Autor: Klaus Graf
Filme im Remote Access mit Filmfriend
https://taz.de/Alternative-Streamingangebote/!5760402/
„Filmfriend ist ein Angebot der öffentlichen Bibliotheken. Gestartet haben es die Berliner Büchereien, mittlerweile nehmen immer mehr Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.
Was gibt’s zu sehen? Den privaten Anbietern steht Filmfriend in nichts nach. Die Website bietet Kino und Serien für Erwachsene und Kinder, mit einem ausgewogenen Programm. Es reicht von anspruchsvollem Autor*innenkino, wie dem Coming-of-Age-Film „Fish Tank“, bis zu leichteren Liebes- und Actionfilmen. Typisch für Filmfriend sind Indie-Filme, die einen Bildungsauftrag erfüllen und gleichzeitig unterhaltsam sind. Dazu gehören aktuellere Filme wie „Djam“ von Tony Gatlif, der von der politischen Lage in Griechenland und der Türkei anhand des traditionellen Musikstils Rembetiko erzählt. Aber auch ältere Produktionen wie eine Krimiserie in Schwarz-Weiß mit dem französischen Kommissar Maigret aus den 60er Jahren finden sich hier. In der Doku-Sparte werden gesellschaftskritische Themen behandelt, wie im Berlinale-Film „Generation Wealth“, der einen demaskierenden Blick in die Welt der Superreichen wirft. Ein Alleinstellungsmerkmal von Filmfriend ist die große Kinder- und Jugendfilmsektion, in der alte und neue Zeichentrick- und Spielfilme zu sehen sind.
Was kostet es? Wer einen Bibliotheksausweis besitzt, schaut kostenlos. Der Ausweis kostet etwa 10 Euro im Jahr. Filmfriend gibt es unter www.filmfriend.de und als App.“
Die durchschnittliche Jahresgebühr der beteiligten Bibliotheken liegt erheblich über 10 Euro (vermutlich eher bei 20 Euro, die Bücherhallen in Hamburg nehmen sogar 45 Euro), aber was soll’s. Weiterführende Informationen zu Filmfriend hier:
Handschriften der Ritterkantone Ortenau und Kraichgau online
https://digital.blb-karlsruhe.de/Handschriften/topic/view/20950
BLB Karlsruhe Kraichgau 1-5 sind komplett online, Ortenau 11-12 fehlen noch.
Cod. Kraichgau 2 ist eine württembergische Chronik und ein Landbuch. Bl. 1717r siehe unten.
#fnzhss
Schweden: Neben der Mumie des Bischofs Winstrup lag ein Fötus
Kreisarchiv Rems-Murr hat historische Zeitungen bis 1900 ins Internet gestellt
https://www.historischezeitungen-rmk.de/
Schade, dass es keinen Hinweis auf https://ostalbum.hypotheses.org/ gab, an dem ja das Stadtarchiv Schorndorf beteiligt ist.
Unterlagen aus dem Archiv des Horremer Adelsgeschlechtes Berghe von Trips im Stadtarchiv Kerpen sollen ins Netz
Das kaum bekannte Portal Mein Stadtarchiv https://mein-stadtarchiv.de/ (cf. https://archivalia.hypotheses.org/70065 de anno MMXVIII) ist neben Archive NRW dafür ausersehen.
Reichsanzeiger im Volltext durchsuchbar
Female Expression in a 15th-Century Manuscript
http://blogs.getty.edu/iris/female-expression-in-a-15th-century-manuscript/
„Dido’s story is one of dozens of stories about women in this new Getty Museum acquisition. […] The manuscript contains the translation into French by 15th-century poet Octovien de Saint-Gelais of five of twenty-one epistles originally written by the ancient Roman poet Ovid. It also includes three additional texts by Saint-Gelais that debate the qualities of an ideal woman, mainly beauty and virtue. […] The manuscript was made around 1493 for Anne of Brittany, Queen of France, shortly after her marriage to King Charles VIII in 1491 when she was just fourteen years old.“
The English Gentleman
Google Scholar: Neue Open-Access-Funktion
Zwei Papsturkunden aus dem Lateranarchiv unter dem Hammer
Oberrheinisches im Open Access
Brather, Sebastian und Dendorfer, Jürgen (Hrsg.): Grenzen, Räume und Identitäten: Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter , Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Archäologie und Geschichte – Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Band 22).
https://doi.org/10.11588/propylaeum.679
Die Druckfassung erschien bereits 2014!
Friday Flowers
Friday Flowers by Sonny Carter is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License.
Amtsbücher und Protokolle des früheren Aschaffenburger Kollegiatstifts St. Peter und Alexander
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000005518
Nicht mit dem iPad zu benutzen!
Das älteste Nekrolog ist ebenfalls digitalisiert, aber es fehlt jeglicher Hinweis auf die Ausgabe von Brügmann 1989, vgl.
https://www.geschichtsverein-aschaffenburg.de/publikationen/schriftenreihe-band-30-1989/
Regimentsgeschichten ohne Metadaten online
Das Glückskind mit dem Todesbrief
Vorerst gibt es nur die orientalischen Fassungen:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/corpus_hamleticum_19XX_1
#erzählforschung
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit veröffentlicht Jahresbericht für 2020
Hunde in der Bibliothek 1610
Archäologie: Die älteste Landkarte Europas in der Bretagne entdeckt?
Die Auswirkungen der griechischen Revolution von 1821 belasten bis heute das türkisch-griechische Verhältnis
Wenn die Genderdebatte Punkte kostet – Interview mit einem Kassler Studenten
Stellungnahme des Urheberrechtsbündnisses zur UrhG-Novelle
Private Archive – Luxus oder Notwendigkeit?
"Private Archive und Bibliotheken – Luxus oder Notwendigkeit?" / "Archives et bibliothèques privées – un luxe?" › ausgabe 2021.1 von @arbidoCH erschienen: https://t.co/icPJpoUpHg #archiv #bibliothek #schweiz
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 7, 2021
Bauakten als Sammlung personenbezogener Daten
Die Entscheidung des VG Gelsenkirchen reiht sich ein in eine dümmliche Rechtsprechung, die den Datenschutz übermäßig in den Vordergrund stellt:
https://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/vg_gelsenkirchen/j2021/20_K_4117_19_Urteil_20210308.html
History of the Open Access Movement
Fake News im Ersten Weltkrieg
Die flämische Publikation ist Open Access:
https://www.fid-benelux.de/2021/04/07/open-access-fake-news-in-oorlogstijd/
Handschriftliche Schweizer Chronik (nach 1538)
UB Innsbruck Cod. 682
https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:5-1067
Die Chronik ist anscheinend sonst nicht bekannt.
#fnzhss
USA: Oracle vs. Google
Ohne Pharmapatente könnten Produktionsstätten weltweit viel größere Mengen an Medikamenten und Impfstoffen herstellen
Meint Ilija Trojanow https://taz.de/!5759005/
Die Impfstoffe gehören den Pharmakonzernen.
Selbst innerhalb der kapitalistischen Logik ist das ungerecht, denn ihre Entwicklung wird in den meisten Fällen durch jahrzehntelange öffentliche Finanzierung erst ermöglicht. Die Impfstoffe der Unternehmen Biontech/Pfizer und Moderna beruhen auf grundlegenden Entdeckungen, die mit staatlicher Unterstützung an universitären Forschungsstellen gelungen sind. So die essenziell wichtige RNA-Modifikation (daher der Name „Moderna“: „Modified“ + „RNA“), die an der Universität Pennsylvania entwickelt wurde. Neben solcher Grundlagenforschung hat die öffentliche Hand zudem weltweit zusätzliche 93 Milliarden Euro in die Entwicklung der Impfungen investiert.
„Dieser Impfstoff gehört den Menschen“, forderte folgerichtig Peter Maybarduk, Leiter von Access to Medicines bei Public Citizen in der Zeitschrift Scientific American. „Öffentlich bezahlte Wissenschaftler haben ihn erfunden, die Steuerzahler haben seine Entwicklung finanziert. Er sollte Eigentum der ganzen Menschheit sein.“
Auch Menschen mit fürchterlicher Handschrift können Kalligrafie lernen
#palaeographie
By <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/people/47756470@N03″>National Library of Medicine – History of Medicine</a> – <a rel=“nofollow“ class=“external free“ href=“https://www.flickr.com/photos/nlmhmd/5038697047/“>https://www.flickr.com/photos/nlmhmd/5038697047/</a>, No restrictions, Link