Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verlag kommt von verlegen

Über den VDM Verlag Dr. Müller AG & Co. KG wurde ja hier schon mehrfach berichtet. Heute habe ich folgenden Brief an das Unternehmen geschrieben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

kein Wunder, dass die Bearbeitung von Kleinbestellungen in Ihrem Betrieb unwirtschaftlich ist, bei dem Aufwand, den sie wegen einer Bestellung betreiben, die zum ganz normalen Tagesgeschäft gehört und von 99,9% der deutschen Verlage ohne weiteres ausgeführt wird.

Sie dagegen wimmeln die Bestellung ab, verlangen Vorauskasse, und schließen Abbestellungen und Rückgabe kategorisch aus.

Wir sind viele Jahre Mitglied im Börsenverein und empfinden Ihr Vorgehen als unverschämt. Wir weisen auch darauf hin, dass offene Rechnung in der Buchbranche vor allem bei Kleinbestellungen seit Jahrhunderten Usus ist. Das Wort „verlegen“ bedeutet übrigens im Mittelhochdeutschen „etwas auf seine Rechnung nehmen“, und daher kommt auch der Begriff Verlag, den Sie so unbekümmert verwenden.

Wenn die Bücher ihrer Book-on-Demand-Druckerei (die Bezeichnung Verlag zu verwenden ist bei diesem Geschäftsgebaren unangebracht) nicht bei unserem Barsortiment Umbreit gelistet sind, wie es hier der Fall ist, müssen wir wohl oder übel bei Ihnen direkt bestellen.

Da wir mit Unternehmen wie dem Ihren so wenig Geschäftskontakt wie möglich pflegen möchten, bestelle ich das Buch bei Amazon und verzichte gerne auf den Buchhandelsrabatt. Dorthin kann ich das Buch dann wenigstens gefahrlos zurückschicken, wenn der Kunde enttäuscht ist. Dieser Verdacht ist nicht unbegründet: Eine pädagogische Arbeit von 71 Seiten unbekannter Qualität für stolze 42 Euro dürfte wohl nur zum Bestseller werden, wenn die Lottozahlen des nächsten Jahres darin abgedruckt sind.

Genealogisches Schatzkästelein

Genealogie ist staubtrocken und schnarchlangweilig, ein Familienforscher einer, der die Toten verwechselt und die Lebenden verwirrt? Der Autor meint nein und legt 70 Originalbelege vor, Trouvaillen und Miniaturen aus Kirchen- oder Gerichtsbüchern, Chroniken, alten Urkunden und anderen Quellen der letzten fünf Jahrhunderte. Viele sind heiter, einige ernst und nachdenklich stimmend. Alle künden von Leidenschaften und Fehltritten, Lebensfreude und Leid, Verstiegenheiten und Größe, Pflichterfüllung und Korruption, kurz von Menschen vergangener Zeiten, von unseren Ahnen.

Aus dem Inhalt: Von Schuldienern, Schankwirten und Streithähnen, Von moralischen Ebern, Von galantem Rendevous, Vom Verfall der Sitten, Von feingeistigen theologischen Disputen, Von Kampfliedern, Politikern und Gicht, Von Pfarrern, Dichtern und Gartenzäunen, Von Literaturkritik und dem rohen Gehirn eines Bereuters, …

Bernhard Pabst (Hrsg.). Schatzkästelein Heiterer und Ernster Zitate auch verborum allatorum / welchselbige aus den besten Schriften, documentis und / tabulis mit großem Fleiß gesammelt / und Freunden, Gönnern und Verwandten zu Erbauung und amusement / ehrerbietigst unterbreitet. 2. vermehrte Aufl. Bonn: Bernhard Pabst 2003, 40 S. [1. Aufl. 2002]

http://www.familienforschung-pabst.de/Veroeffentlichungen/Schriftenreihe/Bd_13.htm

Der Band liegt vollständig als PDF vor.

Die Tabaklobby – eines der ältesten Gewerbe der Welt?

Google-Fund und sehr unterhaltsame Lektüre: ”Vernünftige Untersuchung der Frage: Ob galanten und andern Frauenzimmer nicht eben sowohl, als denen Mannes-Personen Toback zu rauchen erlaubt, und ihrer Gesundheit nützlich sey? Nebst einer Vorrede Von der Vortrefflichkeit des Thees und Caffees” (Leipzig, 1743)

http://books.google.com/books?id=jG4FAAAAQAAJ

Die Zusammenfassung von Capitel XX sagt schon alles: ”Der Beschluß und Ermahnung an alle Manns- und Weibes-Personen, sich an den Toback zu gewöhnen, mit Beweis, daß jedermann, wer gesund leben will, des Tobacktrinckens sich nicht entbrechen könne”

Immerhin eine der schönsten Straßen Berlins

ist seit 1890 nach dem Stadtarchivar Ernst Fidicin benannt.

Fidicinstraße

Straßenschild mit Kurzerläuterung:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Berlin_Kreuzberg_Fidicinstra%C3%9Fe.jpg

Zur Geschichte der Straße:
http://www.luise-berlin.de/lexikon/FrKr/f/Fidicinstrasse.htm

Lage bei Google Maps

Mehr zu Ernst Fidicin:
http://www.luise-berlin.de/Bms/bmstext/9804prof.htm

Teutschlands Galante Poetinnen

Nachdem es bei http://log.netbib.de noch verdächtig ruhig ist ;-), dann halt doch hier der erste Beitrag zum Weltfrauentag:

Teutschlands Galante Poetinnen Mit Ihren sinnreichen und netten Proben; Nebst einem Anhang Ausländischer Dames / So sich gleichfalls durch Schöne Poesien Bey der curieusen Welt bekannt gemacht, und einer Vorrede. Daß das Weibliche Geschlecht so geschickt zum Studieren / als das Männliche / ausgefertiget Von Georg Christian Lehms. Franckfurt am Mayn / Zu finden bey Samuel Tobias Hocker. Gedruckt bey Anton Heinscheidt Anno 1715

Digitalisat bei Commons, erschlossen durch ein Inhaltsverzeichnis bei Wikisource:

http://de.wikisource.org/wiki/Teutschlands_Galante_Poetinnen

Mehr Information über das Buch gibt es in Kap. 3 von Christiane Brokmann-Noorens Weibliche Bildung im 18. Jahrhundert. »gelehrtes Frauenzimmer« und »gefällige Gattin«:
http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/browei94/browei94.html

Es sei auch nochmals ein Hinweis auf die Wikisource-Liste erlaubt, die inzwischen eine Vielzahl von Digitalisaten unterschiedlichster Herkunft und Art nachweist:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Autorinnen

BLVS bei Google Books

Es gab einmal Zeiten, da wurde in Stuttgart noch begeistert und ausdauernd Kultur gemacht… Eine Liste mit allen (?) Bänden der “Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart” mitsamt Links zu Digitalisaten gibt’s seit heute hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AndreasPraefcke/BLVS

Erstaunlich viele davon sind bei Google Booksearch als PDF greifbar, und einige dort bereits gescannt, aber nicht freigegeben. Wenn ich jemals über Google Booksearch gelästert habe, nehm ich fast alles zurück und behaupte ab sofort das Gegenteil. Wer noch mehr Digitalisate kennt, bitte in der Wiki-Seite eintragen. Und falls jemand etwas zur Geschichte dieses Vereins und der Edition weiß, wäre ein Artikel über den Verein in der Wikipedia sicher gerne gesehen, dort könnte man die Liste dann auch gleich verwenden.

Noch zwei Funde:

Wer in Kürze aus gegebenem Anlass anfangen will mit dem Handschriftensammlen, kann sich mit dem “Handbuch für Autographensammler” von 1856 (ausgerechnet von einem J. Günther…) beschäftigen… allerdings geht’s natürlich eher um neuere Schriftstellerautographen:

http://books.google.com/books?id=nBwObQbR2FYC

“Die Handschriftenhändler des Mittelalters” (2. Auflage 1853) sieht auch recht interessant aus:

http://books.google.com/books?id=06fEFrpkLbgC

Ein Geschäftsbrief

Folgender Brief ging heute zur Post. Schade, denn das Zeug schmeckt eigentlich sehr lecker:

Sehr geehrter Herr Bernhard Prinz von Baden,

in den letzten zehn Jahren habe ich stets an geschätzte Geschäftspartner, Kunden und Freunde unseres Unternehmens Weine Ihres Weinguts als Weihnachtspräsent verschenkt. Jedes Jahr fuhr ich selbst nach Bermatingen, um viele Kisten Wein zu kaufen – noch vermehrt um einige Kisten für den persönlichen Bedarf. Einige sind noch im Weinkeller, doch die Freude daran ist mir gründlich vergangen.

Was Sie persönlich sich mit der unsäglichen Vorgehensweise zum Dokumentenerbe unseres Landes – den Handschriftensammlungen der Badischen Landesbibliothek – im Zusammenspiel mit der von allen guten Geistern verlassenen Landesregierung geleistet haben, und vor allem das völlig Unverständnis für unsere Region mit ihrer Geschichte und Kultur verderben mir jede Freude an Ihren Weinen. Der Maxime Ihres Hause “Fidelitas” ist all dies diametral entgegengesetzt, sofern sich die Fidelitas auch auf die Verantwortung vor Land und Leuten beziehen soll und nicht nur auf das Bankkonto.

Wenn ich selbst einmal in finanzielle Not kommen sollte, was einem freien Unternehmer natürlich immer passieren kann, muss ich mich an Banken wenden. Dass für mich einfach unwiederbringliches, einzigartiges Kultuggut verkauft wird, ist da unvorstellbar. Das scheint aber für Sie nicht zu gelten.

Ich fühle mich daher in meiner Ehre als Bürger des demokratisch verfassten Landes Baden-Würrtemberg gekränkt und werde selbstverständlich in Zukunft für meinen Privatbedarf wie für geschäftliche Zwecke Weine anderer Weingüter am Bodensee kaufen. Auch meine Bekannten werde ich bitten, einen Geschäftsmann, dem offenkundig jedes Ehrgefühl abhanden gekommen sein muss, nicht weiter zu unterstützen.

Mit freundlichem Gruß