Aus einem von der Kulturstiftung des Bundes (Programm dive.in) geförderten Projekt ist mit “ZeitRaum Brentano” ein virtueller Escape-Room rund um die Epoche der Romantik entstanden. Der Interaktionsraum ist letzte Woche präsentiert worden. Wir freuen uns auf Feedback und Besucher*innen (Anmeldung und Infos aktuell unter diesem Link).
Autor: Joachim Kemper
Dialog Romantik: Virtueller Interaktionsraum und Archivausstellung
Hier gerne der Hinweis darauf, dass durch das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ein virtueller Interaktionsraum (“Dialog Romantik”) für Schulklassen, Gruppen und auch “Einzelbesucher*innen” aufgesetzt worden ist. Weitere Informationen gibt es hier. Zur Projektseite von “Dialog Romantik” geht es hier.
Einladung Projektauftakt “Dialog City”
Das neue EU-Projekt Dialog City. A holistic approach towards a digital
cultural infrastructure in European cities (Info-PDF) startet am 23.9.2022 mit einem BarCamp / Unconference an der TH Aschaffenburg. Im Rahmen des Projekts, an dem beispielsweise das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg sowie das Stadtmuseum/Stadtarchiv Graz beteiligt sind, wird unter anderem ein co-kreatives, partizipatives Online-Archiv für die Bürger*innen mittelgroßer europäischer Städte entwickelt werden.
Der Projektauftakt am 23.9. wird in Form eines möglichst hierarchiefreien Erfahrungsaustauschs mittels eines BarCamps stattfinden.
Tickets (kostenfrei) sind online verfügbar: https://stadtarchiv.ticketmachine.de/de/events/unseated/select_unseated?event_id=4935
Livestream “Offene Archive” + ArchivCamp (Bundesarchiv, 13.-15.6.2022)
Für den heutigen Tag bei “Offene Archive” (Keynote Katharina Nocun, Workshops sowie Teil 1 des BarCamps) wird hier, ergänzend zur Teilnahme vor Ort, weiterhin ein Livestream geboten: https://youtu.be/fGo3IBCr-3o
Für morgen (15.6.) findet sich der Livestream hier: https://youtu.be/2rGE-LbNDjQ
Beginn jeweils ab 9 Uhr. Zur Programmübersicht: https://archive20.hypotheses.org/10551
Offene Archive: Konferenz und ArchivCamp vom 13. bis 15. Juni im Bundesarchiv
Hier an dieser Stelle gerne der Hinweis darauf, dass seit kurzem Anmeldungen für Offene Archive möglich sind. Hier geht es direkt zum Anmeldelink, hier zum Programm und den weiteren Informationen. Die (seit dem Jahr 2012) dann sechste “Ausgabe” der Konferenzreihe findet im Bundesarchiv Koblenz statt. Anmeldungen (kostenfrei) sind sowohl für die Teilnahme vor Ort wie auch die digitale Teilnahme notwendig.
Btw: Zum zehnten “Geburtstag” der Reihe wie des Blogs Archive20 wird auch eine Buchpublikation erscheinen (Druckversion und OA verfügbar,-).
Messenger-Projekt zur jüdischen Erinnerungskultur
Am 14. Februar 2022 startet das digitale Erzähl-Format „Erinnern. Immer“ beim Messengerdienst WhatsApp. Über einen Zeitraum von zweieinhalb Wochen erhalten die Abonnentinnen und Abonnenten des Angebots WhatsApp-Nachrichten, in denen die Biographie des Aschaffenburger Kaufmanns Max Hamburger (1881-1942) erzählt wird. Das am 1. November 2021 begonnene Kooperationsprojekt „Erinnern. Immer“ des Vereins „Jüdisches Leben in Unterfranken. Biographische Datenbank e.V.“ mit dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg konnte dank einer Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt realisiert werden. Diese Stiftung ist eine erst im Jahr 2020 gegründete öffentliche Stiftung des Bundes mit Sitz in Neustrelitz. Die Förderung von “Erinnern. Immer” ist im Rahmen des Programms „100xdigital“ erfolgt.
Die Anmeldung für „Erinnern. Immer“ ist ab dem 14.2.2022 via WhatsApp möglich. Weitere Informationen gibt es hier.
Veranstaltungshinweis: Wikipedianische KulTour/Aschaffenburg 2021
Online-Veranstaltung (29.11., ab 18 Uhr) der Wikimedia Deutschland e.V. gemeinsam mit den Museen der Stadt Aschaffenburg, dem Stadt- und Stiftsarchiv sowie dem Amt für IT und Digitalstrategie.
Programm und weitere Informationen
Digital-analoge “Schnittstelle” zur Stadtgesellschaft und Stadtgeschichte
Der neue Digitalladen des Stadt- und Stiftsarchivs in der Aschaffenburger Innenstadt konnte jetzt immerhin virtuell eröffnet werden, als vor-Ort-Schnittstelle des digitalen Stadtlabors Aschaffenburg 2.0.
Neuerscheinung zur Siegelforschung: Materialty Matters
Materiality Matters. New Approaches to Medieval Sealing Culture, hg. v. Markus Späth und Joachim Kemper, Brüssel 2020 (Archives et Bibliothèques de Belgique, Numéro Spécial 107). 73 s., 10€ zzgl. Porto.
Es hat einige Zeit gebraucht, bis die Ergebnisse des Abschlussworkshops des Projekts “Verkörperung kommunaler Identität” (2015) jetzt endlich im Druck erschienen sind. Nicht nur die verschiedenen internationalen Beiträge zur Siegelforschung dürften interessant sein – ebenso sicher auch der Blick in Grenzbereiche zwischen Archiven, Kunstgeschichte und Hilfswissenschaften sowie andererseits Naturwissenschaften (u.a. CT-Digitalisierung) bzw. Kriminalistik im Bereich der Siegelkunde.
Bestellbar direkt über abb@kbr.be
Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft (Stadtlabor)
An dieser Stelle gerne der Hinweis auf das neue Digitallabor zur Stadtgeschichte von Aschaffenburg. Die partizipative Plattform ist vor einigen Tagen öffentlich gemacht worden.
Link: https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/
Video zum Projektlaunch:
Neuerscheinung: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (2020)
Der neue Band (13/2020) ist erschienen (151 S. mit zahlreichen Abb.); ISSN 0174-5328, bestellbar über stadtarchiv@aschaffenburg.de (10 €) bzw. ab Oktober 2020 online im Blog des Archivs.
Inhalt:
Joachim Kemper · Editorial
Erich Staab · „Bey allen beliebt“: Georg Anton Kreusser, Konzertmeister in Mainz und Aschaffenburg
Matthias Klotz · Das Aschaffenburger Landwehrbataillon 1826–1869
Stephanie Goethals · Der italienische Eisverkäufer Giovanni De Fanti
Frank Jacob · Backen unterm Hakenkreuz: Eine Quellenedition
Heike Görgen · Die Sicherungsverfilmung der Aschaffenburger Protokollbücher von 1819 bis 1969: 150 Jahre Aschaffenburger Stadtgeschichte for Future
Frank Luther · Das KEK-Förderprojekt der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes im Stiftsarchiv der Stadt Aschaffenburg. Ein Werkstattbericht aus der Bestandserhaltung
Ulrike Klotz · As Time Goes By… Ein Vierteljahrhundert nach dem Abzug der US-Streitkräfte aus Aschaffenburg
David Reis · Die neuen „Schaufenster zur Stadtgeschichte“ (2019)
Adrian Siedentopf · Holz, Baum, Wald und Du – Welche Bedeutung hat Holz in unserem Leben?
Johannes Schuck · Führt der digitale Wandel zu einer Veränderung eines traditionellen Berufsbildes? Laptop statt Bleistift?
Szenische Lesung – eine Archivgeschichte für Kinder
#closedbutopen
Neuerscheinung: Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia
Das Buch „Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia“ ist bereits das zweite Kinderbuch aus der slowenischen „Maus Mitza“-Reihe, das jetzt in deutscher Sprache erscheint. Im Herbst 2018 ist der erste Band („Die Maus Mitza im Archiv“) in Aschaffenburg vorgestellt worden.
Diesmal wagt die Maus Mitza, die neben dem Archivgespenst Ferdi, die „Hauptdarstellerin“ des Buches ist, einen Blick in die eigene Familiengeschichte. Der Geist erklärt ihr, wie man im Archiv nach seinen Vorfahren recherchiert, welche Quellen dafür genutzt werden – und welche romantischen Entdeckungen man machen kann… Das Buch und dessen Zeichnungen, die von der slowenischen Künstlerin Tina Brinovar stammen, nehmen die Leserinnen und Leser nicht nur mit auf die Entdeckungsreise ins Archiv, sondern auch auf eine Zeitreise: die Familienforschung führt uns in das Jahr 1821, als in Ljubljana ein großer europäischer Kongress stattfand. Letztlich geht es um die Liebesgeschichte zwischen Leopold und Rosalia.
Das Buch lädt wieder zum Entdecken von Archiven ein. Es richtet sich an Eltern bzw. Großeltern, Kindergärtner*innen bzw. Lehrer*innen – und vor allem an kleine und größere Kinder. Das 12-Stufen-Theater hat zum ersten „Maus Mitza“-Buch ein Theaterstück vorbereitet, auf dessen Premiere wir uns im Frühjahr 2020 freuen können.
Sonst sind Mäuse im Archiv nicht gern gesehen. In der Rolle als kleinste „Archivpädagogin“ der Welt macht die „Maus Mitza“ aber eine gute Figur.
Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia, Neustadt an der Aisch 2019 (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Sonderpublikationen), ISBN 978-3-87707-160-1, 17,90€
Mitmachen: ArchivCamp 2019
Das #ArchivCamp im Rahmen der Konferenz Offene Archive, 4.+5.11.2019 (Berlin), wird erstmals an zwei Tagen stattfinden. Einige Informationen zu Konferenz und ArchivCamp (sowie eine Erklärung, was dieses will) finden sich natürlich unter https://archive20.hypotheses.org/
Hinweisen möchte ich zusätzlich auf das heute frei geschaltete ArchivCamp-Tool unter https://barcamptools.eu/offene-archive-2019
Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp
Es hat etwas gedauert, jetzt kommt aber die erste richtige Vorschau – auch Anmeldungen sind schon möglich!
Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp
4. und 5. November 2019, Berlin
30 Jahre nach der Friedlichen Revolution von 1989: Der Arbeitskreis Offene Archive im VdA lädt herzlich nach Berlin ein!
Die Öffnung des Archivs der Stasi war ein weltweit einmaliger Vorgang mit Vorbildwirkung für viele postdiktatorische Gesellschaften. Erstmals konnten Bürger*innen am 2. Januar 1992 Einsicht in Stasi-Unterlagen nehmen, um ihr eigenes Schicksal aufzuklären. Die Machtzentrale der DDR-Geheimpolizei ist heute ein Ort der Aufklärung über Diktatur und Widerstand und ein Lernort für Demokratie.
Am 4. und 5. November 2019 laden wir 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution zur fünften Ausgabe der „Offenen Archive“ in Berlin ein. Hochkarätige Keynotes, spannende Kurzvorträge sowie eine Podiumsdiskussion zur Archiv-, Netz- und Kulturpolitik sind Teil des Programms.
Das öffentliche archiv-, netz- und kulturpolitische Podium am 4. November (ab 19 Uhr) wird u.a. mit Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen), Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg), Helene Hahn (Wikimedia Deutschland e.V., Präsidium), Erhard Grundl (MdB, kulturpolitischer Sprecher Bündnis90/Die GRÜNEN-Bundestagsfraktion) und Martin Rabanus (MdB, Sprecher für Kultur und Medien, SPD-Bundestagsfraktion) besetzt sein. Eine weitere Anfrage läuft derzeit noch.
Aber das Programm ist damit noch nicht erschöpft! Ein BarCamp bietet Teilnehmer*innen an beiden Tagen der Konferenz die Möglichkeit zur niedrigschwelligen, aber auch intensiven Diskussion. Themen können, eher archivuntypisch spontan, eingebracht werden; gängige oder eingefahrene Denkmuster der Archivwelt dürfen und sollen hinterfragt werden!
Ort: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU). Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie (“Haus 22”, Ruschestr. 103, 10365 Berlin). Zur Orientierung: https://www.bstu.de/ueber-uns/stasi-zentrale-campus-fuer-demokratie/
Programm (vorläufig) und Termin:
4. November ab 10.30 Uhr
Begrüßung(en)
Keynotes von Dagmar Hovestädt (BStU) und John Weitzmann (Wikimedia Deutschland e.V.)
Mittagspause (Catering vor Ort), danach Start des ArchivCamps (Sessions, Sessions, Diskussionen etc.!) – weitere Informationen zum ArchivCamp folgen demnächst!!!
Kurzvorträge ab 16.30 Uhr: Anja Müller/digis; Lambert Kansy/Martin Lüthi (CH); Christian Bunnenberg/Bochum; Alexander Czmiel/TELOTA-Initiative; Sebastian Bondzio/Osnabrück
Ab 19 Uhr öffentliche Podiumsdiskussion mit Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen), Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg), Helene Hahn (Wikimedia Deutschland e.V., Präsidium), Erhard Grundl (MdB, kulturpolitischer Sprecher Bündnis90/Die GRÜNEN-Bundestagsfraktion) und Martin Rabanus (MdB, Sprecher für Kultur und Medien, SPD-Bundestagsfraktion)
5. November ab 9 Uhr:
Keynotes von Matthias Leitner/Bayerischer Rundfunk (Wie Kurt Eisner uns seine Geschichte in WhatsApp erzählte) und von Rainer E. Klemke (BerlinHistory-App)
Fortsetzung des ArchivCamps
Am Vormittag zusätzlich: Talks von Ausstellern (Walter Nagel, rosenberger data, startext)
Mittagspause (Catering vor Ort)
Abschlussrunde des ArchivCamps, Schlussdiskussion und Ende der Konferenz am frühen Nachmittag
Anmeldungen: veranstaltungen@bstu.bund.de
Informationen und News rund um Konferenz und ArchivCamp: https://archive20.hypotheses.org/
@archive20
#archive20 #archivcamp
Einreichungen für das ArchivCamp sind ab sofort möglich (Mailadresse folgt!).
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Offene Archive im VdA in Kooperation mit der BStU, der Robert Havemann Gesellschaft e.V., der Wikimedia Deutschland e.V., dem LWL Archivamt, dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und digiS. Gefördert durch: Walter Nagel, rosenberger data und startext.
Konzeption und Programm: Mitglieder des AK Offene Archive in Verbindung mit dem BStU und der Wikimedia Deutschland e.V.
Hacker*innen und Archivdaten? Tickets für Coding da Vinci-Auftakt am 27./28.10.2018
Die Rhein-Main-Ausgabe des Kultur-Hackathons Coding da Vinci wird am übernächsten Wochenende an der Universität Mainz eröffnet. Schon jetzt steht fest: so viele Archive als datengebende Einrichtungen wie nie zuvor nehmen (neben zahlreichen Museen, Bibliotheken etc.) an der Veranstaltung teil. Es bieten sich interessierten Hacker*innen beim Kick-off am 27. und 28. Oktober also einige Möglichkeiten, mit Kulturdaten zu arbeiten und kreativ zu werden.
Natürlich kostenlose Tickets sind derzeit für die Veranstaltung noch unter diesem Link verfügbar: https://pretix.eu/cdvrheinmain/cdvrm18/
Stelle Informationsmanagement (Aschaffenburg)
Gerne hier der Hinweis auf diese Stellenausschreibung im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. https://www.aschaffenburg.de/dokumente/Aktuelles/Stellenanzeigen/amt-15-archivarIn-informationsmanagement.pdf
Neuerscheinung: Die Maus Mitza im Archiv
Gerne weise ich auf diese Neuerscheinung hin:
Die Maus Mitza im Archiv, Neustadt an der Aisch 2018 (Verlag Ph.C.W. Schmidt). ISBN: 978-3-87707-138-0. Preis: 14,90 Euro.
Erhältlich im Buchhandel sowie direkt im Stadt- und Stiftsarchiv (stadtarchiv@aschaffenburg.de) bzw. beim Verlag.

Ank.: Offene Archive 2019 in Berlin
Termin und Ort konnten jetzt fixiert werden! Wir freuen uns sehr und geben die Grundkoordinaten gerne schon einmal durch!
Termin: 4. und 5. November 2019.
Ort: BStU Berlin
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
„Haus 22“
Ruschestraße 103
10365 Berlin.
Die Maus Mitza im Archiv (Buchvorstellung)
In Slowenien hat es die Kinderbuch-Reihe mit den beiden “Hauptdarstellern” Maus und Archiv-Geist in den letzten Jahren schon auf drei Kinderbücher gebracht. Eigentlich durchaus Grund genug, mal eine deutsche Ausgabe in Angriff zu nehmen. Der erste Band wird am 27. September vorgestellt (Einladung).
Der Text der Kinderbücher stammt von den slowenischen Archivarinnen Natasa Budna Kodric und Barbara Pesak Mikec (beide Zgodovinski arhiv, Ljubljana); Zeichnungen von Tina Brinovar.
Kultur-Hackathon “Coding da Vinci” Rhein-Main (2018)
Seit kurzem ist die Webpräsenz der regionalen Rhein-Main-Ausgabe von Coding da Vinci öffentlich. Es wäre sehr schön, wenn auch seitens der Archive eine Mitwirkung bzw. Teilnahme in Betracht gezogen werden würde – es lohnt sich m.E. in jedem Fall.
Wikiversum (Weltcafé): 9. Juni 2018, KIT-Archiv (Karlsruhe)
Wikiversum Weltcafé: Wikipedia, Wikisource, Wikimedia Commons, Wikidata, OpenGLAM ….
Eine Fortsetzung dieser Veranstaltungsreihe erfolgt am 9. Juni 2018 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem KIT-Archiv als Veranstalter.
Das “Wikiversum” umfasst zahlreiche Projekte, darunter am bekanntesten die Wikipedia als freie Enzyklopädie. Allen gemein ist, dass jede und jeder darin mitarbeiten kann. Aber wie funktioniert die Arbeit in den Projekten genau? Wie steht es um die Vernetzung mit Kultureinrichtungen (wie z.B. Archiven)? Und welche Rolle spielen freie Lizenzen?
Das ‚Wikiversum Weltcafé‘ bietet einen Einstieg in die Welt der Wikimedia-Projekte. Es richtet sich in erster Linie an interessierte ArchivarInnen, aber auch z.B. an kulturinteressierte WikipedianerInnen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmebescheinigungen (Zertifikate) werden seitens der Wikimedia Deutschland e.V. erstellt. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Offene Archive“ beim Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.
Wann:
Samstag, 9. Juni 2018
10:00 bis 16:00.
Ort:
Seminarraum 0.014 in Gebäude 20.30 auf dem Campus Süd des KIT
Begrenzte Zahl an TeilnehmerInnen. Um Anmeldung wird gebeten unter: info@archiv.kit.edu
Deutscher Archivtag: ArchivCamp am 25.9.2018
Via https://archive20.hypotheses.org/5556
Die Erfolgsgeschichte geht weiter: 2017 fand das erste deutsche ArchivCamp in Duisburg statt. Dieses Jahr campen wir auf dem Deutschen Archivtag in Rostock!
25. September 2018, 11:00 – 15:30 Uhr, Stadthalle Rostock, Saal 3
Veranstaltung des Arbeitskreises Offene Archive
Moderator: Dr. Christian Hillen M.A. (Köln)
(begrenzte TeilnehmerInnenzahl)
Ein ArchivCamp ist ein BarCamp zu archivischen Themen. Bei der sogenannten “Unkonferenz” gibt es im Unterschied zu klassischen Tagungsformaten keine festgelegte Tagesordnung. Die TeilnehmerInnen suchen sich aus einer Reihe parallel stattfindender Workshops nach Interesse eine Session aus.
Die Sessions werden von den Vortragenden selbst gestaltet. Diese sind in der Regel keine reinen Vortragsveranstaltungen, sondern haben eher einen Workshop-Charakter. Diskussion und Diskurs stehen im Vordergrund. Gemeinsam und öffentlich soll über ein bestimmtes Projekt nachgedacht werden. Ein kurzes Impulsreferat stößt die sich selbst organisierende Diskussionsrunde an.
Das Thema muss nicht bis in die Details vorbereitet werden. Statt zu einem vorher festgelegten Ergebnis zu kommen, soll sich rund um das Thema eine lebhafte Diskussion aller TeilnehmerInnen entwickeln. Auf diese Weise arbeitet man gemeinsam an einem Thema und kann im besten Fall die ReferentInnen auf ganz neue Ideen bringen, die dem Projekt nützen.
Der Zeitplan sieht Folgendes vor (aber was steht schon fest bei einem Barcamp?):
11:00 – 11:30 Uhr Begrüßung und Einführung, Projektvorstellung durch die ReferentInnen, Themenauswahl durch die TeilnehmerInnen, Formierung nach Sessions.
11:30 – 12:15 Uhr drei Sessions
12:15 – 12:30 Uhr Pause und ggf. erneute Abstimmung
12:30 – 13:15 Uhr drei Sessions
13:15 – 14:00 Uhr Mittagspause und ggf. erneute Abstimmung
14:00 – 14:45 Uhr drei Sessions
14:45 – 15:00 Uhr Abschlussrunde im Plenum und Fazit
Alle am Archivcamp Interessierten sind aufgefordert, sich aktiv einzubringen und bis zum 25. September 2018, 10:55 Uhr Themen an den Moderator zu melden (E-Mail: christian.hillen@koeln.ihk.de)
Wir freuen uns auf spannende Gespräche!
Text: Christian Hillen
Wikiversum Weltcafè am 21. April 2018 im Staatsarchiv Bremen
Der VdA-Arbeitskreis „Offene Archive“ lädt in Kooperation mit dem Staatsarchiv Bremen sowie der Wikimedia Deutschland e.V. zu einem ‚Wikiversum Weltcafé‘ ein!
Wikipedia, Wikisource, Wikimedia Commons, Wikidata, OpenGLAM ….
Das „Wikiversum“ umfasst zahlreiche Projekte, darunter am bekanntesten die Wikipedia als freie Enzyklopädie. Allen gemein ist, dass jede und jeder darin mitarbeiten kann. Aber wie funktioniert die Arbeit in den Projekten genau? Wie steht es um die Vernetzung mit Kultureinrichtungen (wie z.B. Archiven)? Und welche Rolle spielen freie Lizenzen?
Das ‚Wikiversum Weltcafé‘ bietet einen Einstieg in die Welt der Wikimedia-Projekte. Es richtet sich in erster Linie an interessierte ArchivarInnen, aber auch z.B. an kulturinteressierte WikipedianerInnen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmebescheinigungen (Zertifikate) werden seitens der Wikimedia Deutschland e.V. erstellt.
Wann:
Samstag, 21. April 2018
10:00 bis 16:00.
Ort:
Staatsarchiv Bremen
Begrenzte Zahl an TeilnehmerInnen. Um Anmeldung wird gebeten unter: office@staatsarchiv.bremen.de
Erich Müller-Grünitz: Ganz groß in Mode (Archiv-Fotoausstellung)
Erich Müller-Grünitz. Ganz groß in Mode
Ausstellung vom 23. Februar bis 27. April 2018 (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg)
Eröffnung: Donnerstag, 22. Februar 2018, 19:30 Uhr
„Um als Modefotograf Karriere zu machen, geht man am besten ins Ausland.“ – Diese provokante Äußerung von Markus Ebner, Chefredakteur des Modemagazins „Achtung“, könnte auch von Erich Müller-Grünitz stammen. Obwohl der Aschaffenburger Fotograf über dreißig Jahre angesagte Mode und aktuelle Trends in Szene setzte, kennt kaum jemand diese bedeutende Facette seines Schaffens.
Erich Müller-Grünitz, der am 20. Februar 1928 in Eibenberg/Landkreis Graslitz geboren wurde, musste 1945/1946 seine Heimat verlassen und kam im Dezember 1950 nach Aschaffenburg. Während seiner Ausbildung an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken von 1952 bis 1955 beschäftigte er sich als Schüler von Professor Dr. Otto Steinert (1915-1978) intensiv mit der subjektiven Fotografie und experimentellen Porträtfotografie. Zugleich schulte er den professionellen Blick auf die Mode und machte erste Modeaufnahmen. Nach Aschaffenburg zurückgekehrt, baute er sich ein „Atelier für Werbe- und Modefotografie“ auf und betätigte sich in den Bereichen „Werbung – Industrie – Mode – Portrait – Bildjournalistik“. Nach einer schwierigen Anfangszeit fasste er Fuß in der Bekleidungsindustrie, einem der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Aschaffenburg und Umgebung. Seine Auftraggeber, beispielsweise die ortsansässige Hemdenfabrik Gebr. Kalb, die Kleiderfabriken J. Desch, Bernhard Imhof, August Vordemfelde, Hellmuth Weidenmann sowie Otto Albert „Albergo“ in Goldbach und Nikolaus Boll in Großostheim, schätzten sein solides handwerkliches Können, seine ungewöhnliche Kreativität und sein großes Einfühlungsvermögen.
Die Modefotografien entstanden im Fotoatelier, an außergewöhnlichen Orten und in der freien Natur. Gemäß den Vorgaben der Auftraggeber bediente sich Erich Müller-Grünitz der traditionellen Bildsprache und inszenierte schöne Welten oder bildete die Kleidermode auf einfallsreiche, humorvolle oder freizügige Art ab. Die zumeist in Serien aufgenommenen Fotografien illustrierten Werbeplakate, Prospekte, Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften.
Mit der Krise und dem Niedergang der Bekleidungsindustrie am Untermain widmete sich Erich Müller-Grünitz wieder vermehrt der Portrait- und Industriefotografie. Seit 1987 arbeitete er eng mit seiner späteren Ehefrau, der Fotografin Sabine Löscher, zusammen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Johannesberg/Sternberg. Nach seinem Tod am 24. Dezember 2012 übereignete Sabine Löscher fünf Kartons mit tausenden Negativen, zahlreiche Plakate und Werbeschriften zum Thema „Mode“ sowie über 300 Originalabzüge dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg.
Aus Anlass seines 90. Geburtstages präsentieren das Stadt- und Stiftsarchiv und der Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V. ausgewählte Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Zeitraum von 1953 bis Anfang der 1980er Jahre. Die Modeaufnahmen dokumentieren durch ihre Konzentration auf das Wesentliche anschaulich den Zeitgeist und die damals vorherrschenden Schönheitsideale.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 11-16 Uhr
Samstag/Sonntag, 3./4. März und 7./8. April: 11-16 Uhr
Feiertags geschlossen. Eintritt frei
Führung durch die Ausstellung mit Ulrike Klotz M.A. (Kuratorin)
Samstag, 3. März: 14 Uhr
Freitag, 13. April: 14 Uhr
Stadt- und Stiftsarchiv – Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V.
Schönborner Hof – Wermbachstr. 15, 63739 Aschaffenburg
Reader-Printer abzugeben
Aufgrund eines Wechsels bei der Technik ist der Reader-Printer (samt Drucker) aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg abzugeben (gegen Abholung; Preis VHB). Mail an: joachim.kemper@aschaffenburg.de
Social Media: Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Mal in eigener Sache: Das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ist nun auf Facebook sowie Twitter vertreten. Ein Blog des Archivs ist in Planung.
Videos: Offene Archive, 19.-20.6.2017
Die Videomitschnitte der Konferenz Offene Archive (19.-20. Juni 2017, Landesarchiv NRW, Duisburg) sind seit kurzem online verfügbar. Im Videokanal finden sich ebenso mehrere Videos von Sessions des „ArchivCamps“ (19. Juni). In die Videos integriert wurden in den meisten Fällen auch die Folien der Präsentationen (bzw. es finden sich Links zu Präsentationen).
Begrüßung
Keynotes
Vorträge
Kurzvorträge
ArchivCamp-Sessions (Sessions im Vortragssaal)
Archive und Dark Wave: Bsp. Wave-Gotik-Treffen Leipzig
Hier der Hinweis auf die regelmäßigen Aktivitäten der Leipziger BStU-Außenstelle anlässlich des jährlichen Szenetreffens (WGT) in Leipzig: (LINK Blog Archive 2.0) – Gothics zählte die Stasi zu den “negativ-dekadenten Jugendgruppen”…
Videos: Offene Archive 2.3 + ArchivCamp
Die aufgezeichneten Videos von Vorträgen der Konferenz (samt Folien) sowie von einigen Sessions des ArchivCamps gehen derzeit sukzessive online über den Offene Archive-Videokanal.
Derzeit sind online (weiteres folgt demnächst):