Autor: Klaus Graf
Hartmann-von-Aue-Fragment aus dem Starzacher Archiv der Freiherren von Ow-Wachendorf online
Mann hat keinen Anspruch auf plattdeutsche Bescheide und bekommt Missbrauchsgebühr aufgebrummt
Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters (Bd. 1-4 online)
https://freidok.uni-freiburg.de/data/175440
Die Reihe verfügt in Freidok noch nicht einmal über einen Permalink, von Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Bände in den Metadaten ganz zu schweigen.
Berühmte Angehörige der Familie Wirsing in Lebensbildern
Gegenwartchronistik im 14. Jahrhundert
(Preprint) Katharina Lichtenberger: Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten (= Historische Studien 515.), Husum: Matthiesen, 2021, 468 S., ISBN 978-3-7868-1515-0, 59 EUR
Wie haben zwei gelehrte Juristen (Matthias von Neuenburg und Heinrich von Dießenhofen), ein Barfüßermönch (Johann von Winterthur) und zwei Straßburger Stadtchronisten (Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen) die Ereignisse des zweiten Drittels des 14. Jahrhunderts dargestellt? Wie haben sie die Herrschaft von Papst, Kaiser und Bischöfen und in der Stadtgemeinde wahrgenommen? Diesen Fragen widmet sich die 2017 eingereichte Heidelberger Dissertation (bei Bernd Schneidmüller).
Die Einleitung stellt den – nicht ganz taufrischen – methodischen Ansatz (“Vorstellungsgeschichte” nach Hans-Werner Goetz, das von Fritz Ernst vorgeschlagene Konzept “Gegenwartschronistik”) und die Biographien der fünf Chronisten vor. Im Mittelpunkt soll Matthias von Neuenburg († zwischen 1364 und 1370) stehen, der den Bischöfen von Basel und Straßburg als in Bologna ausgebildeter Jurist diente.
Die Pontifikate von Johannes XXII., Benedikt XII. und Clemens VI. (1316-1352) werden in der Beurteilung durch Matthias, Heinrich und Johann dargestellt, während für die Konflikte zwischen Bischof und Domkapitel in Straßburg und Basel nur die Berichte von Matthias und Heinrich ausgewertet werden. “Könige in der Titelfalle” – unter dieser etwas eigenartigen Überschrift geht es um den Umgang mit der Legitimität der Könige und Gegenkönige des 14. Jahrhunderts, wobei auch die Darstellung der jeweiligen Königswahl in den Blick genommen wird. Die beiden Straßburger Stadtchronisten kommen erst bei dem vierten Aspekt von Herrschaft ins Spiel: “Einhalt oder Vielfalt? – Verschiedene Konzeptionen städtischer Gemeinschaft und Herrschaft”. Es geht um Konflikte in den Städten Straßburg, Konstanz, Lindau und Zürich (ca. 1330-1350).
Die wertvollen Beobachtungen der fleißigen, aber doch recht deskriptiv angelegten Arbeit ersetzen keine Gesamtinterpretation der in verschiedenen Rezensionen vorliegenden Chronik des Matthias von Neuenburg. Dass die Überlieferungsgeschichte die Autorin nicht interessiert hat, zeigt schon das Fehlen von Handschriftensignaturen. Es hätte diesbezüglich einfach auf das (auch sonst übergangene) Repertorium Geschichtsquellen.de verwiesen werden können. Hinsichtlich des Problembereichs “Jakob von Mainz” (S. 26) hätte die Benutzung im “Münchener Rolevinck” erwähnt werden müssen (vgl. https://www.geschichtsquellen.de/werk/5742). Bei Johann von Winterthur (S. 66f.) ausschließlich den Forschungsstand von 1924 (Ausgabe von Friedrich Baethgen) zu referieren, geht nicht an. Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri sollte nicht “Felix Faber” genannt werden (S. 55)! Die einschlägigen Artikel im Verfasserlexikon (2. Auflage) wurden nicht konsequent in das Literaturverzeichnis aufgenommen.
Auf ein kurzes Resümee folgen drei Exkurse. Der erste gilt dem Lachen in der Chronik des Matthias. Bei dem zweiten (über das Interdikt in Straßburg) fragt man sich, wieso die Ausführungen nicht der Interpretation der Chronik des Matthias, der ja über das Interdikt in Straßburg berichtet (S. 112-120), zugeordnet wurden. Exkurs III betrifft die enge verwandtschaftliche Vernetzung im Straßburger Domkapitel 1335-1339. Leider nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen wurden die dem Haupttext eingegliederten Exkurse: S. 59-65 werden mögliche Verwandte des Straßburger Chronisten Closener erörtert. S. 166-171 ist eigentlich strenggenommen gar kein Exkurs, da es um die Darstellung des Konfliktbereichs “Bischof und Domkapitel” in Straßburg durch Closener und Twinger geht. S. 220-225 behandelt die Ausübung von Reichsrechten durch Ludwig IV. in der Markgrafschaft Brandenburg. S. 248f. ist ein Seitenblick auf das Auctarium VC, die sogenannten Hohenberger Kapitel des Matthias. S. 305f. gilt den Judenverfolgungen des “Königs Armleder”.
Erfreulich ist die Existenz eines Personen-, Werk- und Ortsregisters.
ACLS Humanities Ebook Collection ohne Volltextsuche nutzlos
Sie ist Teil der Wikipedia Library – https://www-fulcrum-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/. Bei einem solchen akademischen Ebookpaket erwartet man eine Volltextsuche, aber suchbar sind maximal die Inhaltsverzeichnisse.
Bundesdeutscher Ex-Klimaschutz-Staatssekretär Patrick Graichen hat auch an der University of Cambridge plagiiert
Hans Judenkünig – Tota pulchra es
“Gold standard charter corpora are rare”
https://didip.hypotheses.org/1595
#urkundenlehre
Wie die EU-Kommission ihr Transparenzversprechen bricht
Schreibabteile
Write and Travel
Die Deutsche Bundesbahn hatte Schreibabteile und beschäftigte Zugsekretärinnen.@kyrapalberg|s spannender Fund in Josef Redings Nachlass: https://t.co/WdYHM8Vogy pic.twitter.com/jxWqIERscR— iuditha balint (@iuditha_balint) May 30, 2023
Geschichtsvermittlung
Jetzt stehen die Mitschnitte der einzelnen Panels auf https://t.co/bEQhIHEQsT zur Verfügung. Darunter auch der ausgefallene Impuls von @Felix_Felixson! #Geschichtsvermittlung #digkv #Geschichte #Museumspädagogik #Gedenkstätte #PublicHistoey #Archiv pic.twitter.com/YLCNsx2Gj0
— Christopher Vila (@cvila_museum) May 30, 2023
Caesarius von Heisterbach
Belangloser Artikel:
Keine Normdaten, kein Permalink (Zitationshinweis ohne Hinweis auf Permalink), keine Kommentiermöglichkeit.
Keine Weblinks z.B. auf http://www.geschichtsquellen.de/autor/1308
DNB bittet um Geduld
Seit Donnerstagnacht sind unsere über das Internet angebotenen Dienste aufgrund eines Denial of Service (DoS) Angriffs nicht erreichbar. Wir arbeiten weiterhin an der Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit und bitten um Geduld.
— Deutsche Nationalbibliothek (@DNB_Aktuelles) May 30, 2023
Raft of issues found during Archives NZ overhaul, review shows
Raft of issues found during Archives New Zealand overhaul, review shows https://t.co/E1titiXbAl
— Thomas Schmid (@th_schmid) May 30, 2023
Abschlussbericht zum WissensWandel
“Eine Fortsetzung ist nicht vorgesehen”.
Artikel über Anton Mailly erschienen
Klaus Graf: Görz-Nostalgie und Rechtssagenforschung – der Wiener Autor Anton Mailly (1874-1950). In: Österreich. Geschichte, Literatur, Geographie 67 (2023), Heft 1, S. 22-31 berichtet auch über die Erfahrungen mit der Zusammenstellung von
Aachener Notfallverbund gegründet
Kartenreferenzierung: Staatsarchiv und Zentralbibliothek Zürich sehen die Erfahrungen mit Citizen Science und Crowdsourcing als Erfolgsgeschichte
Belgische Botanische Sammlungen online
https://www.botanicalcollections.be
Nach PERSONAVINO bewertet:
PERmalink: NEIN
Zitierlink nicht als Permalink bezeichnet.
SOcial Media/Sharing: NEIN
Nachnutzung: JA
Die Bilder (nur des Herbariums) scheinen wikipediatauglich unter CC-BY-SA zu stehen, was man aber erst beim Download erfährt.
Annotation/Feedback: JA
Beim Klick auf “Anmerkung hinterlassen” öffnet sich die Mailanwendung mit der Kennung des Objekts im Betreff.
VIewer: Hohe Auflösung! Brauchbare Metadaten.
NOrmdaten: NEIN
Aus der Computergeschichte: Künstliche Intelligenz
Stadttore und Torschlusspanik
https://www.journalist.de/startseite/detail/article/torschlusspanik
By User: Pedelecs at wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0, Link
Handschriftendigitalisate auf scriptoria.at
“Mit der immer weiter fortschreitenden Erfassung zisterziensischer Scriptorien durch Alois Haidinger auf www.scriptoria.at wird der Forschung ein wichtiges Werkzeug zur Untersuchung der klösterlichen Netzwerke im Hochmittelalter zur Verfügung gestellt. Neben ausführlichen Schreiberauswertungen mit reichem Bildmaterial bietet die Website nach dem letzten Update nun auch Analysen der Ausstattung der Bände. Für ein breiteres Forschungspublikum relevant sind die bisher an keiner anderen Stelle publizierten ausführlichen Handschriftenbeschreibungen sowie die über 100 Volldigitalisate von Handschriften der Stiftsbibliothek Heiligenkreuz: auf www.manusripta.at scheinen lediglich 20 ältere Digitalisate mit vorwiegend germanistischem Bezug auf. Die Inhalte auf www.scriptoria.at werden ergänzt durch Digitalisate Heiligenkreuzer Handschriften in der Österreichischen Nationalbibliothek sowie zahlreiche Digitalisate aus der Stiftsbibliothek Rein (ein Digitalisat auf www.manuscripta.at). ”
Wie weit Rezensenten gehen dürfen, erörterte eine Tagung in Köln
Jochen Zenthöfer berichtet:
Siehe auch:
Jetzt online: Datenbank „Ludwig Tiecks Bibliothek“
https://tieck-bibliothek.univie.ac.at/
#provenienz
Das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
Dossier in Bavarikon:
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006674
Bedrohte Schätze: Herausforderungen für kirchliche Archive
Im Irak sichert ein 3D-Scanner archäologische Funde für die Nachwelt
Zahl der klösterlichen Niederlassungen in Deutschland dramatisch gesunken
Hat die Katholische Kirche ein schlüssiges Konzept, wie sie mit dem dadurch bedrohten Kulturgut umgehen will? Nein? Dachte ich mir.