Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Schwarze und die weisse Kunst auf der Briefmarke

Website zur (Motiv-)Philatelie im Zusammenhang mit Buch, Druck, Papier.

Unter
http://www.drucker-marken.de/lapidarium
einige Veröffentlichungen zum Buchdruck, bspw. eine zu Gutenberg-Denkmälern.

http://www.drucker-marken.de/swk-sammler
PDFs der Zeitschrift “Die schwarze und die weiße Kunst” (komplett).

Grüße
J.Paul

Siemens-Sammlung

Aus der Schatzkammer der Technik
Unterwegs auf einer technischen Zeitreise. Siemens sammelt seine Produktwelt in einer schlichten Lagerhalle. Wir durften einen Blick auf die Pretiosen werfen.
24.02.2015, von Rüdiger Köhn

… Die einst prachtvollen Exemplare der Unterhaltungselektronik aus dem Hause Siemens sind zu Lagergut degradiert. Aufbewahrt werden sie in einer schmucklosen Halle auf dem riesigen Bürokomplex des Konzerns in München-Neuperlach. Kaum ein Mitarbeiter nimmt Kenntnis von den Pretiosen. Dabei schreiben sie 168 Jahre Unternehmensgeschichte. „Siemens-Depot“ heißt dieser Ort verschämt, der mit der Historie des 1847 gegründeten Unternehmens vollgestopft ist …

Aus der Sonntags-FAZ 22.02.2015
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/eine-technische-zeitreise-das-siemens-depot-13440090.html

Grüße
J. Paul

Streit um Spielbanken in NRW: Bin klamm, biete Wahrhol

Darf eine staatseigene Spielbank Kunstschätze veräußern, um marode Casinos sanieren zu können? In Nordrhein-Westfalen ist ein heftiger Streit darüber entbrannt. Jetzt schaltet sich erneut die Bundesregierung ein.
Berlin – Zwei Andy-Warhol-Werke für die Sanierung mehrerer maroder Spielkasinos – diese Rechnung sorgt aktuell in Nordrhein-Westfahlen für Ärger. Der staatlich konzessierte Spielcasinobetreiber Westspiel plant, die beiden frühen Bilder “Triple Elvis” und “Four Marinos” zu versteigern, um mit den Erlösen defizitäre Spielbanken aufzumöbeln.
,,,,,,,,,,,,
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/westbank-plant-warhol-versteigerung-gruetters-uebt-scharfe-kritik-a-997983.html

Zu Korrekturen Kommentar 4:
http://www.spiegel.de/forum/kultur/streit-um-spielbanken-nrw-bin-klamm-biete-wahrhol-thread-171809-1.html#postbit_19369421
… beide Bildtitel falsch sind (Rechtschreibfehler bei Elvis, und das Bild heißt Four Marlons und nicht Four Marinos), und man Westfalen auch keineswegs mit “h” schreibt …

Grüße
J. Paul

ARCHES Projekt, Archäologische Archivierung in Europa

Veröffentlicht
“The Standard and Guide to Best Practice in Archaeological Archiving in Europe”

http://archaeologydataservice.ac.uk/arches/Wiki.jsp?page=The%20Standard%20and%20Guide%20to%20Best%20Practice%20in%20Archaeological%20Archiving%20in%20Europe

Via
http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/view/14883/8761

Grüße
J. Paul

Digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher

Mainzer Historiker bearbeiten mittelalterliche Rechnungsbücher aus Augsburg

06.08.2014
Mit den in der Reichsstadt Augsburg nach den rechnungsführenden Ratsherren Baumeisterbücher (BMB) genannten Rechnungsbüchern liegt eine außergewöhnliche Quelle von überregionaler Bedeutung vor. Fast lückenlos sind seit 1320 bis 1800 Jahr für Jahr nahezu die gesamten Ausgaben und zum Teil die Einnahmen der Stadt und des Rates von Augsburg darin verzeichnet. Die Baumeisterbücher sind daher eine hervorragende Quelle nicht nur für wirtschafts- und verwaltungsgeschichtliche, sondern insbesondere auch für sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Durch die hohe Dichte der Überlieferung und die große Gleichheit der Einträge eignen sich die Baumeisterbücher in besonderem Maße, um in langfristiger Perspektive aufzuzeigen, wofür die Augsburger Ratsherren Geld ausgegeben haben: u.a. für die Instandhaltung öffentlicher Bauten, Sozialausgaben und städtisches Personal.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Dr. Jörg Rogge vom Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) 400.000 Euro für eine kommentierte digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher bewilligt

http://www.uni-mainz.de/presse/61529.php

Grüße
J. Paul

Hotspots in der Kulturgeschichte

31.07.2014 | Medienmitteilung | Forschung
Einem interdisziplinären Forscherteam gelang es, durch die statistische Auswertung von Geburts- und Sterbeorten von namhaften Persönlichkeiten die Migrations- und Interaktionsmuster der Kulturgeschichte zu beleuchten. Die soeben in «Science» erschienene Studie zeigt, dass sich Natur- und Geisteswissenschaften gegenseitig befruchten und letztere von komplexer Netzwerkforschung profitieren können

https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2014/07/hotspots-in-der-kulturgeschichte.html

Den Artikel gibts nicht für lau, soweit ich es sehe
http://www.sciencemag.org/content/345/6196/558.abstract

Siehe auch
https://www.youtube.com/watch?v=4gIhRkCcD4U&feature=youtu.be

Grüße
J. Paul

Die Hohenheimer Holzbibliothek digital

Bei der etwa 200 Jahre alten Hohenheimer Holzbibliothek handelt es sich um eine der größten Xylotheken Deutschlands. Eine Xylothek ist eine Zusammenstellung von ganz besonderen Beschreibungen verschiedenster Holzarten in Form von kunstvoll gefertigten Präparaten, die für jede Art in einem besonderen “Holzbuch” zusammengefasst werden. Diese Buchattrappen fassten für Forstleute und Fachleute des verarbeitenden Gewerbes die wichtigsten natürlichen Eigenschaften der jeweiligen Baumart sowie der Nutzungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten, insbesondere des Holzes, zusammen.
https://www.uni-hohenheim.de/uniarch/Xylothek%20_%20Seite/Xylothek_index.html

Einzelne PDFs, Download möglich, die Scans kommen mir OK vor.
Keine Wasserzeichen 🙂

Einige weiterführende Links.

Sowie der Aufsatz
Rahmann, M.; Rahmann, H.; Gericke, B.; Plottner, Th.
Die Hohenheimer Holzbibliothek
In: Hohenheimer Themen. Hrsg. von Fellmeth, U.; Winkel, H., Band 1, Hohenheim 1992, S. 65-111

Adresse:
Zoologisches und Tiermedizinisches Museum mit Hohenheimer Holzbibliothek
Schloss Mittelbau
Universität Hohenheim
Institut für Zoologie
70599 Stuttgart

Grüße
J. Paul

Sub/urban, Zeitschrift für kritische Stadtforschung

Nicht so ganz das Gebiet dieses Blogs, aber Open Access und vielleicht ja eine Meldung wert:

http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/index

Lizenz
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Ein ausführlicheres Positionspapier, das im Rahmen des Gründungsworkshops im Herbst 2012 vorgestellt wurde, findet sich hier
http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/files/docs/Postitionspapier1012.pdf

ISSN 2197-2567, bisher zwei Ausgaben 2013.

Ich las eben
“Occupy London und die besetzte Friern Barnet Library”
http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/98/145

Der Gegenstand des Beitrages ist die besetzte Friern Barnet Library in Nord-London. Dieser steht für eine ‚Politik des Politischen‘, die sich gegen die Privatisierungsmaßnahmen der regierenden liberal-konservativen Koalition richtet. In diesem Kampf um die Bibliothek
wurden Aussagen der programmatischen Vision der Regierung von einer Allianz aus Aktivist_innen und Bürger_innen polemisch gegen die Politik gewendet, deren Umsetzung diese Vision ideologisch legitimieren sollte. Es werden zunächst die Rahmenbedingungen
der Besetzung beschrieben, danach wird detailliert auf das Geschehen im Herbst 2012 und Winter 2012/13 eingegangen. Es wird erklärt, warum die Auseinandersetzung um die Bibliothek für das Verständnis gegenwärtiger sozialer Kämpfe in der ‚postpolitischen Stadt‘ hilfreich ist. Zum Begriff der Postpolitik bzw. der Postdemokratie haben sowohl Colin Crouch als auch Jacques Rancière Theorien vorgelegt. Der Aufsatz wird den theoretischen Schwerpunkt auf Rancière legen, Crouchs Überlegungen jedoch ebenfalls mit einbeziehen.

Grüße
J. Paul

Kriegsnagelungen, Wehrmann in Eisen

Ich hab hier zum Thema nichts gefunden.

Daher
http://www.kriegsnagelungen.de
Neue Website, noch nicht sehr umfangreich.

“Die eigentliche Geschichte der Kriegsnagelungen beginnt am 6. März 1915 mit der feierlichen Einweihung des „Wehrmanns in Eisen“ auf dem Schwarzenbergplatz in Wien. Dort hatte man eine mittelalterliche überlebensgroße Ritterfigur aus Lindenholz des Bildhauers Josef Müllner aufgestellt, in die jedermann gegen Zahlung eines bestimmten Betrages Spendennägel einschlagen konnte. Die Aktion, deren Erlös man für die Unterstützung der Witwen und Waisen verwendete, wurde ein großer Erfolg und breitete sich epedemieartig in Österreich und Deutschland aus. Nahezu jede größere Gemeinde und viele karikativ tätige Vereine, wie zum Beispiel das Rote Kreuz, griffen den Gedanken auf und errichten Kriegswahrzeichen, um die kommunalen Sozialfonds aufzufüllen und Kriegsopfer unterstützen zu können. Im Gegensatz zu den Nagelungen in der Antike und im Mittelalter verfolgte man im Ersten Weltkrieg vorrangig keine magischen Ziele, z. B. im Sinne des heidnischen Bann- und Schadzaubers, sondern verstand das Kriegsnageln vor allem als eine symbolhafte gegenseitige Verpflichtung der Nagelnden, die Hinterbliebenen der kämpfenden Truppe zu unterstützen und ihre Solidarität mit der militärischen Front symbolisch zum Ausdruck zu bringen. Die Nagelungen waren also nicht nur eine spektakuläre neue Form der Beschaffung von Geldmitteln, sondern hatten weitere Funktionen, z. B. um den Patriotismus und das Gemeinschaftsgefühl der Menschen an der „Heimatfront“ zu stärken sowie als Kriegerdenkmal. So nagelte man z. B. in Berlin den „Eisernen Hindenburg“, in Hannover das „Eiserne Sachsenross“, in Bad Hall „Herzog Tassilo“, in Salzburg „Kaiser Karl den Großen“ und in Innsbruck den „Eisernen Blumenteufel“. Sehr beliebt waren neben historischen Figuren als Motive vor allem Eiserne Kreuze, Wehrschilde, Wehrmänner, Stadtwappen, Soldaten, Tierfiguren, Granaten und Kanonen, Tische, Türen u.v.a. Versuche der Behörden, die Nagelobjekte zu vereinheitlichen, scheiterten, wie die Vielfalt der überlieferten gewählten Formen und Motive zeigt.
Die Nationalsozialisten griffen die erfolgreiche Idee der Nagelungen auf, die Spendenaktion verlief jedoch nicht annähernd so erfolgreich wie im Ersten Weltkrieg.
Zwar ist aufgrund der teilweise recht schlechten Quellenlage eine vollständige Erfassung der Nagelungen nicht möglich, die Überlieferungen reichen jedoch aus, um einen Überblick über das Ausmaß und den Erfolg der Aktionen zu bekommen.”

Website der Rechtshistorikerin Dr. Dietlinde Munzel-Everling
http://www.munzel-everling.de/pr_nag.htm
mit alphabetischer Liste der Nagelfiguren, Arbeitstand 2012 und zwei Aufsätzen.-

Wikipedia schon seit 2005 und in der Liste der lesenwerten Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Wehrmann_in_Eisen

Grüße
J. Paul

Archäologie und Informationssysteme

Arbeitsheft 42 des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege zum Download (das ist sozusagen revolutionär …)

http://www.denkmalpflege.niedersachsen.de/download/83452/Arbeitshefte_zur_Denkmalpflege_in_Niedersachsen_Band_42._Archaeologie_und_Informationssysteme.pdf

und
http://noa-gwlb.de/CiXbase/gwlbdeposit/docs/00001434-1.pdf

Inhalt u.a.:
•Freie Daten für freie Bürger – Ein Essay über archäologische Daten, die Öffentlichkeit und open data
•Opening access to heritage resources – risk, opportunity or paradigm shift?
•Kleiner Ratgeber zur Archivierung digitaler Daten

Ebenfalls zm Download, die einzelnen Aufsätze:
Die chronologische Einordnung der paläolithischen Fundstellen von Schöningen
http://www.denkmalpflege.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=32511&article_id=112370&_psmand=45

Grüße
J. Paul

Terschüren, Anna: Die Reform der Rundfunkfinanzierung in Deutschland

Die von ARD+ZDF nicht so gemochte Dissertation von Anna Terschüren
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000224

Weiteres, mit einem netten Interview, hier
http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/14552-gez-verfassungswidrig

Grüße
J. Paul

Leitfaden: Wie Journalisten an Dokumente kommen

“Recherche ist Handwerk. Das ist der beste Leitspruch, der mir je mit auf den Weg gegeben wurde. Und nichts illustriert diesen Spruch so gut, wie die journalistischen Auskunftsrechte. Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und der Auskunftsanspruch der Presse sollten Werkzeug sein für jeden Journalisten, Schraubenschlüssel und Kettensäge jedes Rechercheurs. Sie sind mit die wichtigsten Dinge, die junge Journalisten lernen können. Mir haben sie extrem geholfen. Deshalb habe ich in meiner Diplomarbeit beschrieben, wie Journalisten mit ihrer Hilfe am besten an Dokumente kommen.

Ich habe zu den Olympischen Spielen 2012 in London gemeinsam mit Niklas Schenck Akten zur deutschen Sportförderung beantragt. Wir haben einen Antrag auf Akteneinsicht nach dem IFG gestellt und später mit Hilfe des Auskunftsanspruchs der Presse auch gegen das Ministerium geklagt. Dadurch haben wir die unrealistisch hohen Medaillenvorgaben des deutschen Sports und ein intransparentes Fördersystem aufgedeckt. Aktuell gehen wir gegen die hohen Kosten von fast 15.000 Euro und die vielen Schwärzungen des Ministeriums juristisch vor. Dabei haben wir viel über die Anwendung der Auskunftsrechte und deren Probleme gelernt. Diese Recherche findet sich als Fallstudie in meiner Diplomarbeit wieder.”

Weiter hier, auch zum Download
http://www.danieldrepper.de/leitfaden-wie-journalisten-an-dokumente-kommen

Den Tippfehler im Zusatz zu Hauptsachtitel berichtigt der Verfasser sicherlich noch 🙂

Grüße
J. Paul

Holocaust-Dokument: Schindlers Liste bei Ebay angeboten

“Startpreis drei Millionen Dollar: Eine angeblich originale Liste mit Namen von jüdischen Mitarbeitern des deutschen Fabrikanten Oskar Schindler wird beim Online-Auktionshaus Ebay angeboten.”

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/holocaust-dokument-schindlers-liste-bei-ebay-angeboten-a-912169.html

Grüße
J. Paul

Schulzeugnis von August Hermann Francke entdeckt

29.01.2013. Die zur Universität Erfurt gehörende Forschungsbibliothek Gotha hat bei ihren Vorbereitungen zur Ausstellung „Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke“ im Thüringischen Staatsarchiv Gotha das Schulzeugnis von August Hermann Francke (1663–1727), dem Begründer der heute unter seinem Namen firmierenden Franckeschen Stiftungen in Halle, entdeckt. „Es handelt sich um eine echte Rarität, da Schulzeugnisse aus dem 17. Jahrhundert nur sehr selten überliefert sind“, erklärt Dr. Sascha Salatowsky, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsbibliothek Gotha.

http://www.uni-erfurt.de/uni/dienstleistung/presse/pressemitteilungen/2013/16-2013

Grüße
J. Paul

Ein Grauen für alle, die ins Netz schreiben

Udo Vetter, law blog zum Leistungsschutzrecht. 27.02.2013
Die Debatte um das Leistungsschutzrecht nimmt absurde Züge an. In letzter Minute vor der abschließenden Beratung im Bundestag hat die Regierungskoalition das Gesetz um genau den Punkt entschärft, der offiziell eigentlich noch eine Rolle spielte. Auch Suchmaschinen, insbesondere Google, sollen künftig weiter kostenlos Texte anreißen dürfen.

Da sich auf diesem Gebiet also nichts ändern wird, stellt sich die Frage: Wer braucht eigentlich das Leistungsschutzrecht? Ich habe nach wie vor die große Befürchtung, dass es in Wirklichkeit gar nicht gegen Google geht. Sondern darum, die Deutungshoheit der Verlage im Netz gegenüber Blogs, Facebook und Twitter zurückzugewinnen.

http://www.lawblog.de/index.php/archives/2013/02/27/ein-grauen-fr-alle-die-ins-netz-schreiben

via
http://www.perlentaucher.de/feuilletons/2013-02-28.html
dort noch zwei weitere Links zum Thema.

Grüße
J. Paul

“Frankreich ist ein Plagiatoren-Paradies”

Die französische Literaturprofessorin Hélène Maurel-Indart kämpft seit langem gegen Plagiate. In ihrem Land treten Eliten nicht zurück, wenn sie ihren Titel verlieren. Im Interview spricht sie über skrupellose Abschreiber und über ihre beste Waffe: Humor.

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/franzoesische-professorin-maurel-indart-im-interview-ueber-plagiate-a-882692.html

Beim unten verlinkten Dissertationen-Quiz war ich nicht sehr erfolgreich 🙂

Grüße
J. Paul

SUB Göttingen: Briefe von Georg Christoph Lichtenberg

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) hat die größte noch in Privatbesitz befindliche Sammlung von Briefen des Göttinger Gelehrten Georg Christoph Lichtenberg erworben: Ende 2012 erstand sie 27 Briefe des Naturwissenschaftlers, die der Darmstädter Buchhändler und Antiquar Ludwig Saeng (1877 bis 1967) neben Sammlungen von Briefen anderer Wissenschaftler und Dichter zusammengetragen hatte. Die Briefe in einem Gesamtwert von rund 100.000 Euro ergänzen die Sammlung von Lichtenberg-Handschriften der SUB, die als die weltweit größte Sammlung ihrer Art gilt.

http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4382

Grüße
J. Paul

Teure Fachzeitschriften: Mathematiker proben Aufstand gegen Verlage

Wem gehören die Gedanken von Wissenschaftlern? Weltweit empören sich Forscher über die teils horrenden Abo-Gebühren für Fachmagazine. Renommierte Mathematiker gehen nun neue Wege, um ihre Erkenntnisse zu veröffentlichen.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/fachzeitschriften-mathematiker-proben-aufstand-gegen-verlage-a-878969.html

Grüße
J. Paul

Köln, Stiftung Stadtgedächtnis – “Stiftungsbilanz dieses Jahres tiefrot”

“Die Stiftung Stadtgedächtnis hält ihre Geschäftszahlen bislang unter Verschluss. Selbst Stadtratspolitiker haben auf Fragen nach den Finanzen der Stiftung noch keine Antwort erhalten. Lafaire hat sich so den Vorwurf der Intransparenz eingehandelt. Genaue Zahlen will er trotzdem noch immer nicht nennen. Ein Gespräch mit Journalisten endet deshalb am Donnerstagabend im Eklat: Als sich Lafaire gegen die Veröffentlichung der Zahlen sperrt, verlassen die Reporter den Raum.

Dass die Stiftungsbilanz dieses Jahres tiefrot ist, aber steht fest: Im Sommer hatte Lafaire das Spendenaufkommen der vergangenen neun Monate auf rund 35 000 Euro beziffert. Die Gehälter für Lafaire und rechnerisch anderthalb weitere Angestellte sowie zum Beispiel die Sachkosten werden sich in diesem Jahr auf fast 500 000 Euro summieren.

Lafaire gibt angesichts dessen nun Fehler zu … ”

Aktuell in der Kölschen Rundschau
http://www.rundschau-online.de/koeln/stadtarchiv-eine-kampagne-fuer-mehr-geld-,15185496,20892868.html

Grüße
J. Paul

Paul Klee – Bildnerische Form- und Gestaltungslehre

“Paul Klee unterrichtete zwischen 1921 und 1931 am Bauhaus in Weimar und Dessau unter anderem bildnerische Form- und Gestaltungslehre. Diese Manuskripte umfassen einerseits das kleine Buch Beiträge zur bildnerischen Formlehre sowie ein Konvolut von rund 3900 Seiten mit Unterrichtsnotizen. Klee bezeichnete dieses Material als Bildnerische Gestaltungslehre. Die gesamten Notizen werden im Zentrum Paul Klee in Bern aufbewahrt.
Auf dieser Datenbank werden erstmals alle Unterrichtsnotizen vollständig als Faksimiles und Transkriptionen publiziert.”

http://www.kleegestaltungslehre.zpk.org/ee/ZPK/Archiv/2011/01/25/00001

Grüße
J. Paul

Baukunstarchiv in Dortmund?

http://www.aknw.de/aktuell/meldungen/detailansicht/artikel/baukunstarchiv-in-dortmund
15.10.2012
“Ein Baukunstarchiv für Nordrhein-Westfalen – dieses baukulturell wichtige Ziel nimmt konkrete Formen an. Die Stiftung Deutscher Architekten hatte das Vorhaben mit der Architektenkammer NRW, der Ingenieurkammer-Bau, dem NRW-Bauministerium und weiteren Partnern vor gut drei Jahren initiiert und seitdem Sponsoren und Unterstützer geworben, um die dauerhafte Finanzierung eines landesweit tätigen Archivs zur Sicherung und Aufarbeitung der Nachlässe nordrhein-westfälischer Architekten und Stadtplaner sicher zu stellen. Nun zeichnet sich ab, dass das Architekturarchiv möglicherweise in das Gebäude des früheren „Museum am Ostwall“ in Dortmund ziehen kann. Für die Stadt Dortmund hat Oberbürgermeister Ullrich Sierau ein lebhaftes Interesse bekundet, und auch ein neuer Förderverein will das Projekt unterstützen.”

Nett, wenn es mal voranginge, siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/6035038

Grüße
J. Paul

Mein letztes Buch

Nein, nicht meines.

Ich finde den Artikel amüsant und treffend genug, um den Link hier weiterzugeben.

Malte Herwig: Mein letztes Buch
http://www.freitag.de/autoren/frankfurter-buchmesse-2012/mein-letztes-buch

“Und schließlich: die Guillotine. Vor ein paar Monaten habe ich damit angefangen. Zuerst heimlich. Das Bücherzerschneiden, fürchtete ich, gilt unter Bildungsbürgern als Frevel. Die Bibliothek aus Papier und Tinte gehört da zum guten Ton. Dann offenbarte ich mich einem guten Freund. Das hier ist mein Coming-out.

Bald entdeckte ich Gleichgesinnte. Im Internet fand ich Foren von Scan-Aktivisten, die ihre Erfahrungen beim Digitalisieren von Büchern austauschen. Professionelle Buchscanner kosten mehrere tausend Euro. Aber auf Webseiten wie http://diybookscanner.org gibt es Baupläne zum Selberbasteln. Mit kostenloser Software wie dem Programm „calibre“ kann man die eingelesenen Daten dann ins passende E-Book-Format umwandeln.

Ich kaufte für 150 Euro Holzleisten, Schrauben und eine Plexiglasplatte im Baumarkt und baute daraus mit einer alten Digitalkamera meinen ersten Buchscanner. Wohlgemerkt: zum Eigenbedarf. Ich scanne nur Bücher, die ich auch bezahlt habe und stelle sie auch nicht auf Tauschbörsen ein.”

Die Selbstbastelscanner schaue ich mir mal an …

Grüße
J. Paul

Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/russland-nostalgia-die-farbfotos-von-prokudin-gorski-a-862069.html
“Das russische Riesenreich wird besichtigt: Die Bilder des Foto-Pioniers Prokudin-Gorski gehören zu den ersten Color-Aufnahmen überhaupt. Ein Berliner Verlag veröffentlicht die mehr als hundert Jahre alten Farbdokumente aus dem Feudalismus jetzt erstmals vollständig.
“Nostalgia. Das Russland von Zar Nikolaus II”. Bis zum 25. November 2012 sind die Aufnahmen im “Gestalten Space” in Berlin ausgestellt.”

Nett wäre gewesen, auch auf die Verlagsangabe zu verlinken
http://www.gestalten.com/new/all/23965

Noch netter wäre der Link auch auf die Sammlung der LoC gewesen
http://www.loc.gov/pictures/collection/prok
Eine kleine Auswahl hier
http://www.loc.gov/exhibits/empire

“The Sergei Mikhailovich Prokudin-Gorskii Collection features color photographic surveys of the vast Russian Empire made between ca. 1905 and 1915. Frequent subjects among the 2,607 distinct images include people, religious architecture, historic sites, industry and agriculture, public works construction, scenes along water and railway transportation routes, and views of villages and cities. An active photographer and scientist, Prokudin-Gorskii (1863-1944) undertook most of his ambitious color documentary project from 1909 to 1915. The Library of Congress purchased the collection from the photographer’s sons in 1948.”

Zindan (prison), with inmates looking out through the bars and a guard with Russian rifle, uniform, and boots, Central Asia
http://lcweb2.loc.gov/service/pnp/prokc/20100/20130r.jpg

Grüße
J. Paul
http://lcweb2.loc.gov/service/pnp/prokc/20100/20130r.jpg

Einsteins “Gottesbrief” versteigert

… für US $3,000,100.00
http://www.ebay.com/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190736802914
“Since its purchase, the letter has been stored at a professional academic institution which specializes in the care of cultural heritage collections. The item is stored in a temperature, humidity and light controlled environment. The authenticity of the letter has never been questioned, as it has been well known in the scientific community for over 50 years. This is further enhanced by the original envelope, stamp, and postmark. The auction will commence at the opening bid of $3 million US dollars.”

Siehe
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/versteigerung-brief-von-albert-einstein-fuer-3-millionen-dollar-a-860231.html

Faksimile und englische Transkription des Briefes
http://www.lettersofnote.com/2009/10/word-god-is-product-of-human-weakness.html
“The letter was bought at auction in May 2008, for £170,000; unsurprisingly, one of the unsuccessful bidders was Richard Dawkins.”
Wer war der erfolgreiche Bieter, der jetzt weiterverkufte?

Deutsche Transkription
http://www.reddit.com/r/atheism/comments/d2ma8/god_is_the_product_of_human_weakness_a_letter_by/c0x41sq

Via Wikipedia
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert_Einstein&oldid=109210271#Einstellung_zur_Religion
“Einstein entstammt einer jüdischen Familie, trat jedoch im Jahre 1896 im Alter von 17 Jahren aus der jüdischen Religionsgemeinschaft aus.

Bis ins 21. Jahrhundert gab es verschiedene Interpretationen zu Einsteins Haltung zur Religion, da er sich vielfach widersprüchlich äußerte. Im Jahre 2008 wurde jedoch ein bis dahin in Privatbesitz befindlicher Brief von Einstein an den jüdischen Religionsphilosophen Erich Gutkind veröffentlicht, der am 3. Januar 1954 verfasst wurde. In diesem bezieht sich Einstein auf seine nichtreligiöse Haltung.[41] Er distanziert sich dabei mit deutlichen Worten von der biblischen Vorstellung eines persönlichen Gottes, die er als „kindlichen Aberglauben“ bezeichnet”.

Was das wohl für eine professionelle akademische Einrichtung war?
Und wer mag der Käufer sein?
Eine erhebliche Wertsteigerung …

Weiter recherchiert habe ich bisher nicht.

Grüße
J. Paul

Muss sowas auch noch in die Europeana … ?

http://www.europeana.eu/portal/record/08536/8C87313D78E4DD86FE0EEFEA677D88DE2A132603.html
Verwertbar ist so ein Bild jedenfalls nicht mal zum Angucken.
Wofür es doch da sein soll.

Ich sag ja nicht, alle mir ausgegebenen 1,111 Dokumente der Volkskundlichen Kommission
http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=who%3AVolkskundliche+Kommission+f%C3%BCr+Westfalen%2C+%2C+M%C3%BCnster
wären so verziert, aber jedenfalls waren es alle, die ich angeschaut hab.

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/109324331

Grüße, J. Paul