Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Salzburger Urkundenbuch

Urkunden von 1200 – 1246 / gesammelt und bearb. von Willibald Hauthaler und Franz Martin . 1918 . – XX, 673, 323 S., 2 Taf . –

Download PDF-Version (113 MB)
http://141.84.81.24/etc/dokumente/083654+0003.pdf

Es sind noch weitere Volltexte ueber den OPAC der MGH-Bibliothek zu finden.

Beispiele:
Waitz, Georg: Die Formeln der Deutschen Königs- und der Römischen Kaiser-Krönung vom 10. bis zum 12. Jahrhundert
Göttingen : Dieterich 1872 . – 92 S.

FRA II. 31 zum Freisinger Besitz in Österreich

Tilo von Kulm (DTM 9)
http://141.84.81.24/etc/dokumente/a108379.pdf

Gezielt nach ihnen kann man aber leider nicht recherchieren. (Ganz böse Buben kommen übrigens auf die Idee, obige URL zu kürzen …)

TOC J Soc Archivists 2005/1

Journal of the Society of Archivists

ISSN 0037-9816

Publisher: Carfax Publishing, part of the Taylor & Francis Group
Volume 26, Issue 1, April 2005

Diplomatic Attitudes: From Mabillon to Metadata
pp. 1-24(24)
Author: Williams, Caroline

Understanding Users and Use: A Market Segmentation Approach
pp. 25-53(29)
Author: Yeo, Geoffrey

On the Crest of a Wave or Swimming Against the Tide? Professional Education in an Information-conscious Society1
pp. 55-73(19)
Author: Procter, Margaret

Developing Archival Context Standards for Functions in the Higher Education Sector1
pp. 75-85(11)
Author: Peters, Victoria

Postcards from Scapa Flow: Developing a Conservation Strategy for Material Recovered from SMS Karlsruhe
pp. 87-104(18)
Author: Clydesdale, Amanda

Genocidal Archives: The African Context—Genocide in Rwanda
pp. 105-121(17)
Authors: Adami, Tom; Hunt, Martha

Anthony Peter Munford (1944 – 2004)
pp. 123-126(4)
Author: Barber, Brian

Kathleen Margaret Topping (1952 – 2002)
pp. 127-129(3)
Authors: Yates, Nigel; Cresswell, Alison

‘Something is Happening Here and You Don’t Know What it is’: Jacques Derrida Unplugged
pp. 131-142(12)
Author: Harris, Verne

Reviews
pp. 143-187(45)

Notices of New Publications Received
pp. 189-191(3)

Personensuche

http://www.taz.de/pt/2005/05/17/a0127.nf/text

Die taz berichtet über Susanne Panters Agentur http://www.wiedersehenmachtfreude.de, die sich Personensuchen widmet. Tarife: 75 Euro plus 150 Euro Erfolgshonorar.

Ist aufgrund der Angaben zum Meldestandsrecht insbesondere für Genealogen interessant, aber auch für diejenigen, die sich bemühen, Rechteinhaber urheberrechtlich geschützter Werke ausfindig zu machen (USA: “orphan works”, siehe ?s=orphan ).

Sächsischer Archivtag 2002 – Tagungsband online

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit heute Morgen ist der Tagungsband zum Sächsischen Archivtag in Bautzen 2002 unter dem Titel
“Überlieferungsbildung an der Schwelle des 21. Jahrhunderts – Aktuelle Probleme der Bewertung” kapitelweise als PDF-Datei abrufbar.
Sie finden die Seiten unter http://www.vda.lvsachsen.archiv.net/archivtage/2002_bautzen/2002_bautzen.htm
Mit freundlichen Grüßen

— Stephan Luther
Leiter Universitätsarchiv

——————————————
Postanschrift:
Technische Universität Chemnitz
Universitätsarchiv
09107 Chemnitz

Ex: Archivliste

KOMMENTAR:

Es ist eine UNSITTE, das Inhaltsverzeichnis eines solchen Bandes nicht in HTML darzustellen. Wird das Inhaltsverzeichnis als PDF angeboten, so muss auf jeden Fall der Acrobat Reader aufgerufen werden. Die einzelnen Dateien sind übrigens via
http://www.vda.lvsachsen.archiv.net/archivtage/2002_bautzen
aufrufbar.

Thema ist die Bewertung:

Fachbeiträge MARGIT KSOLL-MARCON Neue Wege in der archivischen Bewertung? 22 BIRGIT HORN Behördliche Schriftgutverwaltung und archivische Bewertungspraxis am Beispiel der Stadt Leipzig 29 THEKLA KLUTTIG Maschinenlesbare Daten – Elektronische Unterlagen – IT-Verfahren: Was bewerten wir und was müssen wir dazu wissen? 40
STEPHAN LUTHER Das Problem Massenakten. Zwischen Aufbewahrung, Kassation und Selektion 47 BRIGITTE HUBER Informationsorientiertes Sammeln und das neue Konzept der Münchner Stadtchronik 58

Münchner Digitalisate auf Bestellung

http://mdz1.bib-bvb.de/~zend-bsb/dodausgabe

Diese Varia werden auch für die Liste der deutschen Drucke des 16. Jahrhunderts auszuwerten sein.

Heute begnüge ich mich mit dem Hinweis auf:

Böhmer, Johann F.:
Acta imperii selecta
Urkunden deutscher Könige und Kaiser mit einem Anhange von Reichssachen
Innsbruck 1-2

Winkelmann, Eduard:
Acta imperii inedita
saeculi XIII et XIV ; Urkunden und Briefe zur Geschichte des Kaiserreichs und des Königreichs Sizilien ; in 2 Bänden
In den Jahren 1198 bis 1273
Innsbruck
1
nur Bd.: 1

Urteil: Höherer Dienst

Im Vorschriftendienst Baden-Württemberg fand ich den Volltext einer Entscheidung des VG Freiburg vom 28.3.2001 (Az.: 1 K 2291/98) über die Klage einer 1942 geborenen Archivoberrätin (1991-1998 Leiterin des Referats 5: Nichtstaatliches Archivgut, Sammlungen) am Staatsarchiv Freiburg:

Leitsatz:
Das statusrechtliche Amt einer nach A14 besoldeten Archivoberrätin erfordert Dienstaufgaben, die im Kern ihrer wissenschaftlichen Vorbildung und/oder ihrer gesteigerten Berufserfahrung entsprechen.

Dies ist im Fall der ausschließlichen Zuweisung der Erschließung von Nachlässen gegeben; ein Anspruch auf die Leitung eines Referats besteht nicht.

Auszug:
Das nach A 14 besoldete statusrechtliche Amt eines Archivoberrates ist gegenüber anderen Ämtern und deren laufbahnrechtliche Einordnung maßgeblich durch die wissenschaftliche Vorbildung und ein erhöhtes Maß an Erfahrung im Umgang mit den anfallenden Dienstaufgaben geprägt. Dies ergibt sich zwingend aus den entsprechenden Einstellungs- und Beförderungsvoraussetzungen für ein solches Amt und einem Vergleich mit anderen nach A 14 bewerteten Ämtern. Dementsprechend erfordert eine amtsangemessene Beschäftigung eines Archivoberrates im Kern seines Aufgabenbereichs eine entweder erhöhte Leitungs- und Koordinierungsfunktion und/oder jedenfalls eine Aufgabe, die inhaltlich den gesteigerten Anforderungen an seine wissenschaftliche Vorbildung und Erfahrung entspricht. Angesichts der – zwischen den Beteiligten unstreitigen – zum Teil sehr unterschiedlichen Struktur und Größe einzelner Archive und des jeweils zu erschließenden und zu verwaltenden Archivbestandes steht es dabei allerdings im allein dem öffentlichen Interesse verpflichteten Organisationsermessen des Dienstherren (vgl. hierzu BVerwG, Urt. v. 24.01.1985 – 2 C 4.83 -, Buchholz 237.8 § 53 Nr. 2; v. 28.11.1991 – 2 C 41.89 -, BVerwGE 89, 119), ob und inwieweit er die Dienstaufgaben eines Archivoberrates eher in Hinblick auf Leitungsfunktionen oder in Bezug auf die qualitativen Anforderungen etwa an die konkrete Erschließungstätigkeit steigert.

Insofern ist es zunächst nicht zu beanstanden, dass der Beklagte die Dienstaufgaben der Klägerin ausschließlich auf die Erschließung von Archivgut beschränkt und ihr die – aus der Sicht der Klägerin – sonst übliche Referatstätigkeit der Bewertung und Erstellung von Bewertungsmodellen, der Bestandserhaltung, Schadenserkennung und -begrenzung, der Befassung mit Rechtsfragen, der Planung von Erschließungsobjekten, dem Ressourceneinsatz, der Schriftgutverwaltung und der Unterstützung von Entscheidungen entzogen hat. Denn – wie die mündliche Verhandlung ergeben hat – sind auch andere Archivare des höheren Dienstes ausschließlich mit Erschließungsaufgaben befasst. Dabei ist es unerheblich, dass dies in der Regel jüngere Mitarbeiter sind und diese meist auch nur für einen begrenzten Zeitraum ausschließlich mit der Erschließung befasst sind. Denn es mag in Hinblick auf die Bewährungserprobung, die Effizienz der Aufgabenerfüllung und die Motivation des Beamten sinnvoll sein, nur jüngere Beamte des höheren Archivardienstes und auch nur zeitweise ausschließlich mit der Erschließungstätigkeit zu betrauen und älteren erfahreneren Beamten zusätzlich noch andere zusätzliche Aufgaben und Funktionen zuzuweisen, doch besteht insoweit – auch unter Berücksichtigung des Fürsorgegrundsatzes – kein subjektives Recht des einzelnen Beamten auf eine entsprechende Praxis. Vielmehr steht es in dem ausschließlich im öffentlichen Interesse auszuübenden Organisationsermessen des jeweiligen Dienstherren zu entscheiden, welchem Beamten einer Besoldungsgruppe er auf welche Zeitdauer eine – für sich amtsangemessene – Aufgabe konkret zuweist.

Langzeitarchivierung digitaler Daten

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/374982

Archive mit Verfallsdatum
Ungeklärte Fragen der langfristigen Verfügbarkeit digitaler Informationen
Von Cajo Kutzbach
Während das digitale Morsealphabet verschwindet, werden immer mehr Daten digital verarbeitet. Das geht schnell und ist bequem. Vor Begeisterung hat man die Frage der Langzeitspeicherung verdrängt. Während die Hieroglyphen ägyptischer Tempel noch sichtbar sind, muss man bei älteren Disketten und CDs befürchten, dass sie sie bald nicht mehr lesbar sind. Deshalb drohen riesige Datenverluste.

Ein ausführlicher und instruktiver Beitrag , der das Problem auch durch ein Interview mit Christian Keitel (Staatsarchiv Ludwigsburg) zu den Volkszählungsdaten von 1970 illustriert.

Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut

Dass Archiv und Bibliothek des Fürstenhauses zu Ysenburg und Büdingen im Schloss Büdingen, lange Jahre betreut von dem inzwischen pensionierten Archivar Dr. Klaus Peter Decker, zu den kulturellen Schätzen in hessischem Adelsbesitz gehören, wird niemand bestreiten können.

Dramatische finanzielle Probleme des Fürstenhauses sind seit Jahren in der Region bekannt. Besorgnis muss erregen, dass sich die Lage derzeit anscheinend zuspitzt. Unter den Insolvenzmeldungen der FAZ vom 19.4.2005 war: “Forstbetrieb Fürst zu Ysenburg und Büdingen GbR, Büdingen.” Das Fürstenhaus ist der zweitgrößte private Waldbesitzer Hessens (siehe auch FR 20.1.2005).

Ohne grosses Aufsehen hat das Fürstenhaus in den letzten Jahren wertvolles Kulturgut in den privaten Handel gegeben.

Am 26./27.11.2004 wurde vom Auktionshaus Schloss Ahlden ein kostbares Album aus dem Besitz von Alfred Fürst zu Ysenburg/Schloss Büdingen einer deutschen Bibliothek zugeschlagen:
http://www.schloss-ahlden.de/auktion/pdf/NachberichtAuktion.pdf

2004 wurden Münzen versteigert:
http://log.netbib.de/index.php?s=ysenburgische
17 Münzen erwarb das Offenbacher Haus der Geschichte (FR 20.8.2004)

Wie der derzeitige Stand hinsichtlich des 2003 für 300.000 Euro geplanten Ankaufs der für die Altgermanistik wichtigen “Schönrainer Liederhandschrift” (um 1330), die der Fürst an Jörn Günther (Hamburg) verkauft hatte, durch die Kasseler Bibliothek ist, geht aus Internetquellen nicht hervor. Siehe
http://voeb.uibk.ac.at/vm/vm56_34_presseschau.pdf (FR 24.6.2003)
http://www.uni-kassel.de/bib/eulensaal/2003/schoenrainer.html
http://www.uni-marburg.de/hosting/mr/mr14/mr2482.html (“Büdinger Fragmente” ohne Kennzeichnung der verkauften Stücke, die Frieder Schanze, ‘Schönrainer Handschrift’ (‘Büdinger Fragmente’), in ²VL 11 (2004) Sp. 1384-1388 aufführt)
http://docsrv1.digizeitschriften.de/digitools/loader.php?ID=203693
(Crecelius, ZfdA 10, 1856)
Siehe auch
http://www.uni-marburg.de/hosting/census/hssb.html#Buedingen

Die 2003 von Jörn Günther angebotene illuminierte Passionsgeschichte des Johannes von Zazenhausen von 1464
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2003/0013.html
stammt tatsächlich aus Büdingen, wie aus der digitalisierten Archivbeschreibung
http://dtm.bbaw.de/HSA/Buedingen_700321040000.html
hervorgeht (dort “Verbleib unbekannt”). Sie wird als Teil des Gesamtarchivs bezeichnet, das unter dem Schutz des Kulturgutschutzgesetz des Bundes steht:
http://www.zoll.de/e0_downloads/a1_vorschriften/a0_gesamtliste_gesetze/schutz_des_kulturgutes_teil_b.pdf

Auf der Seite des Handschriftenarchivs erfährt man, dass nicht weniger als 155 Beschreibungen (von 1905) aus dem Büdinger deutschsprachigen Handschriftenbestand existieren (davon sind 5 über http://www.manuscripta-mediaevalia.de als Registereinträge recherchierbar). An gedruckter Literatur verzeichnet der “Kristeller” nur den alten Aufsatz von Crecelius über die Schönrainer Fragmente (s.o.). Büdinger Bruchstücke der Erlösung wurden ebenfalls in einem alten Aufsatz publiziert:
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PPN=GDZPPN001671723

Es ist nicht bekannt, ob weitere Stücke verkauft wurden. Ein solcher klandestiner Ausverkauf mag zwar legal sein, ist aber kulturpolitisch alles andere als wünschenswert.

Update

Zu den Büdinger Archivhandschriften siehe nun auch
http://dtm.bbaw.de/HSA/buedingena.html

Eine alltägliche Verlustgeschichte

http://www.hauswedell-nolte.de/cat384/3841200/3841200S.htm

Das Auktionshaus Hauswedell & Nolte lässt sich zum Schillerjahr nichts Besonderes einfallen, nur Business as usual: Ein kleines, literatur- und kulturgeschichtlich aufschlußreiches Schriftgut-Ensemble wird in alle Winde zerstreut. Es geht um einige Schriftstücke der Provenienz Gleichen-Rußwurm (Schloß Greifenstein ob Bonnland, später Baden-Baden).

839 Schiller. – Emilie von Gleichen-Rußwurm (Tochter von Friedrich Schiller, 1804-1872). Eigenh. Manuskript >>Notizen Schiller betreffend<>Kochbuch von der geliebten Schwieger-Mutter bekommen<>Erinnerung an die Rheinreise 1821.<>FvB<>Adlerkönig<<), beiliegend 4 maschinengeschr. Briefe von Marie Romain Rolland (Witwe von Romain Rolland) sowie Visitenkarten von Prinzessin Nazlie Halim von Ägypten, Prinz und Prinzessin Karl Biron von Curland, Prinzessin Marie von Baden, Gerhart Hauptmann, Pierre Benoit u. v. a.
Dazu: Photoalbum der Familie Gleichen-Rußwurm. Etwa 1900-1930. Mit ca. 80 eingesteckten Photographien u. einigen Postkarten. – Meist Ansichten von Schloß Greifenberg, Innenräumen (darunter auch Bilder des Schiller-Nachlasses) sowie Angehörigen der Familie.
Schätzung/Estimate: EUR 600.-

Aus der gleichen Provenienz (Einlieferung 148) stammen noch weitere Lose in anderen Sachgruppen der Auktion, so Nr. 177 mit Vermerk >>Ludwig von Gleichen-Rußwurm bekommen zu Weihnachten 1842<<. Ohne Hinweis auf die Provenienz, aber ebenfalls Nr. 148: zwei Bände Insecten-Belustigung aus dem 18. Jahrhundert (Lose 76-77).

Aber auch wenn man sich auf die oben genannten "Autographen" beschränkt: Müsste nicht ein solcher außergewöhnlicher, literaturgeschichtlich bedeutsamer Adels-Nachlaß zusammengehalten und der Forschung zugänglich gemacht werden – etwa in einem Literaturarchiv? Wer ist dafür zuständig? Den Landesgeschichtlern werden die Unterlagen zu privat-literarisch sein, ein Literaturarchiv wird die Kochbücher und die Reisetagebücher nicht wollen, für die Stadt Baden-Baden wäre allenfalls das letzte Los von Belang. Die gedruckten Bücher schliesslich werden auf wenig Interesse stossen. Aber trotzdem ist der enge innere Zusammenhang der Stücke und ihre Verbindung mit dem Leben einer Adelsfamilie von Rang vom Ende des 16. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nicht zu leugnen, ein Kontext, der durch die Auktion aller Wahrscheinlichkeit nach zerstört werden wird. Adelskultur wird einmal mehr zum Opfer allseitiger öffentlicher Unzuständigkeit.

NS-Architektur im Staatsarchiv Marburg

Frankfurter Rundschau 26. April 2005

VON GESA COORDES

Marburg · 25. April · Ideologisch gesehen war der Bombenabwurf auf das Marburger Südviertel während des Zweiten Weltkrieges ein Volltreffer. Die Bombe traf nämlich ausgerechnet das gläserne Oberlicht des Staatsarchivs mit seinem metergroßen Hakenkreuz und den vier Reichsadlern. Seitdem finden sich die Hakenkreuze “nur” noch im Fries der Decke.

Diese Symbole der NS-Herrschaft zu entfernen, ist nach Auskunft von Archivleiter Andreas Hedwig allerdings nie ernsthaft diskutiert worden. Inzwischen wäre dies auch nicht mehr ganz einfach – schließlich steht der Bau seit 1980 unter Denkmalschutz. Und Denkmalpfleger Udo Baumann findet es “nicht so lebensnotwendig”, die Hakenkreuze zu entfernen: “Das würde zu einer Vernichtung des gesamten Frieses führen.” Ebenso wie Hedwig hält er es auch durchaus für richtig, das Fries der Nazis als Zeitdokument zu erhalten.

Freilich sind Hakenkreuze an der Decke in Marburg so gut wie unbekannt. Selbst von Besuchern werden die NS-Symbole oft kaum bemerkt. Bei Veranstaltungen im Vestibül erfreuen sich die Gäste immer wieder am repräsentativen Ambiente: “Selbst wenn sie das Fries sehen, fällt der Groschen ganz langsam”, hat Hedwig festgestellt.

Die Archivare des Staatsarchivs legen allerdings Wert darauf, ihre Besucher auf die Geschichte des Hauses aufmerksam zu machen. “Das wird jedem auf die Nase gebunden, damit er den Bau nicht nur schön findet.”Schließlich stand die Bronzebüste Adolf Hitlers einst an zentraler Stelle über dem Portal zum Ausstellungssaal. Wer heute die breiten Treppen des Vestibüls hinaufgeht, blickt allerdings auf einen Abguss von Athena, der Göttin der Weisheit. Zu sehen war die “Führerbüste” selbst während der NS-Zeit nur kurzzeitig, weil Oberpräsident Prinz Philipp von Hessen die Arbeit des Bildhauers Heinrich Jobst für derart misslungen hielt, dass ein neuer Guss auf die Zeit nach dem Krieg verlegt wurde.

Am 22. Oktober 1938 weihte der Oberpräsident, in SA-Uniform gekleidet, das Staatsarchiv am damaligen Adolf-Hitler-Platz (heute Friedrichsplatz) ein. Der sechs- bis achtstöckige Bau, der das viel zu klein gewordene Archiv im Marburger Schloss ersetzte, war damals das modernste Archivgebäude Deutschlands. […]

Spitzenwissenschaft aus den Niederlanden

Cream of Science macht auch aus den Geisteswissenschaften viele Aufsätze renommierter niederländischer Gelehrter “Open Access” zugänglich, einzelne Aufsätze sind auch auf deutsch geschrieben, etwa:

https://dare.ubvu.vu.nl/handle/1871/3190

Die Bedeutung der Hohen Schule zu Steinfurt im Universitätsraum der östlichen Niederlande im 16. und 17. Jahrhundert (1991)
Authors: Frijhoff, W.T.M.

Open Access gesetzlich verankern!

An wissenschaftlichen Beiträgen, die im Rahmen einer überwiegend mit öffentlichen Mitteln finanzierten Lehr- und Forschungstätigkeit entstanden sind und in Periodika erscheinen, hat der Urheber auch bei Einräumung eines ausschließlichen Nutzungsrechts das Recht, den Beitrag nach Ablauf von grundsätzlich sechs Monaten seit Erstveröffentlichung öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies zur Verfolgung nicht-kommerzieller Zwecke gerechtfertigt ist, fordert Gerd Hansen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/59496

Siehe dazu auch:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg27508.html

Zeitschrift "Montfort" im Netz

Zuwachs bei unserer Liste der digitalisierten Zeitschriften der Geschichtswissenschaft http://archiv.twoday.net/stories/239778

Montfort (aus Vorarlberg) 1946-2000
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=mft&zoom=2

Leider gibt es keine Suchfunktion für die einzelnen Artikel. Beim Zeitschriftenfreihandmagazin gibt es leider nur die Jahre 1996-1999:
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/zfhm/montfort.html

Beispiele:
Alois NIEDERSTÄTTER, Beiträge zur Geschichte des Schweizerkriegs von 1499, in: Montfort 51, 1999, S. 237-258
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=mft&datum=19990003&zoom=2&seite=00000237&ues=0

Vorarlberger Archivare und ihre Publikationen (1973)
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=mft&datum=19730003&seite=00000317&zoom=2

Man kann sich von jedem Beitrag ein PDF erstellen lassen.

UK: Webarchiving

http://www.webarchive.org.uk

The first phase of the searchable archive of Web sites – selected for their scholarly, cultural and scientific value – is now available. Developed by the UK Web Archiving Consortium (UKWAC), it is aimed at the broad research community and marks the first systematic attempt to create an archive of social, historic and culturally significant web-based material from the UK domain.

From: Open Access News http://www.earlham.edu/~peters/fos/2005_05_08_fosblogarchive.html#111564066476407104

I have choosen “Reviews in History” but no single review seems to have been stored for future generations …
http://www.webarchive.org.uk/pan/11457/20050323/www.history.ac.uk/reviews/index.html

So what?

Erste Nationallizenz verfügbar

Der Standort Ihres Rechners konnte nicht innerhalb Deutschlands verifiziert werden. Diese Datenbank kann ausschließlich innerhalb Deutschlands genutzt werden.

Aus der Traum, die von der UB Frankfurt sofort per Mail nach vorheriger Registrierung für die Nationallizenz für die bibliographische Datenbank PCI mitgeteilten Zugangsdaten funktionieren nicht (wohl weil ich bei AOL bin). Zwingt mich die DFG als Wissenschaftler einen nationalen deutschen Provider zu benutzen, damit ich die sogenannten Nationallizenzen für Datenbanken nutzen darf?

Weitere Registrierungsmöglichkeiten in Göttingen, München und Frankfurt wird die Seite
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo
bekanntmachen (hoffentlich noch im Mai).

Nachtrag: http://www.sub.uni-goettingen.de/ebene_1/nl/registrierung.html.de
Pressemeldung
http://www.sub.uni-goettingen.de/aktuell/nl/DBVPressemeldung17_05_2005.pdf

Nachtrag:
Auf meine Mail wurde am Samstag (!) mein AOL-Zugang für PCI freigeschaltet.
14.5.2005: “Login war nicht möglich” (weder mit dem temporären noch mit dem brieflich mitgeteilten Password)
Per Mail erhielt ich andere, funktionierende Zugangsdaten.

Nachtrag:
China Academic Journals (chinesisch)
http://ead.staatsbibliothek-berlin.de/caj Registrierung möglich

Update

Weiteres http://wiki.netbib.de/coma/NationalLizenzen

Hofkammerarchiv Wien: Archivgebäude mit Inventar denkmalgeschützt

http://derstandard.at/?url=/?id=2025956

Auch wenn es offiziell noch keine Bestätigung gibt: Der Auszug des alt ehrwürdigen Hofkammerarchivs in der Wiener Johannesgasse scheint fix zu sein. Geplant ist demnach die Übersiedlung in neue Räume in Wien-Erdberg. […]
Für Kontroversen und mögliche Verzögerungen könnten aber noch Denkmalschutz-Auflagen sorgen. In der “Wiener Zeitung” vom Samstag wird dazu die Wiener Landeskonservatorin Barbara Neubauer zitiert: “Nach dem vom Bundesdenkmalamt ergangenen Bescheid ist eine Veränderung undenkbar. Die vom Bundesdenkmalamt bescheidmäßig festgestellte Unterschutzstellung umfasst das Objekt mit seinem Inhalt.”

Demnach sind das noch vorhandene Direktionszimmer Franz Grillparzers mit den Räumlichkeiten des Archivs, den Regalen und den historischen Faszikeln als “untrennbare Einheit” verbunden und geschützt. Das Wiener Hofkammerarchiv wurde bereits 1578 urkundlich erwähnt – unter “alte Kammerregistratur”. 1848 erfolgte unter Grillparzers Leitung die Übersiedlung in das eigens konzipierte Haus in der Johannesgasse.

Unbekannte Universitätssammlungen

http://zeus.zeit.de/text/2005/18/Sammlungen_Universit_8at

Viele Universitäten wissen gar nicht, welche Schätze ihre Archive bergen. Zwei Projekte sollen die Sammlungen vor dem Vergessen bewahren

Von Stefanie Schramm

Die Hälfte aller Vogelarten der Welt ist auch in Halberstadt am Harz zu Hause. Mehr als 18000 Vogelbälge beherbergt das Museum Heineanum, darunter seltene Exemplare von ausgestorbenen Arten. Eine bedeutende Sammlung weitab der Großkollektionen in Berlin, Frankfurt, München, Stuttgart oder Bonn. »Weil wir kein zentrales Institut haben, das alle Bereiche abdeckt, sind auch die kleineren Sammlungen für unser Land wichtig«, sagt Wolfgang Wägele, Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig in Bonn. Rund 200 zoologische Sammlungen sind über Deutschland verstreut. Sie finden sich in Heimatmuseen, in Stadt-, Kreis- und Landesmuseen, an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Einen Überblick über die Sammlungsvielfalt sollen nun verschiedene Datenbanken schaffen. Das Museum Alexander Koenig hat zusammen mit dem Botanischen Institut der Universität Bonn und der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information ein Zentralregister biologischer Forschungssammlungen (Zefod) erstellt. Und am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik in Berlin arbeitet Cornelia Weber seit einem halben Jahr daran, die Sammlungen der Universitäten in Deutschland zu erfassen. […]

Siehe auch:
http://www.zeit.de/2005/18/Sammlungen_Aufmacher

Bildarchiv Prometheus treibt weiter Schindluder mit dem Begriff Open

Im jüngsten Rundbrief heisst es:

“Der geschlossene, ab dem 1. Juli 2005 lizenzpflichtige Bereich
betrifft nur das verteilte digitale Bildarchiv. Die Bildgeber stellen
ihre Datenbanken der Forschung und Lehre auch zukünftig kostenlos als
open-content zur Verfügung. Die Lizenzen werden also nicht auf die
Bilder erhoben und dienen KEINEN kommerziellen Zwecken. Sie werden
vielmehr ausschließlich die Betriebskosten decken, die für Erhalt,
Pflege und Ausbau des Bildarchivs (Aktualisierung, Einbindung neuer
Datenbanken) anfallen.” (Hervorhebung von mir, K.G.)

Ob Bildarchive von kommerziellen Anbietern betrieben werden oder von not-for-profit-Organisationen ändert nichts an der Tatsache, dass es eine Perversion des “Open Content”-Begriffs darstellt, eine kostenpflichtige Bilddatenbank als “Open Content” zu bezeichnen.

Man vergleiche etwa die Definition der Wikipedia de:
“Freie Inhalte, oft auch mit der englischen Bezeichnung Open Content tituliert, sind Schriftstücke sowie Bild- und Tonwerke, deren Weiterverbreitung ausdrücklich gewünscht ist. Oft wird dabei auch eingeschlossen, dass Veränderungen am Werk erlaubt sind. Freie Inhalte stellen damit eine Gegenposition zu Werken auf, bei denen der Schutz des geistigen Eigentums, insbesondere das Urheberrecht, der Verbreitung des Werks enge Grenzen auferlegt. Grundsätzlich entstehen freie Inhalte aus dem Gedanken, dass die rigide Einschränkung der Verbreitung von ihrer Natur nach immateriellen Gütern den Austausch von Wissen und Ideen behindere.”
http://de.wikipedia.org/wiki/Open_content

Die englische Version lautet:
“Open content, coined by analogy with “open source,” (though technically it is actually share-alike) describes any kind of creative work including articles, pictures, audio, and video that is published in a format that explicitly allows the copying of the information. Content can be either in the public domain or under a license like the GNU Free Documentation License. “Open content” is also sometimes used to describe content that can be modified by anyone; there is no closed group like a commercial encyclopedia publisher responsible for all the editing.”

Rechtstexte in liturgischen Handschriften

Hanns Peter Neuheuser, Rechtssicherung durch Sakralisierung. Die Eintragung von Rechtstexten in liturgische Handschriften, Zs. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Kanonist. Abt. 121 (2004), S. 355-405

Der weit ausgreifende, die jüngere Literatur zum Thema Schriftlichkeit breit resümierende Aufsatz kommt erst S. 383 auf sein eigentliches Thema zu sprechen. S. 388-391 wird eine Tabelle von liturgischen Handschriften aus dem Rheinland geboten, in die Rechtstexte eingetragen wurden (Urkunden, Einkünfteverzeichnisse usw.). Die entscheidende Angabe zu den Bänden, die historische Provenienz, fehlt jedoch unverständlicherweise.

Dass N. nicht der erste ist, der sich mit diesem Thema vergleichend befaßt, wird aus dem Beitrag nicht so recht deutlich, denn N. kennt die einschlägige, leider überaus verstreute Literatur nur zum Teil.

Ich hatte 1995 in meinem Aufsatz Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch, in: Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte, hrsg. von Sönke Lorenz und Ulrich Schmidt, Sigmaringen 1995, S. 209-240, hier S. 220 eine Äußerung von Peter Rück zitiert und in der Fußnote die folgenden Nachweise gegeben:

Peter Rück, Kodikologisch-paläographische Bemerkungen zum Liber
Vitae von Corvey, in: Der Liber Vitae der Abtei Corvey, hrsg.
von Karl Schmid/Joachim Wollasch, Münster 1989, S. 135-150, hier
S. 149. Gleichwohl gibt es zu dieser Praxis, wie Rück aus Anlaß
der Besprechung des Corveyer ‘Liber Vitae’, den er als
“liturgisches Geschäftsbuch” bezeichnet, zutreffend bemerkt,
keine systematische Abhandlung. Vgl. auch Frank M. Bischoff,
Kodikologische Beiträge zum Lausanner Kartular, in: Mabillons
Spur, hrsg. von Peter Rück, Marburg 1992, S. 167-191, hier S.
170f.; Heinrich Fichtenau, Das Urkundenwesen in Österreich vom
8. bis zum frühen 13. Jahrhundert, Wien 1971, S. 136, 175, 191;
Beat Rudolf Jenny, Graf Froben Christoph von Zimmern,
Lindau/Konstanz 1959, S. 232 Anm. 78 (mit Berücksichtigung der
Lorcher Belege); Die Zeit der Staufer Bd. 1, Stuttgart 1977, S.
569. Vgl. auch die Beispiele bei Norbert Hörberg, Libri sanctae
Afrae, Göttingen 1983, S. 88-98 und Karin Dengler-Schreiber,
Scriptorium und Bibliothek des Klosters Michelsberg in Bamberg,
Graz 1979, S. 19f., 98-100, 102. Schon Lorenz Fries, Chronik der
Bischöfe von Würzburg Bd. 1, Würzburg 1992, S. 83 registrierte
die Praxis geistlicher Institutionen, Verträge in ihre
“betbuchere, evangeli bucher oder meszbuchere” zu notieren.

Open Access Introduction

http://www.indiana.edu/~iascp/E-CPR/cpr72.pdf

Charlotte Hess, A Resource Guide for Authors: Open Access, Copyright, and the Digital Commons, The Common Property Resource Digest, March 2005, pp. 1-8. A detailed and comprehensive introduction to OA, including background on the problems it solves, recommendations for authors (covering both OA journals and OA archives), answers to common objections and misunderstandings, and an annotated list of major OA initiatives. Hess and her program at Indiana University maintain the OA repository for her field, Digital Library of the Commons.

From OA News