Archiv der Region Hannover startet Bildportal

Der Start erfolgte am 26. Juni. Die Sammlung umfaßt bereits über 2000 Aufnahmen aus dem Zeitraum 1944-2001. Ein Großteil der Bilder stammt aus dem Nachlass des Fotojournalisten Jochen Mellin. Bzgl. Nachnutzung gilt überwiegend die CC BY-SA 3.0 DE -Lizenz.

Bildarchiv Region Hannover:

http://www.bildarchiv.archivrh.de/

Weitere Information auf der Webseite der Region:

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Archiv-der-Region-Hannover/Bestände-des-Archivs/Bildarchiv-Region-Hannover

Presseartikel:

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Burgdorf/Nachrichten/Bildarchiv-der-Region-basiert-grossteils-auf-Nachlass-des-HAZ-Redakteurs-Jochen-Mellin-aus-Burgdorf

Kreis Schleswig-Flensburg sucht noch immer Abnehmer für’s Danewerk

Vor ziemlich genau einem Jahr wurden Pläne des Kreises Schleswig-Flensburg bekannt, einen Teil des Danewerks zwecks Kostenersparnis abzugeben. (Es wurde darüber auch hier berichtet).

Einem aktuellen Bericht der “Schleswiger Nachrichten” zufolge sind die Verantwortlichen  jetzt vielleicht sogar bereit draufzuzahlen:

https://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/kreis-schleswig-flensburg-lockt-mit-negativem-kaufpreis-id16913926.html

(Kommentierende Bemerkungen hierzu bei Geschichtsblog SH )

 

Aktuelle Informationen zur schleswig-holsteinischen Landesgeschichte

Bereits im April erschienen die 92. “Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte”, in denen u.a. publik gemacht wird, dass die von der Geschichtsgesellschaft herausgegebene “große Landesgeschichte” unvollendet bleiben wird:

http://www.geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2017/04/Mitteilungen92.pdf

Vom Rundbrief des Arbeitskreises Wirtschafts- und Sozialgeschichte SH sind in den vergangenen Wochen gleich zwei neue Ausgaben erschienen, nämlich die Nummern 118 (April 2017) und 119 (Mai 2017). Bei der letzteren handelt es sich um eine Sonderausgabe zum 80. Geburtstag des Landeshistorikers und AK-Gründungsmitglieds Ingwer Momsen:

http://arbeitskreis-geschichte.de/die-rundbriefe-des-arbeitskreises (Bitte ganz herunter scrollen)

Schriftenreihe des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche

Das Landeskirchliche Archiv der Nordkirche hat im vergangenen Jahr eine neue Schriftenreihe gestartet. Zwei Bände sind bislang (auch online) erschienen.

Bd. 1: A.-C. Draeger: Kirchliches Archivgut und Archivgut mit kirchlichem Bezug in staatlichen und kommunalen Archiven Schleswig-Holsteins (Dezember 2016)

http://www.archivnordkirche.de/files/landeskirchliches_archiv/downloads/Schriften%20Band%201%20-%20Kirchliches%20Archivgut.pdf

Bd. 2: B. Hein: Die Propsteien/Kirchenkreise in Nordelbien (Mai 2016)

http://www.archivnordkirche.de/files/landeskirchliches_archiv/downloads/Schriften%20Band%202%20-%20Pr%C3%B6pste%20und%20Kirchenkreise.pdf

(via Geschichtsblog SH)

Bericht über das Gemeindearchiv Lensahn (Ostholstein)

Die Lübecker Nachrichten widmen dieser Tage den Archiven Ostholsteins eine kleine Serie. Im Netz wird davon nicht viel zu lesen sein, da der Verlag strikt auf das Bezahlmodell setzt. Über die Seite der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde Oldenburg/Ostholstein ist jedoch der Beitrag über das Gemeindearchiv Lensahn vom 21. d.M. abrufbar:

http://www.heimatkunde-ostholstein.de/pressespiegel/2017-03-21-l%C3%BCbecker%20nachrichten.jpg

Findbuch zum Gottorfer Obergericht 1713–1834 online

Das bereits früher hier angekündigte Findbuch des Bestandes Abt. 13 im Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv  – “Obergericht zu Gottorf 1713–1834” – ist nun erschienen. Erstellt wurde es von Jörg Rathjen. Wie die letzten Bände der LASH-Veröffentlichungsreihe ist auch dieser als open access frei verfügbar:

http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH110_FB-Abt_13

Neue Ausgabe der Zeitschrift “Abgestaubt”

Das vierte Heft der Reihe “Abgestaubt – aus den Archiven in der Nordkirche” ist erschienen:

http://www.archivnordkirche.de/files/landeskirchliches_archiv/downloads/Abgestaubt%20-%202016%20DC%20Layout%202.pdf

Ein thematischer Schwerpunkt ist diesmal der Nationalsozialismus und der spätere Umgang mit ihm innerhalb der norddeutschen Landeskirchen (Auf zwei der Beiträge hierzu gehe ich in meiner Meldung auf Geschichtsblog SH noch wenig genauer ein). Darüber hinaus gibt es natürlich auch wieder allerlei Nachrichten und Information aus dem Archivbereich.

Schleswig-Holsteinische Amtsrechnungen bei “Arkivalieronline”

Im Rahmen seiner “Arkivalieronline”-Initiative hat das Reichsarchiv Kopenhagen vor einigen Tagen verschiedene Amtsrechnungen aus den früheren Herzogtümern Schleswig und Holstein ins Netz gestellt:

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/other/other-collection/152

Darunter befinden sich:

  • verschiedene Rechnungen des Schleswiger Domkapitels bzw. des späteren Domkapitel Amts aus dem Zeitraum 1572-1751,
  • das Erdbuch des Amts Husum von 1643 sowie Husumer Amtsrechnungen 1684-1730,
  • verschiedene Rechnungen und Erdbücher für das Amt Schwabstedt aus dem Zeitraum 1587-1689,
  • Rechnungen des Amts Hütten 1684-1689,
  • Rechnungen aus dem Gebiet der Landschaft Stapelholm 1676-1689 sowie 1700 (letzteres einschl. der Rechnung für Friedrichstadt),
  • Rechnungen für das Amt und spätere Gut Mohrkirch 1677-1679 sowie 1776/77,
  • Rechnungen von verschiedenen Inseln der Westküste, darunter Föhr und Amrum, 1689-1693.

Landesarchiv Schleswig-Holstein tritt dem Arcinsys-Verbund bei

Die Vertragsunterzeichnung fand in der vergangenen Woche statt:

http://www.nla.niedersachsen.de/landesarchiv/neuigkeiten/arcinsys-verbund-um-schleswig-holstein-erweitert-149087.html

Man darf gespannt sein, was sich daraus entwickelt. Wenn es darauf hindeutet, dass das größte Archiv des nördlichsten Bundeslandes daran arbeitet, Forschenden online künftig mehr zu bieten als eine eine Beständeübersicht und einige Findbücher, ist dies jedenfalls eine erfreuliche Nachricht.

 

 

Schimmel im Aktenkeller des Amtsgerichts Goslar

Die Hannoversche Allgemeine berichtete diese Woche darüber:

http://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Schimmel-im-Keller-des-Amtsgerichts-Goslar-legt-Teile-der-Justiz-lahm

Die Lektion, dass man auch mit “selten benötigten Altakten” sorgsam umgehen sollte, scheint nun für das Gericht bzw. das Land Niedersachsen recht teuer zu werden.

Findbuch zum Archiv des Reformierten Bundes

Das Findbuch selbst findet man hier:

http://www.reformierter-bund.de/daten/File/rb/Findbuch-Ref-Bund.pdf

Über die Entstehung berichtete Pfarrer i.R. Jürgen Reuter, der die Erfassung der Bestände vornahm, bereits 2012:

http://www.jalb.de/daten/File/Upload/doc-9450-1.pdf

Der Reformierte Bund hat seinen Sitz in Hannover. Sein Archiv ist jedoch im Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold untergebracht (siehe: http://www.augias.net/redirect/index.php?comment=1&art_id=8126 ).

RA Kopenhagen stellt Auslandsakten der “Deutschen Kanzlei” online

Nachdem vor gar nicht allzu langer Zeit bereits die Beschlussprotokolle der “Deutschen Kanzlei” Kopenhagen für die Jahre 1703-1848 online erschienen sind (siehe https://archivalia.hypotheses.org/57361 ), legt das Dänische Reichsarchiv jetzt nach. Online gestellt werden sollen offenbar sämtliche Akten der Kanzlei zu auswärtigen Beziehungen zwischen 1500 und 1848.

https://www.sa.dk/om/nyheder/tyske-kancelli-udenrigske-afdeling-paa-arkivalieronline

Wie gewaltig die Menge ist, läßt sich am Findbuch des Bestandes erkennen:

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17177997#195880,32774232

Der zentrale Einstiegspunkt für die Digitalisate befindet sich derzeit hier:

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/other/other-collection/138

(Vielleicht wird sich die Ordnung in Zukunft noch ändern; denn die Seite droht sehr unübersichtlich zu werden –  Die eingangs erwähnten Beschlussprotokolle etwa sind in der Masse nur noch sehr schwer zu finden)

Um die grosse Spannbreite des neuen Angebots zu verdeutlichen, hier eine kleine Auswahl:

Aktuelle Informationsblätter zur schleswig-holsteinischen Landesgeschichte

Die aktuellen Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte sind online (Nr. 91 – Oktober 2016):

http://www.geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2016/10/Mitteilungen91.pdf

Auch der Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins hat eine neue Ausgabe seines Rundbriefes (Nr. 117 – September 2016) veröffentlicht:

http://arbeitskreis-geschichte.de/die-rundbriefe-des-arbeitskreises/

(Im letzten Fall bitte die Seite ganz runterscrollen)

Findbuch zum Archiv des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte

Das Archiv des 1896 gegründeten Vereins wurde im vergangenen Jahr dem Landesarchiv Schleswig-Holstein als Schenkung übergeben. Dort ist es jetzt als Bestand Abt. 422.53 zu finden:

https://www.theol.uni-kiel.de/de/institute-einrichtungen/kg/verein-s-h-kirchengeschichte/vorlagen-verein-schleswig-holsteinische-kirchengeschichte/findbuch-vereinsarchiv-schleswig

Der Bestand enthält so einiges, das über die reine Vereinsgeschichte hinaus von Interesse sein dürfte. Im Abschnitt “Korrespondenz von Pastoren und Bischöfen” (S.9) wird beispielsweise eine Korrespondenz zwischen Johann Georg Gichtel und Justinian Freiherr von der Welz (Zeitraum 1647-1710) aufgeführt, ferner Briefe von J.R.[?] Freylinghausen und Phil. Jul.Rehtmeier an Friedrich Breckling (Zeitraum 1701-1711).

Sammelband “Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters und der frühen Neuzeit”

Schon im vergangenen Jahr erschien als open access-Veröffentlichung:

Gleba, Gudrun/ Petersen, Niels: Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Formen und Methoden der Rechnungslegung: Städte, Klöster, Kaufleute. Göttingen 2015.

https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-201-3

Oder auch hier:

http://www.oapen.org/search?identifier=610383

Der Sammelband geht zurück auf einen Workshop an der Universität Osnabrück im Jahr 2013. Enthalten sind theoretisch-methodische Überlegungen zum Titelthema ebenso wie Analysen einzelner Quellen. Letztere haben geographische Bezüge nach Lübeck, Lüneburg, Göttingen, Seehesten und Leipe (Ordensland), Thüringen, Trier, Kirchheim unter Teck, Salem am Bodensee, in die Schweiz, an die Rhone sowie nach England.

Bibliothek der Odenwaldschule verkauft

Im Rahmen eines Insolvenzverfahren wurde jüngst die umfangreiche Bibliothek der Odenwaldschule versteigert. Im Gegensatz zum Archiv der Schule, das bereits vor einiger Zeit dem Staatsarchiv Darmstadt übergeben wurde, steht sie damit für die weitere Aufarbeitung des Mißbrauchsskandals wohl nicht mehr zur Verfügung – so jedenfalls der Tenor eines Beitrags im Deutschlandfunk:

http://www.deutschlandfunk.de/deutschland-heute.1665.de.html (“Deutschland heute”, Sendung v. 07.09.2016):

Pressemitteilung der Insolvenzverwalter zum Verkauf vom 01.09.2016:

http://rhein-rechtsanwaelte.de/content/aktuelles/

Zum Archiv der Odenwaldschule im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt:

http://www.wnoz.de/Archiv-der-OSO-wird-erschlossen–613b54fd-dece-413b-95f1-1c81488a7ce6-ds

http://www.news4teachers.de/2016/03/archiv-der-insolventen-odenwaldschule-wird-aufgebaut-verein-fordert-staerkten-opfer-schutz/

http://www.fnp.de/rhein-main/Grosse-Mengen-Akten-der-Odenwaldschule-erfasst;art1491,2121313

(Damit wohl veraltet: http://www.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__16564/mid__10291/53/default.aspx )

Die Website der Schule zu ihrer Bibliothek ist übrigens nach wie vor online:

http://www.odenwaldschule.de/foerdern-fordern/schulbibliothek.html

Findbuch zu den früheren Generalsuperintendenturen für Schleswig und Holstein online

Nach rund vier Jahren ist in der Veröffentlichungsreihe des Landesarchivs Schleswig-Holstein wieder ein Findbuch erschienen. Wie die letzten Bände ist auch dieses als open access frei verfügbar:

Jörg Rathjen: Findbuch der Bestände Abt. 18 und Abt. 19 – Generalsuperintendent für Schleswig und Generalsuperintendent für Holstein

http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH106_Findbuch18_19

Auf der Webseite des Archivs zu seinen Publikationen erfährt man, dass in den kommenden Monaten voraussichtlich zwei weitere Findbücher zu erwarten sind, nämlich zu den Abteilungen 320.6 (Kreis Flensburg-Land)  und 13 (Obergericht zu Gottorf 1713-1834).

Gemeindearchiv Timmendorf eröffnet

Die Gemeinde Timmendorf (Kreis Ostholstein) verfügt seit einigen Wochen über ein eigenes Archiv. Die Bürgermeisterin wünscht sich ein “lebendiges und offenes Archiv”. Die regulären Öffnungszeiten sind: Montag und Donnerstag, jeweils 10-11 Uhr.

Pressemitteilung: http://www.timmendorfer-strand.org/fileadmin/download/Soziales/2016-07-15_-_PM_Eroeffnung_Gemeindearchiv.pdf

Internetseite: http://www.gemeindearchiv.org/index.php

Norddeutsche Zeitschrift “Die Heimat” 1891-1959 online

Die Hamburger Staatsbibliothek hat dankenswerterweise mit einer umfangreichen Digitalisierung der Monatsschrift “Die Heimat” begonnen, einem lange Zeit bedeutenden Organ der Heimatkundebewegung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Reihe der verfügbaren Bände reicht derzeit von Jahrgang 1 (1891) bis 66 (1959). Die noch vorhandenen Lücken werden sich hoffentlich mit der Zeit schliessen.

http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN846060221

Der wikisource-Artikel zur Zeitschrift, der auch die bei archive.org vollständig vorhandenen Jahrgänge 1-18 nachweist, wurde bereits entsprechend aktualisiert.

Beschlussprotokolle der Deutschen Kammerkanzlei Kopenhagen 1703-1848 online

Im vergangenen Jahr hat das Dänische Reichsarchiv begonnen, umfangreiche Teile seiner Bestände und Hilfsmittel ins Netz zu stellen. Beim neuesten Zugang handelt es sich um die Beschlüsse der Deutschen Kammerkanzlei aus dem Zeitraum 1703-1848.

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/other/other-collection/138

Die Kanzlei war ein Teil der Kopenhagener Rentekammer, welche im sog. Gesamtstaat vor allem für die Finanzverwaltung der Herzogtümer Schleswig und Holstein zuständig war ( vgl. https://www.sa.dk/brug-arkivet/ao/tyske-kammerkancelli-paa-arkivalieronline – Einen hilfreichen deutschsprachigen Überblick gewährt das Landsarchiv Schleswig-Holstein zu dem dort gelagerten Bestandsteil: http://bestaendeuebersicht.schleswig-holstein.de/abteilung.asp?abt=66&nummer=201&kontrolle=J&titel=Schleswig-Holstein%20insgesamt%20bis%201867 )

Online verfügbar sind neben den Beschlussprotokollen die separat abgelegten Eingaben und Beilagen sowie einige gesonderte Registerbände. Letztere erschliessen vor allem die Jahre 1721-1797. Darüber hinaus finden sich Register am Anfang der einzelnen Protokollbände. Von den den frühesten Bänden abgesehen, in denen noch mit Folia-Nummern gearbeitet wird, verweisen die Verzeichnisse auf Vorgangsnummern, mit deren Hilfe man dann in den Protokollen und günstigstenfalls auch in den Beilagen fündig wird.

Wie bereits früher scheint das Reichsarchiv im vorliegenden Fall ältere Mikroverfilmungen digitalisiert zu haben, deren Qualität leider stark schwankt. Die Lesbarkeit vieler zu dunkel geratener Aufnahmen läßt sich im Viewer jedoch verbessern, da sich dort Kontrast und Helligkeit justieren lassen (zumindest unter Firefox – bei einem anderen Zugriff via MS-Explorer war der entsprechende Knopf nicht vorhanden).

Kreis Schleswig-Flensburg verschenkt 1,5 Kilometer Danewerk

Der “Schleibote” meldet: “Für die Dänen und die hierlebende dänische Minderheit ist das Danewerk mit Waldemarsmauer, Thyraburg und Schanze XIV ein bedeutendes Denkmal. Für den Kreis als Eigentümer ist dessen Erhaltung ein erheblicher Kostenfaktor. In der Hoffnung, einen Teil der Kosten einsparen zu können, entstand die Idee, knapp 1,5 Kilometer Danewerk von Thyraburg bis Schanze XIV dem Sydslesvigsk Forening (SSF), der kulturellen Organisation der dänischen Minderheit in Deutschland mit Sitz in Flensburg, zu übereignen.”

http://www.shz.de/lokales/schleibote/waldemarsmauer-wird-wieder-daenisch-id13763941.html

Sollten die besagten Denkmäler nicht auch der “Mehrheitsbevölkerung” im Kreis etwas bedeuten und damit wert sein?

 

Aktualisierung v. 16.06.2016 – Das vom Kreis offenbar über die lokalen Kommunen hinweg geplante Vorhaben sorgt vorort für Diskussionen:

http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/amt-haddeby-fuehlt-sich-uebergangen-id13926727.html

http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/dannewerk-kaempft-fuers-danewerk-id13982812.html

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search