Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Popkultur als Teil der Stadtgeschichte: Neuerscheinung POP AB

POP AB. Sammlung Aschaffenburger Popgeschichte(n), hg. von Joachim Kemper, Aschaffenburg 2025, 20€, 274 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISBN: 978-3-922355-49-6.

Es handelt sich um den erweiterten und mit Ergänzungen versehenen Begleitkatalog zur gleichnamigen Aschaffenburger Ausstellung POP AB (2024). Der Band ist über den Webshop des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg bestellbar (https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/produkt/pop-ab-sammlung-aschaffenburger-popgeschichten), ebenso über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sich hier: https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/neuerscheinung-pop-ab-sammlung-aschaffenburger-popgeschichten

Aus dem Vorwort:

Was war Deine erste Platte? Dein erstes Konzert? Hast Du heute schon Musik gehört? Bist Du Fan einer Band? Warst Du Teil einer Jugendkultur, hast Du Dir deshalb bestimmte Klamotten gekauft, dir Deine Haare geschnitten oder wachsen lassen? Popmusik, Popkultur spielt und spielte im Leben vieler Menschen eine bedeutende Rolle. Warum hältst Du dieses Buch in den Händen? Diese Überlegungen waren Auslöser und Anlass, sich 2024 im Rahmen einer Ausstellung mit der Aschaffenburger Popgeschichte zu beschäftigen.

In kurzer Zeit entstanden lange Listen mit Bands, Orten und Ansprechpartner*innen zum Thema. Erste Recherchen in Archiven und Gespräche mit Zeitzeug*innen bestätigten schnell, dass Aschaffenburg eine Musikstadt ist, von außergewöhnlicher Vielfalt für seine Größe. Im Rahmen der Arbeit am Projekt POP AB öffneten sich für uns viele Türen, stets wurden wir mit großer Hilfsbereitschaft empfangen und aus einem Kontakt gingen meist mehrere neue hervor. Die ursprüngliche Hoffnung, durch das Thema Pop auf unkomplizierte Weise viele Menschen zu erreichen, erfüllte sich bereits bei der Recherche.

Dass Aschaffenburg und Umgebung über eine solch vielfältige Szene verfügen, hat mehrere Gründe. Einer ist sicherlich die Zeit der amerikanischen Garnison. Deren Einfluss beschreiben Zeitzeug*innen unterschiedlichen Alters sehr eindrücklich. Mit „den Amis“ ging eine neue Welt auf, gerade im Bereich der Popkultur. Ein weiterer Grund für die lebendige Szene ist das JuKuz-Musikbüro und sein langjähriger Leiter Steffen Gerlach. Seit Mitte der 1990er-Jahre leistet sich die Stadt einen hauptamtlichen Rock- und Popmusik-Beauftragten – welch ein Segen für Nachwuchsbands! Von der Vernetzung durch das JuKuz-Musikbüro hat, gerade als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, eine ganze Generation von Musiker* innen in und um Aschaffenburg profitiert. Darüber hinaus tragen die zahlreichen, teils außergewöhnlich langlebigen Auftrittsmöglichkeiten und die vielen Musikschulen ihren Teil dazu bei, dass POP AB so viel zu erzählen hat.

Für den popkulturellen Schatz in Aschaffenburg gab es bislang im Archiv keine Ebene. Das hat sich nun geändert. Der vorliegende Katalog beinhaltet nicht nur die Ausstellung, sondern auch die zahlreichen Ergänzungen der Besucher*innen. Und ist darüberhinaus ein Aufruf zum Mitmachen: Auf der Online-Mitmach-Plattform Heimat:Hub wird weiter gesammelt! POP AB ist niemals auserzählt. Ein Projekt wie dieses kann nicht vollständig sein – und das ist auch nicht der Anspruch. Seit Drucklegung dieses Katalogs gibt es neue Veröffentlichungen, neue Fotos. … Aschaffenburg, the beat goes on …

Neuerscheinung: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (17, 2025)

Wer sich mit der reichen Geschichte der Stadt Aschaffenburg von der „Mainzer Zeit“ bis zur Zugehörigkeit zu Bayern beschäftigt, der kommt um die jährlichen „Mitteilungen“ des Stadt- und Stiftsarchiv kaum herum. Der neue, Mitte Mai erschienene Band bietet auf 187 Seiten eine Fülle an stadt- und kulturgeschichtlichen Beiträgen, die von einem ausführlichen Jahresbericht des Archivs und diversen Einblicken in die Arbeit des „Gedächtnisses“ der Stadt ergänzt werden. Der Bogen spannt sich dabei von einem Blick auf die Familie Brentano, genauer den Philosophen Franz Brentano (1838–1917) und dessen Teilnachlass in Graz, über die Anfangsgeschichte der Aschaffenburger Hotels bis hin zu umfangreichen musikgeschichtlichen Beiträgen: Hier sei auf den Aufsatz zur Bachgesellschaft ebenso verwiesen wie auf den umfangreichen zweiten Teil der Geschichte der Musikerförderung durch den „Friederizianischen Fonds“. Mit Jean Stock steht außerdem eine zentrale Gestalt der politischen Geschichte Aschaffenburgs und Mitgestalter des Grundgesetzes im Zentrum eines Beitrags. Hinzu kommen diverse Berichte aus der Arbeit des Archivs selbst.

Der neue Band der „Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv“ ist ab sofort für 15 Euro im Webshop des Archivs (https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/produkt/mitteilungen-aus-dem-stadt-und-stiftsarchiv-band-17-2025) sowie im Buchhandel verfügbar.

Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Band 17 (2025), 187 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 978-3-922355-48-9, 15 Euro.

Future Festival DIALOG CITY (Aschaffenburg) – Beteiligung von Bürger*innen und ein “CAP of history”

Mit einem großen Festival, einer Ausstellung und einer mit dem Archiv verbundenen mehrmonatigen Kunstresidenz begeht das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg im Sommer 2025 das Ende des internationalen Projekts DIALOG CITY. Die diversen Veranstaltungen haben teils erhebliche archivische Bezüge, speziell zur neuen und im Projekt entwickelten “Citizen Archive platform” (“CAP”). Weitere Informationen zum Gesamtfestival finden sich auch im angehängten Festival-Folder (pdf). Die Eröffnung der neuen Ausstellung “DIALOG CITY – Gestalte Deine Stadt” ist am 12. Juni 2025.

Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert (Open Access)

Die Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert, 2. Auflage (2024, 1.785 Seiten), ist ab sofort auch im Open Access verfügbar. Weitere Informationen finden sich hier.

Ausschreibung: Residenz für Künstler*innen beim Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Künstlerresidenz in Aschaffenburg 

Vom 2. Mai bis 15. Juli 2025

„Gesellschaft im Wandel“ ist das Motto einer Künstlerresidenz, die vom 2. Mai bis 15. Juli in Aschaffenburg stattfindet. Das „dialog city art for public residency programme“ lädt Künstlerinnen und Künstler aller Disziplinen – von Malerei, Fotografie und Skulpturen bis Design und Architektur – ein, sich zu bewerben.

Aschaffenburg und Montpellier organisieren im kommenden Jahr das nächste FUTURE FESTIVAL, eine jährlich stattfindende analoge und digitale Plattform des EU-Projekts DIALOG CITY. In beiden Städten entsteht dafür eine Künstlerresidenz. Die in den Residenzen entstandenen künstlerischen Projekte werden während des FUTURE FESTIVALS vom 3. bis 5. Juli vor Ort gezeigt sowie online präsentiert.

Willkommen sind Projektvorschläge, die auf Aspekte der Nachhaltigkeit und/oder des kulturellen Erbes abheben. Der Projektvorschlag, ob digital oder analog, soll verschiedene Aspekte dieser Thematik aufgreifen, auf partizipative Weise darstellen und künstlerisch ausdrücken. Der/die Künstler/in wird die Möglichkeit haben, in einem öffentlichen FUTURE PAVILLON zu arbeiten und dort seine/ihre kreativen Ideen zu verwirklichen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Bewerbungen sind bis 10. Dezember 2024 online unter www.stadtarchiv-aschaffenburg.de/ausschreibung-kuenstlerresidenz-in-aschaffenburg bzw. direkt unter diesem Link möglich: https://lst7zgknzdk.typeform.com/to/jsqg07kO?typeform-source=stadtarchiv-aschaffenburg.de

Das Projekt „DIALOG CITY“

Das von der EU kofinanzierte Projekt DIALOG CITY ist ein innovativer Ansatz für die Gestaltung der digital-kulturellen Zukunft europäischer Städte. Es umfasst sieben europäische Partner*innen und organisiert verschiedene Aktivitäten. Die Stadt Aschaffenburg ist “Leadpartner” und damit Koordinatorin des EU-Projekts. Sein Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, die allen Bürger*innen ermöglichen, aktiv an der digitalen Transformation unserer Gesellschaft teilzunehmen und eigene Vorstellungen umzusetzen. Bürgerbeteiligung ist deshalb ein wichtiger Aspekt des Projektes. Beispielhaft hierfür ist das Konzept des transnationalen digitalen Bürgerarchivs CITIZEN ARCHIVE PLATFORM (CAP), das gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und vom Stadtarchiv Graz entwickelt worden ist.

Mehr Infos unter www.stadtarchiv-aschaffenburg.de/ausschreibung-kuenstlerresidenz-in-aschaffenburg

„K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv“: Konferenz Offene Archive, 17. bis 19. Juni 2024 in Münster

Unter dem Motto „K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv“ organisieren der Arbeitskreis Offene Archive des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) und das LWL-Archivamt für Westfalen die diesjährige Veranstaltung. Die Konferenz richtet sich an alle Menschen aus Kultur-, Gedächtnis- sowie Wissenschaftsbereichen, insbesondere an diejenigen, die sich für offene Kulturdaten und Archivangebote interessieren. Im Rahmen der Konferenz finden zahlreiche Fachvorträge und Workshops statt (Themen u.a. elektronische Langzeitarchivierung, Digitalisierung von Archivgut und Integration von Künstlicher Intelligenz in der Archivarbeit). Highlights des weiteren Programms sind Barrierefreiheit, Citizen Science in Archiven und die digitale Präsentation von Archivgut. Ein fast schon “traditionelles” ArchivCamp bietet zudem die Möglichkeit, in interaktiven Sessions eigene Ideen einzubringen und direkt zu interagieren. Ergänzt wird das Angebot durch thematische Führungen, einen Abendempfang und eine Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Offene Archive.

Anmeldungen bis 31. Mai über die Konferenzwebsite
Dort findet sich auch das detaillierte Programm.
Digitale Postkarte zu Offene Archive, PDF (Einladung_Konferenz-Offene-Archive-2024).

 

Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert – Sammelwerk zur Aschaffenburger Geschichte (2024)

Frisch aus der Druckerei und ab sofort verfügbar ist die neue Aschaffenburger “Stadtgeschichte” in zwei Teilbänden: Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Band 1: Von der Dalbergzeit (1803-1813) bis zum 1. Weltkrieg (1914-1918); Band 2: Vom 1. Weltkrieg (1914-1918) bis zur Nachkriegszeit (1945-1970), herausgegeben im Auftrag der Stadt Aschaffenburg von Vaios Kalogrias und Joachim Kemper, Aschaffenburg 2024 (Sonderpublikation des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg), ISBN: 978-3-922355-44-1, 1785 Seiten, 50,00 Euro. https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/produkt/geschichte-der-stadt-aschaffenburg-im-19-und-20-jahrhundert

Eine kostenfreie OA-Version wird es ab Herbst 2024 ebenfalls geben.

Beitragsbild: Aschaffenburger Schloss, vom Pompejanum aus fotografiert, 1950er Jahre (Coverfoto von Teilband 2 der “Stadtgeschichte”)

 

Buchpräsentation: Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert (17.5.2024)

 

Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Band 1: Von der Dalbergzeit (1803-1813) bis zum 1. Weltkrieg (1914-1918); Band 2: Vom 1.  Weltkrieg (1914-1918) bis zur Nachkriegszeit (1945-1970), herausgegeben im Auftrag der Stadt Aschaffenburg durch Vaios Kalogrias und Joachim Kemper, Aschaffenburg 2024 (Sonderpublikation des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg), ISBN: 978-3-922355-44-1, 1.785 Seiten, 50,00 Euro.

Das zweibändige Werk, an dem zahlreiche Autorinnen und Autoren beteiligt waren, wird am 17. Mai der Öffentlichkeit präsentiert: 17. Mai 2024, 18 Uhr, Bachsaal (Pfaffengasse 13, 63739 Aschaffenburg).  Eine Voranmeldung ist erforderlich: Anmeldungen unter stadtarchiv@aschaffenburg.de bzw. telefonisch 06021 330-2420

Flyer

Zum Webshop des Archivs (Bestellungen und Inhaltsverzeichnis): https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/produkt/geschichte-der-stadt-aschaffenburg-im-19-und-20-jahrhundert

Fachgespräch zum Abschluss des DFG-Projekts Digitalisierung eines historischen Kernbestandes: Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit (SMZ)“ im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (19.2.2024)

Vorläufiges Programm

Anmeldung online

Mit dem DFG-Projekt zur Digitalisierung des „Stadtarchivs Mainzer Zeit“ kann im Jahr 2024 ein umfangreiches Gesamtvorhaben zur wissenschaftlichen Nutzung dieses Aschaffenburger Altbestands abgeschlossen werden. Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ war bis vor wenigen Jahren aufgrund einer unzureichenden Erschließung nicht für die Nutzung und wissenschaftliche Auswertung verfügbar – und somit letztlich ein historischer Bestand „im Verborgenen“. Obwohl größere Teile des städtischen Archivschriftguts der kurmainzischen Zeit verloren gegangen sind, umfasst das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ wichtige Archivalien, Akten und Amtsbücher seit dem späten Mittelalter. Für die Erforschung der Residenzstadt Aschaffenburg seit dem späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit bis hin zur Geschichte des rheinbündischen Dalberg-Staates kommt dem „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ eine erhebliche Bedeutung zu.
Die seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Jahren 2022 bis 2024 geförderte Digitalisierung des gesamten „Stadtarchivs Mainzer Zeit“ war nur möglich, weil zuvor weitere Projekte die Erschließung und konservatorische Bearbeitung des Altbestands ermöglicht hatten. Die Förderung dieser Projekte erfolgte seitens der Unterfränkischen Kulturstiftung (Würzburg) sowie der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK, Berlin). Diverse weitere Einrichtungen, Vereine und universitäre Stellen waren in die Vorbereitung und Durchführung des gesamten Vorhabens involviert und hatten den DFG-Antrag sowie die Gesamtplanung unterstützt.

Virtueller Escape-Room ZeitRaum Brentano

Aus einem von der Kulturstiftung des Bundes (Programm dive.in) geförderten Projekt ist mit “ZeitRaum Brentano” ein virtueller Escape-Room rund um die Epoche der Romantik entstanden. Der Interaktionsraum ist letzte Woche präsentiert worden. Wir freuen uns auf Feedback und Besucher*innen (Anmeldung und Infos aktuell unter diesem Link).

Dialog Romantik: Virtueller Interaktionsraum und Archivausstellung

Hier gerne der Hinweis darauf, dass durch das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ein virtueller Interaktionsraum (“Dialog Romantik”) für Schulklassen, Gruppen und auch “Einzelbesucher*innen” aufgesetzt worden ist. Weitere Informationen gibt es hier. Zur Projektseite von “Dialog Romantik” geht es hier.

Einladung Projektauftakt “Dialog City”

Das neue EU-Projekt Dialog City. A holistic approach towards a digital
cultural infrastructure in European cities (Info-PDF) startet am 23.9.2022 mit einem BarCamp / Unconference an der TH Aschaffenburg.  Im Rahmen des Projekts, an dem beispielsweise das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg sowie das Stadtmuseum/Stadtarchiv Graz beteiligt sind, wird unter anderem ein co-kreatives, partizipatives Online-Archiv für die Bürger*innen mittelgroßer europäischer Städte entwickelt werden.
Der Projektauftakt am 23.9. wird in Form eines möglichst hierarchiefreien Erfahrungsaustauschs mittels eines BarCamps stattfinden.

Tickets (kostenfrei) sind online verfügbar: https://stadtarchiv.ticketmachine.de/de/events/unseated/select_unseated?event_id=4935

 

Livestream “Offene Archive” + ArchivCamp (Bundesarchiv, 13.-15.6.2022)

Für den heutigen Tag bei “Offene Archive” (Keynote Katharina Nocun, Workshops sowie Teil 1 des BarCamps) wird hier, ergänzend zur Teilnahme vor Ort, weiterhin ein Livestream geboten: https://youtu.be/fGo3IBCr-3o
Für morgen (15.6.) findet sich der Livestream hier: https://youtu.be/2rGE-LbNDjQ

Beginn jeweils ab 9 Uhr. Zur Programmübersicht: https://archive20.hypotheses.org/10551

 

Offene Archive: Konferenz und ArchivCamp vom 13. bis 15. Juni im Bundesarchiv

Hier an dieser Stelle gerne der Hinweis darauf, dass seit kurzem Anmeldungen für Offene Archive möglich sind. Hier geht es direkt zum Anmeldelink, hier zum Programm und den weiteren Informationen. Die (seit dem Jahr 2012) dann sechste “Ausgabe” der Konferenzreihe findet im Bundesarchiv Koblenz statt. Anmeldungen (kostenfrei) sind sowohl für die Teilnahme vor Ort wie auch die digitale Teilnahme notwendig.
Btw: Zum zehnten “Geburtstag” der Reihe wie des Blogs Archive20 wird auch eine Buchpublikation erscheinen (Druckversion und OA verfügbar,-).

Flyer (PDF) 

Messenger-Projekt zur jüdischen Erinnerungskultur

Am 14. Februar 2022 startet das digitale Erzähl-Format „Erinnern. Immer“ beim Messengerdienst WhatsApp. Über einen Zeitraum von zweieinhalb Wochen erhalten die Abonnentinnen und Abonnenten des Angebots WhatsApp-Nachrichten, in denen die Biographie des Aschaffenburger Kaufmanns Max Hamburger (1881-1942) erzählt wird.  Das am 1. November 2021 begonnene Kooperationsprojekt „Erinnern. Immer“ des Vereins „Jüdisches Leben in Unterfranken. Biographische Datenbank e.V.“ mit dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg konnte dank einer Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt realisiert werden. Diese Stiftung ist eine erst im Jahr 2020 gegründete öffentliche Stiftung des Bundes mit Sitz in Neustrelitz. Die Förderung von “Erinnern. Immer” ist im Rahmen des Programms „100xdigital“ erfolgt.

Die Anmeldung für „Erinnern. Immer“ ist ab dem 14.2.2022 via WhatsApp möglich. Weitere Informationen gibt es hier.

Veranstaltungshinweis: Wikipedianische KulTour/Aschaffenburg 2021

Online-Veranstaltung (29.11., ab 18 Uhr) der Wikimedia Deutschland e.V. gemeinsam mit den Museen der Stadt Aschaffenburg, dem Stadt- und Stiftsarchiv sowie dem Amt für IT und Digitalstrategie.
Programm und weitere Informationen

Digital-analoge “Schnittstelle” zur Stadtgesellschaft und Stadtgeschichte

Der neue Digitalladen des Stadt- und Stiftsarchivs in der Aschaffenburger Innenstadt konnte jetzt immerhin virtuell eröffnet werden, als vor-Ort-Schnittstelle des digitalen Stadtlabors Aschaffenburg 2.0.

 

Neuerscheinung zur Siegelforschung: Materialty Matters

Materiality Matters. New Approaches to Medieval Sealing Culture, hg. v. Markus Späth und Joachim Kemper, Brüssel 2020 (Archives et Bibliothèques de Belgique, Numéro Spécial 107). 73 s., 10€ zzgl. Porto.

Es hat einige Zeit gebraucht, bis die Ergebnisse des Abschlussworkshops des Projekts “Verkörperung kommunaler Identität” (2015) jetzt endlich im Druck erschienen sind. Nicht nur die verschiedenen internationalen Beiträge zur Siegelforschung dürften interessant sein – ebenso sicher auch der Blick in Grenzbereiche zwischen Archiven, Kunstgeschichte und Hilfswissenschaften sowie andererseits Naturwissenschaften (u.a. CT-Digitalisierung) bzw. Kriminalistik im Bereich der Siegelkunde.

Bestellbar direkt über abb@kbr.be

Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft (Stadtlabor)

An dieser Stelle gerne der Hinweis auf das neue Digitallabor zur Stadtgeschichte von Aschaffenburg. Die partizipative Plattform ist vor einigen Tagen öffentlich gemacht worden.
Link: https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/
Video zum Projektlaunch:

Neuerscheinung: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (2020)

Der neue Band (13/2020) ist erschienen (151 S. mit zahlreichen Abb.); ISSN 0174-5328, bestellbar über stadtarchiv@aschaffenburg.de (10 €) bzw. ab Oktober 2020 online im Blog des Archivs.

Inhalt:

Joachim Kemper · Editorial

Erich Staab · „Bey allen beliebt“: Georg Anton Kreusser, Konzertmeister in Mainz und Aschaffenburg

Matthias Klotz · Das Aschaffenburger Landwehrbataillon 1826–1869

Stephanie Goethals · Der italienische Eisverkäufer Giovanni De Fanti

Frank Jacob · Backen unterm Hakenkreuz: Eine Quellenedition

Heike Görgen · Die Sicherungsverfilmung der Aschaffenburger Protokollbücher von 1819 bis 1969: 150 Jahre Aschaffenburger Stadtgeschichte for Future

Frank Luther · Das KEK-Förderprojekt der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes im Stiftsarchiv der Stadt Aschaffenburg. Ein Werkstattbericht aus der Bestandserhaltung

Ulrike Klotz · As Time Goes By… Ein Vierteljahrhundert nach dem Abzug der US-Streitkräfte aus Aschaffenburg

David Reis · Die neuen „Schaufenster zur Stadtgeschichte“ (2019)

Adrian Siedentopf · Holz, Baum, Wald und Du – Welche Bedeutung hat Holz in unserem Leben?

Johannes Schuck · Führt der digitale Wandel zu einer Veränderung eines traditionellen Berufsbildes? Laptop statt Bleistift?

 

Neuerscheinung: Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia

Das Buch „Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia“ ist bereits das zweite Kinderbuch aus der slowenischen „Maus Mitza“-Reihe, das jetzt in deutscher Sprache erscheint. Im Herbst 2018 ist der erste Band („Die Maus Mitza im Archiv“) in Aschaffenburg vorgestellt worden.

Diesmal wagt die Maus Mitza, die neben dem Archivgespenst Ferdi, die „Hauptdarstellerin“ des Buches ist, einen Blick in die eigene Familiengeschichte. Der Geist erklärt ihr, wie man im Archiv nach seinen Vorfahren recherchiert, welche Quellen dafür genutzt werden – und welche romantischen Entdeckungen man machen kann… Das Buch und dessen Zeichnungen, die von der slowenischen Künstlerin Tina Brinovar stammen, nehmen die Leserinnen und Leser nicht nur mit auf die Entdeckungsreise ins Archiv, sondern auch auf eine Zeitreise: die Familienforschung führt uns in das Jahr 1821, als in Ljubljana ein großer europäischer Kongress stattfand. Letztlich geht es um die Liebesgeschichte zwischen Leopold und Rosalia.

Das Buch lädt wieder zum Entdecken von Archiven ein. Es richtet sich an Eltern bzw. Großeltern, Kindergärtner*innen bzw. Lehrer*innen – und vor allem an kleine und größere Kinder. Das 12-Stufen-Theater hat zum ersten „Maus Mitza“-Buch ein Theaterstück vorbereitet, auf dessen Premiere wir uns im Frühjahr 2020 freuen können.

Sonst sind Mäuse im Archiv nicht gern gesehen. In der Rolle als kleinste „Archivpädagogin“ der Welt macht die „Maus Mitza“ aber eine gute Figur.

Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia, Neustadt an der Aisch 2019 (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Sonderpublikationen), ISBN 978-3-87707-160-1, 17,90€ 

Mitmachen: ArchivCamp 2019

Das #ArchivCamp im Rahmen der Konferenz Offene Archive, 4.+5.11.2019 (Berlin), wird erstmals an zwei Tagen stattfinden. Einige Informationen zu Konferenz und ArchivCamp (sowie eine Erklärung, was dieses will) finden sich natürlich unter https://archive20.hypotheses.org/
Hinweisen möchte ich zusätzlich auf das heute frei geschaltete ArchivCamp-Tool unter https://barcamptools.eu/offene-archive-2019

 

Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp

Es hat etwas gedauert, jetzt kommt aber die erste richtige Vorschau – auch Anmeldungen sind schon möglich!

Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp
4. und 5. November 2019, Berlin

30 Jahre nach der Friedlichen Revolution von 1989: Der Arbeitskreis Offene Archive im VdA lädt herzlich nach Berlin ein! 

Die Öffnung des Archivs der Stasi war ein weltweit einmaliger Vorgang mit Vorbildwirkung für viele postdiktatorische Gesellschaften. Erstmals konnten Bürger*innen am 2. Januar 1992 Einsicht in Stasi-Unterlagen nehmen, um ihr eigenes Schicksal aufzuklären. Die Machtzentrale der DDR-Geheimpolizei ist heute ein Ort der Aufklärung über Diktatur und Widerstand und ein Lernort für Demokratie.

Am 4. und 5. November 2019 laden wir 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution zur fünften Ausgabe der „Offenen Archive“ in Berlin ein. Hochkarätige Keynotes, spannende Kurzvorträge sowie eine Podiumsdiskussion zur Archiv-, Netz- und Kulturpolitik sind Teil des Programms.
Das öffentliche archiv-, netz- und kulturpolitische Podium am 4. November (ab 19 Uhr) wird u.a. mit Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen), Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg), Helene Hahn (Wikimedia Deutschland e.V., Präsidium), Erhard Grundl (MdB, kulturpolitischer Sprecher Bündnis90/Die GRÜNEN-Bundestagsfraktion) und Martin Rabanus (MdB, Sprecher für Kultur und Medien, SPD-Bundestagsfraktion) besetzt sein. Eine weitere Anfrage läuft derzeit noch. 

Aber das Programm ist damit noch nicht erschöpft! Ein BarCamp bietet Teilnehmer*innen an beiden Tagen der Konferenz die Möglichkeit zur niedrigschwelligen, aber auch intensiven Diskussion. Themen können, eher archivuntypisch spontan, eingebracht werden; gängige oder eingefahrene Denkmuster der Archivwelt dürfen und sollen hinterfragt werden! 

Ort: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU). Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie (“Haus 22”, Ruschestr. 103, 10365 Berlin). Zur Orientierung: https://www.bstu.de/ueber-uns/stasi-zentrale-campus-fuer-demokratie/  

Programm (vorläufig) und Termin:
4. November ab 10.30 Uhr

Begrüßung(en)


Keynotes von Dagmar Hovestädt (BStU) und John Weitzmann (Wikimedia Deutschland e.V.)

Mittagspause (Catering vor Ort), danach Start des ArchivCamps (Sessions, Sessions, Diskussionen etc.!) – weitere Informationen zum ArchivCamp folgen demnächst!!! 


Kurzvorträge
ab 16.30 Uhr: Anja Müller/digis; Lambert Kansy/Martin Lüthi (CH); Christian Bunnenberg/Bochum; Alexander Czmiel/TELOTA-Initiative; Sebastian Bondzio/Osnabrück

Ab 19 Uhr öffentliche Podiumsdiskussion mit Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen), Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg), Helene Hahn (Wikimedia Deutschland e.V., Präsidium), Erhard Grundl (MdB, kulturpolitischer Sprecher Bündnis90/Die GRÜNEN-Bundestagsfraktion) und Martin Rabanus (MdB, Sprecher für Kultur und Medien, SPD-Bundestagsfraktion)

5. November ab 9 Uhr: 

Keynotes von Matthias Leitner/Bayerischer Rundfunk (Wie Kurt Eisner uns seine Geschichte in WhatsApp erzählte) und von Rainer E. Klemke (BerlinHistory-App)

Fortsetzung des ArchivCamps

Am Vormittag zusätzlich: Talks von Ausstellern (Walter Nagel, rosenberger data, startext) 

Mittagspause (Catering vor Ort)

Abschlussrunde des ArchivCamps, Schlussdiskussion und Ende der Konferenz am frühen Nachmittag

 

Anmeldungen: veranstaltungen@bstu.bund.de
Informationen und News rund um Konferenz und ArchivCamp:
https://archive20.hypotheses.org/
@archive20
#archive20 #archivcamp
Einreichungen für das ArchivCamp sind ab sofort möglich (Mailadresse folgt!).

Flyer  

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Offene Archive im VdA in Kooperation mit der BStU, der Robert Havemann Gesellschaft e.V., der Wikimedia Deutschland e.V., dem  LWL Archivamt, dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und digiS. Gefördert durch: Walter Nagel, rosenberger data und startext.
Konzeption und Programm: Mitglieder des AK Offene Archive in Verbindung mit dem BStU und der Wikimedia Deutschland e.V.

Hacker*innen und Archivdaten? Tickets für Coding da Vinci-Auftakt am 27./28.10.2018

Die Rhein-Main-Ausgabe des Kultur-Hackathons Coding da Vinci wird am übernächsten Wochenende an der Universität Mainz eröffnet. Schon jetzt steht fest: so viele Archive als datengebende Einrichtungen wie nie zuvor nehmen (neben zahlreichen Museen, Bibliotheken etc.)  an der Veranstaltung teil. Es bieten sich interessierten Hacker*innen beim Kick-off am 27. und 28. Oktober also einige Möglichkeiten, mit Kulturdaten zu arbeiten und kreativ zu werden.
Natürlich kostenlose Tickets sind derzeit für die Veranstaltung noch unter diesem Link verfügbar: https://pretix.eu/cdvrheinmain/cdvrm18/ 

Die Maus Mitza im Archiv (Buchvorstellung)

In Slowenien hat es die Kinderbuch-Reihe mit den beiden “Hauptdarstellern” Maus und Archiv-Geist in den letzten Jahren schon auf drei Kinderbücher gebracht. Eigentlich durchaus Grund genug, mal eine deutsche Ausgabe in Angriff zu nehmen. Der erste Band wird am 27. September vorgestellt (Einladung).
Der Text der Kinderbücher stammt von den slowenischen Archivarinnen Natasa Budna Kodric und Barbara Pesak Mikec (beide Zgodovinski arhiv, Ljubljana); Zeichnungen von Tina Brinovar.