Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwei ältere Meldungen über Google Books

Die UC San Diego berichtete über die Zusammenarbeit mit Google und HathiTrust:

https://library.ucsd.edu/news-events/celebrating-uc-san-diegos-mass-contributions-to-hathitrust/ (2023)

How a little-known textbook scanned by Google Books changed the course of the pandemic

https://blog.google/products/search/how-one-digital-book-led-to-an-important-covid-19-discovery/ (2022)

Following Katie Randall’s discovery, the Google Books Library Project began a months-long process to find the copyright holder for Wells’ book, in order to get permission to open access to the digital copy to everyone. The search involved publishers, copyright lawyers and genealogical research to locate the living descendants of William Firth Wells. One of them, Martha “Alex” Kahlson, put the Books team in touch with the rest of her family, and it was Martha “Molly” McIntosh, Wells’ grandniece, who enthusiastically granted permission to open the book for full viewing at books.google.com.

This is just one example of information locked away in an out of print book and all but forgotten, waiting to be unlocked through digitization. Google, HathiTrust, and our library partners continue to work to ensure that quality information will always have a place in libraries — both physical and digital — and accessible to curious minds across the globe.

3-D-Scans von Kulturgut beschäftigen den Obersten Gerichtshof Frankreichs

https://cosmowenman.substack.com/p/secret-3d-scans-in-the-french-supreme

Von der Auseinandersetzung um den 3-D-Scan der Berliner Nofretete 2019 hatte ich nichts mitbekommen.

https://reason.com/2019/11/13/a-german-museum-tried-to-hide-this-stunning-3d-scan-of-an-iconic-egyptian-artifact-today-you-can-see-it-for-the-first-time/

open-access-week-300x97

Open Access Woche erneut unter dem Motto: Community over Commercialization

https://www.openaccessweek.org/

Diese Woche ist Open Access Woche. Auf die Schweizer Seite https://openaccessweek.ub.unibas.ch/en/ habe ich bereits hingewiesen.

Eventübersicht für den deutschsprachigen Raum:

https://open-access.network/fortbilden/open-access-week/open-access-week-2024

Berichterstattung über frühere OA-Wochen in Archivalia:

https://archivalia.hypotheses.org/3144

open-access-week-300x97

LTO hat auch mit irrtümlich adressierten Nachrichten zu kämpfen

“Bitte beachten Sie folgenden Hinweis aufgrund zahlreicher irrtümlich an uns adressierter Nachrichten:
Über dieses Kontaktformular erreichen Sie die Redaktion der Legal Tribune Online. Wir berichten als juristisches Nachrichtenportal u.a. über die Arbeit von Gerichten, Kanzleien und Behörden – ohne deshalb selbst ein Gericht, eine Kanzlei oder eine Behörde zu sein. Dementsprechend sind wir für die Bearbeitung Ihrer persönlichen rechtlichen Angelegenheiten weder zuständig noch können wir Ihnen zu diesen Rechtsrat erteilen. Wir leiten Ihre Nachrichten nicht weiter. Diese erreichen den Adressaten (Gericht / Behörde / Kanzlei) nicht. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Nachrichten, die keinen Bezug zu unserer redaktionellen Tätigkeit aufweisen, auch nicht beantworten können.”

In kleinerem Maßstab kommt das in Archivalia ebenfalls vor. Ich berichte beispielsweise über das genealogische Angebot eines Archivs, und der oder die Anfragende denkt, er oder sie könne mittels Kommentar Kontakt mit dem Archiv aufnehmen.

Archiv im Zahn

“Zähne funktionieren auch wie Zeitkapseln. Das Zahnmark im Inneren ist die beste Quelle zur Gewinnung genetischer Daten nach dem Tod. Innerhalb des Zahns, sicher in seinem schützenden Gefängnis aus Zahnschmelz verkapselt, kann DNA Tausende, sogar Zehntausende Jahre überdauern. Wissenschaftler haben anhand von Genen, die in antiken Zähnen gefunden wurden, Vorlagen alter Krankheiten wie Tuberkulose und der Beulenpest rekonstruiert. Zähne haben uns jedoch noch mehr über die Vergangenheit zu erzählen, jenseits der Gene. Nur wenige Menschen wissen, dass Zähne in Schichten wachsen und Ringe wie die von Bäumen haben. Diese Ringe spiegeln wider, was eine Person zu der Zeit gegessen und getrunken hat, als sie entstanden sind. Anhand winziger chemischer Variationen ist es möglich, zu rekonstruieren, wo sich die Person zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgehalten hat und was sie konsumierte. Zum Beispiel könnten sie zeigen, dass eine Person mit Milch und Fisch an der Ostsee aufgewachsen ist und im frühen Erwachsenenalter in Sibirien unter Mangelernährung litt.”

Übersetzt der Perlentaucher aus dem Guardian.

Informationsrechtler: “Tran­s­pa­renz ist für eine Demo­k­ratie ent­schei­dend”

https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/informationsfreiheit-ifg-schoch-interview

Zur Informationsfreiheit gehört auch, dass jedermann den dicken Kommentar von Professor Schoch für 179 Euro erwerben oder in der wissenschaftlichen Bibliothek seiner Wahl vor Ort einsehen kann. Einen Online-Zugang via Bibliotheksausweis gibt es nämlich NICHT. In ganz NRW gibt es nur neun Standorte, wobei die meisten Spezialbibliotheken, insbesondere Seminarbibliotheken, sind. In Aachen gibt es keinen Nachweis, aber man kann ja ohne weiteres nach Trier fahren (Köln und Düsseldorf haben noch nicht zugegriffen laut KVK). Nach zwei Stunden womöglich im Stau kommt man vielleicht um 17:05 an, da hat die Bibliothek des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier gerade geschlossen. Also nimmt man sich am besten einen Tag Urlaub, denn es sieht nicht danach aus, als könne man den Kommentar per Fernleihe beziehen oder irgendwo normal ausleihen. Danke, Herr Professor, dass Sie so die Informationsfreiheit fördern!

Gertrud Büchel, Benediktinerin von Rolandswerth (Nonnenwerth)

Ostrowitzki, Anja, Gertrud Büchel, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/gertrud-buechel/DE-2086/lido/666c3d9b14f3d2.65534463

Dass der maßgebliche und weiterführende Erkenntnisse enthaltende Artikel der Wikipedia nicht zitiert wird, ist für mich ein Verstoß gegen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Der Wikipedia-Artikel wurde vor allem von “Tomkater” erstellt, Ergänzungen stammen von mir:

https://archivalia.hypotheses.org/6685 (2013)

Ich werde mich beim LVR beschweren.

#histmonast

Manifest: “Die Archive des neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind frei zugänglich”

https://meinungsvielfalt.jetzt/manifest.html

Die Archive des neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind frei zugänglich. Sie sind wesentliche Wissens- und Identitätsspeicher unserer Gesellschaft und somit von großer kultureller und historischer Bedeutung mit immenser Strahlkraft. Aus den Archiven, die er kontinuierlich in breitem Umfange erweitern sollte, kann der neue öffentlich-rechtliche Rundfunk anhaltend schöpfen und sich und die Gesellschaft damit der Relevanz von Kultur und Bildung versichern.

Die Inhalte der Archive und Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind dauerhaft abrufbar. Die bereits gesendeten Beiträge und Produktionen stehen zeitlich unbegrenzt zur Verfügung. So kann jederzeit auf das kollektive Gedächtnis der Gesellschaft zurückgegriffen werden. Dies ist für die öffentliche Meinungsbildung unverzichtbar.

Danke an IG.

DEAL-Konsortium: Warum CC BY die beste Wahl für Open-Access-Publikationen ist

https://deal-konsortium.de/warum-ccby

In Archivalia gibt es viele Beiträge, die das Gleiche fordern.

https://www.google.com/search?q=%22cc+by%22+site:archivalia.hypotheses.org
https://archivalia.hypotheses.org/?s=cc+by

Eine kleine Auswahl:

There is no need to update the BBB definition! (2008 April 9)
https://archivalia.hypotheses.org/25506

There is a simple solution (I will repeat it because it is important
like a mantra):

* MAKE ALL RESEARCH RESULTS CC-BY
* MAKE ALL RESEARCH RESULTS CC-BY
* MAKE ALL RESEARCH RESULTS CC-BY

—– Rezeption: https://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2008/05/01/klaus-graf-on-what-is-strongoa/ (“Klaus Graf – a fervent and consistent supporter of strongOA”) – https://researchremix.wordpress.com/2008/04/10/make-all-research-results-cc-by/https://chem-bla-ics.blogspot.com/2008/04/make-all-research-results-cc-by.html

Open Access – Green is not enough! (2008 April 10)
https://archivalia.hypotheses.org/25500

Warum brauchen wir Open Access mit Bearbeitungsrecht und kommerzieller Nutzung? (2008 Mai 16)
https://archivalia.hypotheses.org/25246
Ausführlich zu Beispielen für Vorteile des Bearbeitungsrechts

Make all research results CC-BY (and the data PD)! (2008 Oktober 14)

Nur CC-BY ist wahrer Open Access (2013)
https://archivalia.hypotheses.org/6261

Heinz Pampel plädiert für CC-BY (2013)
https://archivalia.hypotheses.org/5783

Heinz Pampel: “Für die ab und an skizierten möglichen Probleme gibt es – so meine Wahrnehmung – kaum Beispiele in der Praxis.”

Fast alle Beiträge in Archivalia stehen unter CC-BY (2018)
https://archivalia.hypotheses.org/81749

Warum CC-BY anstelle von CC-BY-NC-ND wichtig ist (2023)
https://archivalia.hypotheses.org/171341
Coalition S unterstützt CC-BY

Siehe auch

Klaus Graf/Sanford Thatcher: Point & Counterpoint, Is CC BY the Best Open Access License?. In: Journal of Librarianship and Scholarly Communication 1(1) (2012)
https://doi.org/10.7710/2162-3309.1043
Nachtrag eines Links: https://archivalia.hypotheses.org/9304

Klaus Graf: Warum die freie Lizenz Creative Commons Attribution (CC-BY) für Wissenschaftsblogs wichtig ist, 2015
https://redaktionsblog.hypotheses.org/1769