Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Menschen im Krieg. 1914-1918 am Oberrhein.

Vivre en Temps de Guerre: Des deux côtés du Rhin 1914-1918

Deutsch-französisches Kolloquium
Zeit: 23./24. Okt. 2013

Ort: Freiburg im Breisgau (Vortragssaal Schlossberg, Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Sautierstraße 26, 79104 Freiburg im Breisgau)

Lokale Veranstalter: Landesarchiv Baden-Württemberg – Staatsarchiv Freiburg; Regierungspräsidium Freiburg, Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Landeszentrale für politische Bildung, Außenstelle Freiburg

23. Oktober 2013:

19.00 Uhr
Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin Freiburg
Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg
Charles Buttner, Président du Conseil Général du Haut-Rhin, Colmar

Vortrag
Prof. Dr. Jörn Leonhard, Freiburg
Der Erste Weltkrieg: Europäische Krise und globaler Konflikt

24. Oktober 2013

9.00 Uhr: Eröffnung

Grußworte: Martine Chantrel, Honorarkonsulin der Republik Frankreich, Freiburg

9.15: Einführung (Dr. Kurt Hochstuhl, Freiburg)

Sektion I: Historiographie und Quellenlage
Moderation: Dr. Kurt Hochstuhl, Freiburg

9.45-10.30: Dr. Rainer Brüning, Karlsruhe: „Menschen im Krieg.“ Überlegungen zu einer deutsch-französischen Gemeinschaftsausstellung über den Ersten Weltkrieg am Oberrhein

10.30-11.00: Kaffeepause

11.00-11.45: Prof. Jean Noël Grandhomme, Strasbourg: L’historiographie française de la Première Guerre mondiale en Alsace-Lorraine

11.45-12.30: Dr. Christof Strauß, Freiburg: Der Erste Weltkrieg am Oberrhein. Zum Stand der deutschsprachigen Forschung

12.30-13.30: Mittagspause

Sektion II: Wirkung und Folgen
Moderation: Prof. Dr. Gerd Krumeich, Düsseldorf/Freiburg

13.30-14.15: Dr. Susanne Brandt, Düsseldorf: Den Krieg erfahren? Reisen zu den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges

14.15-15.00: Raphaël Georges, Strasbourg: Réconciliation au dessus du front: les anciens combattants alsaciens-lorrains

15.00-15.30: Kaffeepause

15.30-16.15: Prof. Chantal Metzger, Nancy: L’image de l’ennemi dans la France de l’Est

16.15-17.00: Prof. Dr. Gerd Krumeich, Düsseldorf/Freiburg:
Zusammenfassung und Schlussdiskussion

Simultanübersetzung/Traduction simultanée

Anmeldungen bis zum 10. Oktober 2013 per Mail kurt.hochstuhl@la-bw.de
Réponse jusqu’au 10 octobre 2013 par mail: kurt.hochstuhl@la-bw.de

Digitaler Zugang zu den südbadischen Standesbüchern

Kooperationsprojekt von FamilySearch und dem Landesarchiv Baden-Württemberg

Kirchen- und Standesbücher gehören zu den am häufigsten genutzten Quellen in öffentlichen Archiven. Sie sind für die biografische Forschung ebenso interessant wie für die zahlreichen Familienforscher. Das Landesarchiv Baden-Württemberg und der genealogische Online-Anbieter FamilySearch sind übereingekommen, die in den baden-württembergischen Staatsarchiven verwahrten Zweitschriften der Kirchenbücher (Standesbücher) in einem Großprojekt zu digitalisieren und sie der interessierten Öffentlichkeit zur kostenlosen Online-Nutzung zur Verfügung zu stellen. Damit entsteht das bislang größte und umfassendste genealogische Online-Archiv in der deutschen Archivlandschaft.

Digitalisiert durch FamilySearch werden die Standesbücher der evangelischen, katholischen und auch jüdischen Gemeinden aus den Beständen des Staatsarchivs Freiburg und des Generallandesarchivs Karlsruhe aus den Jahren 1810 und 1870. In einem späteren Schritt sollen die Zweitschriften von Kirchenbüchern katholischer Gemeinden Württembergs aus dem 18. und 19. Jahrhundert erfasst werden, die im Staatsarchiv Ludwigsburg lagern. Danach können interessierte Nutzer sowohl die digitalisierten Originaldokumente einsehen als auch über ein Datenbank gestütztes Recherchesystem nach einzelnen Namen suchen.

Ehrenamtliche Familienforscher gesucht.

Um ein solches Mammutprojekt in zeitlich vertretbarem Rahmen abwickeln zu können, sind das Landesarchiv Baden-Württemberg und FamilySearch auf die Mithilfe ehrenamtlicher Kräfte angewiesen. Diese erhalten auf Wunsch bestimmte Images zur Auswertung und können ihre Ergebnisse online in die Genalogie-Datenbank eintragen. Freiwillige können sich im Internet unter http://indexing.familysearch.org oder per E-Mail beim Staatsarchiv Freiburg stafreiburg@la-bw.de melden.

Freiburger Standesbücher im Internet

Als erstes Ergebnis der Kooperation sind vor wenigen Wochen die digitalisierten Standesbücher des Staatsarchivs Freiburg in das Online-Angebot der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg eingestellt worden. Es handelt sich um rund 870.000 Images mit mehr als 2,4 Millionen familienkundlicher Einträge zu Gemeinden des Regierungsbezirks Freiburg. Sie können unter der Adresse http://www.landesarchiv-bw.de/web/49484 eingesehen werden. Wie schnell der Namenszugriff auf die einzelnen Einträge erfolgen kann, wird von der Beteiligung freiwilliger Helfer abhängig sein.

FamilySearch ist die größte genealogische Organisation der Welt. Millionen professionelle und private Ahnenforscher nutzen regelmäßig deren Einrichtungen und Dienstleistungen. Seit über 100 Jahren sammelt und archiviert FamilySearch weltweit genealogisch relevante Dokumente, um diese allen Interessierten frei zugänglich zu machen. Anlaufstellen sind die Internetseite http://www.FamilySearch.org und insgesamt 4.600 Genealogie-Forschungsstellen in 132 Ländern, einschließlich der bekannten Family History Library in Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah.

Das Landesarchiv Baden-Württemberg baut mit diesem Kooperationsprojekt sein umfangreiches Online-Angebot weiter aus. Die Kirchenbücher sind nicht nur für Familien- und Heimatforscher eine wahre Fundgrube, auch für die Sozialgeschichte bieten die Bände einen reichen Fundus für neue Studien – all dies online und kostenfrei vom heimischen Computer aus.

Landesarchiv Baden-Württemberg
Dr. Kurt Hochstuhl
Colombistraße 4
79098 Freiburg
Tel.: 0761/3806011
kurt.hochstuhl@la-bw.de

FamilySearch
Jerome Grasser
Tel.: 09189/409358
grasserjh@familysearch.org

Landesarchiv Baden-Württemberg sichert den Fotonachlass der Freiburger Pressefotografin Marlis Decker

Erwerb und Erschließung mit Mitteln der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg

Seit Anfang der 70er Jahre gehört sie zum Bild Freiburgs und setzte die Stadt und den Breisgau gekonnt ins Bild: die Pressefotografin Marlis Decker. Über drei Jahrzehnte entging ihr kaum ein Event, war sie omnipräsent bei politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sportlichen Veranstaltungen, dokumentierte sie das Leben der kleinen Leute, ihrer Vereine und deren politisches und gesellschaftliches Engagement. Die für die Presseberichterstattung geschossenen Fotos sind zugleich wichtige historische Quellen, die zukünftigen Generationen Einblicke und Aufschlüsse in die Lebenswirklichkeit des ausgehenden 20. Jahrhunderts in der Breisgau-Region geben.



Grünes Freiburg – ab dem 2. OG. Hausfassade auf der “Insel” in Freiburg


Das Landesarchiv Baden-Württemberg konnte kürzlich diese kulturhistorisch wichtigen Quellen in das Staatsarchiv Freiburg übernehmen. Ermöglicht wurde der Ankauf von rund 60.000 Kleinbildnegativen aus den Jahren 1972-2002 durch die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg. Sie finanziert auch in einem Projekt die Erschließung des Bestandes und die Digitalisierung ausgewählter Aufnahmen, die dann im Internet online präsentiert werden sollen.


MP Filbinger und der spätere Wissenschaftsminister Engler auf dem Freiburger Uniball 1978


Das Staatsarchiv Freiburg festigt mit diesem Ankauf seine führende Rolle in der Konservierung, Erschließung und Präsentation von kulturhistorisch wertvollen Fotobeständen in und über Baden-Württemberg, verfügt es doch mit der Fotosammlung Willy Pragher und dem Fotonachlass Sepp Allgeier bereits über umfangreiche Bestände, die weit über die Landesgrenzen hinaus nachgefragt werden.

Kontakt: Dr. Kurt Hochstuhl
0721/3806011 Tel.
kurt.hochstuhl@la-bw.de

68. Südwestdeutscher Archivtag, Ulm, 20.-21. Juni 2008

Archive im (räumlichen) Kontext – Archivbauten und ihr Umfeld

Programm
Freitag, 21. Juni 2008
15.00 Uhr: Stadtführung
17.00 Uhr: Triariersitzung (Schwörhaus)
18.30 Uhr: Empfang durch die gastgebende Stadt (Schwörhaus)
20.00 Uhr: Stadtgeschichtlicher Vortrag
Dr. GUDRUN LITZ (Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm): „Ulm als Großstadt im ausgehenden Mittelalter“

Samstag, 22. Juni 2008
9.00 Uhr: Eröffnung des 67. Südwestdeutschen Archivtages durch den Tagungspräsidenten Dr. Beat Gnädinger, Staatsarchivar des Kantons Zürich

Grußworte

9.45 Uhr: Im Herzen der Stadt – der Standort als Ausdruck archivischen Selbstverständnisses
Prof. Dr. MICHAEL WETTENGEL, Ulm

10.15 Uhr: Die Errichtung eines öffentlichen Archivs in „Public Private Partnership“ – Erfahrungen beim Neubau des Staatsarchivs Hamburg
Prof. HANS-DIETER LOOSE, Hamburg

10.45 Uhr: Diskussion

11.00 Uhr: Kaffeepause

11:30 Uhr: Die frühzeitige Destillation des Machbaren – das Bauprojekt Staatsarchiv Thurgau und die Volksabstimmung vom 25. November 2007.
ANDRÉ SALATHA, Frauenfeld (CH)

12:00 Uhr: Werkzeuge der „Requoncête urbaine“ – Archive als räumliche Schwerpunkte im Elsass
LAURENCE PERRY, Straßburg (F)

12.30 Uhr: Diskussion

12:45 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Eigene Herren im eigenen Haus – die Entwicklung des Kärntner Landesarchivs seit seiner Umwandlung in eine öffentlich-rechtliche Anstalt.
Dr. WILHELM WADL, Klagenfurt (A)

14:30 Uhr: Wie finden Nutzer und Planer zusammen? – Der Neubau des Verbundarchivs Freiburg im Breisgau
KLAUS BÜHRER, Freiburg im Breisgau

15.00 Uhr: Diskussion

15.15 Uhr: Schlussdiskussion

16.00 Uhr: Ende der Tagung

Organisatorische Hinweise

Tagungsstätte: Stadthaus Ulm

Tagungsbüro: Samstag, 23. Juni 2007: 8.30-14.00 Uhr

Tagungsbeitrag:
20,- € (bei Überweisung vorab)
25,- € (Tageskasse)
10,- € für Pensionäre und Auszubildende

Tagungsband: Die Vorträge und weitere Beiträge zum modernen Archivbau werden – wie in den letzten Jahren auch – in der „Kleinen Reihe“ der Veröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg zeitnahe erscheinen.
Das Landesarchiv bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Südwestdeutschen Archivtag den Band zum Subskriptionspreis von
10,- € (inkl. Versandkosten) an, den Sie bitte zusätzlich zu Tagungsbeitrag überweisen.

Machen Sie im Interesse der zukünftigen Publikation der Archivtagsergebnisse Gebrauch von diesem Angebot!

Es wird gebeten, die Tagungsbeiträge möglichst bis 15. Juni 2008 auf das
Konto Nr. 387017759
bei der Postbank Karlsruhe (BLZ 66010075) zu überweisen,
lautend auf Dr. Kurt Hochstuhl/ Südwestdeutscher Archivtag.
(Absenderadresse nicht vergessen!!!)

Anmeldung zur Tagung: stadtarchiv@ulm.de

Bitte bis spätestens 10. Juni 2008

Auskunft: Landesarchiv Baden-Württemberg
Staatsarchiv Freiburg
Colombistr. 4
D 79098 Freiburg
Tel.: 0761/3806011
Fax: 0761/3806013
E-mail: kurt.hochstuhl@la-bw.de

Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944

Fotoausstellung des Instituts für donauschwäbische Landesgeschichte, Tübingen, und des Landesarchivs Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg

Staatsminister Gernot Erler eröffnet Fotoausstellung in Tübingen

Seit Januar 2007 ist Rumänien neuer Partner in der Europäischen Union und dennoch ein vielfach unbekanntes oder nur in Stereotypen wahrgenommenes Land. Seine beeindruckende kulturelle und landschaftliche Vielfalt, seine ökonomischen Ressourcen und spezifische Formen von „Modernität“ bleiben dahinter weitgehend verborgen. Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, und das Landesarchiv Baden-Württemberg präsentieren eine Fotoausstellung, die sich diesen Aspekten in historischer Perspektive widmet.

Gezeigt werden 172 großformatige Fotografien, die der Berliner und Freiburger Bildjournalist und Repräsentant des „Neuen Sehens“, Willy Pragher (1908-1992), in seiner väterlichen Heimat zwischen 1924 und 1944 aufgenommen hat. Mit über 12.000 Fotos zählt sein Nachlass im Staatsarchiv Freiburg zum Grundbestand historischer Bildquellen über Rumänien in dieser Zeit.

Vor dem Hintergrund der Epochenumbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden die politischen und kulturellen Bruchlinien der rumänischen Zeitgeschichte und der von Pragher mitgestaltete Wandel in der fotografischen Wahrnehmung des Landes thematisiert. Das von ihm veranschaulichte Nebeneinander von Tradition und Moderne, von alter Kulturnation und industriellem Schwellenland der 1930er Jahre, fasziniert auch heute noch und ist geeignet, zu einer identitätsstiftenden Auseinandersetzung mit diesem südosteuropäischen Land anzuregen.

Hochrangige Gäste aus Rumänien werden zur Ausstellungseröffnung am 19. Juli 2007 in der Glashalle des Landratsamtes Tübingen erwartet. Darunter der Staatssekretär des Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten, Mihai Gheorghiu, und der Unterstaatssekretär für Minderheitenfragen, Prof. Dr. Zeno Pinter, die beide ein Grußwort sprechen werden. Mit einem Kurzvortrag zu den aktuellen Problemen und politischen Perspektiven des neuen Partner in der Europäischen Union wird der Staatsminister im Auswärtigen Amt und Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Gernot Erler, die Ausstellung eröffnen, die nach der Erstpräsentation in Tübingen auch in Sibiu/Hermannstadt, der europäischen Kulturhauptstadt 2007, in Bukarest, Cluj-Napoca/Klausenburg, Wien, Berlin und anderen Städten im In- und Ausland gezeigt werden wird.

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Begleitband erschienen, der neben Abbildungen aller in der Ausstellung gezeigten Exponate auch Beiträge zur Biografie des Fotografen, zur Geschichte Rumäniens, zum „Neuen Sehen“, zur Bildpropaganda im Dritten Reich und in Rumänien während des Zweiten Weltkriegs enthält.

Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. Stuttgart: Jan Thorbecke Verlag 2007, 320 S., Preis: 24,90 €, in der Ausstellung 20,- €.

Landratsamt Tübingen, Glashalle, Wilhelm-Keil-Str. 50, 72072 Tübingen
20. Juli – 10. August 2007

www.willy-pragher.de

Öffnungszeiten:
Mo – Mi, Fr 7.30 – 16.30 Uhr; Do 7.30 – 17.30 Uhr

Individualisierung von Geschichte – neue Chancen für die Archive?

Südwestdeutscher Archivtag, 22.-23. Juni 2007, Eppingen

Programm:

Freitag, 22. Juni 2006

15.00 Uhr: Stadtführung
Treffpunkt: Stadt- und Fachwerkmuseum, Fleischgasse 2 in der Altstadt
17.00 Uhr: Triariersitzung (Bürgersaal Neues Rathaus)
19.00 Uhr: Empfang durch die gastgebende Stadt (Stadt- und Fachwerkmuseum „Alte Universität“)
20.00 Uhr: Vortrag: Bernd Röcker „Die Eppinger Linien“ (Katharinenkapelle)

Samstag, 23. Juni 2006

9.00 Uhr: Eröffnung des 67. Südwestdeutschen Archivtages durch den Tagungspräsidenten Dr. Peter Müller, Landesarchiv Baden-Württemberg-Staatsarchiv Ludwigsburg

Grußworte

Individualisierung von Geschichte – neue Chancen für die Archive?

9.30 Uhr: Erinnern, Erzählen, Überliefern – Familiengeschichten im Lichte der Tradierungsforschung
Dr. CHRISTIAN GUDEHUS, Essen

10.15 Uhr: Heinrich Himmler und seine Brüder – Auf Spurensuche in der eigenen Familiengeschichte
KATRIN HIMMLER, Berlin

11.00 Uhr: Kaffeepause

11:30 Uhr: Vergessene Nachbarn und verschwiegene Familiengeschichten – Individualisierung der Geschichte als Herausforderung für die öffentlichen Archive
Dr. ELKE KOCH, Ludwigsburg

12:10 Uhr: Biografie als Dienstleistung – Marktpotential und Vernetzungsmöglichkeiten
JAN FISCHER, München

12:45 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: „Jeder hat das Recht gehört zu werden“ – Das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen
FRAUKE VON TROSCHKE, Emmendingen

14:40 Uhr: Erlebte Geschichte – Oral-History im Netz
Dr. MICHAEL RÜTHER, Köln

15.15 Uhr: Kaffeepause

15.45 Uhr: Das private Filmtagebuch – Selbstzeugnisse in der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg
Dr. REINER ZIEGLER, Stuttgart

Organisatorische Hinweise

Tagungsstätte: Mensa im Schulzentrum
Tagungsbüro: Samstag, 23. Juni, 8.30-14.00 Uhr
Tagungsbeitrag: 20,- € (bei Überweisung vorab)
25,- € (Tageskasse)
10,- € für Pensionäre und Auszubildende

Zahlungen: Es wird gebeten, die Tagungsbeiträge möglichst bis 15. Juni 2007 auf das Konto Nr. 387017759 bei der Postbank Karlsruhe (BLZ 66010075) zu überweisen, lautend auf Dr. Kurt Hochstuhl/Südwestdeutscher Archivtag.
(Absenderadresse nicht vergessen!!!)
Anmeldung: Stadt Eppingen- Fachbereich Bildung & Kultur, Rathausstr. 14, 75031 Eppingen
Tel. 07262 – 920-1116 oder 920-1118
s.hettler@eppingen.de
s.schuchmann@eppingen.de
Bitte bis spätestens 10. Juni 2006

Auskunft: Landesarchiv Baden-Württemberg
Staatsarchiv Freiburg, Colombistr. 4, D 79098 Freiburg
Tel.: 0761/3806011, Fax: 0761/3806013
E-mail: kurt.hochstuhl@la-bw.de

Dr. Peter Müller Peter Riek Dr. Kurt Hochstuhl

Digitale Bilder und Filme im Archiv. Marketing und Vermarktung.

66. Südwestdeutscher Archivtag, 23.-24. Juni 2006, Karlsruhe-Durlach

Abstracts:

Filme digital und die neuen Möglichkeiten bei einem imageträchtigen Sammlungsbestand
Dr. Ulrich Nieß

Filme sind für die historische Bildungsarbeit ausgesprochen reizvoll. Mit Begriffen wie kostbar, wertvoll oder förderungswürdig behaftet, können sie auch das Archivimage von den Hütern staubiger Papiere aufpolieren helfen. Mit dem Produkt Mannheimer Filmschätze. 1907-1957. 14 historische Filme auf DVD gelang nun dem „Verein der Freunde des Stadtarchivs Mannheim e.V.“ 2005/06 ein bemerkenswerter Verkaufserfolg, der auch die hohen Herstellungskosten mehr als wieder einspielte. Zugleich eröffnete dieses Produkt dem Förderverein ein neues Betätigungsfeld für seine archivische Unterstützungsarbeit, das auch interessante marktwirtschaftliche Perspektiven verspricht. Der Förderverein unterstützt nun personell wie materiell die Sammlungsaktivitäten im Bereich Filme. Ehrenamtliche Kräfte helfen beim Ermitteln, Sammeln und Erschließen, und der Verein beteiligt sich an den immer noch hohen Kosten für die Digitalisierung oder übernimmt diese mitunter auch komplett.

Indes wäre das unternehmerische Risiko der Mannheimer Filmschätze nicht aufgegangen, wenn es allein auf der engen Zusammenarbeit zwischen dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte und seinem agilen Förderverein gegründet hätte. Ein Netzwerk weiterer Schlüsselpartnerschaften, z.B. mit dem Regionalfernsehen, dem Stadtmarketing und einem professionellen Verlag sowie ein umfassendes Werbekonzept waren entscheidend, um die öffentliche Wahrnehmung auf das Produkt zu lenken. Schließlich konnte das Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte dabei technische Innovationen nutzen und gleichzeitig auch auf einen Erfahrungsschatz zurückgreifen, der im Laufe der letzten drei Jahrzehnte im Bereich des Mediums Film angewachsen war. Erscheinen die frühen Sammlungsbemühungen hier noch eher akzidentiell, so wurden ab den achtziger Jahren historische Mannheim-Filme systematisch ermittelt, die Reihe „Mannheim im Film“ und die Partnerschaft mit einem semiprofessionellen Filmproduzenten begründet. Wichtige Wegstationen dieser Entwicklung wird der Vortrag ebenso skizzieren wie er gleichzeitig Anstöße geben möchte, von welchen technischen Entwicklungen in einer immer stärker visuell wahrnehmenden Welt auszugehen ist und welche archivischen Prinzipien wie Marktmechanismen beim weiteren Auf- und Ausbau der Sammlung besonders zu beachten sind.

Dr. Ulrich Nieß
Institutsleitung
iSG | Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Collinistraße 1
68161 Mannheim
Telefon: 0621 / 293 7025
Telefax: 0621 / 293 7476
E-Mail: ulrich.niess@mannheim.de
Internet: http://www.stadtarchiv.mannheim.de

Karlsruhe im Film – Digitalisierung und Vermarktung von Filmbeständen.
Dr. Ernst-Otto Bräunche

In den Jahren 1957–1966 produzierte der gelernte Karlsruher Photokaufmann Emil Meinzer unter dem Firmennamen „Meinzer Film Karlsruhe“ in privater Initiative mit Einnahmen aus Werbeeinblendungen und mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Karlsruhe 94 Folgen des „Karlsruher Monatsspiegel – Der aktuelle Filmbericht in Bild und Ton“. Ab November 1957 wurde alle 4-5 Wochen jeweils eine neue Folge der zehn- bis fünfzehnminütigen Filme im Vorprogramm der Karlsruher Kinos gezeigt, die über aktuelle Karlsruher Ereignisse im Stil der großen Wochenschauen wie etwa die „Fox tönende Wochenschau“ berichten. Vertragsgemäß erhielt das Stadtarchiv seinerzeit jeweils zwei Filmkopien zur Archivierung.

Die Filme stellen eine einzigartige Überlieferung zur Karlsruher Stadtgeschichte dar und dokumentieren die wichtigsten lokalen Ereignisse der Jahre 1957 – 1966 auf den Gebieten der Kommunalpolitik, des städtischen Bauwesens, kultureller und gesellschaftlicher Veranstaltungen, von Fastnachtsveranstaltungen, Sportereignissen und Vereinsaktivitäten. Berichte über die alljährlichen Bambiverleihungen mit den Filmstars der Zeit wie Gina Lollobrigida, Sophia Loren, Horst Buchholz oder Rock Hudson, Besuche auswärtiger Politiker wie der Bundespräsidenten Heuss und Lübke und Berichte über Oberligaspiele oder internationale Freundschaftsspiele des KSC lassen die Monatsspiegel zu einer über Karlsruhe hinaus bedeutsamen filmischen Quelle werden. Zwischen die thematischen Filmsequenzen sind darüber hinaus häufig Werbeblöcke von Karlsruher Geschäften und Firmen, aber auch überregionaler Marken wie Sinalco geschaltet. Die Schwarzweiß-Filme werden von einem Sprecher kommentiert und sind mit Musik unterlegt. Im Stadtarchiv Karlsruhe liegen 94 Folgen des „Karlsruher Monatsspiegel“ als Filmkopien (35mm-Filme mit Randtonspur) sowie als U-Matic-Bänder (19mm, ¾ Zoll) vor.

Nachdem diese Filme in der Vergangenheit immer nur ausschnittsweise in Ausstellungen oder in einer Produktion des SWR gezeigt worden sind, strahlt der private Karlsruher Regional-Fernsehsender http://R.TV seit Herbst letzen Jahres mit großem Erfolg sonntagabends jeweils eine Folge des „Karlsruher Monatsspiegel“ aus. Als Gegenleistung wurde die Digitalisierung und die archivische Erschließung der Filme finanziert. Darüber hinaus das Institut für Stadtgeschichte für 2006 einen Etat für Werbespots im Werbeblock des Senders bekommen.

Das Stadtarchiv verkauft seit Beginn dieser erfolgreichen Kooperation nach der Ausstrahlung DVDs mit den fünf zuletzt gezeigten Folgen zum Preis von € 15.- je DVD. Produktion und Vertrieb erfolgten zunächst in Eigenregie, dies wurde aber seit ca. 2 Monaten einer Firma übertragen.

Dr. Ernst Otto Bräunche
Institut für Stadtgeschichte Karlsruhe – Stadtarchiv
Markgrafenstr. 29
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721/133-4220
Telefax: 0721/133-4229
Email: ernst.braeunche@kultur.karlsruhe.de
Internet: http://www.karlsruhe.de/kultur/stadtgeschichte.de

Neu im Netz: Fotobestände im Landesarchiv Baden-Würtemberg
Prof. Dr. Konrad Krimm

Archivische Fotobestände werden aus gutem Grund innerhalb der “klassischen” Tektonik einer Beständestruktur dargestellt: Auch hier öffnet erst der Entstehungskontext das volle Verständnis. Zugleich reichen Fotobestände aber oft thematisch weit über die räumlichen und sachlichen Grenzen hinaus, die der Nutzer z.B. in einem Staatsarchiv erwartet; zum Teil sind es auch willkürliche Sammlungen, manchmal Firmenarchive. Die neue Datenbank des Landesarchivs Baden-Württemberg macht sich die Besonderheit der Gattung zunutze. Sie stellt die Fotobestände und -teilbestände der Staatsarchive in einer eigenen, auf das ganze Land bezogenen Systematik vor und verknüpft sie zugleich mit den online-Beständeübersichten der einzelnen Häuser.

Prof. Dr. Konrad Krimm
Landesarchiv Baden-Württemberg
– Generallandesarchiv Karlsruhe –
Nördliche Hildapromenade 2, D-76133 Karlsruhe
Durchwahl: (07 21) 9 26-22 02
Amtsnummer: (07 21) 9 26-22 06
Telefax: (07 21) 9 26-22 31
mail: konrad.krimm@la-bw.de
glakarlsruhe@la-bw.de
www: http://www.landesarchiv-bw.de/glak

Fotorecht im Archiv: Rechtsfragen bei Erwerb, Publikation und Weitergabe von Fotografien
Hanns Peter Frentz

Die Anpassungen des deutschen Urheberrechts an die Bedürfnisse der Informationsgesellschaft und die Harmonisierung wesentlicher Grundlagendes Urheberrechts in den EU-Mitgliedsstaaten führten in den letzten Jahren zu erheblichen Änderungen des Fotorechts.
Um kostenintensive rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, sollten alle Mitarbeiter von Bildarchiven diese neuen Rechtsgrundlagen kennen und beachten.

In dem Beitrag werden die wichtigsten fotorechtlichen Fragestellungen eines Bildarchivs auf der Basis der aktuellen Rechtslage praxisnah dargestellt:

– Welche vertraglichen Regelungen sind beim Ankauf bzw. bei der Übernahme von Fotografien ins Archiv zu treffen?
– Welche rechtlichen Prüfungen sind vorzunehmen, bevor Fotografien des Archivs digitalisiert und ins Internet gestellt werden?
– Was ist rechtlich zu beachten, wenn das Archiv in einer eigenen Publikation Fotografien aus dem Archivbestand veröffentlichen möchte?
– Was ist rechtlich zu beachten, bevor Fotografien des eigenen Archivs Dritten zum Erwerb von Nutzungsrechten angeboten werden?

Hanns-Peter Frentz
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz
Märkisches Ufer 16-18
10179 Berlin
Telefon: 030 / 278 792 0
Telefax: 030 / 278 792 39
E-Mail: frentz@bpk-images.de
Internet: http://www.bpk-images.de

Digitale Mediendistribution durch das Landesmedienzentrum Baden- Württemberg
Dr. Susanne Pacher

Die digitale Mediendistribution des Landesmedienzentrums Baden- Württemberg umfasst im Wesentlichen drei Säulen; das landeskundliche Fotoarchiv, den Online- Katalog (OLK) und den Server für schulische Arbeit mit Medien (SESAM) und wendet sich sowohl an den schulischen wie außerschulischen (Bildungs-) Bereich.

Im Fotoarchiv stehen den Kunden und Kundinnen mit über 2 Millionen landeskundlichen und kulturgeschichtlichen Fotografien aus Baden-Württemberg und aller Welt sowie Archive namhafter Fotografen, z.B. das Schwenkel-, Paysan- Archiv oder das Brugger Luftbildarchiv, von denen über 50.000 digital über die Website abrufbar sind, ein umfangreiches Bildangebot zur Verfügung.

Über den Online- Katalog des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg ist es möglich, mehr als 21.000 audiovisuelle Medientitel, z. B. Filme (auf DVD, Video oder im 16- mm Format), im Internet zu recherchieren und sie auch Online zu bestellen.

Seit 2003 steht Lehrkräften in Baden-Württemberg zudem, neben dem traditionellen Verleih durch Abholen, Zusendung oder Wagenzufahrt, ein weiterer, zukunftsweisender Distributionsweg des Kompetenzverbundes der Medienzentren in Baden-Württemberg zur Verfügung, – die Online- Distribution SESAM (Server für schulische Arbeit mit Medien). Basierend auf den neuen Bildungsstandards werden in SESAM Medien zu bestimmten Themen in sogenannten Themenbanken bereitgestellt, die neben einem Film auch Filmsequenzen, Bilder, Grafiken, Karten, Arbeitsblätter und anderes didaktisches Material zu spezifischen Unterrichtsthemen enthalten.
Mittlerweile werden auf dem Server knapp 12.000 dokumentarisch voll erschlossene Medien, d. h. auch unter Angabe aller Quellen und Urheber, kostenlos zum Download angeboten. Die Systeme des konventionellen Verleihs und der Online Distribution sind dabei natürlich eng miteinander verzahnt, so dass Lehrkräfte bei ihrer elektronischen Suche sowohl die physisch vorhanden Ausleihmedien als auch die online zur Verfügung gestellten Materialien (mit einer Recherche) auffinden können.

Sind gegenwärtig die Medien der jeweiligen Bereiche (Fotoarchiv, OLK, SESAM) nur auf dem jeweiligen Server und über die jeweilige Webseite abrufbar, so ist es ab Sommer/ Herbst 2006 möglich, über eine „Metaapplikation“, die bei einer Anmeldung in der Online Recherche des Landesmedienzentrums Baden- Württemberg alle drei Server nach den gewünschten Inhalten durchsucht, noch schneller und komfortabler auf das umfassende Medienangebot zuzugreifen.

Dr. Susanne Pacher
Direktorin des Landesmedienzentrums
Standort Karlsruhe
Moltkestraße 64
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 / 88 08 -0
Telefax: 0721 / 88 08 -68
E-Mail: lmz@lmz-bw.de
Internet: http://www.lmz-bw.de

Macht der Bilder – Ohnmacht der Archive? Erschließung und Vermarktung von Bildbeständen im Staatsarchiv Freiburg
Dr. Christof Strauß

Sind Bilder mächtig? Ungeachtet eines überaus regen Forschungsinteresses am Problem der bildlichen Darstellung als Quelle und einer unzweifelhaft signifikanten Wechselwirkung zwischen Bildern und gesellschaftlichen Prozessen, harrt im Bereiche der Archive die wichtigste Frage noch ihrer Beantwortung: Welche Voraussetzungen müssen Archive schaffen, damit vorhandene Bildbestände die ihnen innewohnende Bedeutung als Quelle erlangen können? Dazu zählen unter anderem: die ubiquitäre Zugänglichkeit von Bildbeständen (z.B. Fotosammlungen) durch Scannen und Einstellen in das Internet und insbesondere die sofortige Verfügbarkeit der Bilder. Hier aber stoßen Archive aufgrund komplizierter und verzögernder interner Arbeitsprozesse nicht selten an ihre Grenzen. Das Staatsarchiv Freiburg als Abteilung 3 des Landesarchivs Baden-Württemberg verfügt über eine Reihe bedeutender Bildbestände. Durch Digitalisierung und Erschließung werden in drei Jahren zwischen 60.000 und 70.000 der Bilder des Staatsarchivs Freiburg im Internet recherchierbar sein. Eine wirklich professionelle Vermarktung und schnelle Verfügbarkeit mit dem Ziel der Gewinnung neuer Nutzergruppen (etwa im Bereich der Massenmedien) ist jedoch wohl nur durch die Kooperation mit einer Bildagentur zu erreichen. Der Vortrag lotet die Möglichkeiten einer solchen Zusammenarbeit aus und benennt die Chancen, die sich für Archive bei der Arbeit mit kommerziell ausgerichteten Partnern ergeben können.

Dr. Christof Strauß
Staatsarchiv Freiburg
Colombistr. 4
79098 Freiburg
Telefon: 0761/3806011
E-Mail: christof.strauss@la-bw.de
Internet: http://www.landesarchiv-bw.de/staf

66. Südwestdeutscher Archivtag Karlsruhe-Durlach, 23.-24. Juni 2006

Digitale Bilder und Filme im Archiv – Marketing und Vermarktung

Programm:

Freitag, 23 Juni 2006:
15.00 Uhr: Stadtführung
Treffpunkt: Schlossplatz, vor dem Pfinzgaumuseum
17.00 Uhr: Triariersitzung
19.00 Uhr: Vortrag zur Stadtgeschichte
Durlach und Karlsruhe – zwei Residenzen im 18. Jahrhundert
Dr. Anke Mührenberg
Festsaal Karlsburg
20.00 Uhr: Empfang durch die gastgebende Stadt
Foyer Festsaal

Samstag, 24. Juni 2006

9.00 Uhr: Eröffnung des 66. Südwestdeutschen Archivtages durch den Tagungspräsidenten Dr. Michael Wettengel, Stadtarchiv Ulm
Grußworte

Digitale Bilder und Filme im Archiv – Marketing und Vermarktung

9.30 Uhr: Filme digital und die neuen Möglichkeiten bei einem imageträchtigen Sammlungsbestand
Dr. ULRICH NIEß, Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte

10.10 Uhr: Karlsruhe im Film – Digitalisierung und Vermarktung von Filmbeständen.
Dr. ERNST OTTO BRÄUNCHE, Stadtarchiv Karlsruhe – Institut für Stadtgeschichte

10.45 Uhr: “Neu im Netz: Inventar der Fotobestände im Landesarchiv Baden-Württemberg”
PROF. DR. KONRAD KRIMM, Landesarchiv Baden-Württemberg – Generalllandesarchiv Karlsruhe

11.00 Uhr: Kaffeepause

11.30 Uhr: Fotorecht im Archiv: Rechtsfragen bei Erwerb, Publikation und Weitergabe von Fotografien.
HANNS PETER FRENTZ, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

12.30 Uhr: Mittagspause

14.00 Uhr: Bilderverkauf in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder der steinige Weg vom Cost- zum Profit-Center.
PETER CLERICI, Bilddokumentation Ringier-Gruppe, Zürich

14.45 Uhr: Digitale Distribution von Medien durch das Landesmedienzentrum.
SUSANNE PACHER, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe

15.30 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr: Macht der Bilder – Ohnmacht der Archive? Erschließung und Vermarktung von Bildbeständen im Staatsarchiv Freiburg.
Dr. CHRISTOF STRAUß, Landesarchiv Baden-Württemberg – Staatsarchiv Freiburg

Organisatorische Hinweise

Tagungsstätte: Karlsburg, Karlsruhe-Durlach, Festsaal
Tagungsbüro: Samstag, 24. Juni 2005: 8.30-14.00 Uhr

Tagungsbeitrag: 20,- € (bei Überweisung vorab)
25,- € (Tageskasse)
10,- € (Pensionäre, Auszubildende)

Zahlungen: Es wird gebeten, die Tagungsbeiträge möglichst bis 15. Juni 2006 auf das Konto Nr. 387017759 bei der Postbank Karlsruhe (BLZ 66010075) zu überweisen, lautend auf
Dr. Kurt Hochstuhl/Südwestdeutscher Archivtag.

Anmeldung: Stadtarchiv Karlsruhe
archiv@karlsruhe.de
Bitte bis spätestens 10. Juni 2006

Auskunft: Landesarchiv Baden-Württemberg
Staatsarchiv Freiburg
Colombistr. 4
D 79098 Freiburg
Tel.: 0761/3806011
Fax: 0761/3806013
E-mail: kurt.hochstuhl@la-bw.de

Dr. Michael Wettengel Dr. Kurt Hochstuhl Dr. Ernst Otto Bräunche

Neues Foto-Findbuch des Staatsarchivs Freiburg

Präsentation der digitalisierten Vorlagen als Online-Findmittel im Internet.

Das Staatsarchiv Freiburg bewahrt mit der Fotosammlung Willy Pragher den größten Fotografennachlass in einem Staatsarchiv Baden-Württemberg. Der mehrere hunderttausend Negative, 6.000 Glasplattennegative, 110.000 Papierpositive und ca. 30.000 Diapositive umfassende Bestand aus der Zeit von 1926 bis 1992 ist aufgrund seiner inhaltlichen Reichhaltigkeit ein häufig nachgefragter Bestand. Pragher hat in jahrzehntelangem Wirken nicht nur Ereignisse, Persönlichkeiten, Landschaften, Städte und Szenen aus dem Alltag, aus Wirtschaft, Sport und Kultur in Südwestdeutschland (besonders in Südbaden) facettenreich im Bild festgehalten; vielmehr kommt Praghers Lebenswerk aufgrund seines Wirkens in Berlin in den 1920er und 1930er Jahren und anschließend bis 1945 in Rumänien sowie aufgrund seiner zahlreichen Fotoreisen auf dem Kontinent und nach außereuropäischen Ländern überregionale Bedeutung zu.

Um den Zugriff der Interessenten auf die Fotografien Praghers online zu gewährleisten, hat die Abteilung 3 Staatsarchiv Freiburg des Landesarchivs Baden-Württemberg im Jahre 2003 ein Projekt zur Digitalisierung der Glasplattennegative Praghers begonnen. Vorraussetzung dafür waren Vorarbeiten eines von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Sonderprojekts zur konservatorischen Behandlung und Langzeitsicherung des Fotobestandes, das 2004 erfolgreich zum Abschluss gebracht werden konnte.

Die digitalisierten Vorlagen wurden mithilfe eines gängigen Fotoverwaltungsprogramm verzeichnet, nach Sachgruppen klassifiziert und für die Einstellung in das Online-Angebot des Landesarchivs Baden-Württemberg vorbereitet, die im Jahre 2005 in Gemeinschaftsproduktion der Abteilungen 1 und 3 des Landesarchivs Baden-Württemberg realisiert wurde.

Für Reproduktionswünsche stehen hoch auflösende Digitalisate im .tif-Format zur Verfügung.

Mit dieser Form der Erschließung von Fotobeständen und deren digitalen Präsentation im Internet beschreitet das Staatsarchiv Freiburg Neuland, zumindest für die baden-württembergische Archivverwaltung. Erstmalig konnte für den Bereich eines geschlossenen fotografischen Teilbestandes der unmittelbare und direkte Zugriff auf die einzelnen Fotografien realisiert werden.
Direktlink

Wir stehen für nähere Auskünfte gerne zur Verfügung:
Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg
Colombistraße 4
79098 Freiburg
Tel. 0761/38060-10
Fax 0761/38060-13
E-Mail: staFreiburg@la-bw.de

Fotonachlaesse im Staatsarchiv Freiburg – Ueberlegungen zu Erschließung und Vermarktung

Überarbeitete Fassung eines Vortrags von Kurt Hochstuhl auf der Weiterbildungsveranstaltung der Archivberatungsstelle Weimar für Thüringer Archivare an staatlichen und nichtstaatlichen Archiven zum Thema: „Nachlässe in Archiven“ am 4./5. Mai 2004 in Eisenach.
Der Beitrag ist auf der Seite “Aktuelles” des Landesarchivs Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg als pdf-File veröffentlicht.

Verhandlungen des 65. Südwestdeutschen Archivtags jetzt on-line

Organisationsreformen und ihre Auswirkungen auf die archivische Arbeit – Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Vergleich.

Der 65. Südwestdeutsche Archivtag widmete sich Anfang Juni 2005 in Lindau den aktuellen Verwaltungs- und Organisationsreformen und deren Auswirkungen auf die archivische Arbeit. Angesichts der Aktualität des Themas war es der Wunsch aller Beteiligten nach einer zeitnahen Veröffentlichung ihrer Vorträge.
Diesem Wunsch kommt der Geschäftsführende Präsident des Südwestdeutschen Archivtags hiermit nach.
Die Beiträge sind unter der Rubrik “Aktuelles” auf der Homepage des Landesarchivs Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg als pdf-Files veröffentlicht.

Südwestdeutscher Archivtag, 3.-4. Juni 2005, Lindau (Bayern)

Organisationsreformen und ihre Auswirkungen auf die archivische Arbeit – Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Vergleich
Tagungspräsidium: Dr. Irmgard Christa Becker, Stadtarchiv Saarbrücken

Programm
Freitag, 3. Juni 2005
15:00 Stadtführung
17:00 Triariumssitzung
19:00 Stadtgeschichtlicher Vortrag
20:00 Empfang durch die gastgebende Stadt

Samstag, 4. Juni 2005
9 – 9:30 Einleitung und Grußworte
9:30 Aufbruch – Umbruch – Change. Die alten Staatsarchive im
neuen Landesarchiv NRW
Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Landesarchiv Nordrhein-
Westfalen, Staatsarchiv Münster
10:00 Auf einer Stufe zukunftsfähig? Die staatliche
Archivverwaltung Baden-Württemberg in der
Verwaltungsreform
Dr. Robert Kretzschmar, Landesarchiv Baden-
Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
10:30 Kaffeepause
11:00 Zur Zusammenarbeit verurteilt. Ein neues Verhältnis
zwischen dem Landesarchiv und den Kommunalarchiven in
NRW ?
Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
11: 30 Mehr Aufgaben, neue Bestände: die baden-
württembergischen Kreisarchive und die Verwaltungs-
strukturreform
Manfred Waßner, Kreisarchiv Esslingen

14 – 16 Podiumsdiskussion
Wie wirken sich staatliche und kommunale
Organisationsreformen auf die archivische Arbeit aus?

Podium
Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Landesarchiv Nordrhein-
Westfalen, Staatsarchiv Münster
Dr. Anna Pia Maissen, Stadtarchiv Zürich
Dr. Robert Kretzschmar, Landesarchiv Baden-
Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, Generaldirektion der
Staatlichen Archive Bayerns
Manfred Waßner, Kreisarchiv Esslingen
Diskussionsleitung: Dr. Irmgard Christa Becker,
Stadtarchiv Saarbrücken

Tagungsort: Altes Rathaus (Bismarckplatz)

Anmeldung: bis spätestens 6. Mai 2005 an: Stadtarchiv Lindau, Reichsplatz (Altes Rathaus), 88131 Lindau (Bayern)
oder
stadtarchivLindau@web.de

Tagungsbeitrag: 10,- € Pensionäre und Auszubildende
20,- € bei Überweisung vorab
25,- € Tageskasse

Zahlungen: bis 31. Mai auf das Konto Nr. 387017759 bei der Postbank Karlsruhe (BLZ 66010075) lautend auf Dr. Kurt Hochstuhl/Südwestdeutscher Archivtag

Auskunft: Dr. Kurt Hochstuhl, kurt.hochstuhl@la-bw.de;
Tel.: 0761/3806011

Zimmerreservierungen unter: +49(0)8382-260030 oder
reservierung@prolindau.de

Wegen einer Großveranstaltung am 3.-5. Juni sollten die Zimmerreservierungen möglichst bald vorgenommen werden

Archive auf dem Markt?

Vermarktung und Verwaltung archivischer Dienstleistungen
Vorträge im Rahmen des 63. Südwestdeutschen Archivtags am 17. Mai 2003 in Ludwigshafen am Rhein, hg. von Nicole Bickhoff, Stuttgart 2004.

Der 63. Südwestdeutsche Archivtag 2003 in Ludwigshafen setzte sich mit der Frage auseinander, ob die Archive angesichts des enormen Kostendrucks neue Wege bei der Finanzierung ihrer Aufgaben und/oder andere Formen der Aufgabenerledigung beschreiten sollen, ja müssen. Sieben der dort gehaltenen Vorträge, die jeweils Teilaspekte aus ihrer spezifischen Sicht behandeln, sind nun durch die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg veröffentlicht worden.

Zum Inhalt:

Irmgard Christa Becker: Effizienz und Effektivität = Einsparpotentiale? Einige Beispiele aus dem Stadtarchiv Saarbrücken, S. 15-22

Christoph Popp: Dokumenten-Management/Schriftgutverwaltung. Von der archivischen Kernkometenz zur Beratungsdienstleistung, S. 23-30

Wolfgang Kramer: Subsidiär, aber nicht umsonst. Dienstleistungen der baden-württembergischen Kreisarchive für Gemeinden und andere, S. 31-39

Jürgen Treffeisen: Ergänzungsdokumentation und Sicherung nichtstaatlicher Unterlagen. Archivfachliche Betreuung von Körperschaften, Vereinen und Verbänden als (kostenpflichtige) Dienstleistung, S. 39-46

Tessa Neumann: Archive gestalten. Dienstleistungen für öffentliche Archive, S. 47-52

Susan Becker: Zwischen Markt und Unternehmen. Archivische Dienstleistungen. Innenansichten eines Unternehmensarchivs, S. 53-60

Petra Klug: BIX für wissenschaftliche Bibliotheken, S. 61-66.

Die Veröffentlichung ist über den Buchhandel zu beziehen.

Ausweg aus dem Dilemma der Migration?

Die geringe Haltbarkeit digitaler Unterlagen ist hinreichend bekannt wie beklagt worden. Die von den Experten der Archivierung digitaler Unterlagen daraus gezogenen bzw. geforderten Konsequenzen nach permanenter Migration der Daten auf den jeweils neuesten Stand der Entwicklung elektronischer Speichersysteme ist zwar legitim; merkwürdig still dagegen wird es, wenn man nach der Finanzierbarkeit solcher Sisyphos-Projekte frägt.
Das Freiburger Fraunhofer-Institut Physikalische Messtechnik versucht in einem interessanten Projekt Digitalisierung und Langzeitsicherung zu verknüpfen. Als Speichermedium kommt dabei der Mikrofilm zu neuen Ehren, der seit langem zur Speicherung abfotografierter Dokumente, Bücher oder Zeitungen dient – allerdings zumeist in Schwarz-Weiß. Wie Alterungsexperimente gezeigt haben, halten moderne Filme bei richtiger Lagerung mehr als 5000 Jahre. Und um sie zu lesen, bedarf es lediglich einer Lupe – eine Technik, die zwar auch erst seit rund 400 Jahren bekannt ist, aber weit einfacher zu handhaben ist als ein Computer.
Ziel eines Projekts, das das Fraunhofer-Institut seit Frühjahr dieses Jahres zusammen mit Bibliotheken, Archiven und Firmen betreibt, ist die Herstellung eines Geräts, das äußerst präzis hergestellte digitale Kopien der Originale mit einer ebenso präzisen Laserbelichtung auf Farb-Mikrofilme umsetzt, die höchsten Qualitätsansprüchen genügt und die die analoge Fotografie ersetzt. …. Aber auch für den normalen Gebrauch der Mikrofilme in Bibliotheken und Archiven spricht nach Überzeugung des Projektkoordinators Andreas Hofmann die neue Technik, deren Prototyp bis 2006 fertig sein soll: Neben hoher Qualität zu niedrigen Kosten und der Möglichkeit, weitere Informationen direkt mit dem Bild zu verbinden, biete sie beste Nutzbarkeit. Denn die Mikrofilme, die vorrangig der Langzeitsicherung dienen, lassen sich durch Einscannen wieder in digitale Daten umwandeln

Quelle: Badische Zeitung vom 25.9.2004.

Das hört sich viel versprechend an, auch für in Behörden und Gerichten entstehende digitale Unterlagen, die – einmal mikroverfilmt – über Jahrhunderte für eine Redigitalisierung “kostengünstig” vorgehalten werden könnten.

Kurt Hochstuhl

Südwestdeutscher Archivtag

64. Südwestdeutscher Archivtag, 18.-20. Juni 2004, 88250 Weingarten

Historische Bildungsarbeit. Kompass für Archive?

Programm:
Freitag, 18. Juni 2004:

Ab 14.00 Uhr: Arbeitssitzung Arbeitkreis Archivpädagogik im VDA
15.00 Uhr: Führung „Die Basilika und die Klostergebäude auf dem
Martinsberg“
Treffpunkt: Vorplatz Basilika
17.00 Uhr: Triariersitzung

20.15 Uhr: Vortrag zur Stadtgeschichte:
„1200 Jahre Heilig-Blut-Tradition“
Prof. Dr. Norbert Kruse
Kornhaus

Samstag, 18. Juni 2004

9.00 Uhr: Eröffnung des 64. Südwestdeutschen Archivtages durch
den Tagungspräsidenten Oberarchivrat Dr. Clemens
Rehm, Generallandesarchiv Karlsruhe
Grußworte

Historische Bildungsarbeit. Kompass für Archive?

9.30 Uhr: Archiv und Stadtgeschichtsforschung. Anmerkungen
eines historischen Dienstleisters
Dr. UWE SCHMIDT, Selbständiger Historiker, Ulm
10.00 Uhr: Mit den Augen der anderen sehen. Vom pädagogischen
Umgang mit Archivalien
DR. GABRIELE STÜBER, ZENTRALARCHIV DER EVANG.
KIRCHE DER PFALZ, SPEYER
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00 Uhr: Geschichtswettbewerbe als Herausforderung und
Chance für Archive.
ROSWITHA LINK, STADTARCHIV MÜNSTER
11.30 Uhr: Historische Vereine zwischen traditionellem Ehrenamt
und bürgerschaftlichem Engagement
DR. WOLFGANG M. GALL, STADTARCHIV OFFENBURG
PRÄSIDENT DES HISTORISCHEN VEREINS MITTELBADEN
12.15 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Ad fontes: Eine Einführung in den Umgang mit Quellen
im Archiv
ANDREAS KRÄNZLE/STEFAN KWASNITZA, UNIVERSITÄT
ZÜRICH
14.45 Uhr: Das Projekt ‚Archiv und Schule’ in Bayern
DR. MICHAEL STEPHAN, Stadtarchiv MÜNCHEN
15.15 Uhr: Kaffeepause
15.45 Uhr: Für Wissenschaft und Kulturtourismus:
Internetpräsentation „Klöster in Baden-Württemberg“
als Baustein eines landeskundlichen
Informationssystems
DR. WOLFGANG ZIMMERMANN,
LANDESARCHIVDIREKTION BADEN-WÜRTTEMBERG
16.15 Uhr: Zur Systematik der Öffentlichkeitsarbeit in Archiven
URSULA MEIER, ARCHIV FÜR ZEITGESCHICHTE, ZÜRICH
16.45 Uhr: Abschlussdebatte
17.30 Uhr: Besuch des Weinfestes auf dem Münsterplatz (auf
Einladung der Stadt)

Sonntag, 18. Mai 2002

9.00 Uhr: Exkursion: „Ravensburg, Schloss Achberg“,
Treffpunkt: Hotel Mövenpick, Parkplatz
ca. 16.30 Rückkehr nach Weingarten
Halt am Bahnhof Ravensburg

Organisatorische Hinweise

Tagungsstätte: Oberschwäbisches Kongresszentrum
Mövenpick-Hotel Weingarten.

Tagungsbüro: Samstag, 19. Juni 2004: 8.30-14.00 Uhr

Tagungsbeitrag: 20,- € (bei Überweisung vorab)
25,- € (Tageskasse)
für Pensionäre und Auszubildende 10 €

Exkursion: Unkostenbeitrag: 20 €

Zahlungen: Es wird gebeten, die Tagungs- und Exkursions-
beiträge möglichst bis 31. Mai 2004 auf das Konto
Nr. 387017759 bei der Postbank Karlsruhe (BLZ
66010075) zu überweisen, lautend auf
Dr. Kurt Hochstuhl/Südwestdeutscher Archivtag.

Anmeldung: Stadtarchiv Weingarten
museen.weingarten@t-online.de
Bitte bis spätestens 15. Mai 2004

Auskunft: Staatsarchiv Freiburg
Colombistr. 4
D 79098 Freiburg
Tel.: 0761/3806011
Fax: 0761/3806013
E-mail: hochstuhl@fr.lad-bw.de

Dr. Clemens Rehm Dr. Kurt Hochstuhl Uwe Lohmann