Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wilhelm-Busch-Bildergeschichte entdeckt

Sensation im Wilhelm-Busch-Jahr:

Erstmals seit dem Tod von Wilhelm Busch vor 100 Jahren ist eine Original-Bildergeschichte des berühmten Zeichners und Schriftstellers entdeckt worden.

Die zehn Zeichnungen mit dem Titel «Der Kuchenteig» seien in dem Archiv eines ehemaligen Verlages in Sulzbach-Rosenberg gefunden worden, teilte die Oberpfälzer Stadt mit.

via Focus Online (u. v. m.)

Verlagsarchive bergen wohl noch oft ungeahnte Schätze. In diesem spektakulären Fall war das Verlagsarchiv offenbar in das Kommunalarchiv gewandert oder sonstwie dem Stadtarchivar zugänglich. Bei dem heute gängigen Ausverkauf der Verlagslandschaft an wenige große Verlagshäuser oder gar Finanzinvestoren dürfte aber so mancher Schatz, vor allem auch so manche als Ensemble wertvolle Verlagsbibliothek ganz schnell und ungeprüft vor die Hunde gehen. Ich selbst habe schon öfter Bücher aus solchen Sammlungen in den Ramschkisten der Flohmärkte gesehen, teilweise von Verlagen mit großen Namen, hinter denen heute aber keine Person des Namens mehr steht und die hinter der Fassade der Traditionsmarke nur noch als seelenlose Konzernabteilung geführt werden.

Die, die Potsdam leerräumt

Ein recht umfangreicher Artikel von Rolf Lautenschläger in der heutigen taz:

Detektivin der “Lost Art”
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Potsdam beschäftigt eine Provenienzforscherin. Sie ermittelt Besitzer von enteigneten Kunstwerken.

Scherzhaft wird Bauer von den Kollegen als “die, die Potsdam leer räumt” bezeichnet.

http://www.taz.de/1/leben/kuenste/artikel/1/detektivin-der-lost-art

Urkunde von 1516 über eBay zurück in die Eifel

Für das Eifelmuseum hat Wolfgang Doppelfeld einen Lehensbrief von 1516 ersteigert. Das historische Dokument hatte einst Erzbischof Hermann von Wied seinem Neffen, dem Grafen Johann I., zukommen lassen.

http://www.ksta.de/html/artikel/1209912081769.shtml

Urkunde

Dass ein “Historiker aus Bamberg” als eBay-Verkäufer hier für offensichtliches Beutegut aus den USA großzügigerweise statt 800 Euro nur 500 Euro verlangt, ist natürlich ein schlechter Witz. Dennoch ist es schön, dass die Urkunde nun für die lokalgeschichtliche Forschung zugänglich ist.

Codex Eberhardi am 11. Juni in Fulda

Der Codex Eberhardi wird morgen, und nur morgen, im Vonderau-Museum in Fulda ausgestellt. Eine Ausstellung für nur einen Tag ist ja nun wirklich ein wenig albern, aber immerhin.

Eine der wichtigsten Fuldaer Handschriften des Mittelalters kehrt kommende Woche für einen Tag an ihren Entstehungsort zurück: Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda wird am Mittwoch, 11. Juni, eingebettet in die Dauerausstellung im Vonderau Museum, zu sehen sein.

Eine einmalige Gelegenheit für alle, die tief in die Fuldaer Geschichte eintauchen und sich von beeindruckenden Blättern aus der traditionsreichen Schreibwerkstatt faszinieren lassen möchten.
Einmalig deshalb, weil der Codex Eberhardi bislang sorgfältig verpackt im Hessischen Staatsarchiv Marburg ruhte und nicht ausgeliehen wurde. Schätze muss man schließlich hüten.

http://www.fuldaerzeitung.de/

Siehe auch: Wikipedia: Codex Eberhardi

Open Score

Die “neue musikzeitung (nmz)” bringt Wolfgang Martin Strohs flammende Rede gegen das “geistige Eigentum”, die er im Rahmen des „open score project“ des Instituts für Musik der Universität Oldenburg im Februar 2008 hielt.

Wenn eine Idee historisch und keine Naturkonstante ist, dann kann sie auch wieder verschwinden oder durch eine neue Idee aufgehoben werden.

Wolfgang Martin Stroh: Die Idee des geistigen Eigentums als bürgerliches Relikt.
http://www.nmz.de/nmz/2008/06/kupo-geistiges-eigentum.shtml

Interessant auch der Aufhänger für die Rede: Der Komponist Gustavo Becerra-Schmidt stellt alle nicht bei Verlagen veröffentlichen Werke kostenfrei im Internet zur Verfügung:
http://becerra-schmidt.org/index.html

Bislang konnte ich allerdings nicht bis zu einer Partitur vordringen, da immerfort ein Hinweis “Dieses Dokument befindet sich zur Zeit in der Einrichtungs- bzw. Katalogisierungsphase. Bitte versuchen Sie es in einigen Tagen erneut. Vielen Dank.” erscheint, und keine Liste bereits vorhandener Werke zu finden ist (Dilettantismus pur).

Die “Freiheit” der Inhalte betrifft nur die Druckrechte. Die Aufführung und Sendung der Werke sowie ihre Verbreitung auf Tonträgern ist nach wie vor “durch Gesetze” eingeschränkt, was den Nutzen des ganzen Projekts dann doch wieder fragwürdig erscheinen lässt.

Erfurter Theaterzettel

Das Projekt “Theaterzettel” – ein Beitrag zur Geschichte des Erfurter Theaters

In Erfurter Bibliotheken und Archiven existieren aus der Zeit vor 1945 nur noch wenige komplette Theaterprogramme oder sonstige Aufführungsmaterialien. Deshalb kommt den Theaterzetteln als einzig erhaltener Quelle zur regionalen Theater- und Aufführungsgeschichte eine außerordentliche Bedeutung zu. Die Blätter enthalten für jeden Tag Angaben zur konkreten Inszenierung, Darstellern, Regie, Gastspielen, Bezügen zu politischen Ereignissen und vieles mehr. Der Zustand dieser einmaligen Materialien ist teilweise sehr bedenklich. Auf Zeitungspapier aus chemisch aufgespaltenem Holz mit Zusätzen, welche chemisch sauer sind oder später Säure im Papier bilden, gedruckt, zeigen sie die gleichen Probleme, wie die Zeitungen dieser Zeit. Sie vergilben, verspröden und zerfallen schließlich. Restauratorische Maßnahmen sind möglich, aber aufwendig und teuer.

Von der Gesellschaft der Theater- und Musikfreunde wurde deshalb die Anregung von Dr. Langer, Chefdramaturg am Erfurter Theater, aufgenommen, diesen einmaligen Bestand zu Sichern und gleichzeitig einem breiteren Interessentenkreis zugänglich zu machen.

Die Zettel konnten fast vollständig, meist nur noch in einem einzigen Exemplar, für den Zeitraum 1894 bis 1941 im Archiv des Theaters und der Erfurter Bibliothek aufgefunden werden. Insgesamt wurden 13.795 verschiedene Theaterzettel verfilmt und digitalisiert, die Gesellschaft stellte dafür 2007 und 2008 insgesamt rund 3500 Euro aus Vereinsmitteln zur Verfügung.

(Frank Palmowski auf der Website der Gesellschaft der Theater- und Musikfreunde Erfurt)

Erfurter Theaterzettel Maskenball 1901

Eine löbliche Initiative. Bedenklich ist aber mehrerlei:

  • Die Alternative “Restaurierung oder Digitalisierung” ist keine. Beides ist notwendig.
  • Es ist schade und macht das Projekt für die überregionale Theaterforschung recht wertlos, dass die Ergebnisse nicht frei im Internet verfügbar sind.
  • Eine über lokale Insellösungen hinausgehende Verknüpfung der diversen in letzter Zeit erarbeiteten Digitalisate und Datenbanken bleibt ein Desiderat.

Mehr zu Theaterzetteln siehe http://archiv.twoday.net/stories/3483459

Bildhauerei in Berlin

Alte und neue Skulpturen aller Art im öffentlichen Raum der Hauptstadt versammelt die Datenbank “Bildhauerei in Berlin”.

http://www.bildhauerei-in-berlin.de

Wer sich wie ich bei solchen Kunstwerken schon oft gefragt hat, was von wem hier warum dargestellt ist, hat oft keine Chance, das schnell und seriös herauszufinden. Eine Beschilderung fehlt meist, die Websites der Gemeinden schweigen sich fast immer aus. Unsummen von Steuergeldern werden für Kunst am Bau u. ä. ausgegeben, die Dokumentation wird dann aber leichthin vergessen.

Wissenschaftlich fundierte Angebote wie die Berliner Datenbank sind daher vorbildhaft. Es sollte sie flächendeckend geben.

So das nicht der Fall ist, schaffen höchstens Community-Sites wie die Wikimedia Commons (Beispiel) eine gewisse Abhilfe. Dort können Kunstbegeisterte und lokalgeschichtlich Interessierte selbst tätig werden, solange der Gesetzgeber nicht – wie absurderweise angeregt – die Panoramafreiheit abschafft.

Kleine Theorie des Archivs

Heute in einer Verlagsvorschau entdeckt und hier m. W. bisher nicht angekündigt:

Dietmar Schenk: Kleine Theorie des Archivs

Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1. Auflage 2008

112 S. Kartoniert. € 19,00 / sFr 32,30 (UVP)

ISBN 978-3-515-09143-5

Vom Archiv ist im intellektuellen Gespräch heute oft die Rede; in den Kulturwissenschaften wie in der Informationstechnik ist der Begriff beliebt. Wie aber lässt sich das historische Archiv gedanklich fassen und in den Diskurs über Gedächtnis und Geschichte einbringen? Die hier im Umriss vorgelegte Theorie des Archivs greift diese Fragen auf und schlägt eine Brücke zwischen Archivistik, der Berufswissenschaft der Archivare, und Geschichtstheorie. Archivarbeit begreift sie als Aspekt der Geschichtskultur. Selbst als Archivar tätig, bezieht der Verfasser seine praktischen Erfahrungen in die Reflexion ein.

Dr. Dietmar Schenk, Historiker und Archivar, leitet das Archiv der Universität der Künste Berlin.

Inhaltsverzeichnis als PDF: Link

Göttinger Privatdozenten mit konfuser Lizenz

Löblicherweise gibt es Johannes Tütkens Werk ”Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta. Zur älteren Privatdozentur (1734 bis 1831)” in zwei Teilen kostenfrei als PDF zum Herunterladen:
univerlag.uni-goettingen.de/…

Unter welcher Lizenz dieses Werk steht, ist aber den Dateien beim besten Willen nicht zu entnehmen. Zwar prangt auf der ersten PDF-Seite ein farbiges Creative-Commons-Logo mit Unterschrift “Some rights reserved”, aber welche CC-Lizenz gewählt wurde, steht nirgendwo. Außerdem der kryptische Zusatz: “Unless otherwise noted, this work is licensed under a Creative Commons license.”

Soll ich jetzt das ganze Werk durchblättern, um zu suchen, ob irgendwo ein “otherwise” zu finden ist?

Das ist ja aber auch gar nicht nötig, denn schon fünf Seiten weiter auf dem Vorsatz prangt ein (in Deutschland ja ohnehin sinnfreies) Copyright-Zeichen mit der nichtssagenden Allzweckwaffe “Alle Rechte vorbehalten, Universitätsverlag Göttingen 2005”. Das nenn ich “otherwise noted” vom feinsten. Also steht das ganze Werk nicht unter einer CC-Lizenz, welcher auch immer? Warum aber dann der Aufwand mit dem CC-Logo?

Offensichtlich weiß in Göttingen mal wieder eine Hand nicht, was die andere tut, und der Leser ist der Dumme.

Gegen Zappa sind Brecht, Kästner, Gershwin die reinsten Waisenknaben

…und das gilt vor allem für ihre Erben, die allesamt jegliches Maß verloren haben und dem Werk und Ansehen ihrer Erblasser erheblich schaden. Die Kunstfreiheit aushebeln (Brecht), Schul-Homepages abmahnen (Kästner), rassistische Aufführungsbedingungen durchsetzen (Gershwin)? Alles kalter Kaffee. Der letzte Schrei sind Schutzrechte auf Schnauzbärte:

Gail Zappa, die Witwe des Musikers, verlangt nicht nur 250.000 Euro, damit die Zappanale ihren Namen behalten darf, auch auf dem Logo des Festivals sieht sie ihre Rechte verletzt. Es zeigt Zappas markanten Schnauzer mit dem Unterlippenbärtchen und diesen Bart hat sich die Witwe markenrechtlich schützen lassen.
taz vom 11.4.08.

Der Freistaat Bayern (Urheberrechtsinhaber von u. a. „Mein Kampf“) dürfte so eine ungeahnte Einnahmequelle bekommen.

Logo der 17. Zappanale

Petition gegen EU-Pläne zur Schutzfristenverlängerung

Die EU plant, ihren Bürgern das auf Tonträger gebannte musikalische Erbe zu klauen und der darbenden Musikindustrie zu schenken. In einer Zeit des Open Access ist das natürlich ein Witz, der allerdings überhaupt nicht zum Lachen ist.

Eine Petition der Veropedia wendet sich dagegen:
http://petition.veropedia.com

Veropedia is saddened by the efforts of the European Union to limit access to the vast creative output of the human spirit by extending copyright restrictions on the works of musicians and performers from 50 to 95 years. Such legislation would limit access to the earliest recordings of classical music and the songs of both World Wars. It would inhibit the creativity of modern artists, who build upon the works of forebears in their own works, and it would impede the efforts of our era to make the creative genius of the past free and accessible to all.

While we embrace the principle that people have a right to be rewarded for their creativity, we also believe in the ideal of a shared cultural heritage, which is the right of all people everywhere. The proposed extension of copyright provisions prevents free access to this priceless human legacy. It limits the creative freedom of a new generation of artists and the cultural freedom of communities of listeners and learners.

We therefore call on Commissioner Charlie McCreevey of the European Union to reconsider the extension of copyright protection for performers from 50 to 95 years. This will not only benefit modern performers and listeners, but serve as an example to other countries, including the United States, to relax their copyright laws and share the wealth of our common cultural heritage.

Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

http://www.denkmalprojekt.org

Zweck des Denkmalprojekts ist, die Toten, Vermissten und andere Opfer zu ehren und gleichzeitig die auf den Denkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Hierbei soll der Begriff „Denkmal“ breit ausgelegt werden und auch die Inhalte von Gedenkbüchern, von Gemeinden geführte Verlustlisten, Verlustlisten aus Zeitungen und Regimentsgeschichten, und Belegungslisten von Soldatenfriedhöfen gesammelt werden.

Anmerkung: Das unter “Rechtliches” in Anspruch genommene Urheberrecht für die Listen ist natürlich grober Unfug.

Denkmal für die Gefallenen der Napoleonischen Kriege in Heimenkirch, Kreis Lindau (Bodensee), Bayern

Historisches Alpenarchiv

der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol

http://www.historisches-alpenarchiv.org

Die Sammlungen der Alpenvereine umfassen etwa 200.000 Objekte. Gemälde und Grafiken, Fotografien und Plakate, Archivalien und Gebrauchsgegenstände dokumentieren die Kulturgeschichte des Alpenraums in den letzten 250 Jahren. Gleichzeitig geben die Dokumente Aufschluss über die Geschichte des Alpinismus und der Alpenvereine seit ihrer Gründung. Das Historische Alpenarchiv befindet sich im Aufbau. Erst ein Teil der Objekte ist verzeichnet, die Datenbank wird laufend erweitert.
Alle drei Alpenvereine besitzen eigenständige Sammlungen. Im Historischen Alpenarchiv können Sie länder- und sammlungsübergreifend oder auf einen Alpenverein beschränkt recherchieren.

Das ganze natürlich mit dem üblichen Copyfraud, bescheuerter Webprogrammierung (keine Scrollbalken bei Vollansicht) und hässlichen Wasserzeichen. “Die Recherche ist frei zugänglich. Kosten entstehen nur, wenn Fotos oder andere Dokumente weiterverwertet werden.” Dass das vom Land Bayern und dem Land Tirol auch noch gefördert wird, ist nicht nachzuvollziehen.

Schade: nicht einmal hier ist die bekanntermaßen digitalisierungsunwillige Schweiz vertreten.

Frage zu Videos in Kommunalarchiven

(Anonyme) Frage auf der Auskunftsseite der Wikipedia:

Berücksichtigen die Stadtarchive in Deutschland auch Videobildmaterial zur Dokumentation der städtischen Alltagskultur für künftige Generationen? Hochzeitsgesellschaften auf dem Römerberg, das Geschehen auf Wochenmärkten und Flohmärkten, die Ansammlungen von Fußballfans vor Stadien und auf Bahnhöfen, religiöse Eiferer in Fußgängerzonen, der Wahlvorgang bei Kommunalwahlen in den Stadtteilwahllokalen, Musikdarbietungen in den städtischen Parks im Kultursommer, Banker in der Mittagspause, der Strom der außerstädtischen Pendler –85.180.157.120 21:08, 13. Feb. 2008 (CET)

Und wie sieht es eigentlich mit anderen Materialien des Alltagslebens im Stadtraum aus? Diese Frage habe ich mir beim Besuch der Kempowski-Ausstellung letztes Jahr in Berlin gestellt, anhand der von ihm gesammelten Speisekarten u. a. “Dokumente”. Das ist in 100 Jahren ja allemal interessanter als das meiste amtliche Archivgut. Wird so etwas systematisch gesammelt? Wie sieht es mit Websites lokaler Unternehmen/Vereine aus? Wer archiviert so etwas?

Das Hausbuch

Alle, die mit dem Ex-Wolfegger Hausbuch nicht vertraut sind und damit bisher nicht das überragende Kulturdenkmal verbinden, das hier verhökert wurde, sollten sich die neu hochgeladenen Bilder auf den Wikimedia Commons anschauen:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mittelalterliches_Hausbuch_von_Schloss_Wolfegg?uselang=de

Die Bilder sind recht hochauflösend, also sollte man bei den detailreichen Bildern auf jeden Fall die etwas versteckte Möglichkeit zur Ansicht in Datei-Originalgröße nutzen und direkt unter dem Bild auf den Link “Full Resolution” klicken.

fol. 35r

Update: Das Buch wird nun mit Hilfe dieser Bilder auch im Wikipedia-Artikel Hausbuch (Schloss Wolfegg) etwas ausführlicher beschrieben als bisher.

Nur konsequent

„Von der gegenwärtigen Besitzergeneration wird der Kunstbesitz auf Schloss Wolfegg nicht als ein abgeschlossenes Ganzes betrachtet, sondern fortgeführt. Dabei steht zwar das Bemühen im Vordergrund, den Bestand zu ergänzen und abzurunden, doch ist man darüber hinaus bestrebt, die Sammlung in den Bereich der Gegenwartskunst zu erweitern.”

(Zitat aus: Hoher Adel – Schöne Kunst. Die Sammlungen der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg, Friedrichshafen 2006, ISBN 3-86136-108-6)

Da ist es nur konsequent, wenn das Altpapier des wenig klangvollen Malers “Meister des Hausbuchs” (hat ja nicht mal einen Nachnamen) durch zahlreiche Drucke des österreichischen Gegenwartskünstlers Robert Kalina (*1955) ersetzt wird.

Und wir sind wieder einmal selber schuld, wenn wir das nicht zwischen den wohlformulierten Zeilen der durchlauchtigsten Bagage herauslesen konnten.

Vorhersagungen über zukünftige Bewertungen mögen fragwürdig sein. Diese ist aber leicht: der Name Johannes von Waldburg-Wolfegg wird für immer ein Schandfleck in der illustren Ahnenreihe dieses Geschlechts bleiben. Möge er auf seinem Golfplatz in Ewigkeit umherspuken und keine Ruhe nicht finden.

Universität und Krieg

Da an für einen universitätsgeschichtlichen Beitrag eher ungewöhnlicher Stelle erschienen, sei hier auf einen Artikel in Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, 11 (2007) Heft 2 hingewiesen, in dem Susanne Häcker ihr Dissertationsprojekt vorstellt:

Universität und Krieg. Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Universitäten Heidelberg, Tübingen und Freiburg.

Volltext zugänglich unter

http://opus.kobv.de/ubp//frontdoor.php?source_opus=1603

Der verwunschene Charme der bürokratischen Aktenschränke…

… wird in einem Artikel von Brigitte Werneburg in der taz von heute beschworen, der auf eine Ausstellung des Universitätsmuseums Tübingen aufmerksam macht: “auf zu. Der Schrank in der Wissenschaft”. (www.taz.de/…)

Die Ausstellung ist noch bis 15. Februar im „Hausmeisterhaus“ in Tübingen zu sehen. Beim Universitätsmuseum gibt es dazu einen kurzen Text und einen als PDF downloadbaren, wenig informativen Flyer:
http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/ausstellungen.html

Auch ein nicht allzu billiger Begleitband ist dazu erschienen, der aufgrund der Berühmtheit von Candida Höfer sein Publikum wohl trotzdem finden wird:
Anke te Heesen; Anette Michels (Hrsg.):

Auf Zu. Der Schrank in den Wissenschaften.

Mit Fotografien von Simone Demandt und Candida Höfer.

Akademie-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-05-004359-3

Buchcover

Weder beim Universitätsmuseum noch beim Verlag gibt es irgendein brauchbares Bild zur Ausstellung, aber dafür haben wir ja die Blogosphäre: Im Kunst-Blog gibt es eine ausführliche Darstellung mit ein paar Bildern.

http://kunst-blog.com/2007/12/der_schrank_wis.php

Eine Fotostrecke gibt’s auch bei der Zeit:

http://www.zeit.de/online/2007/44/bg-auf-zu-tuebingen

Archive.org as a Platform for Nazi Propaganda

(an English version of http://archiv.twoday.net/stories/4606498 )

Publishing digitized versions of programmatic or propagandistic nazi material is always a difficult issue. I think that, generally, such texts must be part of any truly universal retro digitization project, and that they are part of the historical material that digital libraries must provide. That said, publications should contain scholarly introductions or at least a classification with some historical background. In some legislations (e. g. in Germany) these may even be necessary in order to distinguish educational historical material from propaganda published for political reasons.

As Klaus Graf already pointed out on Archivalia in August 2007 (Link), the internet archive “https://archive.org” in its all-in approach to preserving everything does not distinguish anything at all, and hence has become a veritable platform for neo nazis. There are more or less educational historic nazi pamphlets (Link), but also dozens of newer and newest texts from Holocaust deniers (Link). I doubt that they have been uploaded for historical research, since they are propagandistic in nature as well as commonly used by neo-nazis until today.

All this is still documentation, albeit documentation taken too far for my taste, and also much too far for German and Austrian laws.

Now what is really outrageous is that introductions and commentaries on the historical sources are propagandistic in nature (Link):

Daß diese alte Schrift „ausschließlich zu Zwecken des wissenschaftlichen Studierens“ gedacht ist, versteht sich von selbst. Die in ihr dargelegten Worte sind klarer Natur und sprechen für sich. Möge ihr Geist auch über 70 Jahre nach ihrer Niederschrift, unter völlig veränderten Zuständen, wirken!

(My translation: „It’s obvious that this old work is “only for scholarly studies” [ironically citing the exemption in German laws that allows publication of otherwise banned nazi works] The words herein are of a clear nature and speak for themselves. May their spirit take effect even 70 years after writing, in completely different states of things.“)

This is the introduction to https://archive.org’s scan of the nazi pamphlet „Die Frauenfrage und ihre Loesung durch den Nationalsozialismus“ (The question of women’s rights and its solution by National Socialism), written in 1933 by Paula Siber von Groote, head of division at the Ministery of the Interior of Nazi Germany.

This is not retro digitization or documentation anymore, it is propaganda of the worst kind, in the front matter (= meta data) of an https://archive.org scan. https://Archive.org should part with contributors like this uploader quickly and thoroughly.

Update: https://www.archive.org/iathreads/post-view.php?id=175053

Die Kunst des Vergessens im Zeitalter der allgegenwärtigen Datenverarbeitung

Viktor Mayer-Schoenberger: Useful Void: The Art of Forgetting in the Age of Ubiquitous Computing

Working Paper Number:RWP07-022

Submitted: 24.04.2007

http://ksgnotes1.harvard.edu/Research/wpaper.nsf/rwp/RWP07-022

Mayer-Schönberger hält es für wünschenswert, dass die heute massenhaft abgespeicherten Informationen in ähnlichem Maße „vergessen“ werden können wie die früherer Generationen. Als ungeeignet dafür hält er die Einführung eines Datenschutzrechts europäischer Art, Änderungen der US-Verfassungsrechtssprechung oder die einfachste Lösung, einfach gar nichts zu unternehmen. Stattdessen schlägt er (mit einem theoretischen Rückgriff auf Lessigs „Code 2.0“) eine softwaretechnische Lösung vor, die jeder Information ein Datum beigibt, zu dem sie gelöscht wird. In den Bereichen, wo es so etwas schon gibt (Cookies, Überwachungskameras) plädiert er für eine möglichst kurze Löschfrist, die auch gesetzlich vorgeschrieben werden sollte. Bei von Menschen bewusst generierten Informationen setzt er auf eine bewusste Wahl des Haltbarkeitsdatums.

Das klingt angesichts des bisher nicht vorhandenen US-Datenschutzes alles ganz gut, aber verkennt doch, dass die Prämisse nicht stimmt: “For millennia, humans have had to deliberately choose what to remember. The default was to forget. In the digital age, this default of forgetting has changed into a default of remembering.” Das ist zumindest für die Verwahrer der Informationen, die aus irgend einer Art von „Geschäftsgang“ stammen, nicht war, denn sie müssen seit langem aktiv Daten bewerten und Deakzession betreiben. Auf die Erfahrungen des gezielten Vergessens in der analogen Welt geht Meyer-Schönberger leider nicht ein, Archivtheoretisches fehlt ganz.

Er vernachlässigt zum Beispiel, dass der Zufall bei der von ihm favorisierten abgestuften technischen Lösung weitgehend ausgeschaltet würde und somit letztlich gar nichts von der heute als historisch unerheblich angesehenen Information unserer Tage übrigbleiben würde. Die zeitgenössische Bewertung, und die wäre bei dem Setzen von Höchsthaltbarkeitsdaten ja immer gefragt, hat aber Grenzen: der Informations- und Marktwert eines Adressbuchs von 1910 (das versehentlich nicht im Müll gelandet ist), eines Haushaltsbuchs mit Eintragungen über die Einkäufe dieses Jahres oder eines Tagebuchs mit lockeren Bemerkungen zum Tagesgeschehen ist erheblich höher als das einer teuren Familienbibel mit Goldschnitt aus dem gleichen Jahr, die feierlich von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Wären 1910 technische Mechanismen wie die vorgeschlagenen bereits möglich und allgemein eingeführt gewesen, wäre heute von all dem nur noch die Familienbibel übrig…

archive.org als Nazi-Propagandaplattform

There is also an English version of this article:
http://archiv.twoday.net/stories/4607178

Die Veröffentlichung von Digitalisaten nationalsozialistischer Programm- und Propagandaschriften ist eine zweischneidige Sache. Prinizipiell gehören auch diese Texte m. E. zu einer umfassenden Retrodigitalisierung wie auch zum geschichtlichen Bildungsauftrag von digitalen Bibliotheken; Einführungstexte oder wenigstens eine grobe historische Einordnung der jeweiligen Schrift sind aber wünschenswert und teilweise auch notwendig, schon um nicht in den Ruch der nationalsozialistischen Wiederbetätigung zu gelangen.

Das Internetarchiv “https://archive.org” dagegen schert sich um solche Bedenken einen Dreck und bietet neben Altnazi-Schriften (Link) auch dutzendweise neuere Texte von Holocaustleugnern (Link) an.

Wenn mal eine Einführung gegeben wird, dann sieht sie – und das schlägt dem Fass nun wirklich den Boden aus – folgendermaßen aus (Link):

Daß diese alte Schrift „ausschließlich zu Zwecken des wissenschaftlichen Studierens“ gedacht ist, versteht sich von selbst. Die in ihr dargelegten Worte sind klarer Natur und sprechen für sich. Möge ihr Geist auch über 70 Jahre nach ihrer Niederschrift, unter völlig veränderten Zuständen, wirken!

Mit diesen Worten wird vom anonymen Scan-Beiträger bei https://archive.org die programmatische Schrift „Die Frauenfrage und ihre Loesung durch den Nationalsozialismus“ eingeleitet. Autorin des Pamphlets ist Paula Siber von Groote, vom nationalsozialistischen Reichsminister Frick berufene Referentin für Frauenfragen im Reichsministerium des Innern. Das ist nicht mehr Retrodigitalisierung und Dokumentation, das ist Propaganda, und zwar von der übelsten Sorte. Von Zuträgern wie diesem sollte sich https://archive.org jedenfalls schnellstens trennen.

Die schweizerischen Geschichtsforscher

Nein, es geht ausnahmsweise nicht um Haber, Hodel & Co., aber anlässlich von 10 Jahren hist.net sei ihnen folgende Wikisource-Ausgabe gewidmet:

Karl Rudolf Hagenbach: Die schweizerischen Geschichtsforscher, 1843

Zitat, und gleichzeitig eine weiterer Beitrag zur Reihe “Archivstereotypen”:



Indeß der Moder alter Schriften
Uns anweht aus der feuchten Gruft;

Wir feiern dennoch unsre Lenze,
Auch uns erschließt sich die Natur,
Und unerwelklich blühn die Kränze
Im Geisterreich der Freiheit nur.

Meint Ihr, im Schooße der Archive
Da kröche nur der Bücherwurm?
Als ob nicht da der Riese schliefe,
Gebannt im alten Zauberthurm.

Der Witz des Jahres

ist schon vom vorigen Jahr, war mir aber bisher unbekannt:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (ed.):

Perspektiven der Forschung und ihrer Förderung

Aufgaben und Finanzierung 2007-2011

1. Edition – December 2007

49.90 Euro

2007. 256 Pages, Softcover

– Handbook/Reference Book –

Wiley-VCH, Weinheim

ISBN 978-3-527-32064-6

http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/newTitles200712/3-527-32064-4

angekündigt auch hier:
http://www.dfg.de/aktuelles_presse/…

Wenn die „Perspektiven der Forschung und ihrer Förderung“ in einer Pulikation bei Wiley für happige 20 cents pro Seite bestehen, dann sehe ich nun wirklich schwarz für den Forschungsstandort. (Der letzte Harry Potter kostet 3,4 cents pro Seite und macht die Autorin tatsächlich unermesslich reich, was ich für die DFG nun wiederum nicht befürchte).

Äh, wer hat nochmal 2003 die Berliner Erklärung unterschrieben?

Private digitale Bibliothek

Rechtsanwalt Ralph Glücksmann aus Hamburg betreibt so eine Art privaten Schriftenserver:

http://www.smixx.de/ra/Literatur/literatur.html

Neben Bezahlangeboten von Büchern im Verlag Birga Glücksmann gibt es kostenlos einige Rechtsnormen in Übersetzung aus dem Frühneuhochdeutschen und dem Lateinischen.

In den “Links” sind auch noch einige Volltext-Angebote (PDFs) von historischen Rechtstexten auf dem eigenen Server versteckt (Preußisches Landrecht etc.), deren Quellen allerdings unklar bleiben.

Vom Einerlei der Anwaltshomepages sticht so ein Angebot sicherlich heraus, die gute Absicht ist zu begrüßen, und die Gewinnerzielungsabsicht bei den aktuellen Vollschriften durchaus legitim. Die kostenfrei angebotenen Übersetzungen und Texte wären natürlich noch besser zusätzlich unter freier Lizenz bei einem bekannteren und nachhaltigeren Angebot wie etwa Wikisource untergebracht (und die Werbewirkung wäre dann ja auch noch höher…). Dort könnte man dann auch Originale und Scans einbringen, so dass das ganze auch vernünftig zitierbar wäre.

Zürcher Technikgeschichtler zur Wissensgeschichte

Daten (= Nach Feierabend 2007. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, Bd. 3). diaphanes, Zürich 2007, 232 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-03734-016-5, € 25,00 / CHF 39,00

Die Produktion, Lagerung und Verteilung von Wissensbeständen hat im 20. Jahrhundert gewaltige Veränderungen erfahren. Die für eine Geschichte des Wissens relevanten Probleme scheinen fast unüberschaubar. Wie werden zum Beispiel aus Fakten Daten (und umgekehrt) und wie verändert sich das auf Daten basierende, aus Daten hergestellte und mit Hilfe von Daten verfügbar gemachte Wissen? Wie mutieren herkömmliche Narrative zu rechnergestützten Views und softwaregenerierten Visualisierungen? Welche Rolle spielen Datenbanken als Medien temporärer Stagnation, als Mittel der Rekombination von Wissensbeständen oder als Instrumente zur Herstellung von Relationalität? Wie wird Wissen in Datenbanken reguliert und neu geordnet?

Die Beiträge zum thematischen Schwerpunkt »Daten« fragen nach den informationstechnologischen Bedingungen der Wissenszirkulation, nach ihrer Form und ihren Implikationen im Alltag. Sie beleuchten verschiedene Aspekte von Wissens- speicherungs- und Distributionstechniken und stellen die damit einhergehenden gesellschaftlichen und technischen Veränderungen in einen historischen Kontext.

http://www.tg.ethz.ch/forschung/produkte/feierabend/feierabend3.htm

Leider gibt’s nur das Vorwort online.

109 Quellen für kostenlose Fotos

aktuell zusammengestellt von Malte Landwehr

http://www.lorm.de/2008/01/02/102-quellen-fuer-kostenlose-fotos

Wie man bei so etwas Wikimedia Commons vergessen kann, ist mir schleierhaft, aber ansonsten eine schöne Übersicht.

Nachtrag: Inzwischen sind die Commons drin und es sind 110 Quellen… und sicher folgen noch ein paar.

Werden Sie Schlossbesitzer und Edelmann!

Mit Ihrem Engagement unterstützen Sie das Ziel der Stadt Berga und des Interesservereines Schloss Berga e.V. i.G., die historisch bedeutende Schlossanlage zu erhalten und wertvolle Bauelemente wieder aufzubauen. Neben öffentlichen Förderern setzen sich auch die Gemeinschaft der Grafen von Roit für den Erhalt des mit vielen Mythen belegten, auf einem Schieferfelsen errichteten Lehnsschlosses, ein.

Der Schirmherr und Initiator dieser einzigartigen Idee, Heiko Nowak Graf von Roit (der einen aktiven, vom italienischen Prinzenhaus bestätigten Adelsbrief besitzt und Mitglied zahlreicher Adelsverbände ist), ernennt nach altem Recht jeden Unterstützer der Idee zum Herren über das Anwesen mit dem stolzen Namen “Graf von Berga”.

Kulturrechtlich gesehen ist das Schloss Berga ein Lehnsbesitz: Das bedeutet für jeden Eigentümer nach historischem Erlass die Würde als Edelherr durch die bloße Besitzschaft der Immobilie zu erlangen! Dies ist auch der Grund, warum dieses Schloss in der Vergangenheit so häufig umkämpft war und von herrschenden Eroberern als Representanz gewählt wurde. Zeitgemäß bieten wir Ihnen hier einen unblutigen Weg zum Erwerb der Besitzschaft, nämlich durch den Erwerb eines symbolischen Anteils am Gesamtobjekt, und damit alle historischen Privilegien und Rechte als echter Edelherr / Edelfrau ! (Damen erhalten den Namen Gräfin von Berga)!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120185638566

Kommentar: Wenn man sieht, was für ein Gesindel im wilden Osten neuerdings Schlossbesitzer sein kann, freut man sich trotz allem sogar noch an den süddeutschen Säkularisationsgewinnlern…