Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Citizen Science: Vom Grünbuch zum Weißbuch. Mit Archiven?

2014 bis 2016 arbeiteten verschiedene Institutionen unter dem Titel “BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger” (GEWISS) an einem Bausteinprogramm, das den Auf- und Ausbau von Citizen Science fördern sollte. Ein Ergebnis war die Veröffentlichung des Grünbuchs “Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland”. Über die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland und die Archive wurde auf dem Deutschen Archivtag 2016 in Koblenz berichtet. CS-Projekte zum Themenfeld Geschichte sind auf der Mitforschen-Seite der CS-Plattform “Bürger schaffen Wissen” zu finden.

Das vorhandene Grünbuch soll nun zu einem Weißbuch weiterentwickelt werden. Aus der Ankündigung der Veranstalter: “Nähere Informationen zu dem Prozess finden Sie unter AG Weißbuch (Webseite im Aufbau). Hierzu laden wir zur Mitarbeit ein. Wir möchten Bürgerwissenschaftler*innen, Wissenschaftler*innen und Interessierte motivieren, sich an dem Prozess zu beteiligen und aktiv mitzuwirken, damit aus dem Grünbuch ein Weißbuch wird und Ende 2020 eine CS-Strategie für Deutschland mit Handlungsoptionen für die Zukunft vorliegt.”

Herzlich eingeladen wird zu einem (virtuellen) Online Dialogforum: Vom Grünbuch zum Weißbuch – Citizen Science-Strategie Deutschland, Freitag, 26. Juni 2020, 09:00 – 16:00 Uhr. Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden sich hier.

Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft

Das dreißigjährige Bestehen der “größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft”, des Vereins für Computergenealogie, sowie das zehn- bzw. fünfjährige Bestehen der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen Kirche (Archion) sind Anlass für eine Tagung, die am 3./4. April 2020 an der Universität Halle stattfinden wird. Nähere Informationen finden sich in der Tagungsankündigung auf H-Soz-Kult sowie auf der Tagungswebsite von CompGen.

Die Geisteswissenschaften bewegen sich in Sachen Bürgerwissenschaft (Citizen Science) langsam, aber – verglichen mit dem Stand 2014 – : sie bewegen sich doch. Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auch auf die Tagung am 20.-22. März 2020 zur “Genealogie in der Moderne: Akteure – Praktiken – Perspektiven” an der Universität Münster; Anmeldeschluss ist am 8. März.

Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Kooperieren… Zum neuen Webauftritt von CompGen

Der Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen), mit über 3700 Mitglieder der größte genealogische Verein in Deutschland, hat nach langer Zeit seinen historisch gewachsenen Internetauftritt überarbeitet und ist gestern mit dem neuen Webauftritt online gegangen. Während die alte Startseite sehr unübersichtlich geworden war, soll die neue Website einen guten Einstieg in die zahlreichen Projekte und offenen Informationsangebote wie z. B. dem GenWiki ermöglichen.

Ganz neu sind die Seiten mit Informationen zum Mitmachen, aber auch zahlreiche andere Unterseiten wie z. B. der Überblick über die Nutzung von Social Media inkl. YouTube-Kanälen.

Das auch zuvor schon existierende, aber selten genutzte Blog soll ab sofort deutlich intensiver genutzt werden. Weitere Informationen finden sich im einführenden Blog-Beitrag anlässlich des Online-Gangs.

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog sind willkommen, gerne per E-Mail an news@genealogy.net.

Alle Angebote und Projekte von CompGen entstehen durch das ehrenamtliche Engagement von Freiwilligen – größere Veränderungen können dann schon mal etwas dauern.

Blog zum Sächsischen Archivtag

Der 23. Sächsische Archivtag findet am 16./17. Mai 2019 in Leipzig statt und ist der archivfachlichen Kernaufgabe “Erschließung” gewidmet. Der VdA-Landesverband Sachsen begleitet den Archivtag seit wenigen Tagen mit einem Archivtagsblog, in dem u. a. über Ergebnisse einer Umfrage unter den Archiven im Freistaat Sachsen zum Stand der Erschließung berichtet wird.

BMBF fördert Citizen-Science-Projekte (leider ohne Geisteswissenschaften)

Die Entscheidungen für die erstmalige Förderung von Citizen-Science-Projekten durch das BMBF sind gefallen. Gefördert werden 13 bis zu drei Jahre dauernde Projekte mit rund 5 Millionen Euro. Die Resonanz auf die Förderrichtlinie war mit mehr als vorgeschlagenen 300 Projekten sehr groß, siehe Pressemitteilung des BMBF vom 14. Juli 2017.

Obwohl geisteswissenschaftliche Projektanträge eingereicht wurden, kamen keine zum Zuge. Vertreten sind Vorhaben aus den Sozialwissenschaften, dem Natur- und Umweltschutz, dem Gesundheitsbereich und der Do-it-Yourself-Bewegung.

Marginalisiert das BMBF die Geisteswissenschaften oder marginalisieren sich diese selbst?

Mikrofilmsammlung von FamilySearch (fast) vollständig digitalisiert

FamilySearch hat in einem Blog-Beitrag vorgestern mitgeteilt, dass es den Mikrofilmversand an die Forschungsstellen (Center für Familiengeschichte) zum 31. August einstellt. Verwiesen wird auf die großen Fortschritte, die bei der Digitalisierung der umfangreichen Mikrofilmsammlung gemacht wurden.

Diese Nachricht dürfte auch für die vielen Archive von Interesse sein, die in den vergangenen Jahrzehnten mit der Genealogischen Gesellschaft von Utah / FamilySearch kooperiert haben. Die vor kurzem noch mögliche Suche nach Digitalisaten aus deutschen Archiven über die Online-Suche in den Sammlungen unter https://family-search.org/search/collection/list (s. den Beitrag im “Archivar” Heft 1/2017, S. 26f.) funktioniert allerdings nicht mehr (vielleicht auch: zur Zeit nicht).

Tagungsblog zum 22. Sächsischen Archivtag 2017

Der 22. Sächsische Archivtag fand am 4./5. Mai 2017 in Dresden statt. Das begleitende Tagungsblog wurde bis heute aktiv betrieben und wird jetzt – bis auf die Kommentarfunktion – bis zum nächsten Sächsischen Archivtag inaktiv gestellt. Nachgelesen werden können u. a. die Zusammenfassungen der Beiträge auf dem Archivtag (Podiumsdiskussion und Fachvorträge), Vorstellungen von Dresdner Archiven und Auszüge aus den Ergebnissen einer im Jan./Febr. 2017 durchgeführten Umfrage zur Situation der Archive in Sachsen, die auch über die Grenzen Sachsen hinaus von Interesse sein können. Nach einer Übersicht über die 80 teilnehmenden Archive ging es (hier in alphabetischer Reihenfolge) um:

Archivberatung

Archivpädagogik

Archivportal-D

Bestandserhaltung

Bestandsumfang

Direktbenutzung

Elektronisches Archivgut

Erschließungszustand

Internetpräsenz

Kooperationen

Magazinreserven

Personal

Schriftliche Anfragen

“Tag der Archive”

Das Tagungsblog wurde zwar bei weitem nicht von allen Teilnehmern am Archivtag zur Kenntnis genommen, durchaus aber darüber hinaus und erwies sich auch bei der Pressearbeit als sehr nützlich.

Ergebnisse einer Umfrage zur Situation der Archive in Sachsen

In Vorbereitung des 22. Sächsischen Archivtags, der am 4./5. Mai 2017 in Dresden stattfindet, führte der VdA-Landesverband Sachsen im Jan./Febr. 2017 eine Umfrage unter 118 sächsischen Archiven durch, auf die 80 Archive antworteten. Das Themenspektrum umfasste Personal, Haushalt, bauliche Situation, Controlling, Überlieferungsbildung, Bestandserhaltung, Erschließung, Benutzung, Öffentlichkeitsarbeit und historisch-politische Bildungsarbeit. Die Umfrageergebnisse werden in Vorbereitung der für den 4. Mai vorgesehenen Podiumsdiskussion (u. a. mit zwei Mitgliedern des Sächsischen Landtags) auszugsweise bereits auf dem Tagungsblog zum Archivtag veröffentlicht. Mit Bezug darauf stellten die “Dresdner Neuesten Nachrichten” heute fest, dass Sachsens Archive “nicht fit fürs Digitalzeitalter” sind. Ob das in den anderen Bundesländern im Beitrittsgebiet (und nicht nur dort) in der Fläche anders aussieht?

Stellungnahme der deutschen AIBM-Ländergruppe zum geplanten UrhWissG

“Die deutsche AIBM-Ländergruppe hat am 22.2.2017 eine Stellungnahme zum Referentenentwurf für das neue Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz and das Bundesjustizministerium geschickt und dort Bedenken geäußert zu den geplanten neuen Kopierregelungen bei Notendrucken.”

Via http://www.aibm.info/

Zeitschrift “Computergenealogie” zum Umgang mit Quellen

Das jüngst erschienene Heft 4/2016 der “Computergenealogie” ist dem Thema “Quellen zitieren, aber richtig!” gewidmet. Laut Editorial möchte die Redaktion “Verweigerern nahe bringen, warum Quellenangaben so wichtig sind” und Hinweise geben, wie man Quellenangaben gestaltet – bei näherer Betrachtung der Bandbreite möglicher analoger und digitaler Quellen nicht trivial.

Die “Computergenealogie” ist die Quartalszeitschrift des Vereins für Computergenealogie. Näheres zu Inhalt und Bezug hier. Geplante Schwerpunktthemen für 2017 sind (Arbeitstitel):

Heft 1: Ahnen vor Gericht

Heft 2: Wo unsere Ahnen lebten (Orte)

Heft 3: Genealogie mit Kindern und Jugendlichen

Heft 4: Die (Lebens-) Geschichte hinter den Daten

Digitalisierung unter Preisgabe des Archivguts, oder: Doublefold 2.0

Vor nun 15 Jahren erschien das Sachbuch „Double Fold“ von Nicholson Baker unter dem Titel „Der Eckenknick“ auf Deutsch. Baker schilderte – und verurteilte – das Vorgehen von wissenschaftlichen Bibliotheken in den USA, die dank massiver finanzieller Mittel noch in den 1980er und 90er Jahren flächendeckend Zeitungsbände auf Mikrofilm aufnahmen und die Originale anschließend vernichteten. Denn Mittel für die Verfilmung flossen reichlich, Geld für die Aufbewahrung der Originale hingegen nicht.

Auf der gestern und vorgestern in Marburg stattfindenden Tagung “Genealogie PLUS. Partnership, Open Access und maschinengestützte Indexierung” habe ich in einem Vortrag zu “Familiengeschichtsforschung in Zeiten der Digitalisierung: Trends und Perspektiven” unter dem Stichwort „Doublefold 2.0?“ daran erinnert. [Ein Bericht zur Tagung folgt in Kürze auf der Website des Vereins für Computergenealogie, http://compgen.de/; Aktualisierung: online hier]. Auslöser dafür, diesen Aspekt in den Vortrag aufzunehmen, war die Feststellung eines Vertreters des finnischen Nationalarchivs auf der co:op – READ-Tagung im Januar 2016, dass man dort vor einer Digitalisierung von Amtsbüchern die Bindungen aufschneide, da die Digitalisierung dann schneller („effizienter“) erfolgen könne. Ich habe diese Haltung hier kritisiert. Und sehe mich nun in der Sorge bestätigt, dass die für Digitalisierungsmaßnahmen zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel einen Hype erzeugen, wie es damals die Mittel für die Verfilmung taten: Im jüngsten Heft von insight, dem Magazin von ICARUS,  informiert das finnische Nationalarchiv, dass dort Archivgut nach der Digitalisierung vernichtet wird. Siehe hierzu auch den Beitrag “Ending the paper trail”.

Digitalisierung ist toll. Aber wir müssen aus der Geschichte des bibliothekarischen Hypes um die Mikroverfilmung lernen und nicht bei der Digitalisierung jedes Augenmaß verlieren und unsere wichtigste Aufgabe verraten: “The primary duty of archivists is to maintain the integrity of the records in their care and custody.” (Code of Ethics des ICA, 1996).

Drastische Kürzung der Fördermittel für die Denkmalpflege in Sachsen ab 2017

Nähere Informationen über die Einstellung des Landesprogramms Denkmalpflege bzw. die Kürzung der Denkmalfördermittel im Haushaltsentwurf 2017/18 bietet die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Sächsischen Landtag hier.

Unter dem Titel “Denkmale in Sachsen retten” läuft eine Petition.

(via Mailingliste Sachsen-L, “Familienforschung in Sachsen”)

 

Tagungsband zum 21. Sächsischen Archivtag ist online

“Von der Glasplatte zur Festplatte” lautete das Motto des 21. Sächsischen Archivtages, der im März 2015 vom Landesverband Sachsen im VdA in der Universität Chemnitz veranstaltet wurde. Der Tagungsband wurde vor vier Wochen an die Mitglieder des Landesverbandes im Druck verschickt und ist jetzt auch online über die Unterseite des VdA-Landesverbandes Sachsen auf der Website des VdA zugänglich. Er enthält Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Fotoarchivierung und eine Dokumentation der Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des VdA-Landesverbandes Sachsen.

Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Programm zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science) aufgelegt, veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 01.08.2016 sowie online. Zwei Auszüge aus der Richtlinie:

“Mit dieser Richtlinie können solche Forschungsvorhaben gefördert werden, an denen Bürgerinnen und Bürger und/oder Vertreterinnen und Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft maßgeblich beteiligt sind. Die Projekte sollen eine gesellschaftlich relevante wissenschaftliche Fragestellung haben und die Bürgerwissenschaften in besonderer und innovativer Weise methodisch voranbringen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen eine starke Rolle im Projekt bekommen.”

“Mit der Förderrichtlinie sollen Projekte aus ganz verschiedenen Themengebieten gefördert werden. Ausgangspunkt für die Projekte ist immer eine relevante wissenschaftliche Fragestellung, an der Bürger und/oder Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft mit Wissenschaftlern von Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen gemeinsam arbeiten. Thematisch ist die Förderrichtlinie sehr breit gehalten: So sind Vorhaben aus den Sozial- und Geisteswissenschaften und aus den Kultur- und Sprachwissenschaften ebenso gut vorstellbar wie Projekte aus dem Natur- und Umweltschutz, dem Gesundheitsbereich oder Vorhaben aus den Ingenieurwissenschaften.”

Neue Förderrichtlinie des BMBF zu Objekten des kulturellen Erbes

“1.1 Zuwendungszweck

Hochschulen, Museen und Archive sowie weitere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland verfügen über einen reichhaltigen Schatz wissenschaftlich bedeutsamer Objekte des kulturellen Erbes. […] Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt mit der vorliegenden Bekanntmachung “eHeritage”, das Potenzial digitaler Objekte für die Forschung zu stärken und sichtbar zu machen. Ziel ist es, für die Forschung relevante Objekte des kulturellen Erbes (“cultural heritage”) in größerem Umfang zu digitalisieren, zu erschließen und der Wissenschaft zugänglich zu machen.

Die Förderung erfolgt im Kontext des Rahmenprogramms für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften im Themenschwerpunkt “Das kulturelle Erbe – von der Forschung bis zur Bildung”. ”

Allerdings: Von der Förderung ausgeschlossen ist die “Digitalisierung von zweidimensionalen textbasierten Objekten”.

Handreichung zu Citizen Science

Unter dem Projekttitel BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger (GEWISS) wurde im Mai 2014 ein Programm ins Leben gerufen, um in verschiedenen Veranstaltungen und Arbeitsgruppen die Citizen Science – Aktivitäten in Deutschland zu diskutieren und zu stärken. Kurz vor Ende der Projektlaufzeit ist jetzt noch die Handreichung “Citizen Science für alle” erschienen. Der erste Teil enthält praktische Tipps für die Durchführung von CS-Projekten; im zweiten Teil wird die Umsetzung in bestimmten Bereichen, darunter auch den Geisteswissenschaften, vorgestellt.

Tagung zur automatisierten Verarbeitung und verbesserten Zugänglichkeit von Archivgut

Ergänzend zum Tagungsbericht “Technology meets scholarship” im jüngst erschienenen “Archivar” (2016, Heft 2, S. 158-161) hier der Hinweis auf die Veröffentlichung der Mitschnitte von der Marburger Tagung auf Youtube sowie auf das co:op-Blog.

In der Digitalisierung liegt zweifellos (auch) die Zukunft der Archive – aber ist der Druck zur Digitalisierung so groß, dass die Bestandserhaltung der Originale demgegenüber zweitrangig geworden ist? Der Vertreter des Nationalarchivs Finnland hebt “die Effektivität des ‘cut binding’-Ansatzes für Amtsbücher des 19. und 20. Jahrhunderts hervor, bei dem die Buchrücken abgeschnitten und die Seiten als Einzelblätter gescannt werden” – so der Tagungsbericht; nachzuverfolgen auch im Mitschnitt des Vortrags (s. o.).

Der “Kodex ethischer Grundsätze” des Internationalen Archivrates sah es einmal als die wichtigste Aufgabe von Archivarinnen und Archivaren an, “die Unversehrtheit der von ihnen verwalteten und verwahrten Unterlagen zu erhalten” (Punkt 1 des Kodex). Gilt das 20 Jahre später nicht mehr?

Neue nestor-AG zu “Personal Digital Archiving”

Die Archive haben sich bisher dem Thema des “Personal Digital Archiving” kaum gewidmet, Beiträge wie derjenige von Ralf Lusiardi auf dem Deutschen Archivtag 2015 (“Personal Archiving” und die öffentlichen Archive – Zumutung oder Chance?, Abstract online) bilden eine Ausnahme. Dabei geht es um nichts weniger als die Frage, ob Archive künftig noch Nachlässe werden übernehmen können.

Nun lädt das nestor-Netzwerk zur Mitarbeit in einer neuen nestor-AG “Personal Digital Archiving” ein. Man kann gespannt sein, ob die Nachlassarchivierung künftig völlig auf Forschungsinstitutionen und Bibliotheken übergehen wird – oder ob auch Archive sich dieser Aufgabe stellen werden.

Forum Citizen Science Deutschland am 16. März 2016 in Berlin

Dissertation “Die präkustodiale Intervention als Baustein der Langzeitarchivierung digitaler Schriftstellernachlässe” online

Die Dissertation von Dirk Weisbrod über “Die präkustodiale Intervention als Baustein der Langzeitarchivierung digitaler Schriftstellernachlässe” ist nun öffentlich zugänglich und unter der URL http://edoc.hu-berlin.de/browsing/docviews/abstract.php?lang=ger&id=42167  zu erreichen. Sie wurde im April 2015 bei der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht.
Hinweis hiermit weitergeleitet aus der KOOP-LITERA-Mailingliste.