Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Descrizzione geografica della Germania

Dank der freundlichen Vermittlung von Klaus Graf hier ein Hinweis auf

http://dla.library.upenn.edu/dla/medren/detail.html?id=MEDREN_1581190

Ms. Codex 374 der zur sog. Ivy League zählenden University of Pennsylvania und ihrer gut bestückten Handschriftenbestände (Penn Libary) bietet eine – von einem anonymen italienischen Verfasser rührende – historisch-statistisch-geografische Landesbeschreibung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz am Vorabend der napoleonischen Umwälzungen. Die jüngste anzutreffende Datierung der 126 Blätter umfassenden Papier-Handschrift ist 1794.

Aus der Inhaltsbeschreibung der Penn Library:
“Description of the geography of Germany, Austria, and Switzerland, with corrections and annotations throughout. Arranged by aristocratic, royal, or ecclesiastical territories, such as Styria, Carinthia, Carniola, Bavaria, Württemberg, Cologne, Westphalia, and Brunswick; within each territory, arranged by dioceses and archdioceses such as Trento, Brixen, Salzburg, Freising, Regensburg, Passau, Konstanz, Augsburg, Bamberg, Worms, Basel, Münster, Osnabrück, and Hildesheim.”

Spannend stellt sich die Provenienz des Kodex dar, soweit dies aus den Online-Angaben ersichtlich ist. Der erste bezeugte Besitzer Frederick North wirkte an der 1824 begründeten, philhellenisch orientierten Ionischen Akademie auf Korfu. Als weiterer Vorbesitzer scheint kein Geringerer als der bekannte Bücherliebhaber und Antiquar Sir Thomas Phillipps auf, dessen umfassende Sammlungen einen wichtigen Grundstock der Penn’schen Altbestände bilden.

[#fnzhss]

BOhisto – Bozen-Bolzano’s History Online (Beta-Version)

Im Rahmen des Projekts BOhisto macht das Stadtarchiv Bozen Dutzende von historisch bedeutsamen Ratsprotokollen – das Herzstück der in schriftlicher Form überlieferten städtischen Geschichte – frei zugänglich. Die bisher digitalisierten Handschriften beginnen im Jahr 1470 und reichen herauf bis in die Zeit um 1700. Das als Work-in-progress konzipierte Projekt möchte das kulturelle Erbe der Südtiroler Landeshauptstadt nachhaltig sichern, dieses als Wissensbasis für die Forschung bereitstellen und als Teil der europäischen Geschichtskultur vergegenwärtigen. – Das Ratsprotokoll von 1472 (Hs. 2) ist probeweise auch inhaltlich erschlossen.

Weblink: http://stadtarchiv-archiviostorico.gemeinde.bozen.it

Bozner Ratsprotokoll von 1536 (Hs. 11a), fol. 1r:

Archivkatalog Stadtarchiv Bozen online

Derzeit ca. 65.000 Datensätze vom 13. Jh. an – mit Schwerpunkt im 17.-20. Jh. – sind als Kurzbeschreibungen abrufbar. Im Vordergrund steht natürlich der Bozner bzw. Südtiroler Raum. Die Wortsuche wirft aber auch Treffer aus etwa zu München, Bayern, Innsbruck, Verona, Milano, Trient, Wien, Dresden, Stuttgart, Augsburg …, oder zu den Stichworten Frauenverein, Opern, teatro civico, Kleinkinder, Billard, Atti razziali, Eisenbahn, confino, Hundesteuer, guerra …

Archivwortsuche:
http://galileo.comune.bolzano.it/sesamo/Ricerca.php

Archivsystematik:
http://galileo.comune.bolzano.it/sesamo/ARCHIVI.php

Stadtarchiv Bozen:
http://www.gemeinde.bozen.it/stadtarchiv

Digitale Bibliothek des ISIME Rom

Das Istituto Storico Italiano per il Medioevo in Rom macht einige Editionen (darunter die Domkapitelurkunden Benevents vom 8. Jh. an), Essays und Zeitschriftenbände des hauseigenen “Bullettino” elektronisch zugänglich:

http://cisadu4a.let.uniroma1.it/isime/catalogo08/ricerca_col.php?CollanaSigla=00EdElS

http://cisadu4a.let.uniroma1.it/isime/catalogo08/ricerca_col.php?CollanaSigla=00EdElA

Digitale Bibliothek der Südtiroler LB Dr. Friedrich Tessmann

Besteht aus einem digitalen Zeitungsarchiv (Periodika des alpinen Raumes mit Südtirol-Schwerpunkt, Zeitraum 1794-2006), Buchdigitalisaten (vorwiegend Tirolensien) und Grafiken-Veduten, löblicherweise ohne irgendwelche unsinnigen Wasserzeichen:

http://dza.tessmann.it/tessmannPortal/Portal.po?lid=de_DE

Stadtarchiv Bozen erhält Martin-Niemöller-Friedenstaube 2012

Das Bozner Stadtarchiv hat für seine Aufarbeitung von Faschismus und Nationalsozialismus in der Region die Auszeichnung überreicht bekommen. Der Wanderpreis ehrt friedensstiftendes Engagement, das mit den Mitteln der historischen Forschung und durch Öffentlichkeitsarbeit zu einer neuen Erinnerungskultur in Südtirol beigetragen hat.

http://www.gemeinde.bozen.it/stampa_context.jsp?ID_LINK=426&area=295&id_context=20565&COL0008=36

Zum Thema “Bozen – Stadt von 2 Diktaturen”:
http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=976&page=5&area=48&id_context=14987

Die vom Erdbeben betroffene Region Emilia-Romagna sucht Freiwillige für den Archiveinsatz

Die italienische Region Emilia-Romagna, die in den letzten Wochen so stark unter wiederholten Erdbeben zu leiden hatte, sucht freiwillige Archivkräfte, die bei der Bergung von betroffenen Archiveinrichtungen zur Hand gehen könnten. Alle Details, Kontaktadressen und ein entsprechendes Formular sind auf der Homepage der regionalen Archiv-Soprintendenza von Bologna zu finden:

http://www.sa-ero.archivi.beniculturali.it/index.php?id=59&tx_ttnews[tt_news]=81&tx_ttnews[backPid]=46&cHash=4e146590234657b30f53740992e67c37

Stadtarchiv Bozen – Exponat des Monats

Im Wechsel mit dem Stadtmuseum stellt das Bozner Stadtarchiv monatlich ein Exponat aus dem Archivfundus vor. Diesmal ist es eine Bozner Marktberufung von 1569.

Links: http://www.gemeinde.bozen.it/stampa_context.jsp?ID_LINK=426&area=295&id_context=19707&COL0008=36&COL0008=41 (mit Downloads)

http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?hostmatch=true&area=48&ID_LINK=3914 (Bisheriges)

Antisemitische Diskriminierungsakten in Bozen gefunden

Dass der italienische und der deutsche Faschismus bei der Stigmatisierung, Entrechtung und Tötung von unschuldigen Menschen einander buchstäblich entgegen gearbeitet haben, ist zwar grundsätzlich bekannt (wenn auch von manchen Revisionisten bestritten), aber selten aktenkundig nachvollziehbar. Eine kürzlich erfolgte Abgabe “meldeamtlicher” Akten an das historische Archiv der Stadt Bozen, die von 1922-1943 von faschistischen Podestàs verwaltet wurde, dokumentiert eindrucksvoll diese totalitäre “Achse des Bösen”. Seit November 1938, dem Erlass italienischer “Rassegesetze”, wandten die italienischen Behörden diskriminatorische Maßnahmen aus “rassischen” Motiven an und erstellten Listen der jüdischen (bzw. von den Behörden zu solchen erklärten) MitbürgerInnen zum Zweck ihrer Ausgrenzung. Die Entrechtung betraf zunächst die Sphären von Schulbesuch, Beruf und öffentlicher Betätigung und wurde nach und nach bis zum Entzug der Staatsbürgerschaft und zur Inhaftierung in Lagern gesteigert. Nach der nationalsozialistischen Besetzung Bozens und Südtirols am 8. September 1943 dienten die von den Faschisten angelegten Listen der Deportation der Entrechteten in die Vernichtungslager.
Das Stadtarchiv Bozen hat seine Forschungen in den vergangenen Jahren verstärkt auf die Geschichte des Bozner NS-Lagers (1944-45) gerichtet. Es möchte nun die neue Aktenlage zur Vorgeschichte des Lagers und der Deportation unter der Leitung des Historikers Hannes Obermair so rasch als möglich aufarbeiten und hat anlässlich des heutigen Gedenkens an die “Reichspogromnacht” von 1938 eine entsprechende Pressemitteilung veröffentlicht:

http://www.gemeinde.bozen.it/stampa_context.jsp?ID_LINK=426&area=295&id_context=18836&COL0008=36

http://www.comune.bolzano.it/stampa_context.jsp?ID_LINK=426&area=295&id_context=18831&COL0008=36

(jeweils mit Dokumentenbeispielen)

Bozner Archivkonferenz: Geschichte – Erinnerung – Stadt

Aus Anlass des Gedenkens an den 27. Jänner 1945 – die Befreiung von Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee – ist die vom Stadtarchiv Bozen veranstaltete Konferenz dem Vergleich auf den Holocaust bezogener deutsch- und italienischsprachiger Erinnerungskulturen der Nachkriegszeit gewidmet. Bozen ist dabei als Standort eines ehemaligen NS-Lagers (1944/45) und als Stadt zweier Diktaturen, des italienischen und des deutschen Faschismus, in besonderer Weise dazu aufgerufen, sich dem Nachdenken über totalitäre Unrechtsherrschaft zu stellen.

I-39100 Bozen/Bolzano, Festsaal der Stadt, Gumergasse 7

9.30: Grußworte von BM Luigi Spagnolli und SR Primo Schönsberg
9.45: Einführung durch Hannes Obermair (Bozen)
10.00: Hannes Heer (Hamburg), Viermal Leben. Jüdisches Schicksal in Blankenese 1860-1945
11.45: John Foot (London), Öffentliche Erinnerungskultur und Geschichte in Italien nach 1945
11.50: Rolando Dondarini (Bologna), Bologna zwischen Krieg und Attentaten. Über die Schwierigkeit, über nie verheilte Wunden zu sprechen
12.30: Schlussdiskussion

Archivkonferenz: Faschismus an den Grenzen / Il fascismo di confine

Veranstaltet vom Stadtarchiv Bozen/Archivio Storico Città di Bolzano und von der Arbeitsgruppe “Geschichte und Region/Storia e regione” Bozen/Bolzano
15.01.2010, I-39100 Bozen/Bolzano, Festsaal der Stadt Bozen, Gumergasse 7

Die Konferenz möchte den italienischen Faschismus in vergleichender Absicht thematisieren. Untersucht man den Faschismus an den nördlichen und östlichen Rändern Italiens, näherhin den Grenzregionen Südtirol, Friaul-Julisch Venetien und Aosta, so gewährt der komparatistische Zugang neue Einblicke in die Funktionsweisen totalitärer Herrschaftsstrategien. Nimmt man die Besonderheiten des italienischen Faschismus aufmerksam in den Blick, so eröffnen sich auch für das sogenannte „Ventennio“ in den Grenzzonen, insbesondere in Südtirol, entscheidende neue Deutungsmöglichkeiten und Erklärungsansätze.

18.00: Begrüßung durch BM Luigi Spagnolli, Kulturstadtrat Primo Schönsberg und Andrea Bonoldi
18.15: Einführung durch Giorgio Mezzalira und Hannes Obermair
18.30: Anna Maria Vinci (Universität Triest), Il fascismo al confine orientale: nuove ipotesi interpretative
19.00: Tullio Omezzoli (Istituto storico della Resistenza e della società contemporanea d’Aosta), Valle d’Aosta e fascismo: dalla incompatibilità costituzionale all’armonia prestabilita
19.30: Stefan Lechner (Stadtarchiv Bruneck), Zwischen Brenner und Salurn: Die Grenzen des Faschismus in Südtirol
20.00: Diskussion

Auskünfte:
Stadtarchiv Bozen
Lauben 30, I-39100 Bozen
Tel.+39-0471-997457
http://www.gemeinde.bozen.it/stadtarchiv
eMail: hannes.obermair@comune.bolzano.it

Tiroler Urkundenbuch II/1 vorgestellt

An sich keine gute Zeit für regionale Urkundenbücher – das Genre leidet am wissenschaftlichen Artensterben. Umso erfreulicher, das nach über 50-jähriger Abstinenz die Fortführung des “Tiroler Urkundenbuchs” (kurz: TUB) auf den Weg gebracht worden ist. Soeben wurde Band 1 der 2. Abteilung in Innsbruck vorgestellt:


Vorstellung des Bandes: Wolfgang Meighörner, Martin Bitschnau, Hannes Obermair, Andreas Trentini (v.l.n.r.)

Martin Bitschnau, Hannes Obermair (Bearb.): Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140. Hrsg. von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m. b. H. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2009. CXII u. 400 Seiten. € 59,-. ISBN 978-3-7030-0469-8

Die Edition umfasst das früh- und hochmittelalterliche Urkundenmaterial des Bundeslandes Tirol und der nordöstlichen Bereiche Südtirols (Inn-, Eisack- und Pustertal bis 1140), weist also grenzüberschreitenden Charakter auf und beruht im Ergebnis auf der Kooperation von österreichischen und italienischen Kollegen.

Das TUB stellt das Basismaterial zur Erforschung einer zentraleuropäischen Landschaft und germanisch-romanischen Übergangsformation in ihren Anfängen bereit. Die Weiterführung bis 1200 ist geplant.

Verlagshomepage: http://www.uvw.at

Eintrag auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Tiroler_Urkundenbuch

Im Gedächtnis der Dinge

Zeitzeugnisse aus den NS-Lagern – Schenkungen an das Stadtarchiv Bozen

Die von Carla Giacomozzi vom Bozner Stadtarchiv bearbeitete Publikation “Im Gedächtnis der Dinge” wurde am 10. Juni 2009 in Bozen öffentlich vorgestellt.
Im Buch werden sechs zeitgeschichtliche Bestände näherhin beschrieben und erschlossen, die neben Originaldokumenten auch andere Artefakte (Häftlingskleidung, -armbinden und -abzeichen) umfassen.
Die Bestände wurden zwischen 1996 und 2007 dem Stadtarchiv Bozen übergeben.

Die Nachlassgeber sind ehemalige Häftlinge des Bozner NS-Lagers bzw. Nachkommen von ehemaligen Deportierten.


Stadtrat Primo Schönsberg, Autorin Carla Giacomozzi, Archivleiter Hannes Obermair

Weitere Infos und freier Download der deutschsprachigen Ausgabe:

http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=3491&area=11

… und der italienischsprachigen Version:

http://www.comune.bolzano.it/cultura_context.jsp?hostmatch=true&area=11&ID_LINK=3491

Kölner Sonette (4)

Stofftier, Stofftier, krumm verbogen,
von den Steinen fast zerdrückt,
flugs wird was herausgezogen,
Helfer haben sich gebückt.

Hielt es in der Hand geborgen
einen wunderbaren Schatz,
unbekannte Schriften sorgen
für viel Freude auf dem Platz.

Es zu lesen ist nicht Zeit,
was die Grube ausgeworfen,
abends in der Dunkelheit
soll man es dann endlich dürfen.

Brot der frühen Jahre war es,
Heinrich Böllens Wunderbares.

Kölner Sonette (3)

Wer von den Ahnen konnte ahnen,
was nun begraben liegt von Schutt,
als von den tiefen Bahnen
die eine ward kaputt.

Es ist der Sog der Jahre,
der alles zog hinab
in jene dunkle Höhle;
Geschichte ist ein Grab.

Beton, Papier, Diskette, Bild
und kalziniertes Pergament,
Jahreszahlen umgefüllt

und was ist eingescannt?
Wie ist es doch gewesen,
und kann es noch genesen?

Kölner Sonette (2)

Lyrik hat zu kurz gedacht,
Bücher sind nicht umgebracht.
Wissenspulver frech gewendet
und von neuem ausgesendet.

Viele Hände helfen mit
und entbergen Bit um Bit.
Alles ist zerstört und ruht,
alles ist geheilt und gut.

Wer das Schreinsbuch sieht und liest:
ut sint sibi testes – gießt
Waren und die Produktionen

in die Blätter seiner Karten,
die auf Editoren warten
kommender Generationen.

Kölner Sonette (1)

Menschen starben, Akten darben,
und die U-Bahn fährt noch nicht.
Wenn Papiere Trauer tragen,
ist Erinnerung Gewicht.

Wind bläst in die Expertisen,
die der Schlaue schnell entwarf,
keine Weile aber dauert
dieses Landes Urbedarf.

Hast du keine Macht gehabt,
L’Aquila und Köln zerdrück’
und vergiss kein Einzelstück.

Sind nicht alle gleich begabt?
Internet und free access
retten ordinanze und Rezess.

Bozen Süd – Bolzano Nord 1 + 2

Mit dem soeben erschienenen Band 2 des Bozner Urkundenbuches, enthaltend die Regesten des Zeitraums 1401-1500 sowie die Gesamtregister zu Band 1 (1210-1400) und 2, ist das Projekt vorläufig abgeschlossen.

Alle Materialien sind über die Webseiten der Bozner Stadtverwaltung auch online zugänglich:

http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=1062&area=11

Das Angebot macht beide Editionsbände aus den Jahren 2005 u. 2008 als PDF zugänglich. Es umfasst darüber hinaus auch Forschungsbeiträge, die zum Umfeld des Südtiroler Erschließungsvorhabens gehören.