Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ordnung der Wissenschaft 2025/1

https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2025/03/Gesamtausgabe0225-1.pdf

“Der vorliegende Entwurf eines „Hochschulstärkungsgesetz“ [NRW] beschädigt die Eckpfeiler der wissenschaftlichen Selbstverwaltung” (S. 75).

Martin Scheurer: Datenschutz, KI und Forschungsprivileg? (S. 77-92)

Thomas Würtenberger: Zur Geschichte juristischer Bibliotheken (S. 93-103)

Marten Tiessen: Wie viel Urheberrecht braucht die Wissenschaft? – Der Einfluss des Urheberrechts auf den wissenschaftlichen Informationszugang (S. 121-129)
Zu https://www.duncker-humblot.de/buch/schutz-und-schranken-des-wissenschaftsurheberrechts-9783428189540/?page_id=1 (Open Access)

Inschrift einer Reliquienkapsel aus der Johanniskirche Schwäbisch Gmünd 1429

Die 1870 im Hochaltar der Johanniskirche vorgefundene zinnerne Reliquienkapsel ist heute nicht mehr vorhanden (sie soll wieder in den Altar eingelegt worden sein), aber durch eine Fotografie der Julius Erhard’schen Bilderchronik im Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd überliefert.

https://bawue.museum-digital.de/object/119857

Die bislang vorgelegten Lesungen befriedigen alle nicht:

– Begleittext zur Fotografie (in museum-digital mit Lesefehlern der Entzifferung von Bruno Klaus aus dem 19. Jahrhundert)

– Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 3 (1880), S. 194 (GBS)

– Anton Pfitzer 1888 (GBS)

– Bruno Klaus: Zur Baugeschichte der St. Johanniskirche in Gmünd. In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1896, S. 128 (Commons)

– Walter Klein: Die St.-Johanneskirche zu Gmünd (1928), S. 56 Anm. 29 (UB Stuttgart)

– Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 2 (1995), S. 105f. nach Renate Neumüllers brieflich: “Anno d(omi)ni Millesimo cccc / xxix in die s(an)cti galli co(n)fessoris / co(n)secratu(m) est altare istud cu(m) choro / cum certis reliquiis (s)(an)cto(rum) Johan(n)is bapti(st)ae / martini co(nfe)ssoris Marie magdalene / m(a)g(iste)r eccl(es)sie ioh(ann)es westernach / ioh(ann)es Balchis soci(us) suus”.

Diese bisher beste und vollständigste Lesung ist – wie anderes der Inschriftenexpertin – fehlerhaft.

Buchstabenbestand sancti: sci

Baptistae: eher Bapiste

ecclesie hat versehentlich ein s zuviel

Balchis ist sicher fehlerhaft statt Baldung, Buchstabenbestand vermutlich baldu(n)g. Das d ist auf der Fotografie schlecht erkennbar. Baldung hatten alle früheren Lesungen. 1439 traten Johannes Westernach und Johannes Baldung gemeinsam auf (Nitsch Nr. 117). Über Johannes Westernach und Gmünd: Oliver Auge: Stiftsbiographien (2002), vor allem S. 492f. Über den Kaplan und Notar Johannes Baldung vorläufig: Peter-Johannes Schuler: Notare Südwestdeutschlands. Textband (1987), S. 22; https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Baldung,_Johann_(Geistlicher).

Zur Kirchweihe am Gallustag (Oktober 16): Graf 1987 (Commons).

Nachtrag: Harald Drös war so freundlich, mir seine Einschätzung zu +übermitteln:

Z. 1: Millessimo (zwar falsch, steht aber so da)

Z. 2: s(an)c(t)i

Z. 4 cu(m) certis reliquijs c(re)d(i)t(ur) Joha(n)nis baptiste

Z. 6: m(a)g(ister) ecc(les)ie

Z. 7: baldu(n)g

Das “s” von soci(us) vermag ich nicht eindeutig zu erkennen, vom Sinn her ist das aber wohl doch die richtige Lesung. Soweit Drös.

#forschung #epigraphik

Über 1700 Wissenschaftler*innen unterzeichnen Offenen Brief anlässlich der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen

https://verfassungsblog.de/offener-brief-kleine-anfrage-union/

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-und-csu-1700-wissenschaftler-kritisieren-union-wegen-anfrage-zu-demokratieprojekten-a-12c3bad0-b31c-4e1d-9b44-559071605706?dicbo=v2-LrhSm81#ref=recom-outbrain

Warum Bayer einen Teil seiner Kunstsammlung abstößt

https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/kunstmarkt/auktionsvorbericht-warum-bayer-seine-kunstsammlung-abstoesst/100111095.html

Dort auch ein Hinweis auf Verkäufe aus dem Haus Württemberg:

https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/kunstmarkt/auktionsvorbericht-nachschub-aus-dem-hause-wuerttemberg/100107830.html

Nur partikulare Diskurse

Christof Paulus, Rezension zu: Thumser, Antje: Die ‘Bayerische Chronik’ des Ulrich Fuetrer. Überlieferung – Textgenese – Produktions- und Wirkungsstrategie. Wiesbaden 2024 , ISBN 9783752007671, in: H-Soz-Kult, 26.02.2025, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-151580.

Hier schließt sich die lange und erbittert diskutierte Frage an, ob aus den Chroniken des Spätmittelalters tatsächlich Spuren eines Landesbewusstseins zu filtern sind. Doch auch nach der Lektüre von Antje Thumsers minutiös vorgehender Arbeit, durch die zuweilen historischerseits leicht beräusperte Begrifflichkeiten wie die „pfälzisch-karolingischen Hausmeier“ geistern, wird man in der Tradition Klaus Grafs letztlich nur von partikularen Diskursen sprechen können; allerdings zeigt sich wieder einmal die Bedeutung einer landständischen Perspektive, worauf bezüglich der Chronistik seit langem hingewiesen wird – ein Umstand, den die allgemeine Forschung, nicht nur für Bayern, gerade auch vor dem Hintergrund der geteilten Herrschaften, bestätigen konnte

Via
https://mittelalter.hypotheses.org/35690

48 Scientific Societies Representing Almost 100,000 Scientists Ask Congress to Protect the Future of Science

https://www.ucsusa.org/about/news/scientists-ask-congress-protect-future-science

https://ucs-documents.s3.us-east-1.amazonaws.com/science-network/Scientific-Society-Sign-On-Letter-signed-2-28-25.pdf

Gender, kinship, and other social predictors of incrimination in the inquisition register of Bologna (1291–1310): Results from an exponential random graph model

PLOS One https://doi.org/10.1371/journal.pone.0315467

Via
https://www.medievalists.net/2025/03/medieval-studies-articles-february-2025/

#rechtsgeschichte