„K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv“: Konferenz Offene Archive, 17. bis 19. Juni 2024 in Münster

Unter dem Motto „K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv“ organisieren der Arbeitskreis Offene Archive des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) und das LWL-Archivamt für Westfalen die diesjährige Veranstaltung. Die Konferenz richtet sich an alle Menschen aus Kultur-, Gedächtnis- sowie Wissenschaftsbereichen, insbesondere an diejenigen, die sich für offene Kulturdaten und Archivangebote interessieren. Im Rahmen der Konferenz finden zahlreiche Fachvorträge und Workshops statt (Themen u.a. elektronische Langzeitarchivierung, Digitalisierung von Archivgut und Integration von Künstlicher Intelligenz in der Archivarbeit). Highlights des weiteren Programms sind Barrierefreiheit, Citizen Science in Archiven und die digitale Präsentation von Archivgut. Ein fast schon “traditionelles” ArchivCamp bietet zudem die Möglichkeit, in interaktiven Sessions eigene Ideen einzubringen und direkt zu interagieren. Ergänzt wird das Angebot durch thematische Führungen, einen Abendempfang und eine Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Offene Archive.

Anmeldungen bis 31. Mai über die Konferenzwebsite
Dort findet sich auch das detaillierte Programm.
Digitale Postkarte zu Offene Archive, PDF (Einladung_Konferenz-Offene-Archive-2024).

 

Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert – Sammelwerk zur Aschaffenburger Geschichte (2024)

Frisch aus der Druckerei und ab sofort verfügbar ist die neue Aschaffenburger “Stadtgeschichte” in zwei Teilbänden: Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Band 1: Von der Dalbergzeit (1803-1813) bis zum 1. Weltkrieg (1914-1918); Band 2: Vom 1. Weltkrieg (1914-1918) bis zur Nachkriegszeit (1945-1970), herausgegeben im Auftrag der Stadt Aschaffenburg von Vaios Kalogrias und Joachim Kemper, Aschaffenburg 2024 (Sonderpublikation des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg), ISBN: 978-3-922355-44-1, 1785 Seiten, 50,00 Euro. https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/produkt/geschichte-der-stadt-aschaffenburg-im-19-und-20-jahrhundert

Eine kostenfreie OA-Version wird es ab Herbst 2024 ebenfalls geben.

Beitragsbild: Aschaffenburger Schloss, vom Pompejanum aus fotografiert, 1950er Jahre (Coverfoto von Teilband 2 der “Stadtgeschichte”)

 

Buchpräsentation: Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert (17.5.2024)

 

Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Band 1: Von der Dalbergzeit (1803-1813) bis zum 1. Weltkrieg (1914-1918); Band 2: Vom 1.  Weltkrieg (1914-1918) bis zur Nachkriegszeit (1945-1970), herausgegeben im Auftrag der Stadt Aschaffenburg durch Vaios Kalogrias und Joachim Kemper, Aschaffenburg 2024 (Sonderpublikation des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg), ISBN: 978-3-922355-44-1, 1.785 Seiten, 50,00 Euro.

Das zweibändige Werk, an dem zahlreiche Autorinnen und Autoren beteiligt waren, wird am 17. Mai der Öffentlichkeit präsentiert: 17. Mai 2024, 18 Uhr, Bachsaal (Pfaffengasse 13, 63739 Aschaffenburg).  Eine Voranmeldung ist erforderlich: Anmeldungen unter stadtarchiv@aschaffenburg.de bzw. telefonisch 06021 330-2420

Flyer

Zum Webshop des Archivs (Bestellungen und Inhaltsverzeichnis): https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/produkt/geschichte-der-stadt-aschaffenburg-im-19-und-20-jahrhundert

Fachgespräch zum Abschluss des DFG-Projekts Digitalisierung eines historischen Kernbestandes: Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit (SMZ)“ im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (19.2.2024)

Vorläufiges Programm

Anmeldung online

Mit dem DFG-Projekt zur Digitalisierung des „Stadtarchivs Mainzer Zeit“ kann im Jahr 2024 ein umfangreiches Gesamtvorhaben zur wissenschaftlichen Nutzung dieses Aschaffenburger Altbestands abgeschlossen werden. Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ war bis vor wenigen Jahren aufgrund einer unzureichenden Erschließung nicht für die Nutzung und wissenschaftliche Auswertung verfügbar – und somit letztlich ein historischer Bestand „im Verborgenen“. Obwohl größere Teile des städtischen Archivschriftguts der kurmainzischen Zeit verloren gegangen sind, umfasst das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ wichtige Archivalien, Akten und Amtsbücher seit dem späten Mittelalter. Für die Erforschung der Residenzstadt Aschaffenburg seit dem späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit bis hin zur Geschichte des rheinbündischen Dalberg-Staates kommt dem „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ eine erhebliche Bedeutung zu.
Die seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Jahren 2022 bis 2024 geförderte Digitalisierung des gesamten „Stadtarchivs Mainzer Zeit“ war nur möglich, weil zuvor weitere Projekte die Erschließung und konservatorische Bearbeitung des Altbestands ermöglicht hatten. Die Förderung dieser Projekte erfolgte seitens der Unterfränkischen Kulturstiftung (Würzburg) sowie der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK, Berlin). Diverse weitere Einrichtungen, Vereine und universitäre Stellen waren in die Vorbereitung und Durchführung des gesamten Vorhabens involviert und hatten den DFG-Antrag sowie die Gesamtplanung unterstützt.

Virtueller Escape-Room ZeitRaum Brentano

Aus einem von der Kulturstiftung des Bundes (Programm dive.in) geförderten Projekt ist mit “ZeitRaum Brentano” ein virtueller Escape-Room rund um die Epoche der Romantik entstanden. Der Interaktionsraum ist letzte Woche präsentiert worden. Wir freuen uns auf Feedback und Besucher*innen (Anmeldung und Infos aktuell unter diesem Link).

Dialog Romantik: Virtueller Interaktionsraum und Archivausstellung

Hier gerne der Hinweis darauf, dass durch das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ein virtueller Interaktionsraum (“Dialog Romantik”) für Schulklassen, Gruppen und auch “Einzelbesucher*innen” aufgesetzt worden ist. Weitere Informationen gibt es hier. Zur Projektseite von “Dialog Romantik” geht es hier.

Einladung Projektauftakt “Dialog City”

Das neue EU-Projekt Dialog City. A holistic approach towards a digital
cultural infrastructure in European cities (Info-PDF) startet am 23.9.2022 mit einem BarCamp / Unconference an der TH Aschaffenburg.  Im Rahmen des Projekts, an dem beispielsweise das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg sowie das Stadtmuseum/Stadtarchiv Graz beteiligt sind, wird unter anderem ein co-kreatives, partizipatives Online-Archiv für die Bürger*innen mittelgroßer europäischer Städte entwickelt werden.
Der Projektauftakt am 23.9. wird in Form eines möglichst hierarchiefreien Erfahrungsaustauschs mittels eines BarCamps stattfinden.

Tickets (kostenfrei) sind online verfügbar: https://stadtarchiv.ticketmachine.de/de/events/unseated/select_unseated?event_id=4935

 

Livestream “Offene Archive” + ArchivCamp (Bundesarchiv, 13.-15.6.2022)

Für den heutigen Tag bei “Offene Archive” (Keynote Katharina Nocun, Workshops sowie Teil 1 des BarCamps) wird hier, ergänzend zur Teilnahme vor Ort, weiterhin ein Livestream geboten: https://youtu.be/fGo3IBCr-3o
Für morgen (15.6.) findet sich der Livestream hier: https://youtu.be/2rGE-LbNDjQ

Beginn jeweils ab 9 Uhr. Zur Programmübersicht: https://archive20.hypotheses.org/10551

 

Offene Archive: Konferenz und ArchivCamp vom 13. bis 15. Juni im Bundesarchiv

Hier an dieser Stelle gerne der Hinweis darauf, dass seit kurzem Anmeldungen für Offene Archive möglich sind. Hier geht es direkt zum Anmeldelink, hier zum Programm und den weiteren Informationen. Die (seit dem Jahr 2012) dann sechste “Ausgabe” der Konferenzreihe findet im Bundesarchiv Koblenz statt. Anmeldungen (kostenfrei) sind sowohl für die Teilnahme vor Ort wie auch die digitale Teilnahme notwendig.
Btw: Zum zehnten “Geburtstag” der Reihe wie des Blogs Archive20 wird auch eine Buchpublikation erscheinen (Druckversion und OA verfügbar,-).

Flyer (PDF) 

Messenger-Projekt zur jüdischen Erinnerungskultur

Am 14. Februar 2022 startet das digitale Erzähl-Format „Erinnern. Immer“ beim Messengerdienst WhatsApp. Über einen Zeitraum von zweieinhalb Wochen erhalten die Abonnentinnen und Abonnenten des Angebots WhatsApp-Nachrichten, in denen die Biographie des Aschaffenburger Kaufmanns Max Hamburger (1881-1942) erzählt wird.  Das am 1. November 2021 begonnene Kooperationsprojekt „Erinnern. Immer“ des Vereins „Jüdisches Leben in Unterfranken. Biographische Datenbank e.V.“ mit dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg konnte dank einer Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt realisiert werden. Diese Stiftung ist eine erst im Jahr 2020 gegründete öffentliche Stiftung des Bundes mit Sitz in Neustrelitz. Die Förderung von “Erinnern. Immer” ist im Rahmen des Programms „100xdigital“ erfolgt.

Die Anmeldung für „Erinnern. Immer“ ist ab dem 14.2.2022 via WhatsApp möglich. Weitere Informationen gibt es hier.

Veranstaltungshinweis: Wikipedianische KulTour/Aschaffenburg 2021

Online-Veranstaltung (29.11., ab 18 Uhr) der Wikimedia Deutschland e.V. gemeinsam mit den Museen der Stadt Aschaffenburg, dem Stadt- und Stiftsarchiv sowie dem Amt für IT und Digitalstrategie.
Programm und weitere Informationen

Digital-analoge “Schnittstelle” zur Stadtgesellschaft und Stadtgeschichte

Der neue Digitalladen des Stadt- und Stiftsarchivs in der Aschaffenburger Innenstadt konnte jetzt immerhin virtuell eröffnet werden, als vor-Ort-Schnittstelle des digitalen Stadtlabors Aschaffenburg 2.0.

 

Neuerscheinung zur Siegelforschung: Materialty Matters

Materiality Matters. New Approaches to Medieval Sealing Culture, hg. v. Markus Späth und Joachim Kemper, Brüssel 2020 (Archives et Bibliothèques de Belgique, Numéro Spécial 107). 73 s., 10€ zzgl. Porto.

Es hat einige Zeit gebraucht, bis die Ergebnisse des Abschlussworkshops des Projekts “Verkörperung kommunaler Identität” (2015) jetzt endlich im Druck erschienen sind. Nicht nur die verschiedenen internationalen Beiträge zur Siegelforschung dürften interessant sein – ebenso sicher auch der Blick in Grenzbereiche zwischen Archiven, Kunstgeschichte und Hilfswissenschaften sowie andererseits Naturwissenschaften (u.a. CT-Digitalisierung) bzw. Kriminalistik im Bereich der Siegelkunde.

Bestellbar direkt über abb@kbr.be

Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft (Stadtlabor)

An dieser Stelle gerne der Hinweis auf das neue Digitallabor zur Stadtgeschichte von Aschaffenburg. Die partizipative Plattform ist vor einigen Tagen öffentlich gemacht worden.
Link: https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/
Video zum Projektlaunch:

Neuerscheinung: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (2020)

Der neue Band (13/2020) ist erschienen (151 S. mit zahlreichen Abb.); ISSN 0174-5328, bestellbar über stadtarchiv@aschaffenburg.de (10 €) bzw. ab Oktober 2020 online im Blog des Archivs.

Inhalt:

Joachim Kemper · Editorial

Erich Staab · „Bey allen beliebt“: Georg Anton Kreusser, Konzertmeister in Mainz und Aschaffenburg

Matthias Klotz · Das Aschaffenburger Landwehrbataillon 1826–1869

Stephanie Goethals · Der italienische Eisverkäufer Giovanni De Fanti

Frank Jacob · Backen unterm Hakenkreuz: Eine Quellenedition

Heike Görgen · Die Sicherungsverfilmung der Aschaffenburger Protokollbücher von 1819 bis 1969: 150 Jahre Aschaffenburger Stadtgeschichte for Future

Frank Luther · Das KEK-Förderprojekt der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes im Stiftsarchiv der Stadt Aschaffenburg. Ein Werkstattbericht aus der Bestandserhaltung

Ulrike Klotz · As Time Goes By… Ein Vierteljahrhundert nach dem Abzug der US-Streitkräfte aus Aschaffenburg

David Reis · Die neuen „Schaufenster zur Stadtgeschichte“ (2019)

Adrian Siedentopf · Holz, Baum, Wald und Du – Welche Bedeutung hat Holz in unserem Leben?

Johannes Schuck · Führt der digitale Wandel zu einer Veränderung eines traditionellen Berufsbildes? Laptop statt Bleistift?

 

Neuerscheinung: Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia

Das Buch „Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia“ ist bereits das zweite Kinderbuch aus der slowenischen „Maus Mitza“-Reihe, das jetzt in deutscher Sprache erscheint. Im Herbst 2018 ist der erste Band („Die Maus Mitza im Archiv“) in Aschaffenburg vorgestellt worden.

Diesmal wagt die Maus Mitza, die neben dem Archivgespenst Ferdi, die „Hauptdarstellerin“ des Buches ist, einen Blick in die eigene Familiengeschichte. Der Geist erklärt ihr, wie man im Archiv nach seinen Vorfahren recherchiert, welche Quellen dafür genutzt werden – und welche romantischen Entdeckungen man machen kann… Das Buch und dessen Zeichnungen, die von der slowenischen Künstlerin Tina Brinovar stammen, nehmen die Leserinnen und Leser nicht nur mit auf die Entdeckungsreise ins Archiv, sondern auch auf eine Zeitreise: die Familienforschung führt uns in das Jahr 1821, als in Ljubljana ein großer europäischer Kongress stattfand. Letztlich geht es um die Liebesgeschichte zwischen Leopold und Rosalia.

Das Buch lädt wieder zum Entdecken von Archiven ein. Es richtet sich an Eltern bzw. Großeltern, Kindergärtner*innen bzw. Lehrer*innen – und vor allem an kleine und größere Kinder. Das 12-Stufen-Theater hat zum ersten „Maus Mitza“-Buch ein Theaterstück vorbereitet, auf dessen Premiere wir uns im Frühjahr 2020 freuen können.

Sonst sind Mäuse im Archiv nicht gern gesehen. In der Rolle als kleinste „Archivpädagogin“ der Welt macht die „Maus Mitza“ aber eine gute Figur.

Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia, Neustadt an der Aisch 2019 (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Sonderpublikationen), ISBN 978-3-87707-160-1, 17,90€ 

Mitmachen: ArchivCamp 2019

Das #ArchivCamp im Rahmen der Konferenz Offene Archive, 4.+5.11.2019 (Berlin), wird erstmals an zwei Tagen stattfinden. Einige Informationen zu Konferenz und ArchivCamp (sowie eine Erklärung, was dieses will) finden sich natürlich unter https://archive20.hypotheses.org/
Hinweisen möchte ich zusätzlich auf das heute frei geschaltete ArchivCamp-Tool unter https://barcamptools.eu/offene-archive-2019

 

Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp

Es hat etwas gedauert, jetzt kommt aber die erste richtige Vorschau – auch Anmeldungen sind schon möglich!

Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp
4. und 5. November 2019, Berlin

30 Jahre nach der Friedlichen Revolution von 1989: Der Arbeitskreis Offene Archive im VdA lädt herzlich nach Berlin ein! 

Die Öffnung des Archivs der Stasi war ein weltweit einmaliger Vorgang mit Vorbildwirkung für viele postdiktatorische Gesellschaften. Erstmals konnten Bürger*innen am 2. Januar 1992 Einsicht in Stasi-Unterlagen nehmen, um ihr eigenes Schicksal aufzuklären. Die Machtzentrale der DDR-Geheimpolizei ist heute ein Ort der Aufklärung über Diktatur und Widerstand und ein Lernort für Demokratie.

Am 4. und 5. November 2019 laden wir 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution zur fünften Ausgabe der „Offenen Archive“ in Berlin ein. Hochkarätige Keynotes, spannende Kurzvorträge sowie eine Podiumsdiskussion zur Archiv-, Netz- und Kulturpolitik sind Teil des Programms.
Das öffentliche archiv-, netz- und kulturpolitische Podium am 4. November (ab 19 Uhr) wird u.a. mit Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen), Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg), Helene Hahn (Wikimedia Deutschland e.V., Präsidium), Erhard Grundl (MdB, kulturpolitischer Sprecher Bündnis90/Die GRÜNEN-Bundestagsfraktion) und Martin Rabanus (MdB, Sprecher für Kultur und Medien, SPD-Bundestagsfraktion) besetzt sein. Eine weitere Anfrage läuft derzeit noch. 

Aber das Programm ist damit noch nicht erschöpft! Ein BarCamp bietet Teilnehmer*innen an beiden Tagen der Konferenz die Möglichkeit zur niedrigschwelligen, aber auch intensiven Diskussion. Themen können, eher archivuntypisch spontan, eingebracht werden; gängige oder eingefahrene Denkmuster der Archivwelt dürfen und sollen hinterfragt werden! 

Ort: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU). Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie (“Haus 22”, Ruschestr. 103, 10365 Berlin). Zur Orientierung: https://www.bstu.de/ueber-uns/stasi-zentrale-campus-fuer-demokratie/  

Programm (vorläufig) und Termin:
4. November ab 10.30 Uhr

Begrüßung(en)


Keynotes von Dagmar Hovestädt (BStU) und John Weitzmann (Wikimedia Deutschland e.V.)

Mittagspause (Catering vor Ort), danach Start des ArchivCamps (Sessions, Sessions, Diskussionen etc.!) – weitere Informationen zum ArchivCamp folgen demnächst!!! 


Kurzvorträge
ab 16.30 Uhr: Anja Müller/digis; Lambert Kansy/Martin Lüthi (CH); Christian Bunnenberg/Bochum; Alexander Czmiel/TELOTA-Initiative; Sebastian Bondzio/Osnabrück

Ab 19 Uhr öffentliche Podiumsdiskussion mit Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen), Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg), Helene Hahn (Wikimedia Deutschland e.V., Präsidium), Erhard Grundl (MdB, kulturpolitischer Sprecher Bündnis90/Die GRÜNEN-Bundestagsfraktion) und Martin Rabanus (MdB, Sprecher für Kultur und Medien, SPD-Bundestagsfraktion)

5. November ab 9 Uhr: 

Keynotes von Matthias Leitner/Bayerischer Rundfunk (Wie Kurt Eisner uns seine Geschichte in WhatsApp erzählte) und von Rainer E. Klemke (BerlinHistory-App)

Fortsetzung des ArchivCamps

Am Vormittag zusätzlich: Talks von Ausstellern (Walter Nagel, rosenberger data, startext) 

Mittagspause (Catering vor Ort)

Abschlussrunde des ArchivCamps, Schlussdiskussion und Ende der Konferenz am frühen Nachmittag

 

Anmeldungen: veranstaltungen@bstu.bund.de
Informationen und News rund um Konferenz und ArchivCamp:
https://archive20.hypotheses.org/
@archive20
#archive20 #archivcamp
Einreichungen für das ArchivCamp sind ab sofort möglich (Mailadresse folgt!).

Flyer  

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Offene Archive im VdA in Kooperation mit der BStU, der Robert Havemann Gesellschaft e.V., der Wikimedia Deutschland e.V., dem  LWL Archivamt, dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und digiS. Gefördert durch: Walter Nagel, rosenberger data und startext.
Konzeption und Programm: Mitglieder des AK Offene Archive in Verbindung mit dem BStU und der Wikimedia Deutschland e.V.

Hacker*innen und Archivdaten? Tickets für Coding da Vinci-Auftakt am 27./28.10.2018

Die Rhein-Main-Ausgabe des Kultur-Hackathons Coding da Vinci wird am übernächsten Wochenende an der Universität Mainz eröffnet. Schon jetzt steht fest: so viele Archive als datengebende Einrichtungen wie nie zuvor nehmen (neben zahlreichen Museen, Bibliotheken etc.)  an der Veranstaltung teil. Es bieten sich interessierten Hacker*innen beim Kick-off am 27. und 28. Oktober also einige Möglichkeiten, mit Kulturdaten zu arbeiten und kreativ zu werden.
Natürlich kostenlose Tickets sind derzeit für die Veranstaltung noch unter diesem Link verfügbar: https://pretix.eu/cdvrheinmain/cdvrm18/ 

Die Maus Mitza im Archiv (Buchvorstellung)

In Slowenien hat es die Kinderbuch-Reihe mit den beiden “Hauptdarstellern” Maus und Archiv-Geist in den letzten Jahren schon auf drei Kinderbücher gebracht. Eigentlich durchaus Grund genug, mal eine deutsche Ausgabe in Angriff zu nehmen. Der erste Band wird am 27. September vorgestellt (Einladung).
Der Text der Kinderbücher stammt von den slowenischen Archivarinnen Natasa Budna Kodric und Barbara Pesak Mikec (beide Zgodovinski arhiv, Ljubljana); Zeichnungen von Tina Brinovar.

Wikiversum (Weltcafé): 9. Juni 2018, KIT-Archiv (Karlsruhe)

Wikiversum Weltcafé: Wikipedia, Wikisource, Wikimedia Commons, Wikidata, OpenGLAM ….

Eine Fortsetzung dieser Veranstaltungsreihe erfolgt am 9. Juni 2018 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem KIT-Archiv als Veranstalter.

Das “Wikiversum” umfasst zahlreiche Projekte, darunter am bekanntesten die Wikipedia als freie Enzyklopädie. Allen gemein ist, dass jede und jeder darin mitarbeiten kann. Aber wie funktioniert die Arbeit in den Projekten genau? Wie steht es um die Vernetzung mit Kultureinrichtungen (wie z.B. Archiven)? Und welche Rolle spielen freie Lizenzen? 

Das ‚Wikiversum Weltcafé‘ bietet einen Einstieg in die Welt der Wikimedia-Projekte. Es richtet sich in erster Linie an interessierte ArchivarInnen, aber auch z.B. an kulturinteressierte WikipedianerInnen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmebescheinigungen (Zertifikate) werden seitens der Wikimedia Deutschland e.V. erstellt. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Offene Archive“ beim Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

Wann:

Samstag, 9. Juni 2018

10:00 bis 16:00.

Ort: 

Seminarraum 0.014 in Gebäude 20.30 auf dem Campus Süd des KIT

Begrenzte Zahl an TeilnehmerInnen. Um Anmeldung wird gebeten unter:  info@archiv.kit.edu

Deutscher Archivtag: ArchivCamp am 25.9.2018

Via https://archive20.hypotheses.org/5556 

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: 2017 fand das erste deutsche ArchivCamp in Duisburg statt. Dieses Jahr campen wir auf dem Deutschen Archivtag in Rostock!

25. September 2018, 11:00 – 15:30 Uhr, Stadthalle Rostock, Saal 3

Veranstaltung des Arbeitskreises Offene Archive

Moderator: Dr. Christian Hillen M.A. (Köln)

(begrenzte TeilnehmerInnenzahl)

Ein ArchivCamp ist ein BarCamp zu archivischen Themen. Bei der sogenannten “Unkonferenz” gibt es im Unterschied zu klassischen Tagungsformaten keine festgelegte Tagesordnung. Die TeilnehmerInnen suchen sich aus einer Reihe parallel stattfindender Workshops nach Interesse eine Session aus.

Die Sessions werden von den Vortragenden selbst gestaltet. Diese sind in der Regel keine reinen Vortragsveranstaltungen, sondern haben eher einen Workshop-Charakter. Diskussion und Diskurs stehen im Vordergrund. Gemeinsam und öffentlich soll über ein bestimmtes Projekt nachgedacht werden. Ein kurzes Impulsreferat stößt die sich selbst organisierende Diskussionsrunde an.

Das Thema muss nicht bis in die Details vorbereitet werden. Statt zu einem vorher festgelegten Ergebnis zu kommen, soll sich rund um das Thema eine lebhafte Diskussion aller TeilnehmerInnen entwickeln. Auf diese Weise arbeitet man gemeinsam an einem Thema und kann im besten Fall die ReferentInnen auf ganz neue Ideen bringen, die dem Projekt nützen.

Der Zeitplan sieht Folgendes vor (aber was steht schon fest bei einem Barcamp?):

11:00 – 11:30 Uhr Begrüßung und Einführung, Projektvorstellung durch die ReferentInnen, Themenauswahl durch die TeilnehmerInnen, Formierung nach Sessions.

11:30 – 12:15 Uhr drei Sessions

12:15 – 12:30 Uhr Pause und ggf. erneute Abstimmung

12:30 – 13:15 Uhr drei Sessions

13:15 – 14:00 Uhr Mittagspause und ggf. erneute Abstimmung

14:00 – 14:45 Uhr drei Sessions

14:45 – 15:00 Uhr Abschlussrunde im Plenum und Fazit

Alle am Archivcamp Interessierten sind aufgefordert, sich aktiv einzubringen und bis zum 25. September 2018, 10:55 Uhr Themen an den Moderator zu melden (E-Mail: christian.hillen@koeln.ihk.de)

Wir freuen uns auf spannende Gespräche!

Text: Christian Hillen

Wikiversum Weltcafè am 21. April 2018 im Staatsarchiv Bremen

Der VdA-Arbeitskreis „Offene Archive“ lädt in Kooperation mit dem Staatsarchiv Bremen sowie der Wikimedia Deutschland e.V. zu einem ‚Wikiversum Weltcafé‘ ein!

Wikipedia, Wikisource, Wikimedia Commons, Wikidata, OpenGLAM ….

Das „Wikiversum“ umfasst zahlreiche Projekte, darunter am bekanntesten die Wikipedia als freie Enzyklopädie. Allen gemein ist, dass jede und jeder darin mitarbeiten kann. Aber wie funktioniert die Arbeit in den Projekten genau? Wie steht es um die Vernetzung mit Kultureinrichtungen (wie z.B. Archiven)? Und welche Rolle spielen freie Lizenzen?

Das ‚Wikiversum Weltcafé‘ bietet einen Einstieg in die Welt der Wikimedia-Projekte. Es richtet sich in erster Linie an interessierte ArchivarInnen, aber auch z.B. an kulturinteressierte WikipedianerInnen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmebescheinigungen (Zertifikate) werden seitens der Wikimedia Deutschland e.V. erstellt.

Wann:

Samstag, 21. April 2018

10:00 bis 16:00.

Ort:

Staatsarchiv Bremen

Am Staatsarchiv 1

28203 Bremen

Begrenzte Zahl an TeilnehmerInnen. Um Anmeldung wird gebeten unter: office@staatsarchiv.bremen.de

Erich Müller-Grünitz: Ganz groß in Mode (Archiv-Fotoausstellung)

Erich Müller-Grünitz. Ganz groß in Mode

Ausstellung vom 23. Februar bis 27. April 2018 (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg)

 

Eröffnung: Donnerstag, 22. Februar 2018, 19:30 Uhr

„Um als Modefotograf Karriere zu machen, geht man am besten ins Ausland.“ – Diese provokante Äußerung von Markus Ebner, Chefredakteur des Modemagazins „Achtung“, könnte auch von Erich Müller-Grünitz stammen. Obwohl der Aschaffenburger Fotograf über dreißig Jahre angesagte Mode und aktuelle Trends in Szene setzte, kennt kaum jemand diese bedeutende Facette seines Schaffens.

Erich Müller-Grünitz, der am 20. Februar 1928 in Eibenberg/Landkreis Graslitz geboren wurde, musste 1945/1946 seine Heimat verlassen und kam im Dezember 1950 nach Aschaffenburg. Während seiner Ausbildung an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken von 1952 bis 1955 beschäftigte er sich als Schüler von Professor Dr. Otto Steinert (1915-1978) intensiv mit der subjektiven Fotografie und experimentellen Porträtfotografie. Zugleich schulte er den professionellen Blick auf die Mode und machte erste Modeaufnahmen. Nach Aschaffenburg zurückgekehrt, baute er sich ein „Atelier für Werbe- und Modefotografie“ auf und betätigte sich in den Bereichen „Werbung – Industrie – Mode – Portrait – Bildjournalistik“. Nach einer schwierigen Anfangszeit fasste er Fuß in der Bekleidungsindustrie, einem der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Aschaffenburg und Umgebung. Seine Auftraggeber, beispielsweise die ortsansässige Hemdenfabrik Gebr. Kalb, die Kleiderfabriken J. Desch, Bernhard Imhof, August Vordemfelde, Hellmuth Weidenmann sowie Otto Albert „Albergo“ in Goldbach und Nikolaus Boll in Großostheim, schätzten sein solides handwerkliches Können, seine ungewöhnliche Kreativität und sein großes Einfühlungsvermögen.

Die Modefotografien entstanden im Fotoatelier, an außergewöhnlichen Orten und in der freien Natur. Gemäß den Vorgaben der Auftraggeber bediente sich Erich Müller-Grünitz der traditionellen Bildsprache und inszenierte schöne Welten oder bildete die Kleidermode auf einfallsreiche, humorvolle oder freizügige Art ab. Die zumeist in Serien aufgenommenen Fotografien illustrierten Werbeplakate, Prospekte, Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften.

Mit der Krise und dem Niedergang der Bekleidungsindustrie am Untermain widmete sich Erich Müller-Grünitz wieder vermehrt der Portrait- und Industriefotografie. Seit 1987 arbeitete er eng mit seiner späteren Ehefrau, der Fotografin Sabine Löscher, zusammen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Johannesberg/Sternberg. Nach seinem Tod am 24. Dezember 2012 übereignete Sabine Löscher fünf Kartons mit tausenden Negativen, zahlreiche Plakate und Werbeschriften zum Thema „Mode“ sowie über 300 Originalabzüge dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg.

Aus Anlass seines 90. Geburtstages präsentieren das Stadt- und Stiftsarchiv und der Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V. ausgewählte Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Zeitraum von 1953 bis Anfang der 1980er Jahre. Die Modeaufnahmen dokumentieren durch ihre Konzentration auf das Wesentliche anschaulich den Zeitgeist und die damals vorherrschenden Schönheitsideale.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 11-16 Uhr

Samstag/Sonntag, 3./4. März und 7./8. April: 11-16 Uhr

Feiertags geschlossen. Eintritt frei

Führung durch die Ausstellung mit Ulrike Klotz M.A. (Kuratorin)

Samstag, 3. März: 14 Uhr

Freitag, 13. April: 14 Uhr

Stadt- und Stiftsarchiv – Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V.

Schönborner Hof – Wermbachstr. 15, 63739 Aschaffenburg

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search