Webinar ‚Regionalschriften im lateinischen Westen‘ Dr. Natalie Maag
Do 14:00 – 15:30 ab 10.XI.2016 (4 Termine)
Ausgangspunkt der Veranstaltung ist der Umbruch im Schriftwesen des VI.-VIII. Jahrhunderts. Aus der Alltagsschrift werden neue langlebige Minuskeln ‘kalligraphiert’. Über die Arbeit an Mustertafeln wird die Entwicklung der sich noch im Fluss befindlichen Schriften (Halbkursiven) zu den charakteristischen Regionalschriften veranschaulicht. Die bereitgestellten Farbdigitalisate werden gemeinsam gelesen und analysiert. Aus den Schriftmerkmalen werden Möglichkeiten zur lokalen und chronologischen Einordnung gewonnen. Erläutert wird der sprach-, literatur-, personen- und institutionengeschichtliche Kontext. Behandelt werden die französischen Regionalstile (Luxeuil und Corbie Minuskel), die Schriften des Alpen- und Voralpenraums südlich der Donau (rätische und besonders alemannische Minuskel), Entwicklungen auf der Iberischen Halbinsel (westgotische Minuskel) und Süditalien (Beneventana).
Die Veranstaltung findet im virtuellen Raum statt, daher benötigt jeder Teilnehmer einen Windows- oder MAC-Rechner bzw. ein Notebook, eine stabile Internetverbindung (DSL oder besser), ein Headset mit Mikrofon und ein aktiviertes Flash-Plugin, um mit der lizenzierten Software Adobe Connect zu arbeiten. Das Webinar ist als internationale Kooperation angelegt, weshalb Studierende der mittellateinischen Philologie an der Universität Zürich teilnehmen werden.
Interessierte können sich mit einem knappen Lebenslauf (mit Angabe der Studienkombination) und kurzer Begründung Ihres Interesses (zusammen nicht mehr als eine Seite) bis zum 2. November 2016 unter mittellatein@uni-heidelberg.de bewerben, da die Anzahl der Anmeldungen begrenzt ist.
Die Initiative ‚Webinars in den kleinen Fächern‘ wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.