte über Braunau/Broumov in Böhmen, Wien und Preßburg heim.  Nach der großen, in rund 80 Einträgen dokumentierten Reise legte er das Album nur noch zweimal, 1797 im Dorf Csetnek (slowakisch Štítnik), 90 km östlich von Kaschau gelegen und 1821 wieder in Kaschau zum Signieren vor. Auf S. 259 schließlich steht eine lateinische Notiz ohne Ortsangabe darüber, dass der Verfasser der Notiz, wohl der Eigner selbst, am 8. April 1800 zwei mit ihren Namen und Titeln genannten Weinhändlern aus dem Großfürstentum Litauen (ex Magna Littwaniae ducatu) begegnete, die 27 Fässer Wein im Wert von 12 Dukaten einkauften.

Auffallend hoch ist die Zahl der ungarischen Einträger im Stammbuch, von denen mehrere sichungarisch statt in dem üblichen Latein oder Deutsch mitteilten. Einer der in Ungarn gebürtigen Einträger, Johann Georg Straner aus Ödenburg, der sich 1793 in Jena immatrikuliert hatte und nach dem Studium evangelischer Pfarrer in Paks wurde, ergänzte das Motto „Dass du thun kanst, was du sollst, dies ist der allein seeligmachende Glaube” um den Widmungssatz „Zur freundschaftlichen Rückerinnerung an die Freude, von ihrem Vaterlande weit entfernte Ungarn in Jena geniessen” und bekundete damit nicht nur seine eigene Herkunft, sondern auch die des Albumhalters.

Dafür, dass dieser kaum mit jenem „Cleve de Voss” identisch sein konnte, dessen Name gar nicht ungarisch klingt und als historische Person sich nicht nur in ungarischen Quellen nicht nachweisen lässt, spricht neben diesem Eintrag noch ein weiterer, auf den ich noch zurückkommen werde – geradezu ins Auge fallend tut das jedoch das goldgeprägte Monogramm „K.D.” auf dem vorderen Einbanddeckel des Albums, das auf dem hinteren Einbanddeckel noch die Zahl 1794 trägt und damit das Jahr angibt, in dem das Stammbuch nach dem Zeugnis der Einträge angelegt wurde.

Eine Möglichkeit, um alle um die vorvorletzte Jahrhundertwende in Kaschau lebenden Personen mit dem Monogramm K. D. zu finden, würde das aufwendige Durchforsten der dortigen Kirchenbücher bieten, bei Familysearch für alle drei Konfessionen online einzusehen. Mein verehrter Kollege bei Inscriptiones Alborum Amicorum, der Nederlandist László Bujtás, kam auf eine bessere Idee.  Stammbuchhalter nämlich trugen sich nicht selten gegenseitig in ihren Alben ein. Solche erwiderte Widmungsakte können uns jedoch nur dann bekannt sein, wenn, was eher selten vorkommt, beide Stammbücher erhalten oder zumindest nach ihren Inhalten beschrieben sind. Eine Abfrage unserer hauseigenen Datenbank nach Jenaer Einträgen um das Jahr 1795 zeigte tatsächlich, dass dem Stammbuch eben jenes Johann Georg Straners am selben Tag, am 8. Juli 1795, „Daniel Kalos, Jur/atus/ Ca/us/ar/um/ per Inclyt/um/ Hungariae Regnum F/ori/ U/triusque/ Advocatus” mit einem Horaz und Owen bewusst oder unbewusst vereinigenden Zitat („Dulce et decorum est pro Patria mori / Vivere pro Patria dulcius esse puto”) und den Widmungsworten „In Tesseram amicitiae scripsit” beintrug.

Dieser Daniel Kalos oder Kallós, Abkomme einer alten ungarischen Adelsfamilie, die sich nach ihrem Besitz in Ostungarn „Borzovai Kalos” oder „Kallos de Borzova” nannte, wirkte von den frühen 1790er Jahren bis zu seinem Tod 1835 als Anwalt in Kaschau. Seine Reise durch die Schweiz und Deutschland im Jahr 1795 ist uns aus mehreren Berichten bekannt. Der Dichter und Spracherneuerer Ferenc Kazinczy erwähnt im Tagebuch seiner Gefangenschaft die Begegnung mit Dániel Kallós und dessen Gefährten Mihály Kovács am 30. September 1795 in der Nähe von Győr (Raab), als diese von ihrer Reise durch „Göttingen und Holland” heimkehrten.1 Aus Walter Meyrats Dissertation über „Die Unterstützung der Glaubensgenossen im Ausland durch die reformierten Orte im 17. und 18. Jahrhundert” (Phil. Fakultät I der Univ. Bern 1941) kennen wir auch das Ziel der Reise: Kallos wurde „von der reformierten Kirche zu Kaschau” in die Schweiz geschickt, „um für einen Kirchenbau zu sammeln”. In Bern wurde er mit einer Summe von 50 Gulden abgefertigt, zugleich verbot man ihm angesichts der „gegenwärtigen druckenden Zeitumstände” das weitere „Steuersammeln zu Stadt und Land” (in der Buchausgabe der Disseration vom selben Jahr, die mir vorliegt, auf S. 233). Eine entsprechende Akte im Österreichischen Staatsarchiv mit dem Titel „Kallos Daniel, Sammlung für den Kirchenbau der reformierten Gemeinde zu Kaschau” und dem Entstehungszeitraum 1795 (AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud Patentes und Steckbriefe 2-123) wartet noch auf Erschließung.2

Die Auflösung des Monogramms K. D. auf dem Einbanddeckel des Albums, der ungarischen Reihenfolge entsprechend, als „Kallos Daniel” kann aber jetzt schon als eindeutig erwiesen gelten, und die ungarische Stammbuchforschung kann sich über einen wertvollen Neuzugang freuen.

Wer war dann Cleve de Voss, wenn er nicht Eigner des hier besprochenen Stammbuchs sein konnte? Sie trug sich ohne Orts- und Zeitangabe auf dem ersten Blatt des Albums mit einem seinerzeit beliebten, hier leicht abgewandelt und grammatisch fehlerhaft zitierten Zweizeiler von Gellert ein („Honorer la vertu est toujours ma maxime voilà la raison, pourquoi vous estime”), wobei der Text von einer Zeichnung gerahmt ist, sodass die Worte auf einer von Felsbröcken gestützten Steintafel in einer durch drei Bäume im Hintergrund angedeuteten Landschaft erscheinen. Unter dem Zweizeiler stehen noch die Worte „Votre amie” und der Name der Einträgerin, und vergleicht man das r in Votre mit dem v in Cleve, wird einem klar, dass hier sich kein Cleve, sondern eine „Clere”, also eine Claire eintrug, die aufgrund dieser Schreibweise und des nicht ganz korrekten Zitats kaum eine französische Muttersprachlerin gewesen sein konnte. Sucht man im Adel von Kaschau um diese Zeit nach einer „Klara von Voss”, begegnet man irgendwann dem Namen der Gräfin Klara von Vass.

Ob die um 1754 geborene, seit 1771 mit Dániel Vass verheiratete Klára Szerencsy von Sziget die „Clere de Vass” im Daniel Kallos’ Stammbuch sein könnte, oder doch eher ihre 1778 in Serke/Širkovce geborene Tochter Klara, ist schwer zu sagen.3 Für die Zuweisung unseres Albums wird diese Frage nicht mehr ausschlaggebend sein.

Vorderdeckel des Stammbuchs mit dem Monogramm K:D:
Digitalisat

Eintrag von Clere de Vass auf Bl. 1r
Digitalisat


Eintrag von J. G. Straner auf Bl. 153r
Digitalisat

Eintrag von Daniel Kallos im Stammbuch von J. G. Straner
http://iaa.bibl.u-szeged.hu/index.php?page=browse&entry_id=10005

#forschung #fnzhss

.

  1. In seinem Brief vom 28. April 1812 an Georg Karl Rumy kommt Kazinczy noch einmal auf die Begegnung zurück, die ihm nicht so sehr wegen der Reisenden wichtig war, sondern wegen deren Mitteilung, August Ludwig von Schlözer habe sich nach ihrem Eintritt in sein Zimmer gleich nach dem Wohlergehen von Kazinczy erkundigt. János Drváczy (Hrsg.), Kazinczy Ferenc levelezése (K. F. összes művei, Abt. III), Bd. 9, 1811. július 1.—1812. június 30. Budapest 1899, S. 421. []
  2. Update: Die Akte wurde von den Mitarbeitern von ÖStA nur zwei Tage nach der Veröffentlichung dieses Beitrags, quasi als Weihnachtsgeschenk für die Hungarologie, digitalisiert. Aus der Akte geht hervor, dass Daniel Kallos und der reformierten Gemeinde von Kaschau durch kaiserliches Dekret vom 30. Januar 1795 “die Erlaubniß zur Herstellung ihrer Kirche eine Sammlung freywilliger Beiträge von ihren Glaubensgenossen in den fremden Staaten /…/ vorzunehmen” erteilt wurde und für den “von der Gemeinde in dieser Absicht bestellten Agbeordneten Daniel Kallos” ein Passbrief für das “deutsche Römische Reich” ausfertigt wurde. Die von Hofkanzler Graf Karl Pálffy  genannten weiteren Reiseziele England und Holland lassen sich aus dem Stammbuch nicht belegen. []
  3. Die Mutter hätte eventuell noch ”née Szerencsy de Sziget” unter ihren verheirateten Namen gesetzt. Andererseits hätte sich eine 16-Jährige gegenüber einem 18 Jahre älteren Mann eher als „serviteuse” als „amie” bezeichnet. Schriftproben von der einen oder anderen Klara könnten die Wahl erleichtern. – Zur Familie Wass siehe András W. Kovács’ aufgrund des Familienarchivs erarbeitete Chronik „The History of the Wass de Czege Family. Translated by Ágnes Baricz, copyedited by Matthew Suff”, Hamburg 2005 (open access). Mutter und Tochter sind hier in Tafel 9 aufgeführt. []

Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch

Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum)

Der unbekannte Eigner des heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrten Stammbuchs mit der Signatur Yg St. 8° 66/30 teilt in seinen zahlreichen, für diese Gattung ungewöhnlich detailreichen biographischen Notizen zu den Einträgern beiläufig auch über sich so viel mit, dass man ihn mit etwas Aufwand identifizieren kann.

Zum Eintrag von „A. Hanssen Müller Tondes-Holsatus, S S Theol C” vom 1. August 1764 (Bl. 243v) bemerkt er: „ist den 18ten Jun. 1766 abends gegen 6 Uhr in Halle nach einer 11 tägigen hitzigen Kranckheit gestorben, und d/en/ 21ten desselben Monats daselbst begraben worden; und ich habe ihm – auf Verlangen der Holst. Landmannschaft – die parentation gehalten.”

Dem Eintrag von „Joh. Adol. Fischer, Mulhus. Thyring. SS. Th.-C.” vom 30. Oktober 1765 (Bl. 179r) fügt er hinzu: „dieser war mein Antecessor in der zweiten math. Classe am Hällischen Waysenhause.”

Über „J. A. Hagen, Etud. en Droits de Copenhague“ (Bl. 53v) weiß er zu berichten, dass dieser „im Sommer 1766, nachdem er auf Ostern zu Hause gegangen war, in Copenhagen Regiments-Quartiermeister geworden, und lag zu der Zeit, da ich um allerheiligen 1766 in Rendsburg tentirt wurde, daselbst in Quartier.”

Zum Eintrag von „P/eter/ B/endix/ Messner” vom 19. Februar 1765 (Bl. 159r) notiert der Eigner, jener habe ihn zu Pfingsten 1768 „in Husum mit dem Cand. Theol. Carstens aus Busenwort besucht, und war damals fast vor einem Jahr verheirathet.” Diese Notiz wiederholt er später mit dem Hinweis auf Messners Stelle als „Kirchspielvoigt zu Burg in Süder-Dithmarschen”, wo dieser „am 29ten Julii 1804, im 61ten Jahre seines Lebens” starb.

Über „C/hristian/ H/einrich/ Stoessiger aus Schwerin” schließlich, der sich am 26. Juli 1764 auf Bl. 163v ins Album eintrug, erfahren wir aus der Notiz des Eigners, dass jener  „nachher” sein „College in Garding” wurde und 1813 als Pastor in Braemstedt starb.

Fassen wir zusammen, was wir bis jetzt über den unbekannten Eigner erfahren haben: Er dürfte aus Schleswig-Holstein stammen, bis 1766 studierte er Theologie in Halle, und zumindest in diesem Jahr war er auch als Lehrer im dortigen Waisenhaus tätig. Um diese Jahre muss er in Husum wohnhaft gewesen sein. Er verfolgt die Geschicke seiner einstigen Mitstudenten bis ins hohe Alter – als letztes notiert er das Todesdatum von „J. H. Bolten dGGB. aus dem Holsteinischen” neben dessen Eintrag vom 23. April 1765 (Bl. 233v ),  der „Prediger zu Mildstedt im Amte Husum” wurde und „um Anf. des J. 1814 gestorben” ist.

Die Suche nach „Halle” in Otto Fr. Arends, Gejstligheden I Slesvig Og Holsten Fra Reformationen Til 1864. Personalhistoriske undersøgelser, von der Universitätsbibliothek Kiel freundlicherweise OCR-gescannt, lenkt vor allem auf Marcus Detlef Voss aus Tetensbüll den Verdacht, über den dort steht: „Stud. i Halle 1764-66. Exam. 1769. – Lærer v Waisenhuset i Halle ca. 1766. Diak. in Garding 1770, P. sst. 1770-1815”. (Bd. 2, S. 343).

Den hier fehlenden Hinweis auf Husum findet man wiederum in den digitalisierten Beständen des Archivs der Franckeschen Stiftungen zu Halle, im „Informatorenverzeichnis der Lateinischen Schule und der Deutschen Schulen des Waisenhauses Halle” 1755-1795.

Der Eintrag über „Marc. Detlef Voss Tetenbullo-Slesvicus. nat. 1741” steht auf S. 114, übrigens auf einer Seite mit Johann Scholtz und Jacob Boysch, zwei von seinen insg. 5 Einträgern aus Ungarn, die mich und meine Kollegen bei Inscriptiones Alborum Amicorum auf das Stammbuch aufmerksam machten. Über Voss liest man hier, er „kam von der Husumer Schule m. April 1764 auf die academie und m. Septbr. zur inf. in Sch. puell. Hat wol eine wahre Furcht Gottes, seine Studia sonderlich in mathesi, verständiges und bescheidenes Wesen, auch ein gut don. doc. und väterlich regimen.” In der rechten Sparte fügte man noch hinzu: „kam m. Jul. 1765 ad sch. lat. weil er sonderlich in mathesi was gethan. Ging. im Sept. 1766 nach Hause.”

In Ernst Möllers Schüler- und Lehrerverzeichnis der Husumer Gelehrtenschule steht er folgerichtig mit der Nummer 726 und den wichtigsten Lebensdaten („*Tetenbüll 14. 12. 1741. V. Schuhmacher Friedr. Christ. Wilh. V. Stud. Halle. 1766 Lehrer am Waisenhause Halle. 1770 Diak. 1781 P. Garding. 1797 Propst von Eiderstedt. † 14. 8. 1815.”). Das Sternchen neben seinem Namen weist darauf hin, dass er „mit einem noch vorhandenen Reifezeugnis entlassen” wurde.

Schleswig-Holsteinische Heimat, Schule in Husum, Studium in Halle, Arbeit als Lehrer im dortigen Waisenhaus mit der besonderen Stärke in Mathe, Pfarreramt in Garding, Todesdatum frühestens nach Anfang 1814 – mehr als genug Übereinstimmungen, um Marcus Detlef Voss zweifelsfrei als den ursprünglichen Besitzer des Stammbuchs ausweisen zu können.

Seine „Nachrichten von den Pröpsten und Predigern in Eiderstedt seit der Reformation”, von Friedrich Feddersen überarbeitet und fortgesetzt und 1853 in Altona herausgegeben, zeugen vom selben Interesse für Lebensläufe, die Voss in den Notizen seines Albums zu Tage legt.

Marcus Detlef Voss’ Stammbuch ist durch die zahlreichen biographischen Angaben darin in seiner Ganzheit eine wichtige zeitgeschichtliche Quelle und als solche einer gründlicheren Untersuchung wert.

Die Frage, warum das Wissen um die Autorschaft dieses mit 23 Jahren angelegten und bis zum Lebensende sorgfältig geführten Freundschaftsalbums nach relativ kurzer Zeit verloren ging, würde ebenfalls eine Antwort verdienen.

Für den Anfang möge das hier Zusammengetragene reichen.

 

Digitalisat des Stammbuchs:

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:3-56714

Pfarrerbuch Schleswig-Holstein:

urn:nbn:de:gbv:8:2-3642011

Informatoren des Waisenhauses Halle 1755-1798:

http://ARCHIV.FRANCKE-HALLE.DE/objekt_start.fau?prj=ifaust8_afst&dm=Archiv&ref=193147

#forschung #fnzhss

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search