Aufgrund eines Wechsels bei der Technik ist der Reader-Printer (samt Drucker) aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg abzugeben (gegen Abholung; Preis VHB). Mail an: joachim.kemper@aschaffenburg.de
Aufgrund eines Wechsels bei der Technik ist der Reader-Printer (samt Drucker) aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg abzugeben (gegen Abholung; Preis VHB). Mail an: joachim.kemper@aschaffenburg.de
Mal in eigener Sache: Das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ist nun auf Facebook sowie Twitter vertreten. Ein Blog des Archivs ist in Planung.
Die Videomitschnitte der Konferenz Offene Archive (19.-20. Juni 2017, Landesarchiv NRW, Duisburg) sind seit kurzem online verfügbar. Im Videokanal finden sich ebenso mehrere Videos von Sessions des „ArchivCamps“ (19. Juni). In die Videos integriert wurden in den meisten Fällen auch die Folien der Präsentationen (bzw. es finden sich Links zu Präsentationen).
Begrüßung
Keynotes
Vorträge
Kurzvorträge
ArchivCamp-Sessions (Sessions im Vortragssaal)
Hier der Hinweis auf die regelmäßigen Aktivitäten der Leipziger BStU-Außenstelle anlässlich des jährlichen Szenetreffens (WGT) in Leipzig: (LINK Blog Archive 2.0) – Gothics zählte die Stasi zu den “negativ-dekadenten Jugendgruppen”…
Die aufgezeichneten Videos von Vorträgen der Konferenz (samt Folien) sowie von einigen Sessions des ArchivCamps gehen derzeit sukzessive online über den Offene Archive-Videokanal.
Derzeit sind online (weiteres folgt demnächst):
Veranstaltungshinweis der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Rhein-Main: 31. August 2017, 18 Uhr (NTT DATA Deutschland, Königsberger Straße 1, 60487 Frankfurt a.M.). Weitere Infos
ArchivCamp (19.7.2017): Ich liebe den Geruch von Archiven am Morgen
Aufgrund einiger Nachfragen haben wir uns entschlossen, das Helfer-Shirt des ersten deutschsprachigen ArchivCamps (19. Juni 2017) über einen Online-Shop allgemein bestellbar zu machen. Das Design kann in der Größe angepasst und Farbe sowie Form des Bedruckstoffes geändert werden (T-Shirts, Hoodies, auch Baby-Shirts etc.). Der Druck läuft über die Plattform spreadshirt
Bestellbar unter diesem Link
Offenheit
Innovation
Vernetzung
Kommunikation.
Mit diesen vier Zielen, die zum Abschluss von „Offene Archive“ (19. bis 20. Juni 2017, Landesarchiv NRW) nochmals dezidiert die Ziele der Konferenz umrissen haben, endete vor wenigen Tagen die vierte Ausgabe der gleichnamigen Konferenzreihe. Bei den ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern kam besonders das erstmals in dieser Form veranstaltete archivische BarCamp („ArchivCamp“) positiv an, eine ergebnisoffene Tagungsform, deren Inhalt und Ablauf von den Teilnehmenden selbst festgelegt wird.
Seitens des Organisationsteams wurden bereits während und kurz nach Abschluss von „Offene Archive“ Zusammenfassungen der ArchivCamp-Sektionen sowie erste Berichte zur Konferenz im Blog Archive 2.0 zur Verfügung gestellt:
Tagungsbericht 19.6.
Bericht Archivcamp 19.6./Teil 1
Bericht Archivcamp 19.6./Teil 2
Tagungsbericht 20.6.
Es finden sich außerdem (ebenfalls im Blog) fotografische Eindrücke unter den folgenden Links:
Start
Archivcamp 1
Archivcamp 2
Archivcamp 3
Archivcamp 4
Konferenz (2. Tag)
Die Tweets zu den bei „Offene Archive“ genutzten Schlagworten (Hashtags) #archive20 und #archivcamp sind in einem Storify zusammengefasst.
Für die Konferenz Offene Archive (19./20.6.2017) sowie das ArchivCamp: Auch für Nicht-Twitterer bequem einsehbar ist ab sofort der Hashtag-Stream zu den Offene Archive-Hashtags #archive20 und #archivcamp (via Social Media-Newsroom der Stadt Frankfurt am Main): Link
Hinweis: zur Aktualisierung der Tweets bitte regelmäßig die Browseransicht neu laden, z.B. mittels F5-Taste.
Am 9. Juni ist Anmeldeschluss für „Offene Archive“ (19./20. Juni 2017). Rebekka Friedrich (Stadtarchiv Darmstadt), die zum Organisationsteam des am 19. Juni stattfindenden „ArchivCamps“ zählt, hat aktuell einen Beitrag zu den auf das „Camp“ bezogenen Werbemaßnahmen (u.a. digitale Postkarten) veröffentlicht. Für Kurzentschlossene: Anmeldeinformationen finden sich hier
An dieser Stelle der Hinweis, dass seitens des Instituts für Stadtgeschichte die Zeitschrift “Das Neue Frankfurt” online gestellt worden ist (mit einer längeren inhaltlichen und historischen Einordnung durch Tobias Picard): LINK.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir bitten Sie uns bei der Umfrage „Nutzung der digitale Unterlagen (E-Materials) in den Archiven durch Fachpersonal“, zu unterstützen. Ziel ist es, die Meinungen der Kollegen aus den europäischen und den Archiven der ganzen Welt zusammen zu tragen.
Mit Hilfe der Umfrage soll definiert werden, welche Kenntnisse und Fähigkeiten seitens der Fachmitarbeiter aus den Archiven mit dem Umgang des E-Materials im Archiv gefordert sind. Hierzu wird abgefragt, welche Fachausbildung erforderlich ist sowie ob und wie sie sich beruflich fort- und weitergebildet haben. Zudem interessiert wie das Personal ihr Wissen und ihre Fähig- und Fertigkeiten erweiterten. Die Studie soll ebenso die Zufriedenheit im Beruf sowie den Umgang mit dem E-Material widerspiegeln. Auch wird erwartet, dass Unstimmigkeiten, die bei der Arbeit mit dem E-Material entstehen, aufgezeigt werden und wo die größten beruflichen Herausforderungen liegen.
Link: http://www.mojaanketa.si/anketa/600253703/1/
Die Umfrage erfolgt in der Zeit vom 15. März bis zum 1. Mai 2017. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert lediglich 10 Minuten. Alle gesammelten Daten werden vertraulich behandelt.
Die Beschreibung, der Verlauf und die Ergebnisse der Forschung werden im Rahmen des Beitrags für die 28. Versammlung der „Gesellschaft für Archive Sloweniens“ [Slowenischer Archivverein, http://www.arhivsko-drustvo.si/] im Oktober 2017 in Portorož und auf der Website des „Historischen Archivs Ljubljana“ (www.zal-lj.si) präsentiert.
Vier biblische Evangelien, vier edle Wahrheiten Buddhas, vier Fäuste für ein Halleluja – und nun auch vier Tagungen „Offene Archive“: Am 19. und 20. Juni 2017 wird die vierte Tagung „Offene Archive“ im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg stattfinden. Auch diesmal stehen wieder moderne und innovative Entwicklungen im deutschen und internationalen Archivwesen im Mittelpunkt, vom archivischen Bloggen über digitale Präsentationen bis zu virtuellen Nutzerkontakten. Von Deutschland über die Niederlande bis zur USA, von Archiven über Unternehmen bis zur Wikipedia reicht die Liste der Referentinnen und Referenten.
Erstmals wird mit der Tagung auch das ArchivCamp verbunden sein, das erste BarCamp in der deutschsprachigen Archivwelt. Nicht Stillsitzen und Zuhören stehen hier im Mittelpunkt, sondern Beteiligen und Mitmachen. Wer immer schon gute Gedanken zum Archiv und seinen Aufgaben im digitalen Zeitalter hatte, sie aber nie zu äußern wagte, ist hier genau richtig. Wer gerne neue Ideen aufnimmt und weiterdenkt, der ebenfalls. Und wer sich begeistern kann für kreative Diskussionen, der sowieso.
Ausführliche Informationen (inklusive: vorläufiges Programm) gibt es hier!
Ort: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Schifferstraße 30, 47059 Duisburg
Anmelden (Petra Daub, Landesarchiv): petra.daub@lav.nrw.de – Tel. +49 (0)203/98721-124
Das erste deutschsprachige “BarCamp” findet im Rahmen der Konferenz Offene Archive (19. bis 20. Juni 2017, Landesarchiv NRW) statt. Weitere Informationen zur Veranstaltungsform eines BarCamps bzw. zum geplanten „ArchivCamp“ finden sich hier.
Via Archivliste:
Save the Date! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich diesen Termin vormerken würden:
Am 19. und 20. Juni 2017 findet im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (Duisburg), die vierte Konferenz „Offene Archive“ statt.
Wir ergänzen das Angebot diesmal durch ein „ArchivCamp“.
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in Speyer (2012), Stuttgart (2014) und Siegen (2015) werden unter dem Rahmenthema „Offene Archive“ erneut Vorträge und Diskussionen den Entwicklungsstand – und die Entwicklungsmöglichkeiten – des deutschsprachigen Archivwesens unter die Lupe nehmen. Eine nicht unerhebliche Rolle werden auch internationale Referentinnen und Referenten spielen. Außerdem wird im Rahmen der Konferenz erstmals in Deutschland ein archivisches BarCamp stattfinden. Im Kontext dieses „ArchivCamps“ schlagen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst fachliche Themen („Sessions“) vor, zu denen Sie diskutieren wollen. Das Ergebnis sind workshopartige offene Veranstaltungen zu selbst gewählten Themen. Wer Ideen für diesen BarCamp-Teil der Konferenz hat, hat kann sich gerne vorab bei den Organisatoren Joachim Kemper (joachim.kemper@stadt-frankfurt.de), Katrin Pilger (Katrin.pilger@lav.nrw.de) oder Antje Diener-Staeckling (antje.diener-staeckling@lwl.org) melden.
Anläßlich der Vorbereitung eines Vortrags für den nächsten Deutschen Archivtag (Thema: Archivberatung – Beratungsmöglichkeiten und Fördermittel, v.a. seitens der EU) bin ich dabei, mir einen Überblick zu deutschen Archiven zu verschaffen, die in der Vergangenheit bereits Erfahrungen mit bzw. in EU-Projekten gemacht haben (als Kofinanzierer, auch als nicht-finanzierende Partner o.ä.) – von Mikroprojekten über grenzüberschreitende bzw. nationale EFRE-Mittel bis hin natürlich zu größeren internationalen Projekten.
Ich freue mich über Rückmeldungen.