Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vermitteln Suchmaschinen vollständige Bilder aktueller Themen?

Günther, Markus: Vermitteln Suchmaschinen vollständige Bilder aktueller Themen? Untersuchung der Gewichtung inhaltlicher Aspekte von Suchmaschinenergebnissen in Deutschland und den USA. // In: Young Information Scientist. 1 (2016), 13–29
http://eprints.rclis.org/29484/1/YIS_1_2016_13_Guenther.pdf

“Young Information Scientist (YIS) ist ein referiertes Open Access Journal, das vom Verein zur Förderung für Informationswissenschaft (VFI) mit Sitz in Wien herausgegeben wird. YIS veröffentlicht ausschließlich Kurzfassungen von Abschlussarbeiten aus dem Gebiet der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Akzeptierte Beiträge werden laufend veröffentlicht.”
https://yis.univie.ac.at/index.php/yis/index

“Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugute kommt.”
https://yis.univie.ac.at/index.php/yis/about/editorialPolicies#openAccessPolicy

Links für Bibliotheksbenutzer, Infos und Kolumne für Bibliothekare: Bibliotheksblog der Stadtbibliotheken Schaffhausen

Eine handverlesene Auswahl an Internetquellen zu allen Sachgebieten stellt der Leiter der Bibliotheken Schaffhausen, Oliver Thiele, seit Febr. in seinem Blog zusammen; Sachkategorien zugeordnet, durch Schlagwörter erschlossen und annotiert:
https://bischonline.wordpress.com/ .

An die Fachwelt wendet sich die Rubrik “Neues aus der Welt der Bibliotheken. Kolumnen”:
https://bischonline.wordpress.com/category/aktuelles-kolumnen/.

Hier konterte Thiele (19.02.) auf das viel diskutierte NZZ-Interview Rafael Balls – siehe dazu den Archivalia-Post u. d. T. “Das Internet mache Bibliotheken überflüssig, sagt der Chef der ETH-Bibliothek”
http://archivalia.hypotheses.org/54235

auch aus Sicht der Bibliothekspraxis mit: “Bibliothek und Internet: Ein gutes Paar”:
https://bischonline.wordpress.com/2016/02/19/bibliothek-und-internet-ein-gutes-paar/.
Ein passendes Motto auch für das Schaffhausener Blog …

Chile: Consejo de Monumentos Nacionales erklärt das Archiv der “Colonia Dignidad” zum Nationalen Erbe (22.06.2016)

Meldung der Asociación por la Memoria y los Derechos Humanos Colonia Dignidad:
http://www.coloniadignidad.cl/actualidad/noticias/archivos-colonia-dignidad-declarados-monumento-nacional/

Meldung des Consejo de Monumentos Nacionales (CMN):
http://www.monumentos.cl/consejo/606/w3-article-63185.html

In deutscher Sprache (epd):
http://www.domradio.de/themen/ethik-und-moral/2016-06-24/chile-erklaert-archive-der-colonia-dignidad-zu-nationalem-erbe

Am 26. April hatte Außenminister Frank-Walter Steinmeier die Schutzfrist für die Akten der Jahre 1986 bis 1996 verkürzt:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2016/160426_Colonia_Dignidad.html

Noch bis 15.6.: EU-Konsultation zur Rolle der Verleger in der urheberrechtlichen Wertschöpfungskette und zur “Panoramaausnahme”

Es sollen “Ansichten gesammelt werden über die Auswirkungen der Erteilung eines Schutzrechtes für Verleger auf EU-Ebene auf das Verlagswesen, auf Bürgerinnen und Bürger sowie die Kreativindustrie und darüber, ob etwaiger Interventionsbedarf für die Presse anders zu beurteilen ist, als in anderen Bereichen.”
Außerdem geht es um die “Erhebung von Material für die Analyse des derzeitigen Rechtsrahmens für die ‘Panoramaausnahme’.”

Deutschsprachiger Text:
http://ec.europa.eu/information_society/newsroom/image/document/2016-13/160321_webtext_de_final_14967.pdf

Website der Öffentlichen Konsultation:
https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/public-consultation-role-publishers-copyright-value-chain-and-panorama-exception

kleineanfragen.de

Mit Kleine Anfragen bietet die Open Knowledge Foundation Deutschland seit Dezember 2015 einen überaus nützlichen Dienst an:  derzeit 39 500 im Volltext durchsuchbare Schriftliche, Große und Kleine Anfragen der Landesparlamente und des Deutschen Bundestages, Regierungsantworten inklusive. Tägliche Aktualisierung.

Die zeitliche Abdeckung variiert je nach Parlament; die ältesten Anfragen insgesamt datieren vom Mai 2011, die ältesten Bundestagsanfragen vom Okt. 2013.

Das Suchergebnis kann im Nachhinein über Auswahllisten nach Bundesland (bzw. Bundestag), Anfragetyp, Fraktion eingeschränkt werden. Weitere Optionen wie eine zeitliche Einschränkung in der erweiterten Suche; die Datierung bezieht sich offenbar teilw. auf die Anfrage, nicht auf den Eingang der Regierungsantwort.

Zugang auch über Listen nach Bundesländern bzw. Bundestag, jew. weiter untergliedert nach Ministerien und Fraktionen. Liste der zuletzt veröffentlichten Anfragen. Links zu den entsprechenden Dokumentationen der Parlamente.

Die kritische Edition von Hitlers “Mein Kampf” : eine Analyse

Von Simone Paulmichel.
Ist als Einzelbeitrag bereits verfügbar.
Erschien im aktuellen BuB (12/2015) im Rahmen des Themenschwerpunkts “‘Mein Kampf’ – gemeinfrei”. In drei Monaten wird das Heft vermutlich unter http://b-u-b.de/wp-content/uploads/2015-12.pdf zugänglich sein.

Buchbranche: Kongress zum elektronischen Publizieren und digitalen Wandel, 28/29.1.2016, Berlin

future!publish
“ist der neue Kongress zur Zukunft des Publizierens. Er findet erstmals am 28. und 29. Januar 2016 in Berlin statt. Der Kongress liefert neue Ideen und setzt Impulse für das Verlegen und Verkaufen. Themenschwerpunkte liegen beim elektronischen Publizieren sowie auf innovativen Marketing- und Verkaufsstrategien.”
Wird unterstützt durch einen Beirat, der sich im Blog vorstellt.
Adressaten des Kongresses sind Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken.

Sieht schick aus, …

… das neue Archivalia-Heim, mein Glückwunsch, Klaus!
Eine Funktion, die twoday.net nicht geboten hat, habe ich auch entdeckt: ein Archiv aller Beiträge eines Autors, die er angemeldet gepostet hat. Das funktioniert offenbar auch für die aus twoday migrierten Beiträge.
Außerdem lassen sich Beiträge nicht nur Kategorien zuordnen, sondern auch mit Tags versehen.