Veröffentlichung “Historische Forschung in Württemberg”

2013 schrieb mir Frau Bickhoff zu dem von mir eingereichten Beitrag über David Wolleber: “Anfang September wollen wir dann in die Drucklegung gehen, damit der Band bis Ende des Jahres erscheint”. Im Januar 2022 erkundigte ich mich nach dem Stand der Dinge und erhielt als Antwort: “Die Drucklegung soll im ersten Halbjahr dieses Jahres erfolgen”. Zwei Jahre später schrieb mir Frau Bickhoff heute: “mit meinem Mitherausgeber Albrecht Ernst habe ich vereinbart, dass wir den Band noch publizieren und in diesem Jahr drucken werden.” Na dann …

Noch kein Vergleich mit der Causa Kornwestheim: https://archivalia.hypotheses.org/7465

Unterdessen wurde die Stadt Lissabon in Portugall durch ein Erdbeben zerstört, und der siebenjährige Krieg gieng vorüber, und Kayser Franz der erste starb, und der JesuitenOrden wurde aufgehoben und Polen getheilt, und die Kaiserin Maria Theresia starb, und der Struensee wurde hingerichtet, Amerika wurde frey, und die vereinigte französische und spanische Macht konnte Gibraltar nicht erobern. Die Türken schloßen den General Stein in der Veteraner Höle in Ungarn ein, und der Kayser Joseph starb auch. Der König Gustav von Schweden eroberte russisch Finnland, und die französische Revolution und der lange Krieg fieng an, und der Kaiser Leopold der zweyte gieng auch ins Grab.

Blätter des Schwäbischen Albvereins

Die Volltexte der Albvereinsblätter und der Schwäbischen Heimat waren von Anfang an sehr schlecht benutzbar. 2021 musste ich melden, dass die Inhslte nur noch über eine versteckte Suchseite auffindbar sind.

Die neue Präsentation der Albvereinsblätter ist eine Verschlimmbesserung. Die früheren schlechten Metadaten wurden gekürzt, was das Finden bestimmter Artikel enorm erschwert.

Albvereinsblätter 18 /12(1906) 378. Man kann zwar nun durch Browsen zum Jahrgang gelangen, aber das ist ausgesprochen umständlich, da die Filterkriterien denkbar dumm nach Anzahl der Artikel sortiert sind. Hat man über die Bandnummer oder das Jahr den Jahrgang gefunden, muss man noch herumprobieren, in welchem Heft sich S. 378 befindet.

Hat man nur das Zitat “Die Burgruine Arnegg im Oberamt Blaubeuren”, kann man nur über die Suche fündig werden, da von den früheren Metadaten

“Sterbender Wald
Wanderung
Die Burgruine Arnegg im Oberamt Blaubeuren
Gebräuche auf der Alb
Familienüberlieferung aus dem Bauernkrieg
Autoren: Bauer Aug.; Krüger Paul, Major; Koch K.A.; Maier Dr.; Nägele
Quelle: Albvereinsblätter 18 /12(1906,) 378-380
Stichworte: GEDICHT; BURGEN-RUINEN-SCHLÖSSER; SAGEN-SITTEN-GEBRAUCHE; ABB. BURGRUINE ARNEGG”

nur noch “Sterbender Wald” im Inhaltsverzeichnis des Heftes 12 erscheint.

Merke: Dümmer geht immer.

Jesuitenbibliothek in der Staatlichen Bibliothek Passau rekonstruiert

https://www.pnp.de/lokales/stadt-und-landkreis-passau/schoenes-und-kurioses-jesuitenbibliothek-in-der-staatlichen-bibliothek-passau-rekonstruiert-14846874 (November 2023)

https://www.rabenstein-kultur-blog.de/2023/11/eine-historische-jesuitenbibliothek-in-passau/

https://www.staatliche-bibliothek-passau.de/historische-jesuitenbibliothek/ mit Video

www.staatliche-bibliothek-passau.de

Als einziges Staatsarchiv der Schweiz führte Solothurn bisher keinen Onlinekatalog

https://www.luzernerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/staatsarchiv-solothurn-holt-auf-das-gedaechtnis-des-kantons-will-mehr-kundenfreundlichkeit-und-stellt-seinen-katalog-online-ld.2582006

Nun gibt es:

https://mobile.cmistar.ch/webclients-r22-3/sostaatsarchiv/#/

Als PDF gibt es das Verzeichnis der Handschriftenfragmente.

Die ehemalige österreichische Gesundheitsministerin Hartinger-Klein (FPÖ) soll “im großen Stil” Akten ihres Ministerbüros schreddern lassen haben

https://www.derstandard.at/story/3000000210240/hartinger-klein-soll-im-grossen-stil-akten-ihres-ministerbueros-schreddern-lassen-haben?ref=shpost

“Aus einer Mail eines Beamten des Ministeriums vom 27. Mai 2019 an zwei seiner Ministeriumskollegen geht hervor, dass dieser eine Kabinettsmitarbeiterin Hartinger-Kleins kontaktiert habe, “um Papierunterlagen unter Verschluss in Archivschachteln ans Staatsarchiv zu verpacken”. Und: “Dabei stellte sich heraus, dass sämtliches Papier der Büros im Kabinett der FBM (Frau Bundesminister, Anm.) im großen Stil vernichtet wurde. (Datenschutzcontainer entsorgt)”, heißt es in der Mail. Ausnahme seien nur “ELAK-Datenbestände”, also elektronische Akten, gewesen, die auch an das Staatsarchiv übergeben worden seien. Der Beamte habe außerdem “vernommen”, dass der Büroleiter des Kabinetts eigens im Archiv angerufen habe, um diesem mitzuteilen, “dass keine physischen Unterlagen unseres Ressorts zu erwarten sind”.”

Copyright as an Access Right: Concretizing Positive Obligations for Rightholders to Ensure the Exercise of User Rights

https://copyrightblog.kluweriplaw.com/2024/03/13/copyright-as-an-access-right-concretizing-positive-obligations-for-rightholders-to-ensure-the-exercise-of-user-rights/

Dreams from the Past in Early Modern Lottery Rhymes

https://www.ntnu.no/blogger/lotteryfantasy/2024/02/15/dreams-from-the-past-in-early-modern-lottery-rhymes/

Siehe auch https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/39493

Mit Lotteriedevisen hat sich die deutschsprachige Forschung nur sporadisch befasst. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem 18. Jahrhundert. So schon bei Paul Zinck 1905:

http://digital.slub-dresden.de/id400499916-19030000/297

Weitere Literatur:

https://books.google.de/books?id=UQqKDwAAQBAJ&pg=PA615
https://books.google.de/books?id=BcbDDQAAQBAJ&pg=PA160

Höchst entlegen ist eine Publikation zu Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert:

https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN846060221_0063/page/95

Alt-Leipziger Lotterie-Devisen:

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/EWTYXM262RGC2H4YVG5Q7AZFGUAFZEQI?query=lotteriedevisen&hit=&issuepage=10

Siehe auch https://archive.org/details/qufgs7/page/174/mode/2up

Ein Hamburger Druck von 1614 dokumentiert auch die Sprüche:

http://data.onb.ac.at/rep/107E5738

Kühnel 1996 S. 196f. gab nur Beispiele aus Zürich:

https://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!Jahrbuch!1996_1.pdf

Ihm war – ebenso wie mir – Hegis zweibändige Edition des Zürcher Glückshafenrodels von 1504 nicht zugänglich. Er stützte sich auf:

https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zut-001%3A1882%3A5%3A%3A228&referrer=search#236
https://www.digishelf.de/objekt/bsz407683461_1937/6/
Siehe auch Dörner https://books.google.de/books?id=YGAWPurJ0qMC&pg=PA115

Die vielleicht ältesten Beispiele sind in Flandern 1446 dokumentiert: GBS.

Kurz kam auf das in Deutschland ebenfalls schon im 15. Jahrhundert bezeugte Phänomen delle Luche zu sprechen:

https://doi.org/10.3917/rhis.183.0553 Anm. 93f.

Dort gibt es auch einen Hinweis auf meine Beobachtung 1984 zu Schwäbisch Gmünd 1480, auf die ich neulich bei der Beschäftigung mit kleinen Formen zurückkam.

Nachträge

15.3.2024

Gedruckte Ziehungslisten mit Devisen

Wien 1718 https://books.google.de/books?id=sNtYAAAAcAAJ

Augsburg 1727 https://books.google.de/books?id=zYhZeaauN28C

Aus Marpergers Montes Pietatis 1760 (Dum spiro spero war übrigens auch die Devise des Gmünder Chronisten Paul Goldstainer)

Lied von der magdeburgischen Fehde

“Auf eine Kleinigkeit in der neuen Konkordanz zu den Geschichtsquellen möchte ich noch hinweisen., nämlich auf die VD16-Nummer L 917. Diese niederdeutsche Liedflugschrift , von der es nur ein Exemplar in Wolfenbüttel ohne Titelblatt gibt, trägt im VD16 den Namen „Ledt auf die Belagerung Magdeburgs“, so nach Borchling/Claussen Nr. 1576 (mit einer merkwürdigen Mischung aus Nieder- und Hochdeutsch – vermutlich ein Tippfehler], erschienen in Lübeck um 1550. In den Geschichtsquellen dagegen lautet der (notwendigerweise erfundene) Titel „ Ein Ledt van de Feide“ und er erscheint in dem Artikel „Lied von der magdeburgischen Fehde (Pfaffenfeind)“ Dort erfährt man, dass der Liederforscher Eberhard Nehlsen die niederdeutsche Flugschrift sowie eine weitere Flugschrift mit der hochdeutschen Übersetzung eines Liedes identifiziert hat, das bisher nur aus der Mansfeldischen Chronik von Cyriacus Spangenberg von 1572 und einigen weiteren Nachdrucken bekannt war.

Diese Entdeckung ist offenbar vor sehr kurzer Zeit erfolgt, denn in Nehlsens Kopie (vom März 2023) seines in Arbeit befindlichen Quellenverzeichnisses der deutschen Liedflugschriften ist davon bei der Nummer Q-2105 noch nicht die Rede.”

So Walter Behrendt, von dem der Hinweis auch nach Archivalia gelangte.

Liliencron kannte als älteste Überlieferung nur Spangenbergs Abdruck.

Der Wolfenbütteler OPAC sagt:

Borchling & Claussen 1576 (unter “Ledt up de belegeringe van Magdeborch”)
Am Textende: “Vnd de dat ledt gedichtet hath/ Want tho Ascherleue jn der Stadt/ Wol vp dem lyeben wane/ He ys genömet Papen viendt/ Dat hebben se to lone”
Lied zur Magdeburger Stiftsfehde (1431-1435)
Titel fingiert (nach hochdeutscher Ausgabe, HAAB Weimar: 7, 2 : 40 [2])
Mit Titelholzschnitt
Enthält die Strophen 7 (letzter Vers), 8-63 (laut Abdruck der hochdeutschen Fassung in Cyriacus Spangenbergs “Mansfeldische Chronica”, VD16 S 7635, Bl. 372-376)
Auch als Sekundärausg. vorh.
Signatur: H: QuH 169.14 (36)
Fragment, Titelblatt entfernt (Reste von einem Titelholzschnitt sind erkennbar). – Am Außensteg mit geringem Textverlust beschnitten

Das gute Stück wurde vom FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft digitalisiert (aufgrund von Arsenbelastung nicht vom Original!).

https://archive.org/details/lied-magdeburg-wolfenbuettel-169.14-36

Der hochdeutsche Druck (Ein Lied von der Feide un[d] dem Krige, so Ertzbisschoff Günter zu Magdeburgk mit dem Capittel jegen einen erbarn Radt und Stad Magdeburg gehalten hat … : 1. 4. (14)31 hat sich d. Kriegk angefangen ; Inn d. Weise: Es gehet ein frischer Sommer do her, do wert yhr hören neue Mehr etc.) aus der gleichen Zeit, den die Geschichtsquellen gänzlich ohne Nachweis lassen, lagerte bis zum Bibliotheksbrand in der HAAB Weimar (OPAC). Erhalten ist aber ein Mikrofiche.

LWL-Museum in Münster: seit 2016 nichts dazugelernt

Im Februar 2016 beurteilte ich die Objektdatenbank des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster

https://sammlung-online.lwl-museum-kunst-kultur.de/

nach den Kriterien, aus denen dann PERSONAVINO wurde. Heute ergibt sich kein Fortschritt.

PERmalink: NEIN

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Gute Auflösung, brauchbare Metadaten.

NOrmdaten: NEIN

Sammlung der Luthergedenkstätten: nur 60 Objekte online verfügbar

Ärmlich!

https://www.ekmd.de/aktuell/nachrichten/sammlung-der-luthergedenkst-tten-online-verf-gbar.html

https://sammlung.robotron-services.de/LutherMuseen/

Miesem Museumsbrauch folgend, gibt es natürlich das älteste Besucherbuch NICHT als Gesamtdigitalisat.

Webseiten-Betreiber haftet nicht für Internet Archive

https://www.heise.de/news/Urheberrecht-Webseiten-Betreiber-haftet-nicht-fuer-Internet-Archive-9652937.html

https://doi.org/10.7328/jurpcb202439338

Auszug aus dem Hinweisbeschluss des OLG Nürnberg:

“In diesem Zusammenhang ist der Zweck der „w…” – eine Internetbibliothek mit dem Ziel zu schaffen, Forschern, Historikern, Wissenschaftlern und allen weiteren Interessierten einen permanenten Zugang insbesondere zu nicht mehr vorhandenen Webseiten zu bieten (Hoeren, MMR 2006, V) – zu berücksichtigen. So wie die fortdauernde Auffindbarkeit einer früheren, mittlerweile zu unterlassenden Werbung in der „w…“ mangels Marktbezugs keine geschäftliche Handlung i.S.d. § 2 Abs. 1 Nr. 2 UWG darstellt, da die Auffindbarkeit darüber kein denkbarer Kanal zur Absatzförderung ist (LG Karlsruhe GRUR-RS 2023, 2296), liegt kein urheberrechtlich relevantes Verschaffen eines Zugangs zum geschützten Werk vor, da dem durchschnittlichen Internetnutzer bekannt ist, dass es sich bei den von der „w…“ vorgehaltenen Seiten um eine frühere Fassung des Internetauftritts handelt (vgl. zum Speichern im Cache der Suchmaschine Dreier/Schulze/Dreier, 7. Aufl. 2022, UrhG § 19a Rn. 6a). Die Beklagte verschafft somit nicht Dritten in voller Kenntnis der Folgen ihres Verhaltens Zugang zu den Kartenausschnitten. Abs. 32
Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die „w…“ nicht von üblichen Internet-Suchmaschinen durchsucht werden kann. Vielmehr muss der Internetnutzer gezielt das Internetarchiv aufrufen und dort – da das Archiv keine eigene Suchfunktion aufweist – gezielt nach Inhalten suchen.”

Spätmittelalterliches Homemaking von Beringen, Schlat, Überkingen und Zillenhart

“Im Kreis des Elefanten. Burgen als Ressourcen des Niederadels auf der Schwäbischen Alb 1250–1400”. Die Dissertation von Jonas Froehlich (bei Hirbodian in Tübingen) ist seit Ende 2023 online.

http://dx.doi.org/10.15496/publikation-84886

Ein Blick in den Abschnitt zur Burg Ravenstein zeigt mangelnde Vertrautheit mit Primärquellen und Sekundärliteratur. Die Belege zu den Edelfreien von Ravenstein wären bei Bühler und in Reichardts Ortsnamenbuch (nicht herangezogen) zu finden gewesen.

Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952), belasteter Namensgeber

Wolfgang H. Deutling schreibt mir:

“Lieber Herr Dr. Graf,

über die Persönlichkeit des in Bonn geborenen Schriftstellers Wilhelm Schmidtbonn ist hier in Bonn eine heftige Diskussion im Gange. Ich verweise auf einige Seiten, die allesamt historisch geschönt bzw. unzureichend sind:

https://www.literatur-rheinland.de/projekte/autorinnen-portraets/schmidtbonn-wilhelm

https://ga.de/bonn/bad-godesberg/auf-den-spuren-des-schriftstellers-wilhelm-schmidtbonn_aid-44029515

https://www.literaturportal-bayern.de/autorenlexikon?task=lpbauthor.default&pnd=118609009

hier heißt es wenigstens:

„Obwohl Schmidtbonn für sein literarisches Werk vielfach posthum geehrt wird und Straßen in Bonn und Düsseldorf nach ihm benannt sind, steht der Schriftsteller aufgrund seiner Vergangenheit jüngst im Kreuzfeuer der Kritik. So beschließt die sich aus Historiker*innen zusammensetzende Düsseldorfer Expertenkommission im Jahr 2020 die nach Schmidtbonn benannte Straße im Stadtteil Garath umzubenennen. Grund hierfür sind sein antisemitisches Handeln – 1930 weigert Schmidtbonn sich, jüdische Schauspieler für die Vorstellung seiner Theaterstücke zu engagieren – und seine mehrfach geäußerte Sympathie für Hitler sowie für dessen Terrorregime.“”

In Düsseldorf ist eine nach ihm benannte Straße umbenannt worden:

https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/garath/belastete-strassennamen-in-duesseldorf-wilhelm-schmidtbonn-strasse_aid-51786851

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Schmidtbonn

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search