HS 790 des
http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5214340
Im aktuellen Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins informiert Claudius Loose über die von ihm betreute Sammlung:
http://rundbriefe.arbeitskreis-geschichte.de/Rundbrief_129.pdf
Der Vortrag ist auf dem neuen Youtube-Kanal des Landesarchivs Schleswig-Holstein verfügbar
Sarah Schmidt: Archivarbeit im Wandel – Das Beispiel des preußischen Staatsarchivs in Schleswig-Holstein 1870–1947 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein, Bd. 121)
https://blogs.sub.uni-hamburg.de/hup/products-page/publikationen/187/
(via Geschichtsblog SH)
Ein Manuskript aus dem Staatsarchiv Stettin (), nun digitalisiert in der Digitalen Bibliothek MV:
https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNAPSzczecinie_65_78_0_3_1_1144/1/-/
Das Feuer brach am Samstag Abend aus und war gestern noch nicht vollständig gelöscht.
“Officials cannot assess the losses yet, as it is still unknown what burned down. The buildings contain over twenty thousand meters of city documents from many years.”
Gestern mittag hieß es dann: “the losses are likely to be huge”
Meldungen:
http://krakowexpats.pl/news-from-krakow/fire-at-krakow-city-archive/ (mit einem Update von gestern)
https://polandin.com/52192657/firefighters-continue-battling-fire-in-krakow-city-archives
Mehrere “Des Kaiserlichen und Reichs-Cammer-Gerichts Kalender” aus dem Zeitraum 1751-1797 wurden zuletzt in Göttingen digitalisiert:
Neun Vorträge der Reihe aus 2019 und 2020 sind auf dem youtube-Kanal des Europäischen Hansemuseums abrufbar.
Mit dabei ist ein Vortrag von Nils Jörn über das Wismarer Verfestungsbuch, gehalten im vergangenen November.
Online zu finden sind nahezu alle Jahrbücher des Vereins (1955-2015):
Henning Unverhau / Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte: Kieler Urkundenbuch 1242-1600, 2 Teilbände (2020) – pdf-Ausgabe mit Erscheinen frei verfügbar:
https://www.wachholtz-verlag.de/Wissenschaft/Geschichte/Kieler-Urkundenbuch-Hardcover.html
https://files.wachholtz-verlag.de/openaccess/9783529050152.pdf
Erschienen ist ferner eine Art digitaler Gesamtausgabe des 1971-2011 herausgegebenen Biographischen Lexikons für Schleswig-Holstein und Lübeck.
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (Hg.): BioLex Digital. Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (2020)
https://www.wachholtz-verlag.de/Wissenschaft/Open-Access/Geschichte-OA/BioLex-Digital.html
https://files.wachholtz-verlag.de/openaccess/9783529025624.pdf
(via GeschichtsblogSH)
Die entsprechende Sammlung mit Archivalien des Stadtarchivs Stralsund findet sich unter:
Die Digitalisierung scheint gerade erst anzulaufen. Es gibt einen eigenen rss-feed, mit dem sich Interessierte auf dem neuesten Stand halten können.
Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins Nr. 124 (April 2020)
http://rundbriefe.arbeitskreis-geschichte.de/Rundbrief_124.pdf
u.a. mit einem Bericht zum 20-jährigen Bestehen des Verbands Schleswig-Holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e.V. (VKA)
(via Geschichtsblog SH)
www.arcinsys.schleswig-holstein.de
Meldung auf der Website des Landesarchivs:
(via Geschichtsblog SH)
Aus der Reihe “University of Leipzig papers on Africa (ULPA) – Mission Archive Series” sind die Bände 1-30 zu den Afrikabeständen verschiedener Missionseinrichtungen (z.B. Breklum, Herrenhut, Missionswerk Leipzig) online gestellt worden:
Die Nr. 123 (Sept. 2019) ist zeitnah online gegangen:
http://rundbriefe.arbeitskreis-geschichte.de/Rundbrief_123.pdf
u.a. mit Beiträgen zu Fundstücken aus dem Gutsarchiv Nehmten, einer Miszelle zu zwei Geistlichen des 14. Jahrhunderts und einem Abriss zur Historie der Tabak- und Zigarrenproduktion im Norden.
(via Geschichtsblog SH)
Die in Bredstedt beheimatete Einrichtung hat ihre Webseite modernisiert. U.a. sind jetzt auch Findbücher zu den dort vorhandenen Nachlässen abrufbar:
https://www.nordfriiskinstituut.eu/de/bibliothek-und-archiv/archive-und-nachlaesse/
via GeschichtsblogSH
Die digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern erhält derzeit eine Reihe von Zugängen aus dem Schweriner Landeshauptarchiv. Digitalisiert werden spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden der adligen Familien von Plessen und von Bülow. Siehe den betreffenden rss-feed oder
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/
bzw.
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/browse/-/1/-/DC:archive.010landeshauptarchivschwerin/
Die sechste Ausgabe der Zeitschrift „Abgestaubt – aus den Archiven in der Nordkirche“ ist erschienen:
(via Geschichtsblog SH)
Das Flensburger Tageblatt berichtete:
Unter dem Titel “Gestalten des Archivs” ist der von Dietmar Schenk herausgegebene 113. Band der Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein open acess bei Hamburg University Press erschienen:
http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH113_Brenneke-Archive
FreundInnen spätmittelalterlicher Handschriften und Drucke sollten dieser Tage den rss-feed der Digitalen Bibliothek MV im Blick behalten, der zuletzt wieder einige vorreformatorische Werke aus Greifswald hinzugefügt wurden. Als Neuzugänge sind zu nennen:
„Theologische Sammelhandschrift“ = Conradus de Waldhausen: Postillae studentium sanctae universitatis Pragensis – Bestand: Bibliothek des Geistlichen Ministeriums Greifswald (Handschrift XLVIII E 115), Vorbesitzer: Franziskaner-Kloster Greifswald – Datierung nach Wasserzeichenbefund auf die Zeit um 1400
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5100897
***
Guilelmus Parisiensis: Postilla super epistolas et evangelia – Bestand: Bibliothek des Geistlichen Ministeriums Greifswald (Inkunabeln und Frühdrucke, Signatur: 1592) – Druck: Lübeck 1477 (Lucas Brandis)
http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5102103
(enthält Buchspiegel mit Handschriften-Fragment)
***
Guilelmus Parisiensis: Postilla super epistolas et evangelia / (Johannes de Verdena): Sermones dominicales – Bestand: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (B Theologie und Religionswissenschaften, Inkunabeln, Signatur: 541 BW 319 2°) – Druck: Straßburg 1483 (Georg Husner)
http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5102038
(enthält Einband mit handschriftlichen medizinischen Rezepten)
***
(Thomas a Kempis): Dat boek van der navolghinge Ihesu Christi – Bestand: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (B Theologie und Religionswissenschaften Inkunabeln, Signatur: 1592) – Druck: Lübeck 1489 (Mohnkopfdruckerei)
http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5102041
(enthält Buchspiegel mit Handschriften-Fragment)
***
(Jacobus de Voragine): Legenda aurea sanctorum, sive Lombardica historia – Bestand: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (B Theologie und Religionswissenschaften Inkunabeln, Signatur: 541 Inc 69 4°) – Druck: Köln 1483 (Ulrich Zell)
http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5098891
(enthält handschriftliche Notizen)
Die”Eckernförder Zeitung” berichtet:
https://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/ein-archiv-im-aufbau-id18858481.html
(via Geschichtsblog SH)
Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (MSHG) Nr. 93 (Oktober 2017)
http://www.geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2017/11/Mitteilungen93.pdf
Rundbrief des Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins Nr. 120 (November 2017)
http://arbeitskreis-geschichte.de/die-rundbriefe-des-arbeitskreises
(Bitte ganz herunter scrollen)
(via Geschichtsblog SH)
Der Start erfolgte am 26. Juni. Die Sammlung umfaßt bereits über 2000 Aufnahmen aus dem Zeitraum 1944-2001. Ein Großteil der Bilder stammt aus dem Nachlass des Fotojournalisten Jochen Mellin. Bzgl. Nachnutzung gilt überwiegend die CC BY-SA 3.0 DE -Lizenz.
Bildarchiv Region Hannover:
http://www.bildarchiv.archivrh.de/
Weitere Information auf der Webseite der Region:
Presseartikel:
Vor ziemlich genau einem Jahr wurden Pläne des Kreises Schleswig-Flensburg bekannt, einen Teil des Danewerks zwecks Kostenersparnis abzugeben. (Es wurde darüber auch hier berichtet).
Einem aktuellen Bericht der “Schleswiger Nachrichten” zufolge sind die Verantwortlichen jetzt vielleicht sogar bereit draufzuzahlen:
(Kommentierende Bemerkungen hierzu bei Geschichtsblog SH )