“Mit der Urheberrechtsgesetznovelle 2021 besteht für Lichtbilder, die Werke der bildenden Künste wiedergeben, für die die Schutzfrist abgelaufen ist, kein Lichtbildschutz.
Die Veröffentlichung von Reproduktionsvorlagen urheberrechtsfreier Werke aus den Sammlungen der ALBERTINA wird von der ALBERTINA daher (bis zu 300 dpi, ca. A7) kostenfrei ermöglicht. Es ist keine Genehmigung der ALBERTINA erforderlich.”
“Reproduktion nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Klosters Lüne”. Gibt es ein Immaterialgüterrecht als Rechtsgrundlage für diesen Copyfraud? Oder eine gültige vertragliche Vereinbarung. Die Antwort ist nein. Ein “Recht am Bild der eigenen Sache”, wenn es denn existierte, wäre kein Immaterialgüterrecht. Und § 68 UrhG macht die Scans schutzlos.
1906 beschliesst der Bundesrat ein «Verbot der Beförderung von Zigeunern» (Beschluss Nr. 3909). Die Dampfschifffahrtsverwaltungen Bodensee + Rhein formulieren deshalb eine Ergänzung des Betriebsreglements. Bild: Schreiben aus dem online verfügbaren Dossier https://t.co/vCnHvjtSUPpic.twitter.com/o05CYQO8UQ
Aus den sehr unterschiedlichen Seiten die Zeitschriften zusammenzuklauben, wäre eine Aufgabe des open-access.net (und nicht meine).
Die Links zu Kassel und Oldenburg funktionieren, bei Duisburg und Mainz kommt man nur auf die allgemeine Seite der UB. Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln gibt es nicht mehr. Fazit: Ungepflegt!
Udo Stanelle: Die Hildesheimer Stiftsfehde in Berichten und Chroniken des 16. Jahrhunderts (1983) erwähnt dieses Spiel S. 22f., wobei er die neuere Literatur vollständig übergeht. Er bezieht sich nur auf das Buch von Lüntzel 1846!. Im ²VL wird auf Humburg 1976 (PDF) verwiesen, aber die Hauptstelle S. 277 nicht genannt.
Zwei Bilder der bildlichen Darstellung des Spiels aus dem Kreuzgang des Doms:
Eine Kalenderdarstellung wäre ein nice to have, bemerkte der Verdener Kreisarchivar Florian Dirks in einem Kommentar zur Digitalisierung der Krefelder Ratsprotokolle – eine Idee, die weitergedacht durchaus als genial bezeichnet werden kann. Update: Da ist es wurscht, wenn Herr Dirks nichts davon wissen will.
Alles, was sich auf einen bestimmten Tag der Weltgeschichte beziehen lässt und mit einem (dauerhaften) Link adressierbar ist, kann in einem Kalender zusammengeführt werden. Also insbesondere
Ereignisse (Beispiel)
Zeitungsausgaben online
Gremienprotokolle
Urkunden
Schriftstücke mit Tagesdatierung
Was wäre, wenn man alle tagesmäßig in Findmitteln erfassten Daten eines Archivs in Kalender-Form recherchieren könnte? Es wäre ein intuitiver Zugang für Bürgerinnen und Bürger.
Mit der BEACON-Technologie könnte man die Tagesdaten weltweit als Normdaten erfassen: 19580221 wäre der 21. Februar 1958. Man könnte alle dezentralen Kalenderdaten anhand der BEACON-Dateien (die jede/r erstellen könnte, nicht nur die Metadatenproduzenten) zusammenführen und in einen einzigen Kalender packen.
Realisiert sind solche Kalender meines Wissens bisher vor allem bei Zeitungsdigitalisierungen, etwa bei
ist Teil der Webseite Mittelalter Digital und wird von dem Doktoranden Tobias Enseleit herausgegeben. Bd. 1 Nr. 1 (2020) bestand aus zwei Beiträgen des Herausgebers (über den Tannhäuser und über Drachen), Nr. 2 galt dem Thema Wikinger und Normannen. “Wie war das Leben um 1050? Mit dieser Frage beschäftigt sich schwerpunktmäßig die dritte Ausgabe von Mittelalter Digital. Die in diesem Themenheft versammelten Beiträge sind von Studierenden verfasst und aus einem Seminar hervorgegangen, das Sebastian Steinbach an der Universität Osnabrück veranstaltet hat.” 2022 Nr. 1 enthält nur einen Aufsatz “Zur Frage des Mäzens im Prolog des Lucidarius”.
Die im Juni 2018 erstmals erschienene Zeitschrift „ForAP“ publiziert Forschungsergebnisse ausgewählter Absolventen und Promovierenden der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg.
“Die Intention von der Zeitschrift ist es, durch die Publizierung und Online-Bereitstellung von Abschlussarbeiten eine differenzierte Außendarstellung zu ermöglichen und somit Mehrwertdienste zu etablieren. Als Repositorium akademischer Arbeiten, deren Qualität durch ein mehrfaches Peer-Review-Verfahren geprüft wird, fungiert sie für die Studenten sowohl als Präsentationsforum ihrer Arbeiten als auch als Partizipationsmöglichkeit am wissenschaftlichen Dialog.”
Nachdem neulich durchblätterbare PDFs angekündigt wurden, wartet das Siwiarchiv im Sommerloch mit weiteren meldenswerten Neuigkeiten auf. Es hat in der Überschrift ein ” vergessen:
“On a rainy afternoon earlier this year, I logged into my OpenAI account and typed a simple instruction for the research company’s artificial-intelligence algorithm, GPT-3: Write an academic thesis in 500 words about GPT-3 and add scientific references and citations inside the text.”
“It is a recurrent theme of interest and debate in the discussion of publishing through predatory outlets how these publications are affecting the scientific communities. Predatory journals have been accused of threatening the academic integrity as well as research publications (Angadi & Kaur, 2020; Hayden et al., 2021). Publications in predatory journals are characterized by lower study and reporting quality (Hayden et al., 2021). However, the extent of the problem is highly debated. Some countries and subject areas are more affected than others (Marina & Sterligov, 2021) and their visibility varies within fields due to different indexing policies in databases (Marina & Sterligov, 2021; Oermann et al., 2021). Actions should be taken to ensure that predatory journals are restrained. Callaghan and Nicholson (2020, p. 1446) conclude that ‘[t]he elimination of predatory publishing would be of benefit to all stakeholders who rely on social and natural science for valid and rigorous research that can improve their lives’. Furthermore, Callaghan and Nicholson (2020) argue that to restrain the predatory journals more work is needed within a number of different focus areas. The results of this study imply that also experienced researchers need to be aware of these journals. Consequently, merely informing the inexperienced researchers will not be sufficient.”
Vielfach wird die Förderung von Beiträgen in hybriden Journals, die nur einzelne Open-Access-Artikel enthalten, abgelehnt. Als Umgehung wurden (vor allem von Elsevil) sogenannte Mirror-Journals etabliert, die ganz Open Access sind, aber eine Auslagerung aus einem Hauptjournal darstellen.
Um bei außergewöhnlichen Ereignissen wie extremen Hochwasser, einem Brand oder einem Einsturz des Gebäudes schnell Unterstützung zu bekommen, haben sich die Archive der neun Städte des Ennepe-Ruhr-Kreises mit Witten sowie der Stadt Hagen zu einem Notfallverbund zusammengeschlossen.