Naatu Naatu

Via

Regesten zur Geschichte der ehemaligen Nassau-Saarbrückischen Lande bis zum Jahre 1381

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-583050

Nach längerer Pause hat die SULB Saarbrücken wieder etliche Digitalisate ins Netz gestellt. Leider ist die Übersicht der Neuzugänge auf der Startseite viel zu kurz. Es empfiehlt sich, den RSS-Feed zu beziehen.

Finger weg von forgottenbooks.com

(Mailinglistenbeitrag von mir) Forgottenbooks.com ist ein legaler Betrug. Jeder darf mit urheberrechtlich nicht mehr geschützten Büchern machen, was er will. Er darf eine riesige Menge vor allem aus dem Internet Archive zusammenklauen und einen Aboservice daraus machen. Du musst also zahlen, wenn du den Gesamtbestand nutzen willst, aber ich bin überzeugt, dass du jedes einzelne Buch anderswo auch findest. Hier wurde das Buch 2015 ins Internet Archive hochgeladen:

https://archive.org/details/bub_gb_XXdBAAAAYAAJ/page/n211/mode/2up?q=%22Im+Seekreise%2C+abgesehen+von+dem+Teile+um+Alsleben+herum%22

Ob das PDF vollständig ist, weiß ich nicht. Die frei zugänglichen sind es nach Aussage der Bücher, die man von der Startseite erreicht, nicht. Das Buch enthält einen Copyrightvermerk von 2016, der nichts anderes als Copyfraud oder auf gut Deutsch Schutzrechtsberühmung ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzrechtsber%C3%BChmung

Es ist mein gutes Recht, mich gegen die Praxis zu wehren, dubiose PDFs zu verlinken, wenn sie anderswo, in seriösen Digitalen Bibliotheken, zu finden sind. In der Regel ist es ein kleiner Mehraufwand, der sich lohnt, weil man damit Informationskompetenz einübt. Dafür ist niemand zu alt.

Es gibt beim Zitieren von Internetquellen kaum etwas wichtigeres als drei Dinge:

Permalink,
Permalinks
und nochmal Permalinks.

Ich habe noch nie erlebt, dass Links ins Internet Archive fehlgeschlagen sind, während mir das bei Google und anderen seriösen digitalen Bibliotheken schon häufiger passiert ist. Ich hatte gestern lange zu tun, um eine Stelle wiederzufinden, die ich aus der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte nur mit Link notiert hatte. Die früheren Links des MDZ gehen jetzt auf die Startseite, die den früheren Komfort nicht mehr bietet. Einfach kurz den Jahrgang ansteuern ist nicht mehr drin.

Um eigene oder (mit Genehmigung) fremde Texte hochzuladen, empfehle ich daher das Internet Archive. Die moderne Leihbibliothek habe ich im September ausführlich in Archivalia vorgestellt:

https://archivalia.hypotheses.org/155797

Die sollte jeder Genealoge kennen.

Das Internet Archive bietet auch Permalinks vom Typ ARK, auch wenn ich zugeben muss, dass ich noch niemals ein Zitat gesehen habe, das sie benutzt. Ich schätze, es gibt hierzulande nur eine Handvoll Menschen, die wissen, was es mit

Identifier-ark

ark:/13960/t70w1q093

auf sich hat und ich bin stolz, dazu zu gehören. ARKs setzen wie DOIs einen sogenannten Resolver voraus, also einen Internetservice, der sie in etwas Anklickbares verwandelt. Bei DOI ist das

https//doi.org

Wenn man sich wie ich den ARK-Resolver nicht sicher merken kann (ich bin vor kurzem 65 geworden), kann man einfach nach ark resolver googeln.

n2t.net funktioniert noch: https://n2t.net/ark:/13960/t70w1q093

Aber ich denke, der seit 2021 maßgebliche Resolver arks.org lässt sich besser merken:

https://arks.org/ark:/13960/t70w1q093 = https://arks.org/13960/t70w1q093

Findmittel zum digitalen Pez-Nachlass im Internet Archive

Über den Pez-Nachlass musste ich mehrmals Klage führen, zuletzt in: https://archivalia.hypotheses.org/166614. Thomas Wallnig hat mir versichert, sich bei ARCHE für Verbesserungen einsetzen zu wollen und zugestimmt, ein PDF mit den Beschreibungen der Handschriften aus Bibliothek und Archiv von Stift Melk im Internet Archive zu veröffentlichen, wofür ihm auch hier sehr gedankt sei:

https://archive.org/details/pez-nachlass-unidam-beschreibungen-gesamt (CC-BY, derzeit versehentlich noch CC-BY-ND)

Die Unidam-Links führen als Permalinks zur neuen Präsentation der jeweiligen Handschrift.

#histmonast

Gefälschter Lebenslauf und systematisches Plagiieren

https://www.spiegel.de/panorama/schwere-betrugsvorwuerfe-gegen-professor-der-nordakademie-a-29f70e2f-93f6-41e0-a24e-8bfef030f6b1 (Paywall)

“Henrique Schneider hat eine steile Karriere hingelegt. Nach Auslandsstudien in China und den USA war der heute 45 Jahre alte Schweizer laut seinem Lebenslauf unter anderem in Wien und Graz als Professor tätig. Ab dem 1. Juli soll er dem Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) vorstehen. Seit einigen Jahren hat er zudem eine Professur für Volkswirtschaft an der Nordakademie für Volkswirtschaft inne.

Das Problem: Es gibt erhebliche Zweifel am Lebenslauf Schneiders. Unter anderem hat er laut einem Bericht der »Neuen Zürcher Zeitung« seine Auslandsstudienaufenthalte sowie vorige Tätigkeiten als Professor in Graz und Wien offenbar frei erfunden. Darüber hinaus wird Schneider auch verdächtigt, systematisch bei eigenen Publikationen plagiiert zu haben.

Der Plagiatsprüfer Dr. Stefan Weber hat den Auftrag bekommen, Schneiders Texte zu überprüfen. Sein Ergebnis: »In der Summe ergibt sich der begründete Verdacht von schwerwiegendem wissenschaftlichen Fehlverhalten über mindestens zehn Jahre hinweg. Das Plagiieren über mehrere Themengebiete hinweg sowie das zweifache falsche Behaupten einer Professur bei ein und derselben Person.«”

https://www.bluewin.ch/it/attualita/diversi/futuro-direttore-dell-usam-accusato-di-plagio-1670750.html

Google findet bei buchkatalog.at: Das Rätsel der Produktivität von Henrique Schneider

Constitutiones Hirsaugienses – Budapester Handschrift online

http://hdl.handle.net/10831/51581

Weitere Digitalisate weist nach

https://archivalia.hypotheses.org/2926

Siehe auch https://www.geschichtsquellen.de/werk/2565

***

200+ weitere lateinische Handschriften-Digitalisate der UB Budapest (die Suche ist ziemlich wertlos) mit extrem langsamem Server:

https://edit.elte.hu/xmlui/browse?type=subject&value=Cod.+Lat.

RVK nutze ich nicht – sollte ich?

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

“Den 13. 9br. [November], donnerstags, ist mit dem feuer gerichtet und lebendig verbrandt worden Georg Carl Lamprecht von Main Bernheim, eine halbe meil von Kizingen gelegen. Seines handwercks ein müller und weinführer im 30. jahr seines alters. Darum daß er sich vor 7 jahren, demnach er sich von seinen weib, als die im öffentlichen ehebruch ergriffen worden, scheiden lassen, zu einer [z]auberin, die Eisenbeisserin genandt, gesellet, mit derselben im land erumgezogen, sündlich mit ihr zugehalten, zauberey, schäzgraben und anders von ihr zu erlernen. Sonderlich aber, daß er eine gute geraume zeit die münzen, so wol guldene als silberne, verfälschet und beschnitten und anders falsches geld und dasselbige in nicht geringer anzahl daraus gemachet hat. Zu solchen münzen und geld beschneiden ist er, wie er mich berichtet, von seinen bruder, der 2 jahr jünger gewesen als er, aber viel verschmizter, und Carl Heinzen, einen burger und feilenhauer allhier am bretterten meer wohnhaft und ein waffen- und hufschmidt, welchen man sonst den Heroldschmidt genennet nahmens Zacharias, welche ihm die instrument und werckzeuge dazu gemacht, beredet worden. Er hat vor jahren als ein mühlknecht allhier gedienet in der Catharina und Pfannenmühl. Ist auf eine zeit mit seinen gesellen spazieren gangen vom Frauen Thor an biß zum Spitler Thor. Ehe sie gar dahin gelanget, sezt er sich auf die mauern und weil er neue schuhe angehabt, wiechen ihme die füsse und fället rücklings oder unter sich in den stadtgraben. Da er gleichwohl weder arm noch bein entzway gefallen hat, aber doch von solchen fall nicht aufstehen können, sondern ist auf einer mistbahr aus dem graben im Gostenhoff zu den barbierer getragen worden. Da er sich eine zeit lang aufgehalten, biß er wiederum heil worden. Er hat auch unter dem marggraffen im Elsasser kriege1 sich gebrauchen lassen und eine musqueten ge[fü]hret. Allda er mit dem Körnlein in kundschafft kommen und ihme ein stück von einer hirnschalen, welche für das schiessen helffen sollen, verkaufft, die hernach bey dem Körnlein gefunden worden und zu deß Lamprechts verderben anlaß und gelegenheit gegeben hat. Der Lamprecht ist in so mancher grossen gefahr gestecket und nicht umkommen. Aber es hat geheissen, wie das gemeine sprichwort lautet, was an galgen gehöret, das fält den hals über einen besen nicht entzwey. Wann auch, wie die gemeine sage gegangen, sein vater, welcher Lorenz Lamprecht geheissen und auch ein müller gewesen, (S. 224) gerichtet worden seyn solle, und seine mutter Walburgis, die noch im leben, eine öffentliche unholdin oder hexe seyn soll, so ist kein wunder, wann schon der apfel nicht weit vom baum gefallen ist. In denen 5 wochen, weil er im loch gelegen, hat er mehr mit Gott, als mit denen menschen geredet. Und zwar so hat er solches wol bedürffet, dann wie wir hernach allererst erfahren, so ist er mit seiner zauberey so weit kommen, daß er eine schwarze hennen gerupfet, an einen 3fachen wegscheid mit sich genommen, in die höhe erhoben und in diese wort herausgebrochen: Sehe teuffel, da hast du deine speise, schaffe mir jezund er auch die meine. Darüber er gleich wohl von den leuten, die fürüber gegangen, zerstört worden. […]

Nachmals auf den scheiterhauffen hinaufgegangen, die umstehenden um verzeihung gebeten und solches mit dem vater unser beschlossen, welches er neben andern gebetlein mehr kniend beschlossen. Darauf hat ihn der scharffrichter angenommen, niedergesezet und an die eichene säulen, erstlich mit einen strang, daran er hat erwurgen sollen, aber es ist ihm mißlungen, darnach mit einer ketten angebunden. Deßgleichen auch eine ketten um seinen leib herum geschlagen, ein säcklein pulver an den halß gehencket, zwischen beeden armen und beinen pechkränze geleget, etliche büschel stroh um ihn gelehnet und klammern eingeschlagen. Inzwischen hat der löwe den strang mit einen knebel sollen aufwinden und ihn stranguliren, welches ihme, wie gemeldt, mißlungen. Unter dessen habe ich stäts mit ihme gebetet, biß das feuer angezündet worden. Da bin ich von ihm gegangen und im zurückgehen diese worte zugeschrien: Herr, in deine hände befehle ich dir meinen geist. Als nun das feuer lichterlohe brande, haben wir ihn ein paarmahl aus der flammen beten hören: Herr Jesu, nimm meinen geist auf. Welches gebet sonder zweiffel der liebe Gott wird erhöret und seine arme seele in das bündelein deß lebens an- und aufgenommen haben. Es ist ein solcher starcker glaube in ihm gewesen, deßgleichen ich bey keinen armen sünder, dem ich das geleit zum gericht hinaus gegeben, noch zur zeit befunden habe. Darum zweiffle ich auch gar nicht, er seye zwar durch den erschröcklichen und erbärmlichen tode zum ewigen leben hindurch gedrungen und ein kind und erbe deß ewigen lebens worden.”

Aus: Die letzten Tage der zum Tode Verurteilten. Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605–1620. Hrsg. von Peter Schuster und Andrea Bendlage (= Quellen zur Regionalgeschichte Verlag für Regionalgeschichte 19). Bielefeld 2022, S. 197-200 (Rezension). Zuvor Theodor Hampe (MVGN 1926).

18.3.2023 Wolfgang Mieder weist mich zum in der Mitte des 16. Jahrhunderts (Beispiel) erstmals belegten Apfel-Sprichwort auf seinen Aufsatz in Midwestern Folklore, 19, no. 2 (1993), S. 69-98 (HathiTrust) hin.

#rechtsgeschichte

Wien: Allgemeine Urkundenreihe (AUR) bis 1400 vollständig online recherchierbar

Endlich! Genealogische Linkliste (10. Fassung) des “Roland” online

https://tng.rolandgen.de/showmedia.php?mediaID=1160

Natürlich hätte ich unendlich viele Ergänzungen. Eine Auswahl:

Die Oberdeutsche Personendatenbank hätte nicht fehlen dürfen!

Ebenso die Leihbibliothek des Internet Archive

Ebenso der Protraitindex und weitere Porträtdatenbanken, die auf Wikisource aufgeführt sind.

Familiengeschichtliche Blätter: die PDFs des Internet Archive zu verlinken ist Unsinn, da sich diese Links rasch ändern können. Und inzwischen liegen alle Bände von 1903 bis 1942 vor: Wikisource

Schweiz: https://www.archives-online.org/Search

Genealogische Zeitschriften kostenlos im Netz: https://archivalia.hypotheses.org/135797 muss ausgewertet werden!

Zusammenfassungen ausgewählter Abschlussarbeiten des Masterstudienganges Niederlande-Deutschland-Studien

https://doi.org/10.17879/41099668925 (Open Access)

Würde man endlich die Open-Access-Publikation aller Abschlussarbeiten verbindlich vorschreiben, bräuchte es solche Zusammenfassungsbände nicht.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search