Im Kapitel II – Grundlagen des Handbuchs ist das Modul “Rechtliche
Rahmenbedingungen für E-Government” erschienen (PDF). Es geht auch auf die Anbietepflicht und das Gebot der Aktenmäßigkeit ein, teilte Angela Ullmann in der Archivliste mit.
Autor: Klaus Graf
Graue Literatur: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv
Das Inhaltsverzeichnis 2002/2 der kostenlos beziehbaren
Mitteilungen aus dem Bundesarchiv kann in H-SOZ-U-KULT
nachgelesen werden. Schwerpunkt ist das Archivjubiläum.
Unverständlich, weshalb das Bundesarchiv diese Mitteilungen
nicht online zugänglich macht!
Amtliche Aktenkunde der Neuzeit
Ein hilfswissenschaftliches Kompendium
von Jürgen Kloosterhuis
Das Kompendium beruht auf einem Manuskript, das zuerst im Archiv
für Diplomatik 45 (1999) S. 465 – 563 erschien, und das ebenso mit
freundlicher Zustimmung der jetzigen Herausgeber dieser Zeitschrift
wie mit der dankenswerter Weise erteilten Erlaubnis des
Böhlau-Verlags in die Homepage des GStA PK als archivische
Arbeitshilfe [7 PDF-Dateien] eingestellt werden darf. Sie versucht, das weite Feld der Aktenkunde nicht in erzählender Aufsatzform, sondern als Kompendium abzuschreiten: tief gegliedert, in stark abstrahierenden Sätzen, gelegentlich bis auf Stichworte reduziert – aber an einigen Stellen auch durch prägnante Quellenzitate verstärkt. Der Stoff soll so auf sein Wesentliches konzentriert werden, so knapp wie möglich und so detailliert wie nötig.
Das Kompendium versteht sich damit einerseits als Nachschlagewerk für Archivare und Historiker, um aktenkundliche Probleme in Erinnerung an eigenes Wissen wieder auf den Punkt zu bringen, und andererseits als Leitfaden für Archivbenutzer, die sich Aktenkunde zum besseren Verständnis ihres Quellenmaterials selbst erarbeiten wollen.
Internet-Präsentation des Geheimen Staatsarchivs Berlin
Hatte das GStA PK im Jahr 2000 erstmals eine Tektonik seiner Bestände, Nachlässe und Sammlungen in Buchform vorgelegt [1] und damit einen für Benutzer und Mitarbeiter gleichermaßen bequemen archivischen Zugang zu den rund 35 km Archivalien geschaffen, die nach der Vereinigung der
Bestände des GStA PK mit denen des ehemaligen Zentralen Staatsarchivs /
Dienststelle Merseburg in Berlin zusammengeführt worden waren, so möchte
das GStA PK mit seiner jetzt allgemein zugänglichen Internetpräsentation
sein Informationsangebot auf eine wesentlich breitere Basis stellen.
Die Konzeption der Homepage wurde von langer Hand und mit Blick auf
bereits vorhandene archivische Web-Seiten vorbereitet. Der Leitgedanke
lautete: den Service für die optimale Vorbereitung der Archivbenutzer
und -benutzerinnen auf einen Besuch des GStA PK mit einer seriösen
Selbstdarstellung des Hauses verbinden. Und so weiter und so fort. Ingeborg Schnelling-Reinicke (Berlin) hat in H-SOZ-U-KULT eine extrem lange Vorstellung der Archiv-Homepage voll des Eigenlobs untergebracht.
Meinung: Die Präsentation ist alles andere als aufregend. Während der Shop (gegen Vorkasse) gross ins Auge springt, habe ich zunächst vergeblich nach einem Wort über die Existenz der Archivbibliothek gesucht, bis ich sie unter den Arbeitshilfen fand (dort auch Schriftbeispiele, Atlas etc.). Was dann dort über die Bibliothek zu lesen ist, ist alles andere als hilfreich, denn auf einer so vollmundig beworbenen Internetpräsentation erwartet man nicht völlig veraltete Links (das EDBI bietet den Berlin-OPAC nicht mehr an).
[1] Archivarbeit für Preußen. Symposion der Preußischen Historischen
Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus
Anlass der 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition.
Hg. von Jürgen Kloosterhuis (Veröffentlichungen aus den Archiven
Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 2). Berlin 2000, S. 71-257
(auch als CD-Rom erhältlich).
Was ist ARCHIVALIA?
Unter den Neuigkeiten der Mittelaltersektion der VL Geschichte lesen wir nicht ungern:
WICHTIG! Klaus Graf (Freiburg) bietet eine grandiose, schön gestaltete Seite zu den Archivalia an. Die Zahl der
Rubriken ist immens (u.a. Archivbibliotheken, -geschichte, -pädagogik, -recht; Bestandserhaltung, Datenschutz, digitale
Unterlagen, Genealogie, Hilfswissenschaften, spezialisierte Archive (Herrschaften, Kirchen, Kommunen, Literatur,
Medien, Parlamente, Staaten, Universitäten etc.), Technik etc. etc. Die Navigation ist intuitiv-leicht, da eine
Navigationsleiste den Benutzer überall begleitet und die Seite durch eine Suchmaschine erschlossen ist. Die Möglichkeit
besteht auch, Kommentare zu den einzelnen Beiträgen abzugeben, so daß sich die Seite auch als Kommunikationsforum
dient ? eingeordnet unter Forschung und Netz: Archive
Was ich gern ergänzen würde: ARCHIVALIA ist ein Weblog, also ein (mehr oder minder täglicher) Neuigkeitendienst rund um das Archivwesen (wer mehr Definitionen sucht, was ein Weblog ist, sehe beispielswiese im Bücherwiki nach). Wichtiger noch: ARCHIVALIA ist ein Gemeinschaftsweblog, an dem jede/r mitschreiben darf, der etwas passendes beizutragen hat. Man muss sich nur kurz kostenlos bei http://Twoday.net registrieren (Angabe der Mailadresse). Also mitmachen!
Burn a Country’s Past and You Torch Its Future
The Library of Congress stands today as the embodiment of our national memory. Imagine a horde of vandals
burning it and the National Archives while an alien army guarded the FBI headquarters and the Treasury
Department, and you may have some notion of how Iraqis felt when American troops erected a protective
cordon around the ministries of oil and of the interior while permitting looters to demolish the National
Library and ransack the National Museum. […]
Few people appreciate the fragility of civilizations and the fragmentary character of our knowledge about
them. Most students believe that what they read in history books corresponds to what humanity lived
through in the past, as if we have recovered all the facts and assembled them in the correct order, as if we
have it under control, got it down in black on white, and packaged it securely between a textbook’s covers.
That illusion quickly dissipates for anyone who has worked in libraries and archives. You pick up a scent in
a published source, find a reference in a catalogue, follow a paper trail through boxes of manuscripts — but
what do you discover in the end? Only a few fragments that somehow survived as evidence of what other
human beings experienced in other times and places. How much has disappeared under char and rubble?
We do not even know the extent of our ignorance.
Imperfect as they are, therefore, libraries and archives, museums and excavations, scraps of paper and
shards of pottery provide all we can consult in order to reconstruct the worlds we have lost. The loss of a
library or a museum can mean the loss of contact with a vital strain of humanity. That is what has happened
in Baghdad.
Princeton historian Robert Darnton in the Washington Post – worth to read in full!
Toebak.ch
Peter Toebak bietet auf der Seite “Toebak Records- und Document-Management
Beratung im Informations-, Archiv- und Schriftgutbereich” eine Fülle bedeutsamer Online-Texte insbesondere zu Fragen archivischer Bewertung an, zuletzt (erschienen in Arbido 2003):
Tangieren Records Management, Bibliotheksarbeit und Dokumentation einander?
Grossartig auch die aktuellen Zusammenfassungen neuerer Fachliteratur.
Titel der zusammengefassten Neuerscheinungen 2003:
Gabriele Beger: Gesetz zur Änderung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft. Was wird sich in Bibliotheken ändern. Eine Vorab-Information (Februar, 2003)
Torsten Schassan: Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis. Ein bibliothekarisches Digitalisierungsprojekt (Februar, 2003)
Anton Heer: Hightech versus dauerhafte Archivierung? (März, 2003)
Peter Keller-Marxer: Digitale Archivierung im Bundesarchiv – Ein Erfahrungsbericht (März, 2003)
Stephan Heuscher und Peter Keller-Marxer: XML – Ein strategisches Instrument für Archive? (März, 2003)
Thomas Zürcher Thrier: Sicherung und Bewertung von Datenbanken im Schweizerischen Bundesarchiv (März, 2003)
René Quillet: Archivierung einer Datenbank am Beispiel der Jugendanwaltschaft BL (März, 2003)
Marc Schaffroth: Informationsqualität als Konzept der Geschäftsverwaltung (März, 2003)
Christine Wellems: Zu Fuss durch Whitehall. Konferenz “Informing Government” (14. und 15. August 2002) (März, 2003)
Andres Imhof und Matthias Schulz: ProPrint: Schnittstelle für ein Qualitätsmanagement digitaler Dokumentenbestände. Zusätzlicher Nutzen eines Print-on-Demand-Webservices (März, 2003)
H-Oralhist for Oral History
H-Oralhist, a member of the H-Net, Humanities & Social Sciences On-Line initiative, is a network for scholars and professionals active in studies related to oral history. It is affiliated with the Oral History Association.
Baghdad Losses
Although the question of the ransacking of the Iraq Museum in Baghdad has now
been quite well covered, writes Alastair Northedge in H-ISLAMART on Friday, there has been relatively little interest in the burning of the National Library and Archives. I was at the UNESCO meeting in
Paris on Thursday, and it was evident that the only real information available
is Robert Fisk’s article of the 15th. It seems to me that the media need to be informed about what was in the Library and archives, so that they can focus on what the potential loss is, and how important they were.
As far as I understand it, the burnt buildings in Baghdad are:
1. The National Library, largely printed works and newspapers.
2. The National Archives, including Ottoman and 20th century documents.
3. The Ministry of Awqaf.
Can anyone say what the main points of the collections are, so that I can pass
on information to my contacts in the press?
Tiroler Adel
Die umfangreiche Seite Tiroler Adler enthält zahlreiche Materialien zu Tiroler Adelsgeschlechtern, u.a. digitalisierte ältere Literatur.
Aktenvernichtungen im Bundeskanzleramt – Ermittlungen sollen eingestellt werden
Die Staatsanwaltschaft Bonn beabsichtigt die Einstellung der Ermittlung wegen der umstrittenen Aktenvernichtungen und Datenlöschungen (“Bundeslöschtage”) im Bundeskanzleramt beim Regierungswechsel im Sept./Okt. 1998 (Netzeitung). Dagegen bekräftigte der Sonderermittler Burkhard Hirsch in den “Tagesthemen”, er sehe keinen Anlass, seinen seinerzeitigen Bericht zu ändern.
Kommentar: Eine archivwissenschaftliche Bewertung des von parteipolitischen Auseinandersetzungen geprägten Casus erscheint nicht möglich, da alle wesentlichen Dokumente der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Es besteht jedoch kein Anlass, die seinerzeitigen Stellungnahmen von Archivaren als politisch instrumentalisiert zur Seite zu schieben. Die folgende Dokumentation trägt, um ein Meinungsbild zu erleichtern, Internetquellen zu dieser für das Archivwesen zentral bedeutsamen Affäre zusammen.
1. Stellungnahmen von Archivaren
Hartmut Weber: Helmut Kohl und der Aktenschwund
Von alters her werden wichtige Dokumente zerrissen, verbrannt, zerstört. Doch die Löschaktion im
Kanzleramt Kohl erreichte eine selbst für leidgeplagte Archivare unvorstellbare Qualität (ZEIT 9.11.2001)
“Transparenz von Akten ist ein Gebot des Rechtsstaats” [
Interview mit Hartmut Weber] (WELT 29.6.2000)
Frank M. Bischoff: Archivierung digitaler Unterlagen – Neue Anforderungen an die Archive (Vortrag Hessischer Archivtag 2000)
“Präsident und Mitarbeiter des Bundesarchivs haben mehrfach in Presse und Fernsehen dargelegt, dass es sich dabei um eine unrechtmäßige Vernichtung handelt, die
gegen das Bundesarchivgesetz verstößt.” Siehe Fussnote 2.
2. Weitere Materialien im Internet
Fraunhofer-Gesellschaft bezweifelt Löschungen im Bundeskanzleramt (Heise 26.8.2002
Journalisten vor Gericht – Aktenvernichter frei
(Telepolis 9.11.2001)
Interview mit Akten-Ermittler Burkhard Hirsch über die Datenvernichtungen und Aktenbeseitigungen im Bundeskanzleramt [Konsequenzen u.a. für die Archivare]
(Telepolis 24.4.2001)
Die ZEIT dokumentiert angebliche “private” Akten des ehem. Kanzleramtsministers Bohl (ZEIT 6.4.2001 mit Links zu weiteren Artikeln, siehe auch die Archivsuche dieser Zeitung, die sich besonders um die Aufklärung des Skandals bemüht hat)
Aus dem Bericht des Ermittlers Burkhard Hirsch zum Aktenbestand des
Bundeskanzleramtes, FR 1.7.2000
(Infoseite zu Bahnwohnungsverkäufen)
Operation Löschtaste, ZEIT 20.7.2000 (ebenda)
3. Konsequenzen für die Aktenführung
Für die Zukunft soll die 2001 erlassene “Richtlinie für das Bearbeitung und Verwalten von Schriftgut in Bundesministerien” (PDF) Akten- und Datenvernichtungen einen Riegel vorschieben.
Siehe auch in ARCHIVALIA die weitere Berichterstattung:
?s=bundesl%F6sch
Vatikanische Archivfunde IV: Kein Pardon für die perfiden Juden 1928
Hubert Wolf setzt seine Mitteilungen aus dem vor wenigen Wochen für das Pontifikat Pius’ XI. geöffneten Archiv der römischen Glaubenskongregation fort (FAZ 17.4, S. 44) und schildert detailliert, wie Pius XI. und die Kardinäle 1928 eine von der Ritenkongregation befürwortete Reform der Karfreitagsfürbitte für die Juden (bis zum Vaticanum II: pro perfidis Judaeis) nicht nur zurückwiesen, sondern die Initiatoren vom Priesterwerk “Amici Israel”, das daraufhin sogar aufgehoben wurde, massregelten. Deutlicher kann man den Antisemitismus dieses Papstes kaum belegen!
Zahlreiche Bände der MGH in Paris digitalisiert!
Eine – wie immer willkürliche – Auswahl alter Bände (Constitutiones, Leges, Poetae, Capitularia etc.) dieser Quellenausgabe (aber die älteren Scriptores in Folio scheinen komplett zu sein) liegt bei Gallica digitalisiert vor (im Freitext nach Germaniae oder Monumenta suchen!). Die Scanqualität ist zwar gewohnt schlecht, aber lesbar ist es meistens.
NACHTRAG: Detaillierte Übersicht hier.
Delmenhorster Bibliographie
Die älteste Schrift ist eine Leichenpredigt des Delmenhorster Landvogts Johannes Paulsen aus dem Jahr 1741, die neueste ist gerade ein paar Monate alt. Mehr als 2100 Schriften umfasst die Delmenhorster Bibliografie, die als komplexe Datenbank über die Internet-Seiten der Stadtbücherei zu finden ist.
Dank komfortabler Stichwortsuche erscheinen binnen Sekunden die genauen Standorte aller heimatkundlichen Schriften, die im Stadtarchiv oder in der Bücherei gelagert werden. Die neue, in Form einer Datenbank geführte Bibliografie fußt auf einer Fleißarbeit von Simone Mövens, Mitarbeiterin im Stadtarchiv. (Delmenhorster Kurier) Damit dürfte wohl auch ein Großteil der Archivbibliothek recherchierbar sein.
Only this week free online: Records Management Journal
Emerald offers as a free sample 16 issues from Volume 8 Number 1 to Volume 13 Number 1.
Table of Content 2003/1:
– Are ISO 15489-1:2001 and ISAD(G) compatible? Part 1
– Metadata, controlled vocabulary and directories: electronic document management and standards for records management
– The Scottish Postgraduate Archives Training Project – issues for the records management community
– Obstacles to utilization of information held by archival institutions: a review of literature.
Kriegserfahrungen im Zweiten Weltkrieg
Das im Volltext (PDF) auf dem Kommissions-Server/Seiten des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins vorliegende 99. Protokoll des AK für Landes- und Ortsgeschichte vom 9.3.2002 enthält zwei Vorträge (zu Feldpostbriefen und zu Kriegsgefangenenlagern).
ICA electronic publications
The International Council on Archives has made available online two publications (as PDF files):
– Archival Automation: A Bibliography (2002)
– Market Survey of Commercially Available Off-the-Shelf Archival Management Software (2003).
ARBICA Statement on Iraq’s Archives (April, 14)
The Arab Regional Branch of the International Council of Archives (ARBICA) has been observing with great anxiety the events of the war against Iraq which started on March 20, 2003 and is going on until now. […] Archives institutions around the world have confirmed that the Code of Hamurabi (1792-1750 B.C.), the oldest archives in the history of the world, along with its 285 articles of social and administrative laws, is a collection of jurisprudence for the organization of social life. […] At the turn of the 21st century, it is a historical compulsion for the masters of science and technology to
protect this unique heritage of mankind. Instead, we are watching the destruction of all museums, and further threatening the documents and archives with serious danger by fierce bombardment. […] We are horrified and grieved to observe the mob looting plundering and destroying the Iraqi National Library with its manuscripts, books and rare historical journals, the National Archives Center which
represents the memory of modern Iraq, the museums in Baghdad and Mosul. Furthermore, 170,000 rare
and invaluable archeological pieces which date back to thousands of years, were also plundered and destroyed. The libraries of the museum and universities of Iraq were looted during daytime under the observation of the armed forces of the coalition who had the power to prevent such atrocities from taking
place. Is it possible that such an expedition was organized to demolish the identity of the Iraqi civilization?! (ICA.org)
Archiv und Wirtschaft 2003/1
Archiv und Wirtschaft 36 (2003), H. 1
Aufsätze:
Aleida Assmann: Druckerpresse und Internet – von einer Gedächtniskultur zu
einer Aufmerksamkeitskultur
[Online bei Wirtschaftsarchive.de
Zitat: Die Zeitutopie des Druckzeitalters kulminiert in der Sehnsucht nach Dauer und Unsterblichkeit, die Raumutopie des digitalen
Zeitalters kulminiert in der Sehnsucht nach Verwandlung und Körperlosigkeit. Beide Sehnsüchte, das wollte ich mit meiner
Archäologie der Medien-Utopien zeigen, sind in die Medien selbst eingeschrieben. Wenn wir gedruckte Literatur lesen und wenn wir
im Internet surfen, haben wir – bewusst oder unbewusst – teil an unterschiedlichen kulturellen Transzendenzerfahrungen.]
Michael Farrenkopf: Wissenstransfer am Beispiel eines Branchenarchivs: das
Bergbau-Archiv Bochum
Georg Brandes: Vom Lehrling zum Meister. Geschichte der Handwerksbriefe
Weiterer Inhalt in H-MUSEUM.
Iraq: National Archives turned to Ashes
BAGHDAD, 15 April 2003 — So yesterday was the burning of books. First came the looters, then came the arsonists. It was the final chapter in the sack of Baghdad. The National Library and Archives — a priceless treasure of Ottoman
historical documents including the old royal archives of Iraq — were turned to ashes in 3,000 degrees of heat. Then the Islamic Library of Qur’ans at the Ministry of Religious Endowment was set ablaze. I saw the looters, writes Robert Fisk (The Independent).
Read more in Netbib.
Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg
Im Hessischen Staatsarchiv Marburg werden innerhalb der umfangreichen Sammlung von mittelalterlichen Handschriftenresten auch Bruchstücke von über 40
deutschsprachigen Codices aus dem 13. bis 15. Jahrhundert aufbewahrt, die als Einbandmaterial bei nachmittelalterlichen Archivalien verwendet und im Lauf der vergangenen hundert Jahre von den Archivalien abgelöst worden sind.
Im Rahmen eines Seminars an der Philipps-Universität Marburg wurde dieser Bestand im Sommersemester 2002 von den Teilnehmern gesichtet und beschrieben; darüber hinaus hat das ‘Bildarchiv Foto Marburg’ alle Stücke fotographisch gesichert. Die Kurzbeschreibungen der einzelnen Stücke wurden in einem Katalog erfaßt und sind jetzt zusammen mit den vollständigen Farbabbildungen kostenfrei im Internet benutzbar. Der Waldecker Bestand, über den Klaus Klein in der ZfdA 1989 berichtete (Faksimile des Aufsatzes) soll noch ergänzt werden.
Vatikanische Archivfunde III
Während gestern Albert Wucher in der FAZ (11.4., S. 44) davon berichtete, dass auf den Brief von Edith Stein an Pius XI. Staatssekretär Pacelli (der spätere Papst Pius XII.) über den Erzabt von Beuron antwortete, meldet sich heute (S. 8) der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf zu Wort. Aufgrund von Akten aus dem (seit 1998 zugänglichen) Archiv des Hl. Offiziums (ACDF) stellt er dar, wie man sich im Vatikan mit der nationalsozialistischen Rassismus-Ideologie auseinandersetzte und wie 1937 die Veröffentlichung eines erarbeiteten “Syllabus errorum” unterblieb. Die in der Forschung gängige Gegenüberstellung des “guten” Papstes Pius XI. und des “bösen” Staatssekretärs Pacelli kann mit diesen Akten nicht gestützt werden, denn es war offenbar der Papst selbst, der die Rassismus-Thematik auf Eis legte.
Für eine frühere Zeit hat das Inquisitions-Archiv im ACDF Rainer Decker für sein 2003 erschienenes Buch “Päpste und Hexen” ausgewertet, um die “schwarze Legende” von der unheilvollen Rolle der römischen Inquisition bei der Hexenverfolgung der frühen Neuzeit zu widerlegen (Näheres im Archiv der Mailingliste Hexenforschung), was ihm überzeugend gelingt.
Update: Zwettler Nibelungenlied-Fund richtig “Zwettler Erec”
Neuigkeiten dazu werden im Haupteintrag “Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl” vermerkt.
Kleist-Archiv Sembdner bleibt in Heilbronn
Es wird nicht – wie von der CDU vorgeschlagen – nach Frankfurt/Oder verlagert, muss aber Einsparungen vornehmen (Netbib).
Dresdener Landtagsakte bei EBAY
Bei Ebay bietet nun der Verkäufer “lagitur” einer angeblichen Schlossbibliothek (dass es sich um eine solche handelt, ist zweifelhaft) an:
Außerordentlich umfangreicher Foliant aus dem Königsbesitz, mit der handschriftlich verfaßten Landtags-Akte von 1769-1775. Die Akte wurde in Dresden verfaßt, ist vollständig und umfaßt 674 Blätter durchgängig in sauberer Handschrift beschrieben. Begonnen wurde die Akte 1769 und beendet 1775 in Dresden. Behandelt werden unter anderem Verordnungen über Land-Stände, weiterhin politische und wirtschaftliche Angelegenheiten. Der schwere Foliant in original Halbleder mit Rückenschild (Format: ca. 24 x 36 cm) ist an den Ecken und Kanten etwas bestoßen, zum Teil mit kleineren Lederfehlstellen. Die Blätter wurden nachträglich mit Bleistift gezählt und durchnumeriert. Auf der ersten Seite weist ein kleines Königssiegel auf die Herkunft des Werkes aus einer Königsbibliothek hin. Sämtliche Seiten sind bis auf ganz geringe Altersflecken in sehr gutem Zustand. Die sächsische, sehr opulente, original-handschriftliche Akte, stellt einen historisch wertvollen Schatz der deutschen Geschichte dar.
Abbildung aus dem Band ist beigegeben, das Gebot liegt derzeit bei 25,50 EURO.
SOS! Italienische Staatsarchive in Gefahr
Aufgrund drastischer Mittelkürzungen haben sich die Direktoren zahlreicher italienischer Staatsarchive mit einem Protestschreiben an die Öffentlichkeit gewandt. Am 9. April fand ein Aktionstag statt.
Mehr Informationen in der ARCHIVES-Liste (mit englischer Übersetzung der wichtigsten Teile des vom Archivarsverband unterstützten Aufrufs S.O.S. per gli Archivi – weiterer Nachweis).
Zitat von P. Sione aus ARCHIVES:
For those who do not read Italian, the message copied below reports that Italian state archives’ operating expenses have been cut between 40% and 60%. A group of archives directors
organized a protest for today. Together with the Italian National
Archives Association, they asked that messages against the cuts and the closing of archives be sent to the State Archives in Florence (asfi@archiviodistato.firenze.it) and to the Soprintendenza Archivistica per la Toscana (archivistica.firenze@tin.it). While the deadline is past, I believe that expressions of opposition to the cuts from abroad are important. Needless to say, invaluable archival collections and the important scholarly work
of many researchers are in danger. There are questions that Berlusconi’s plans to privatize state archives do not include the employment of professional archivists for the care of the materials.
Was ist ein Pompernale?
Die Lampertheimer Zeitung klärt auf:
Jahrzehntelang war es verschollen, das Pompernale von 1490, das der Wormser Historiker Heinrich Boos, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts lebte, im Verzeichnis angeführt, es aber nicht ausgewertet hatte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich der bekannte Heimatforscher Carl
Lepper aus Lampertheim dem Pompernale gewidmet, dann war es aus dem Blickfeld geraten und erst vor zwei Jahren bei der Neuordnung des Stadtarchivs wieder aufgetaucht. Der Begriff Pompernale sei in keinem Lexikon zu finden und der Gattung der historischen Salbücher zuzuordnen, erklärte der Vorsitzende des Vereins für Heimatgeschichte Nordheim, Günter Mössinger. Einkunftsverzeichnisse seien
von kirchlichen wie weltlichen Fürsten geführt worden. So habe auch der Wormser Bischof von Dalberg alle Pfarreien und Gemeinden besucht und sie
über den Umfang des Besitzes und der Ausstattung befragt. Kirchlicher Besitz sei im Synodale erfasst und vor einigen Jahrzehnten veröffentlicht worden. Der
weltliche Besitz sei im Pompernale verzeichnet.
Metager meint dazu: Ihr/e Suchbegriff/e >pompernale< könnte/n fehlerhaft oder unbekannt sein: Ob pommernhalle pomerania pommeranze besser ist?
Datenschutz contra Archivrecht?
Thilo Weichert (stellv. Datenschutzbeauftragter in Schleswig-Holstein) gibt eine Kurzinformation (insbesonder zum Verhältnis Archivgesetz vs. Informationsfreiheitsgesetz).
XML – ein strategisches Instrument für Archive?
Ein Vortrag von Stephan Heuscher (Schweizerisches Bundesarchiv Bern) von 2002 (erscheint ARBIDO 2003). Auf seiner Homepage ist auch ein englischer Text dazu einzusehen.
Wiki-Technologie
Was ist ein Wiki? Der kanadische Archivar David Mattison (mit archivischem Weblog – wir berichteten) gibt eine hilfreiche Einführung. In seinem Searcher’s Wiki kann er auch zwei Wiki-Anwendungen in Archiven aufführen, eine in England und eine in der Schweiz (Bundesarchiv, im Intranet).
Wer ein Wiki ausprobieren möchte, darf auf das JuraWiki aufmerksam gemacht werden (an dem ich schon mitgebastelt habe).
Nachtrag: siehe auch hier.