Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive in der Krise: Tanztheater Leipzig

Die Chemnitzer “Freie Presse” meldete am 01.04. (schön, wenn’s nur ein Aprilscherz wäre), dem Tanztheater (Nachlässe u.a. v. Gret Palucca und Mary Wigman) drohe die “Zerschlagung“, da der sächsische Freistaat die Finanzierung praktisch einstelle. Da die Kapazitäten im Universitätsarchiv Leipzig, das bereits einen Teil der Bestände übernommen hat, nicht ausreichen, müsse “ein großer Teil in den Container“, so der Direktor des Tanzarchivs, Prof. Dr. Patrick Primavesi.

Auf der Internetpräsenz des Tanzarchivs
http://www.tanzarchiv-leipzig.de
heißt es kurz: “Seit Anfang Januar befinden wir uns im Betriebsübergang an die Universität Leipzig.”
(ML)

Und hier der Link zum Artikel der “Freien Presse”
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/SACHSEN/Drastische-Mittelkuerzung-artikel7627165.php

Kirchliches Archivzentrum Bielefeld am 31.01.2011 eröffnet

Über die Eröffnung des Archivzentrums, in dem das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen und das Archiv der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel untergebracht sind, informiert diese epd-Pressemitteilung:
http://www.epd.de/west/west_index_84459.html

Etwas ausführlicher (und bebildert) sind die Informationen auf der Homepage der Evangelischen Kirche von Westfalen:
http://www.evangelisch-in-westfalen.de/ansicht/artikel/von-den-single-lofts-in-den-neuen-zweckbau.html

sowie auf der Homepage von Bethel:
http://www.bethel.de/aktuelles/aktuelles-ohne-vorlage/kirchlich-diakonisches-archivzentrum-wird-eroeffnet.html

s. a.
http://archiv.twoday.net/stories/11569157

Reise in eine andere Galaxie

Unter diesem Titel berichtet die Süddeutsche über die Berufung einer Historikerkommission zur Erforschung der Frühgeschichte des BND

“Eigentlich fühlt sich der BND bei dem Projekt dem “Grundsatz maximaler Transparenz verpflichtet”, wie der Dienst wissen lässt. Sowohl die Kommissionsmitglieder als auch die “eingebundenen Fachwissenschaftler” sollen “einen umfassenden Zugang zu dem vorhandenen Archivbestand” bekommen. Was aber am Ende der jeweiligen Forschung publiziert werden darf, bedarf dann noch wegen der Bestimmungen des Archivgesetzes, des Persönlichkeitsrechts, aber auch wegen der üblichen amtlichen Geheimnistuerei der Zustimmung des Dienstes.”

http://www.sueddeutsche.de/politik/bnd-oeffnet-archiv-fuer-historiker-reise-in-eine-andere-galaxie-1.1046296

Was der Flohmarkt so alles bietet…

…erfährt man auf einer Veranstaltung des Sächsischen Staatsarchivs am 09.11.2010 um 11.00 Uhr im Staatsarchiv Leipzig. Dort werden Briefe bedeutender Wissenschaftler der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentiert, die 2008 auf einem Berliner Trödelmarkt auftauchten und “durch das engagierte und umsichtige Handeln eines Berliner Bürgers und durch das Sächsische Staatarchiv gesichert werden” konnten, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Text der Einladung:
http://www.archiv.sachsen.de/download/Einladung_Hinrichs.pdf
Die Pressemitteilung findet man auf der Seite des Sächsischen Staatsarchivs:
http://www.archiv.sachsen.de/index.html

50 Jahre Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Im Oktober wurde das 1960 gegründete Zentralarchiv 50 Jahre alt.
siehe:
http://www.smb.spk-berlin.de/smb/news/details.php?objID=29577&lang=de&typeId=12

Zu diesem Anlass erscheint im Deutschen Kunstverlag die von Archivleiter Dr. Jörn Grabowski und Petra Winter herausgegebene Publikation “Kunst recherchieren. 50 Jahre Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin”, die im Verlauf der Festveranstaltung am 15. November in der Alten Nationalgalerie präsentiert werden wird.

Zeittaucher-Rezension über Archivalia

http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2010/11/archivalia-ein-archivaler-blog-weblogrezension.php

Zum Layout dieses Weblogs kann man unterschiedlicher Meinung sein (ich finde es übrigens gut); was Adelheid Balzer in ihrer Rezension aber zum Themenbereich Archivwesen zählt – besser gesagt, was sie nicht dazuzählt, ist verwunderlich: warum sollte das Thema Open Access nicht dazugehören?

Der von ihr verwendete Terminus “nichtgeschichtliche Archive” (zu denen nach ihrer Meinung u.a. Kirchenarchive gehören) lässt mich mit Spannung auf ihre Defintion der dann ebenso existenten “geschichtlichen Archive” warten, am Ende aber doch zweifeln, ob es sich bei der Autorin überhaupt um eine Historikerin handelt.

Luther-Archiv in Eisleben geplant

In der ehemaligen Sargtischlerei in Eisleben soll nach Sanierung das künftige Luther-Archiv untergebracht werden, das laut Pressebericht “Sammlungs- und Verwaltungsgut” enthält.

Unter dem Titel “Kostenloses Luther-Archiv” berichtete die Mitteldeutsche Zeitung vom 22.10:

http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1286541145269&openMenu=987490165154&calledPageId=987490165154&listid=994342720546

Hier der Link zur Homepage der Stiftung Luther-Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt, auf der man über dieses Projekt leider (noch) nichts erfährt:

http://www.martinluther.de/cgi-bin/vm/luther

“Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen”

Die Ausstellung, in der nach Presseangaben 600 Exponate, 400 Fotos und Plakate sowie Filme gezeigt werden, ist seit dem 15. Oktober im Deutschen Historischen Museum zu sehen.

Kritik allenthalben, so im Beitrag der Berliner Zeitung vom Eröffnungstag:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1015/feuilleton/0004/index.html
oder im lesenswerten Beitrag der Deutschen Welle vom 17.10.2010:
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,6118724,00.html

Hier die Selbstdarstellung des DHM:
http://www.dhm.de/ausstellungen/hitler-und-die-deutschen/ausstellung.html

Neues Web-Portal für wertvolle Kulturgüter

…meldete die Süddeutsche Zeitung am 06.09.2010:

http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1035953

In das vom Kulturstaatsminister und den Ländern zum Zweck des Kulturgutschutzes geschaffene Portal seien bis jetzt rund 2100 Objekte und Sammlungen eingestellt , “bislang…fast ausschließlich Gegenstände aus Privatbesitz

http://www.kulturgutschutz-deutschland.de/cln_103/DE/0_Home/0_home_node.html

Neue Dauerausstellung der Stiftung “Topographie des Terrors”

Kritisches zu der am 25.08.2010 eröffneten Ausstellung „Berlin 1933-1945. Zwischen Propaganda und Terror” bringt die Berliner Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0825/feuilleton/0011/index.html

Staatsarchiv Chemnitz zieht um

Nach rund 20 Jahren in einem ehemaligen Fabrikgebäude am Stadtrand soll die Abteilung Staatsarchiv Chemnitz des Sächsischen Staatsarchivs, zu deren Beständen u.a. bedeutende Überlieferung zur Westsächsischen Wirtschaftsgeschichte gehört, ab 2012 in neue Räume in der Chemnitzer Innenstadt ziehen.

Pressemitteilung:
http://www.archiv.sachsen.de/download/PM_StA-C_Unterzeichnung_Mietvertrag.pdf

Sommerhitze – und dicke Luft im Archiv

Starker Tobak eines Archivbenutzers, der auf seinem Weblog u.a. schreibt:

Oft sind die Mitarbeiter der Archive nicht hilfsbereit oder ignorieren einen vollkommen. Manchmal zur Abwechslung halten sie auch einen für Idioten. Aber was mich in Rage bringt, sind die fehlende notwendige Kompetenz und der Sachverstand der Mitarbeiter. Durchgehend sind es unzuverlässige und sich in ihrem Themenbereich kaum auskennende Personen.

http://antiandre.wordpress.com/2010/06/30/sommerhitze-im-archiv

Sonderausstellung der Stiftung “Topographie des Terrors”

Über die Ausstellung mit dem Titel “Das Gesicht des Gettos. Bilder jüdischer Photographen aus dem Getto Litzmannstadt 1940-1944” berichtet die Berliner Zeitung vom 23.06.2010:

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0623/feuilleton/0010/index.html

Weitere Informationen zur Ausstellung, die vom 23.06. bis 03.10.2010 zu sehen ist, gibt die Homepage der Stiftung:

http://www.topographie.de/topographie-des-terrors/ausstellungen/sonderausstellungen

Archive in der Krise: Stadtarchiv Rheinsberg

“Der Umbau der Remise neben dem Rheinsberger Schloss wird billiger als bisher geplant. Bürgermeister Jan-Pieter Rau (CDU) und Bauamtsleiter Jens Eggert haben entschieden, dass ein eigenes Archiv für das Rheinsberger Rathaus nicht nötig ist.”

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11786654/61299/Rau-Rheinsberg-braucht-es-nicht-Stadt-will-auf.html

Allerdings muss noch die Stadtverordnetenversammlung am 5. Mai der geänderten Entwurfsplanung zustimmen:

http://www.rheinsberg.ratsinfo-online.org/bi/vo020.asp

Errichtung der Stiftung “Ernst-Reuter-Archiv”

Aufgabe der neuen Stiftung “Ernst-Reuter-Archiv”, die als nichtselbständige Stiftung beim Landesarchiv Berlin angesiedelt wird, ist die Erforschung des Lebens und Wirkens Ernst Reuters und seiner Familie sowie der Geschichte Berlins.

http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2010/03/25/159886/index.html

Bach-Archiv Leipzig wiedereröffnet

Über den Festakt am vergangenen Wochenende berichtet die Leipziger Volkszeitung:

http://nachrichten.lvz-online.de/leipzig/citynews/bundespraesident-koehler-eroeffnet-bach-archiv-in-leipzig–besucherandrang-am-sonnabend/r-citynews-a-22620.html

Das Grußwort Horst Köhlers ist im vollen Wortlaut auf der Internetpräsenz des Bundespräsidenten nachlesbar.

http://www.bundespraesident.de/-,11057/Reden-und-Interviews.htm