Siehe hier:
Autor: Klaus Graf
Citation indexes make research more unequal
Video (LWL): Streifzug durch das Wittgensteiner Land 1928
Pro und Contra der Deal-Verträge
Aus den Contra-Argumenten:
Die Deal-Verträge stabilisieren und perpetuieren ein aus der Zeit gefallenes akademisches Publikationswesen. Die Wissenschaft sollte stattdessen gemeinsam mit Bibliotheken und wissenschaftsorientierten, nicht kommerziellen Verlagen die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnis organisieren und kuratieren. Technisch ist das alles kein Problem. In Südamerika zum Beispiel werden über 70 Prozent aller wissenschaftlichen Publikationen im sogenannten Diamond-OA-Modus veröffentlicht. Das sind Publikationen und Publikationsplattformen, die weltweit kostenlos gelesen werden können und bei denen auch für die Autorinnen und Autoren keine Kosten anfallen.
Auch in Deutschland gibt es eine unterstützenswerte, steigende Zahl von durch Forschende und institutionelle Bibliotheken betriebene Diamond-OA-Journale und Verlage. Dort und bei den Preprint-Servern liegt die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens.
Handreichung zur Lagerung von Foto- und Filmmaterial auf Cellulosenitrat- sowie Celluloseacetat-Basis
Warum in Argentinien Archivare entlassen und diffamiert werden
Gaudeamus Igitur (Südafrika)
Danke an RD
Digitales Testverfahren zur Feststellung der Autorschaft plädiert für Konrad von Würzburg als Autor des obszönen Märes “Die halbe Birne”
Briefwechsel zwischen dem Leipziger Verlag C. F. Peters und Arnold Schönberg ist online
Eichstätter “Pontifikale Gundekarianum” ist online
Diözesanarchiv Eichstätt B 4, 1072 angelegt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:824-daei-b-4-1
Zur Handschrift:
https://geschichtsquellen.de/werk/2574
Das Geheimnis der Dolmen von Menga ist gelöst
Sammlung von 96 Urkunden und Dokumenten aus den Archiven der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder der Provinz Rheinland 1403-1774 wird verscherbelt
https://www.venator-hanstein.de/katalog/detail/177/28752 (Danke an MH)
Eine Schande für das kirchliche Archivwesen!
Wasserzeichen-Terror – das Stadtarchiv Saarbrücken sollte sich schämen
Wer als öffentliches Archiv seine historischen Fotos mit Wasserzeichen ins Netz stellt, wendet sich klar und eindeutig gegen Open Access, der ja nach dem Wortlaut der Berliner Deklaration auch für Kulturgüter gelten soll.
Siehe auch:
Wie Melanie Berger (102) Widerstand gegen die Nazis leistete
Suche: leitfaden familienforschung filetype:pdf
https://www.google.com/search?q=leitfaden+familienforschung+filetype%3Apdf
In der Suche nicht vertreten:
https://www.rueckling.de/downloads/Wegweiser.pdf (Ostbrandenburg)
Multispectral Imaging and the Voynich Manuscript
Kulturerbe aus Benin in Schweizer Museen
1 Satz: besonders kurzer Aufsatz in Württembergisch Franken 1964
Ein genealogischer Zufallsfund von Gerd Wunder:
Werktäglicher Podcast zu KI-Neuigkeiten
Mit welcher Papiersorte schneidet man sich am ehesten in den Finger
Von den 18 Vollhandschriften der Constitutiones Hirsaugienses sind 13 online
Biogramme zur Südtiroler Stadtgeschichte im Mittelalter online
Man muss in der Veröffentlichungsreihe lange blättern, bis man die Downloads findet.
Niederösterreichisches Landesarchiv sicherte private Tagebücher
https://www.noe.gv.at/noe/Landesarchiv/Tagebuecher_Weltgeschichte_im_Kleinen.html
Im April 2023 startete das NÖ Landesarchiv unter dem Motto „Tagebücher: Weltgeschichte im Kleinen – Sichern Sie die Erinnerung Ihrer Vorfahren“ einen Aufruf zur Sicherung von in Privatbesitz befindlichen alten Tagebüchern und bot dafür seine Unterstützung in Form von professioneller Aufbewahrung bei Schenkung oder Leihgabe sowie einer Digitalisierung an. Auch eine rein digitale Zurverfügungstellung wurde angeboten.
Diesem Aufruf sind bis August 2024 etwas mehr als 80 Personen gefolgt, so dass diese Aktion als voller Erfolg gewertet werden kann. Es wurde eine Vielzahl unterschiedlichster Tagebücher bzw. Ego-Dokumenten abgegeben, in einigen Fällen konnte sogar ein eigener Nachlass gebildet werden.
Gedenkbuch „Jüdisches Leben im Saarland“
Brandschaden an der Kitzinger Staatsarchiv-Baustelle liegt im Millionenbereich
Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)
Nachdem Dilibri gerade die gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark in Netz gestellt hat, nicht ohne die inkompetente Angabe von Svensson 2002, sie stamme “wohl” von dem kurpfälzischen Sekretär Peter Harer zu wiederholen, obwohl es an seiner Verfasserschaft keinen Zweifel gibt, erscheint es sinnvoll, eine Übersicht der handschriftlichen Überlieferung der von ihm erhaltenen Werke zu geben.
Die beste Kurzbiographie von Harer bietet der Melanchthon Briefwechsel (Bd. 12: Personen F-K, 2005, S. 227f.). Die ältere Literatur zu Harer ist in Wikisource verlinkt. Normdaten: GND/LMU. Anna Kathrin Bleuler hat in: Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 3 (2014), Sp. 161-164 (UB Augsburg) Scheibles Biogramm nicht zur Kenntnis genommen.1
1. Beschreibung des Bauernkriegs, 1525
Eine komplette Überlieferungsübersicht mit neuen Signaturen legte vor: Benjamin Heidenreich: Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des ‚Bauernkriegs‘ von 1525 in den Schriften der ‚Aufständischen‘ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung (2019). S. 236 Anm. 758. Die Handschriftenbeschreibungen der Ausgabe von Günther Franz 1936 zitiere ich nach dem Faksimile in: Willi Alter: Die Berichte von Peter Harer und Johannes Keßler vom Bauernkrieg 1525 (1995), S. 114-117.
a) Deutsch
Göttingen, SUB, 4 Cod. Ms. Hist. 100
1642
Bearbeitung durch den Schweinfurter Lehrer Georg Blass 1642
Franz S. 115f. Beschreibung 1893
Heidelberg, UB, Heid. Hs. 19
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Franz S. 116.
Karlsruhe, BLB, Cod. Karlsruhe 2476
1551 (Harer-Abschrift)
Abschrift durch den gräflich erbachischen Sekretär Christmann Reuß
Digitalisat BLB
Franz S. 114f., Leithandschrift seiner Edition.
München, BSB, Cgm 2845
Nach 1736
Franz S. 115. Beschreibung von Johann Andreas Schmeller 1866.
München, Geheimes Hausarchiv, Hs. 4
Anfang 18. Jahrhundert
Franz S. 116f. Beschreibung von Ludwig Rockinger 1879.
Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, J 1 Nr. 208
Um 1570
Nicht bei Franz. Findmittel Landesarchiv-Baden-Württemberg.
Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, J 1 Nr. 219
Bis 1635
Johann Leonhards Beringers Kollektaneen. Abschrift aus J 1 Nr. 208.
Nicht bei Franz und Heidenreich. Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg.
Wertheim, Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 57/1 Befehdungen Nr. 4
1564
“Historica” des Laurenz Neideck Aperbacensis zum Bauernkrieg
Franz S. 117. Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg [mit Digitalisat]. Ediert von Franz Josef Mone: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte 3 (1863), S. 546-566 (UB Freiburg)
Verschollene Handschrift: Vorlage von Johann Michael König 1830 (GBS)
Franz S. 116.
Erwähnt werden müssen die beiden Frankfurter Druckausgaben von 1625 (VD 17) und 1627 (VD 17).
Aloys Schreiber gab in seinen Vaterländischen Blättern 1812 Nr. 3 und 6 Auszüge aus einer noch zu bestimmenden Handschrift (GBS).
b) Latein: Liber de seditione rustica
München, BSB, Clm 1563
Um 1530 (?)
Handschriftenbeschreibung von Karl Halm (MDZ)
Jakob Schwalm vermutete Schreiberidentität mit der Wiener Handschrift: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 9 (1888), S. 657f. (Internet Archive).
Vatikanstadt, BAV, Cod. pal. lat. 952
1531
Autographe Reinschrift, gewidmet Kardinal Albrecht von Brandenburg
Digitalisat UB Heidelberg
Beschreibung von Dorothea Walz u.a. 1999
Nach dieser Handschrift edierte Marquard Freher: Germanicarum rerum scriptores 3 (2011), S. 194-232 (GBS).
Wien, ÖNB, Cod. 8081
1531
Vermutlich Autograph. Widmung in Köln am 7. Januar 1531 an König Ferdinand
Digitalisat via manuscripta.at.
2. Gereimte Beschreibung der Packschen Händel (Gedicht über den Krieg Philipps von Hessen und Johanns von Sachsen gegen die Bistümer Mainz, Würzburg und Bamberg), 1529
Heidelberg, UB, Cpg 319
1529
Autograph.
Digitalisat UB Heidelberg
Beschreibung von Matthias Miller et al. 2007.
Berlin, SB, Ms. germ. fol. 1458
2. Viertel 16. Jahrhundert.
Handschriftenportal.
München, BSB, Cgm 2869
1759
Abschrift aus dem Heidelberger Cpg 319.
Beschreibung im Handschriftenarchiv.
Verlorene Handschrift: Stadtbibliothek Straßburg, Alte Signatur Handschrift 847
Die 1870 vernichtete Handschrift hielt Mone (UB Freiburg) für das “Original”.
3. Gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark, 1535
Der Handschriftencensus hat eigenartigerweise nur dieses späte Werk Harers aufgenommen. Die Handschrift in Zweibrücken fehlt dort noch.
Heidelberg, UB, Cpg 337
1536
Autograph, wohl Widmungsexemplar für das Brautpaar.
Digitalisat UB Heidelberg
Beschreibung von Matthias Miller et al. 2007
Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, Hs. 41
4. Viertel 16. Jahrhundert (?)
Digitalisat Dilibri
Svensson 2002 S. 274 (PDF) ohne Hinweis auf das Autograph in Heidelberg.
Verschollene Handschrift: Uhrovec (Slowakei) / Zayugróc (ehem. Ungarn), Graf Zay-Archiv, Nr. 115
Um 1536/1550
https://www.handschriftencensus.de/18929. Die ungarische Schrift von Robert Gragger 1910 (OPAC Berlin) ist nicht online.
4. Lehnbuch des Kurfürsten Ludwig V. und andere Schreibarbeiten am Heidelberger Hof
Harer gilt als Schöpfer der wappengeschmückten Prachthandschrift des ab 1538 entstandenen Lehnbuchs von Ludwig V., Generallandesarchiv Karlsruhe 67/1058 (Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat). Dass Friedrich von Weech dem schon 1886 widersprochen hatte (Ueber die Lehenbücher der Kurfürsten und Pfalzgrafen Friedrich I. und Ludwig V., S. 15f., GBS) wurde nicht zur Kenntnis genommen. Dass Harer für das Lehenbuch 1542 eine Belohnung erhielt (Abdruck bei Hartfelder 1882) zeigt aber, dass er der Organisator des aufwändigen Projekts war.
Schreibarbeiten für den Hof sind in den Heidelberger Handschriftenkatalogen nachgewiesen. Auf die Beteiligung am zwölfbändigen “Buch der Medizin” von Kurfürst Ludwig V. gingen ein: Hellmut Salowsky in: Heidelberger Jahrbücher 17 (1973), S. 41-43 und Joachim Telle in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 318f.2
#forschung #fnzhss
- Einige Hinweise zur Biographie:
Zusammenstellung der Belege bei Karl Hartfelder: Zur Geschichte des Bauernkriegs in Südwestdeutschland (1884), S. 5 (Internet Archive) und Nikolaus Müller: George Schwartzerdt, der Bruder Melanchthons und Schultheiss zu Bretten (1908), S. 254f. (Internet Archive)
Petrus Harer kollationierte Schriftstücke des Mainzer Kurfürsten Albrecht von Brandenburg:
https://www.ingrossaturbuecher.de/id/person/147891518 Wortlaut des Bestallungsbriefs, Mannheimer Geschichtsblätter 2 (1901), Sp. 41 (BLB)
1542 bat für seinen Sohn Peter um Aufnahme in das katholische Freiburger Sapienzkolleg. Gustav Bossert in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 19 (1904), S. 590 (GBS)
Harers Tod wohl 1555 ergibt sich aus der Besitzgeschichte des Maulbronner Hauses in Heidelberg (Müller S. 255). [↩]
- Harer steuerte ein Rezept bei, das in der endgültigen Redaktion in Cpg 272, Bl. 144v (Digitalisat) so lautet (Telle S. 319):
[↩]
Happy Birthday Caspar David Friedrich
https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich
Von Caspar David Friedrich – Pommersches Landesmuseum, Greifswald, Gemeinfrei, Link
Von Caspar David Friedrich – Zeno.org, ID-Nummer 20004019156, Gemeinfrei, Link
Von Georg Friedrich Kersting – 1. The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.2./3. Ursprung unbekannt, Gemeinfrei, Link
Es staufert wieder
Die älteste Darstellung des staufischen Drei-#Löwen-Wappens, dem Vorbild für das #Landeswappen Baden-Württembergs, befindet sich auf dem #Siegel einer #Urkunde von 1216 im #Staatsarchiv #Sigmaringen.
Ab sofort ist dieses in #3D jederzeit zugänglich:
➡️https://t.co/KPDH0YU55h pic.twitter.com/xNRgbQrfqg
— Landesarchiv BW @LandesarchivBW@bawü.social (@LandesarchivBW) September 5, 2024
#sphragistik
Tipps, um KI-Texte leichter erkennen zu können
museums-online.ch, eine gemeinsame Plattform für die Sammlungen der Schweizer Museen
https://www.museums-online.ch/
Die Objektbeschreibungen liegen auf den Servern der Institutionen. Außer vielen kleinen Museen ist das Schweizerische Nationalmuseum und das Museum für Kommunikation beteiligt. Allerdings ist die entsprechende Liste unvollständig.
Grafik (Faltblatt): Kleines Andachtsbild, Zielsetzungen und Statuten der Marianischen Bruderschaft «Maria vom Guten Rat» in Schwäbisch Gmünd, Mitgliederausweis von Josefa Bürkeler aus Romanshorn 1887
Wer hat nach dem Ende des Gmünder Augustinerklosters 1803 die Bruderschaft weitergepflegt?