Oder eher von der Seite. Wer weiß, wo das ist? Die Fassade ist ja recht charakteristisch.
Autor: Ladislaus
Transparenz tötet die „Resthoffnung“
sagt Erwin Pelzig nicht ganz zu unrecht:
https://www.youtube.com/watch?v=OwOp-_H3XRU
(längerer Monolog ab Minute 3:10)
luise-berlin.de vom Netz
4 0 4
Hunderttausende an Berliner Geschichte und Gegenwart Interessierte aus Nah und Fern haben in den letzten Jahren unser Internetangebot gern und oft genutzt. Kontinuierlich wurde die Qualität und Quantität unserer Informationen verbessert und erweitert.
Die Internetplattform des Luisenstädtischen Bildungsvereins, die durch ehrenamtliche Arbeit aufrechterhalten wird, bot den umfassendsten Zugang zu Personen, zur Geschichte und zum öffentlichen Raum der deutschen Hauptstadt Berlin.
Das war für den Senat von Berlin allerdings kein hinreichender Grund, uns mit der Bereitstellung finanzieller Mittel für das Betreiben dieser Seiten im Internet zu unterstützen. Wahrscheinlich ist Berliner Geschichte im Internet nicht “be Berlin”. Zu unserem Bedauern müssen wir daher mit sofortiger Wirkung unser Internetangebot vom Netz nehmen.
An dieser Stelle danken wir denen, die uns in unserer Arbeit kritisch begleitet und unterstützt haben.
Vorstand und Geschäftsführung des Luisenstädtischen Bildungsvereins e. V.
Das ist zwar unschön, aber ein e. V. sollte doch in der Lage sein, wenigstens zu versuchen, seinem Vereinszweck auch ohne staatliche Alimentierung zu entsprechen und das zwar traditionell etwas wirr aufgebaute, aber inhaltlich tolle Internetangebot irgendwie zu erhalten. Das Aktuellhalten einer solchen Website mag ja viel Geld kosten, aber der reine Betrieb des Webservers? Ein Spendenaufruf anstatt der Jammerei (die allerdings sehr “be Berlin” ist) wäre wohl angebracht.
#histverein
Zwangsarbeit 1939-1945 – Ein digitales Archiv für Bildung und Wissenschaft
Das Projekt “Zwangsarbeit 1939 – 1945” basiert auf einer Sammlung von Interviews, die 2005 bis 2006 in 26 Ländern geführt wurden. Knapp 600 Überlebende der nationalsozialistischen Zwangsarbeit erzählen ihre Lebensgeschichte in ausführlichen Audio- und Video-Interviews.
Wie sieht wohl das Firmenarchiv eines Tresorherstellers aus?
Na, so natürlich:
Tresorraum für Registratur und Buchhaltung beim Tresorhersteller Fichet in Paris.
Diese Ansichtskarte wird z. Zt. bei delcampe.net angeboten.
Die Registratur
Heute habe ich in den Tiefen meiner Bücherschränke ein sehr interessantes Büchlein von R[einhold] G[uent[h]er] Dannert, Betriebswirt, entdeckt: “Die Registratur”. Erschienen 1929 bei der Organisation Verlagsgesellschaft m. b. H. S. Hirzel, Berlin, 142 Seiten.
Kennt jemand zufällig die Lebensdaten dieses Herrn? Falls das Buch gemeinfrei sein sollte, würde ich es nämlich gerne für Wikimedia Commons und/oder das Internet-Archiv scannen. DNB, GBV usw. wissen leider nichts dazu.
Inhalt:
A. Das Schriftgut
B. Die Verwaltung des Schriftgutes
1. Überlegungspunkte
a) Raum, b) Licht, c) Personal, d) Zeit, e) Kosten
2. Ordnung
a) Zweck, b) Methoden, c) Systeme
3. Registraturhilfsmittel
C. Wie richte ich meine Registratur ein?
1. Vorüberlegungen
2. Die Wahl der Hilfsmittel
3. Der Aufbau der Registratur
4. Die Behandlung
D. Schlußbetrachtung
Anhang: Literaturverzeichnis, Lieferantenverzeichnis, Schlagworte
Funde aus Raubgrabungen (?) auf eBay
Hier und hier und hier werden auf eBay von einem Verkäufer idur13579 Grenzsteinzeugen mit der Angabe “Bodenfund – TOP RAR” angeboten. Ich wage sehr zu bezweifeln, dass das legal ist. Suchen eigentlich die archäologischen Landesämter oder andere zuständige Stellen bei eBay wenigstens stichprobenartig nach solchen Artikeln? Zu wünschen wäre es.
Bach und Händel komplett
Alte Bach-Gesamtausgabe (BGA, 1851–1899)
J. S. Bachs Werke in der Ausgabe der Bach-Gesellschaft Leipzig
http://avaxhome.ws/music/print/scores_classic/iz_s8.html
Händels Werke in der Chrysander-Edition (1858-1902)
http://avaxhome.ws/ebooks/music/handel_chrysander_edition_complete.html
Viele Gigabyte in halbwegs handlichen Download-Dateien. Der Rest der Seite ist ziemlich illegal, aber diese beiden Editionen sind wohl aufgrund ihres Alters gemeinfrei.
Archiv des Klosters Weingarten neu geordnet
Schwäbische Zeitung, Lokalausgabe Ravensburg, 30.11.2008
http://www.szon.de/lokales/ravensburg/weingarten/200811290271.html
„Die Historikerin Christine Brugger ist seit über zwei Jahren in Weingarten damit beschäftigt, das Archiv des Klosters neu zu ordnen. Neben Büchern und Dokumenten sind ihr dabei besonders die vielen Fotos aufgefallen. “Die Bilder, die den Alltag im Kloster zeigen, sind spannende Dokumente der Zeitgeschichte”, sagt Brugger.“
…
„Die Sammlung des Klosters ist jetzt systematisch erfasst, allerdings wird das Archiv auch künftig für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sein. “Für Forschungszwecke können die Schriften natürlich eingesehen werden”, sagt Prior Pater Basilius.“
Hinweis: Es handelt sich hier nicht um das Archiv der Reichsabtei Weingarten, sondern um das Archiv des 1922 neu gegründeten Benediktinerklosters in Weingarten (Württemberg), das sich in einem Teil der ehemaligen Klostergebäude der Reichsabtei befindet.
Spektakel der Macht
Schon nach einem Monat haben sich 10.000 Besucher die Magdeburger Ausstellung “Spektakel der Macht” über Rituale und Symbole des Alten Reiches angesehen. Noch bis 4. Januar 2009 ist sie im Kulturhistorischen Museum zu sehen.
http://www.spektakeldermacht.de
Papstkrönung durch den Teufel, Telesphorus von Cosenza, Liber de cognitione presentis scismatis et status universalis ecclesie, Österreich 1442. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Ms. Cod. theol. et phil. fol. 87, fol. 42v.
Zeitungsartikel zur Ausstellung:
taz
Frankfurter Rundschau
Welt
Texte zur Restaurierung
“Regards contemporains sur la restauration'” heißt das neue, im Volltext kostenfrei abrufbare Heft der “Conservation, exposition et Restauration d’Objets d’Art (CeROArt)”:
http://ceroart.revues.org/index58.html
Der Artikel ”Restoration of Gottseelige Schluess und Fuersaetz der Seele, an eighteenth century vellum bound book” beschreibt die vollständige Restaurierung eines Buchs samt Pergament-Einband während eines Workshops am Centro del bel libro in Ascona unter der Leitung von Renate Mesmer.
http://ceroart.revues.org/index352.html
(gefunden über Jörn Borcherts Blog „Kulturelle Welten“)
Ekelhaft
Lobbyistischer Unfug im Quadrat bei der „Tagung Kreative Arbeit und Urheberrecht“, vor allem vom unsäglichen Leiter des unsäglichen Bildarchivs der noch viel unsäglicheren Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Hier redet ein letztlich aus Steuergeldern bezahlter Vertreter einer Stiftung öffentlichen Rechts wie ein Feudalherr. Einfach nur ekelhaft.
Das Bild im Mittelalter
Bilder und Anleitungen zur Herstellung von Tafelbildern, Mosaiken, Glasmalereien und Holzschnitten:
http://www.das-bild-im-mittelalter.de
Die Seite von André Debus „gibt einen Überblick über die Geschichte des Bildes im Mittelalter und versucht im experimentellen Ansatz die Herstellungsprozesse darzustellen“.
Gesangbuchbibliographie
Von 1999-2008 hat das großangelegte Projekt „Gesangbuchbibliographie“ eine Datenbank sämtlicher deutschsprachiger Gesangbücher erstellt, die seit der Einführung des Buchdrucks bis heute erschienen sind.
http://www.uni-mainz.de/Organisationen/Hymnologie/Gesangbuchbibliographie.htm
Die Datenbank umfasst 28.700 Titel und scheint mir zunächst sehr brauchbar. Es wurden unzählige Bibliotheken ausgewertet, und auch z. B. die in den USA erschienenen deutschsprachigen Gesangbücher konnte ich darin finden. Die Beschreibung der Bücher ist erheblich ausführlicher als die oft wenig brauchbaren OPAC-Angaben in Bibliotheken.
Unverständlich ist, dass Fundorte nur mit Kürzeln angegeben sind, die nicht einmal verlinkt sind. Dieses Defizit dürfte doch nun wirklich in 10 Minuten zu beheben sein, gerade angesichts eines neunjährigen Projekts.
Der Nachweis von Digitalisaten fehlt völlig, jedenfalls konnte ich bei Stichproben keine Links entdecken. Es liegen aber durchaus einige Gesangbücher als Scans im WWW vor, siehe die Wikisource-Liste Gesangbücher. Durch eine Kommentierungsmöglichkeit o. ä. für einzelne Datensätze könnte die Datenbank sicher im Laufe der Zeit einiges von ihren Nutzern lernen, etwa was Digitalisate, Fehler oder fehlende Informationen betrifft (ein Beispiel für so etwas gibt es hier).
Historische Zeitungsbestände in Oslo gefährdet
Universität Oslo: Sammlung alter Zeitungen soll verbrannt werden
Seit Jahren habe niemand mehr damit gearbeitet, so die Begründung – Forscher prostestieren und berichten über Zugangsverweigerung aus Gründen der “Unzugänglichkeit”
Oberschwäbische Mannigfaltigkeiten
Vermischtes aus dem Schussental und dem restlichen Oberschwaben, mit einem gewissen Schwerpunkt auf freie Internetprojekte und Digitalisate, werde ich in Zukunft auch in meinem neuen Blog Oberschwäbische Mannigfaltigkeiten veröffentlichen.
Der Typ, der bei der GEMA die Titel eintippt…
Bilden Sie zwei Sätze mit “Handschriften”, “Bibliothek”, “Archiv” und “verschwinden”
Die Handschriften befinden sich heute in der württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und in der hessischen Hochschul- und Landesbibliothek in Fulda. Zur Heilig-Blut-Jubiläumsausstellung 1994 in Weingarten wurden sie ein Mal gezeigt und verschwanden dann wieder im Archiv.
Schwäbische Zeitung, Lokalausgabe Ravensburg/Weingarten, 6.9.2008 (Link)
Ganz abgesehen davon klingt die beschriebene computerunterstützte Methode, Neumen spielbar zu machen, recht interessant.
Ob Amazon weiß…
was da auf seinem Marktplatz so verkauft wird?
http://www.amazon.de/gp/product/B0000BRDOZ
Man beachte die Verlagsangabe!
(via geizmonster.de)
Bilder vom Archiv: Staatsarchiv Erdberg
CC-BY. Autor: “gryffindor”
Bilder aus dem Österreichischen Staatsarchiv (Wien-Erdberg) bei Wikimedia Commons.
Außerdem gibt es dort noch viele weitere „Archive interiors“.
Bilder vom Archiv: 1717
Frontispiz zu Johann Christian Lünigs Bibliotheca Curiosa Deductionum , 1717
Die Waldburg in Schwaben
Im Vorwort zum brandneuen Buch über die Waldburg schreibt Georg Fürst von Waldburg-Zeil:
„Viele Menschen in unserer Heimat sind dieser Geschichte eng verbunden und leben heute noch im hohem Maße im Bewusstsein des Erbes ihrer Väter, das in so vielfältigen Werken der Religion, der Kunst und der Kultur auf uns gekommen ist.“
Ist der Satz etwa ein Seitenhieb des Autors? Wohl kaum, aber er passt wie die Faust aufs Auge. Gleich rechts daneben blickt uns nämlich der Schreiber des zweiten Vorworts an: Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee, Ausverkäufer seines Besitzes, der immerhin in den letzten Jahren die zwei bedeutendsten Stücke seiner Sammlung verscherbelt hat, die Waldseemüller-Karte und das Mittelalterliche Hausbuch. Ein perfekter Adressat für diese Worte.
Das als „erste umfassende Darstellung der Waldburg“ angekündigte Buch, das von Max Graf zu Waldburg-Wolfegg, Vetter von Georg und Onkel von Johannes, herausgegeben wurde, möchte ich allerdings schon nach dem ersten Durchblättern allen Waldburgern und sonstigen Oberschwaben empfehlen, denen der Sinn für Kultur und Geschichte noch nicht abhandengekommen ist. Schon der 110seitige Aufsatz zu Baubestand und Baugeschichte der Waldburg von Stefan Uhl ist das Geld wohl mehr als wert.
In der Ankündigung des Verlags war noch von 384 Seiten und „zahlreichen Biographien“ die Rede. Nun sind es 215 Seiten, und Biographien sind es auch bei wohlwollender Zählung nur fünf. Bleibt da zu hoffen, dass in absehbarer Zeit doch einmal ein Überblicksband über die Geschichte der Familie und ihrer Zweige erscheint? Seit Vochezers „Geschichte“ (1888–1907) ist ja nichts derartiges mehr in Angriff genommen worden.
Max Graf zu Waldburg-Wolfegg (Hrsg.): ”Die Waldburg in Schwaben”.
215 Seiten, zahlr. farb. Abbildungen
Jan Thorbecke, Ostfildern 2008
ISBN 978-3-7995-1069-1
Euro 29,80
Rechenbücher
Nachweis von Digitalisaten bei Wikisource:
http://de.wikisource.org/wiki/Rechenbücher
Weitere Einträge sind wie immer bei Wikisource hochwillkommen.
Vom Archiv auf die Bühne
Ein Volkstheaterstück über die Geschichte eines Dorfes im Dritten Reich? Das klingt auch über 10 Jahre nach der Pioniertat der Kraichgauer Mundartdichterin Marliese Echner-Klingmann noch ungewöhnlich genug. Auf der Homepage der Schriftstellerin ist die Vorgeschichte nachzulesen:
Plötzlich meinte jemand aus der Gruppe: “Die Geschehnisse im Dritten Reich in Eschelbronn solltest du auch einmal aufarbeiten.” Ich warf dieses Ansinnen zuerst weit von mir: “Ja, aber jetzt noch nicht! Irgendwann einmal, aber noch nicht jetzt.”
Dieser Satz ließ mir keine Ruhe. Wann, wenn nicht jetzt, sollte ich dieses Thema aufgreifen? Ich war hin- und hergerissen. “Will ich mich tatsächlich an ein so heikles Thema wagen?” “Ausgerechnet in Eschelbronn?” Ja, gerade in Eschelbronn! Aber ich war mir bewusst, wenn ich das “Drittes Reich” thematisiere, müssen alle Fakten hieb- und stichfest belegt sein. Ich darf mich nicht auf Erzählungen alleine verlassen. Sonst würde ich mich im Dorf nicht mehr blicken lassen können.
Dass dafür Arbeit im Archiv nötig war, kann man unschwer nachvollziehen:
Ich habe mir beim Bürgermeister die Genehmigung, im Archiv nach Daten zu suchen, geholt. Man machte mir wenig Mut. “Du wirst dort nichts finden, die haben bei Kriegsende alles Belastende verbrannt!” Im Archiv stand ich schließlich unschlüssig vor einem großen Regal mit ungeordneten Aktenbündeln. Wo sollte ich da anfangen zu suchen? Mitten aus diesem Bündelberg griff ich mir eine Akte, schlug sie auf und hatte genau das, wonach ich gesucht habe, die Geschichte von Adolf Klein.
Quelle
In einer gestrigen Sendung auf SWR cont.ra (21.03 Uhr, SWR2 aus dem Land: Musik und Literatur) klang das dann aber doch noch etwas anders: die Akte über der Schicksal des Adolf Klein war nämlich plötzlich aus dem Eschelbronner Archiv „verschwunden“ und konnte überhaupt nur für die weitere Recherche genutzt werden, weil die Schriftstellerin sich noch rechtzeitig eine Kopie gemacht hatte…
PS: Der von Marliese Echner-Klingmann erarbeitete “Kraichgau-Wortschatz” liegt zum kostenfreien PDF-Download im WWW vor:
http://www.marliese-echner-klingmann.de/…kraichgauwortschatz…
Burgenbasteln
Wohl eher etwas für kalte Winterabende, aber vielleicht auch für den Heimatkunde- oder Geschichtsunterricht: die Burg Böheimstein in Pegnitz, Landkreis Bayreuth, als Papier-Bastelbogen zum kostenlosen Download mitsamt Anleitung.
http://www.pegnitz.de/tourist/sehenswuerdigkeiten.htm
(ganz unten auf der Seite)
Links zu weiteren kostenlosen Bastelbögen gibt es im Forum der Seite http://kartonbau.de:
http://www.kartonbau.de/wbb2/board.php?boardid=32&x=13&y=8&sid=
Heimat Wolfurt
Heimatkundliches aus der Marktgemeinde Wolfurt in Vorarlberg:
Heimat Wolfurt – die Zeitschrift des Wolfurter Heimatkundekreises
In 20 Jahren zeitaufwändiger und mühevoller Recherchen hat Direktor Siegfried Heim große Teile der Wolfurter Geschichte, der Geschichte seiner Familien aufgearbeitet und Interessantes, Bemerkenswertes, Merkwürdiges und Lehrreiches in unzähligen Vorträgen und 30 Ausgaben der “Heimat Wolfurt” der interessierten Bevölkerung zugänglich gemacht.
Dass dieser “Schatz” über das Medium Internet nun der Öffentlichkeit zur Verfügung steht ist ein ganz besonderes Geschenk von Dir. Siegfried Heim an seine Wolfurter.
Vorbildlich!
Zu wünschen wäre lediglich, dass die Hefte auch dem Projekt ALO (http://literature.at) zur Verfügung gestellt würden, um eine bessere Auffindbarkeit und Langzeitarchivierung zu gewährleisten.
#histverein
Gedicht über einen Aktenlocher
Steff Steiner: Ein Aktenlocher.
In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 1/2, S. 6
http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/mhbl1963_1_2_0006.pdf
Papst & Teufel
Buchankündigung bei C. H. Beck:
Papst und Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich
Von Hubert Wolf
2008. 360 S.: mit 28 Abbildungen. Gebunden
ISBN 978-3-406-57742-0
Erscheint am 29.08.2008.
ca. € 24,90
Warum Hitler nicht auf den Index kam – Hubert Wolf knackt die Geheimnisse der vatikanischen Archive
In diesem meisterhaft geschriebenen Buch präsentiert Hubert Wolf überraschende Erkenntnisse aus den kürzlich geöffneten vatikanischen Archiven zum Verhältnis von Vatikan und Nationalsozialismus. Auf faszinierende Weise wird dabei die Gedankenwelt von Päpsten, Kardinälen und Bischöfen erkennbar, die sich in einem weltgeschichtlichen Kampf gegen das Böse sahen. Noch nie wurden die Hintergründe ihrer wichtigsten Entscheidungen und Manöver so fundiert und anschaulich dargestellt.
Der Umgang des Heiligen Stuhls mit Weimarer Republik und „Drittem Reich“ ist von Spekulationen und Mythen umrankt. Nach fast siebzig Jahren wurden endlich die entscheidenden Akten für die Zeit bis 1939 freigegeben. Damit werden erstmals die harten Kämpfe hinter den hohen Mauern des Vatikans sichtbar. Philosemiten und Antisemiten, geschmeidige Diplomaten und dogmatische Fundamentalisten, selbstbewußte Bischöfe vor Ort und mächtige Kardinäle in Rom rangen um den richtigen Umgang mit den Mächten der Moderne: Liberalismus, Kommunismus, Faschismus und Nationalsozialismus. Hubert Wolf erklärt, warum eine philosemitische Vereinigung aufgelöst, gleichzeitig aber der Antisemitismus verurteilt wurde, wie es 1933 zum Konkordat mit dem „Dritten Reich“ kam, warum Hitlers „Mein Kampf“ nicht verboten wurde und wie es sich mit dem päpstlichen „Schweigen“ zur Judenverfolgung verhält.
Das Buch entspricht wohl nicht dem Untertitel – es scheint um das Thema “Der Vatikan und das Dritte Reich, behandelt anhand von Archivalien” zu gehen, nicht um “Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich”.
Königlich Bayerische Postgeschichte
Digitalisate finden sich manchmal an den unerwartetsten Stellen – die Seite “Bayernsammler”, die ich wegen des Ansichtskarten-Shops besuchte, erweist sich als kleine digitale Bibliothek mit folgenden Inhalten:
- Königl. Bayer. Postordnungen 1876, 1879, 1889
- Königl. Bayer. Posthandbücher 1810, 1881, 1895
- „Die Post im Westallgäu“ (eine Post- Verkehrs- und Heimatgeschichte des westlichen Allgäus in bayerischer Zeit)
Auf dem Weg zum Urheberrechtstotalitarismus
G8 erwägen regelmäßige Laptop-Checks
Wenn Zöllner Copyright-Cops werden
Ein Urheberrechtsabkommen könnte dazu führen, dass Zöllner sich stärker für Daten interessieren: Sie sollen Laptops und MP3-Spieler Reisender auf Raubkopien prüfen.
Kommentar: Die Grundrechte in unserer Verfassung werden vom Staat inzwischen wohl nur noch als schlechter Witz angesehen. Das Urheberrecht steht jedenfalls über allen anderen Rechten. Jeden Tag neue Horrormeldungen, und die globale Content-Industrie hat wohl unbegrenzten Zugang zur Gesetzgebung. Wenn sich internetausdruckende Politiker über die Politikverdrossenheit unter jungen Leuten wundern, dann sollten sie vielleicht mal bei ihren Kindern auf die Festplatte und MP3-Player schauen und Kinder wie Geräte dann auch gleich bei der Polizei abgeben. Je verrückter der Gesetzgeber spielt, desto wichtiger werden Verschlüsselung, Emigration der persönlichen Daten, Server in sicheren Drittstaaten, und auch freie Lizenzen und Open Access.