Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wollen Archive (mehr) Nutzer?

fragt sich im Nachgang zum 84. Dt. Archivtag Bastian Gillner

“…Wenn ein Unternehmen keine Kunden mehr hat, dann geht es pleite. Wenn ein Archiv keine Nutzer mehr hat, dann bleibt mehr Zeit für Erschließungs- oder gar Forschungsarbeiten…”

und vergleicht mit der Haltung von Bibliotheken und Museen zu diesem Thema.

http://archive20.hypotheses.org/2123

Landeskirchliches Archiv in Nürnberg vor der Eröffnung

Das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern blickt der Eröffnung seines Neubaus am 23.09.2013 entgegen. Bilder vom Neubau in Nürnberg gibt es hier:

http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/landeskirchliches-archiv-erstrahlt-in-vollem-glanz-1.3160036?offset=0#ancTitle

http://www.lkan-elkb.de/379.php

Und hier ein Bericht des Bayerischen Rundfunks vom 16.09.2013:

http://www.br.de/nachrichten/mittelfranken/landeskirchenarchiv-nuernberg-100.html

s.a.

http://archiv.twoday.net/stories/38775495

http://archiv.twoday.net/stories/38783021

“Wahlprüfsteine” des Deutschen Bibliotheksverbandes

Der DBV hat im Vorfeld der Bundestagswahl die im Bundestag vertretenen Parteien und die Piratenpartei befragt, was sie zur “Förderung kultur- und bildungspolitischer Belange der Bibliotheken” tun wollen. Hier die Ergebnisse:

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/bundestagswahl-wahlpruefsteine.html

Vom VdA könnte man sich eine ähnliche Initiative auch gut vorstellen.

Archiv der Barfüßerkirche Augsburg entdeckt

Die historische Überlieferung der Barfüßerkirche in Augsburg galt seit deren Zerstörung 1944 als verschollen. Jetzt wurden Kirchenbücher, Rechnungsbücher, Akten, eine Chronik u.a.m. aus dem Zeitraum 16.-20. Jh. gefunden, berichtet die Augsburger Allgemeine in ihrer Onlineausgabe v.04.06.2013:

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Sensationsfund-in-der-Barfuesserkirche-Frau-findet-Jahrhunderte-altes-Archiv-id25494546.html

Elektronisches Staatsarchiv für Sachsen eröffnet

Am 26.02.2013 wurde das Elektronische Staatsarchiv für den Freistaat Sachsen nach dreieinhalbjähriger Vorbereitung “in den Regelbetrieb” überführt.

Dem elektronischen Staatsarchiv kommt die Aufgabe zu, archivwürdige elektronische Unterlagen der Gerichte und Behörden des Freistaates Sachsen zu übernehmen, dauerhaft zu erhalten und für die Benutzung zugänglich zu machen.

http://www.archiv.sachsen.de/7813.htm

http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/182759

Infos zum Projekt:
http://www.archiv.sachsen.de/7447.htm

Das unerbittliche Gedächtnis

Dirk Pilz wirft einen pessimistischen Blick in die Zukunft der Digitalisierung in Archiven, Bibliotheken und Museen (Berliner Zeitung vom 10.12.2012):

http://www.berliner-zeitung.de/kultur/digitale-archive-das-unerbittliche-gedaechtnis,10809150,21071782.html

“…Das Unbehagen in einer Welt vollgepfropfter digitaler Archive besteht darin, dass an den Menschen geknüpfte Kategorien wie Erinnern und Vergessen „immer mehr unangemessen erscheinen“ (Assmann). Sie waren bislang an eine gemeinsame Kultur des Wertens und Auswählens geknüpft; jetzt aber, so scheint es, sind zwar die Archive voll und allen zugänglich, aber die Kriterien für das Vergessen und Erinnern sind zum unscharfen Privatvergnügen geworden…”

Archive in der Krise: Stadtarchiv Rotenburg

Wie die Hersfelder Zeitung in ihrer Online-Ausgabe v.08.11.2012 berichtet, will die Stadt Rotenburg ihr Archiv schließen:

http://www.hersfelder-zeitung.de/nachrichten/kreis-hersfeld-rotenburg/rotenburg/jury-zieht-preis-stadtarchiv-zurueck-2603521.html

“Hintergrund sind die Bemühungen Rotenburgs, das Loch im Haushalt zu schließen…Durch eine Schließung des Archivs könne die Stadt jährlich 1000 Euro Sachmittel einsparen. Aber es gehe auch um das Archivpersonal, das an anderer Stelle eingesetzt werden könnte. Vor dem Hintergrund der Sparvorgaben des Landes könne die Stadt keine Möglichkeit ungeprüft lassen…”

Den diesjährigen hessischen Archivpreis, der an das Stadtarchiv Rotenburg gehen sollte, will die vergebende Jury nun zurückziehen.

60 Jahre Universitätsarchiv der TU Berlin

Das Universitätsarchiv feiert sein 60jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung am 01.11.2012, um 17.00 Uhr im Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135. Den Festvortrag „Das historische Gedächtnis: Zur Bedeutung des Universitätsarchivs für die Forschung“ hält Dr. Carina Baganz, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Außerdem gibt es Führungen durch das Archiv.

http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/2012/oktober_2012/medieninformation_nr_2622012

DFG unterstützt Stadtarchiv Mannheim bei Digitalisierung

http://www.wechselausstellungen.de/news/deutsche-forschungsgemeinschaft-dfg-unterstuetzt-stadtarchiv-und-kunsthalle-mannheim-mit-einer-summe-von-225-000-eur

Als erstes Kommunalarchiv erhält das Stadtarchiv Mannheim-ISG eine spektakuläre Zuwendung von fast einer Viertelmillion Euro seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft, um neue Standards für eine effiziente Digitalisierung historischer Akten zu entwickeln…Das geförderte Vorhaben ist Teil des nationalen Pilotprojekts „Digitalisierung archivischer Unterlagen“. Hierbei gilt es nun, Eckwerte für die Digitalisierung des Archivguts zu ermitteln und Workflows zu entwickeln, auf denen künftige Projekte aufbauen können.

Fotobewahrer gründen die Deutsche Fotothek

…schreibt die “Welt” in ihrer Online-Ausgabe vom 09.09.2012:
http://www.welt.de/regionales/hamburg/article109078200/Fotobewahrer-gruenden-die-Deutsche-Fotothek.html

Bis jetzt hat die vom sächsischen Staat finanzierte Fotothek rund 50 Nachlässe unter ihren Fittichen…

Weitere Informationen unter
http://www.deutschefotothek.de/db/apsisa.dll/ete?