Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Modell zur archivischen Bewertung der Liegenschaftskatasterunterlagen im Freistaat Sachsen

Das Sächsische Staatsarchiv und der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) haben ein gemeinsames Bewertungsmodell für die dauerhafte Archivierung der Unterlagen des staatlichen Liegenschaftskatasters erarbeitet und am 4. Dezember 2020 verabschiedet, siehe www.medienservice.sachsen.de/medien/news/243582. Das Bewertungsmodell dient demnach dazu, die in der sächsischen Vermessungsverwaltung seit 1835 geführten Unterlagen des Liegenschaftskatasters zu analysieren und ihre Archivwürdigkeit zu bestimmen. Kern des Modells ist eine nach zeitlichen und formalen Kriterien geordnete Übersicht aller vermessungstechnisch relevanten Karten, Risse und Katasterbücher. Der Katalog soll sicher stellen, dass künftig alle rechtlich und historisch relevanten Unterlagen des Liegenschaftskatasters vom Sächsischen Staatsarchiv übernommen werden können.

Download Bewertungsmodell: www.staatsarchiv.sachsen.de/download/Bewertungsmodell_Lika.pdf

Menselblattkopie Neusalza-Spremberg von 1888, Sächsisches Staatsarchiv

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Auswertung von 42.000 NS-Akten im Brandenburgischen Landeshauptarchiv

Im Rahmen eines mit rund 3,6 Millionen Euro geförderten Pilotprojekts will das Brandenburgische Landeshauptarchiv die ca. 42.000 Akten der NS-Vermögensverwertungsstelle Berlin-Brandenburg restauratorisch sichern und für Forschung und Öffentlichkeit digital zugänglich machen: blha.brandenburg.de/index.php/2020/11/17/provenienzforschung-pilotprojekt-zur-digitalisierung/#more-4563.

Stadtarchiv Leipzig kostenfrei

Die Nutzung der Dienste des Stadtarchivs soll künftig überwiegend kostenlos möglich sein. Dafür wird die Gebührensatzung des Archivs zum 1. Januar 2021 vereinfacht, die Entgelte für Einsichtnahme, Forschungssaalnutzung und Veröffentlichung von Archivgut werden dabei ganz abgeschafft: stadtarchiv.leipzig.de/news/news/stadtarchiv-kostenfreier-zugang-und-mehr-digitales-archivgut/.

Verschwundene (?) Kartendatenbank des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

Die Website des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz hat im Mai 2020 einen Relaunch erfahren, erfährt man unter www.preussischer-kulturbesitz.de/pressemitteilung/article/2020/05/12/pressemeldung-das-geheime-staatsarchiv-pk-oeffnet-neuer-webauftritt-nutzerfreundlicher-und-aktuelle.html. Nach dieser Pressemitteilung sollte sie trotz neuer URL gsta.preussischer-kulturbesitz.de auch über die alte Adresse gsta.spk-berlin.de weiterhin erreichbar bleiben. Versucht man es aber darüber, oder wird man via google auf die gewohnte Adresse geleitet, erscheint nur: “Zugriff verweigert! … Error 403 …“. Das betrifft nun auch die zuvor hier verfügbare Inventardatenbank der Kartensammlung (www.gsta.spk-berlin.de/karten__#40;Binventardatenbank_#41;_525.html), die bislang nicht in die allgemeine Archivdatenbank integriert ist (s. archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/Bestaendeuebersicht/xml/inhalt/GStA_Bestaendeuebersicht_11_3_2.htm). Das wäre nicht weiter schlimm, wenn die gute alte Kartendatenbank unter der neuen URL gsta.preussischer-kulturbesitz.de zu finden wäre. Bloß wo hat sich diese nur versteckt? Wer weiß Rat?

Kirchenbuch bei Haushaltsauflösung entdeckt

Die Kirchengemeinde Pißdorf (Anhaltische Landeskirche, Pfarramt Osternienburg) hat aus einer Haushaltsauflösung [!] in Teicha (Saalekreis) unverhofft ein Kirchenbuch (Taufen, Trauungen und Beerdigungen 1777 bis 1814) zurückerhalten:

www.landeskirche-anhalts.de/aktuell/zufallsfund-schließt-historische-lücke

Landesarchiv Sachsen-Anhalt erlaubt Fotografieren

Ab 12. Mai 2020 öffnen die Lesesäle des Landesarchivs Sachsen-Anhalt in Magdeburg, Dessau, Merseburg und Wernigerode wieder für Besucher. Ganz am Ende der in diesem Zusammenhang aktualisierten Benutzungungsbedingungen versteckt sich die unscheinbare Mitteilung: “An ausgewählten Arbeitsplätzen können Sie auch Reproduktionen mit eigener Aufnahmetechnik anfertigen.”

Zustandserfassung von 2.374 Separationskarten des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

Bis 2023 sollen die 2.374, meist großformatigen Separationskarten des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchivs digitalisiert und zuvor nötigenfalls restauriert werden. Um den dazu nötigen finanziellen und personellen Aufwand bestimmen zu können, war eine detaillierte Zustandserfassung erforderlich, die von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) mit 30.000 Euro gefördert wurde.

blha.brandenburg.de/index.php/2019/12/12/zustandserfassung-von-separationskarten/

Digitalisierung im Kölner Stadtarchiv

“In den zehn Jahren nach dem Einsturz des Archivgebäudes der Rheinmetropole ist aus der Not ein Vorzeigeprojekt der Digitalisierung entstanden, das weit über das bloße Scannen von Akten hinausgeht.”

Darüber berichtet das aktuelle Heft 24/2019 des Comptermagazins c’t: www.heise.de/select/ct/2019/24/1573929613249359

Mitgliederdatenbank der Fruchtbringenden Gesellschaft

Es ist erstaunlich, welch Schattendasein die unter der kryptischen Adresse http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/index.php?category_id=4&article_id=16 seit rund einem Jahrzehnt zugängliche, immerhin 891 Personen umfassende Mitgliederdatenbank der Fruchtbringenden Gesellschaft (1617–1680, lat. societas fructifera) führt. Auf Archivalia wurde dieser exzellenten biographischen Quelle zumindest noch nicht gedacht und die Verlinkung aus der Wikipedia auf die Website ist mit derzeit 20 Einträgen mehr als spärlich zu nennen (https://tools.wmflabs.org/giftbot/weblinksuche.fcgi?namespace=0&target=http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/%). Auch gibt es, wie sonst bei vergleichbaren Katalogen üblich, keine Wikipedia-Linkvorlage.

Die Vermutung liegt nahe, dass dies u.a. daran liegt, dass die Datenbankeinträge, die zu jedem Mitglied in unterschiedlicher Fülle Informationen zu Bekenntnis, Gesellschaftspflanze und –wort, Aufnahme und Aufnahmeort, Aufenthaltsort, Wirkung, Bildungsweg, Werdegang, Stand/Stellung sowie Wappen/Portrait enthalten, nicht einzeln, geschweige denn mit einem Permalink aufgerufen werden können. Dabei lässt die Suchmaske eigentlich die Wahl, nicht nur nach den o.g. biografischen Angaben, sondern auch nach Mitgliedsnummer oder GND zu suchen. Doch erscheinen die Suchergebnisse jeweils immer nur als eingebetteter Frame unter dem unveränderten Seitenlink, woran dann auch eine externe Verlinkung scheitert. Und auch in der BEACON-Datei (http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/files/fg_beacon.txt), die es seit Mai 2016 immerhin gibt, fehlt im dafür vorgesehenen Abschnitt #TARGET ein Platzhalter {ID} im URL-Template, um damit anhand der GND-Identifier gezielte Verlinkungen zu konstruieren.

Egal wie man es anstellt, man bekommt beim Sucheinstieg immer die gesamte Datenbank ausgespuckt, sei es unter http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/index.php?category_id=4&article_id=16 oder unter http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/files/ausgabe2.php. Die auf ganzen drei Wikipedia-Seiten enthaltenen Verlinkungen nach dem Muster http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/files/ausgabe2.php#683, funktionieren, wenn sie denn überhaupt mal ihren Dienst taten, nicht (mehr), s. z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Friesen_der_Jüngere#Weblinks.

Nur über den Umweg der Nachbildung des Suchformulars kommt man über die GND an die Einzeleinträge heran, dann aber mit der Einschränkung, dass die Webseite nicht in die Projekt-Homepage eingebettet ist: http://dbs.hab.de/padmin/fruchtbringer/ausgabe.php?m1=gnd&st1=104177586&m2=allgemein&m3=name&m4=name.

Ein weiteres Manko, das die fehlende Verlinkungsmöglichkeit von Einzeleinträgen mit sich bringt sind die fehlenden Verknüpfungen, wenn in den Einträgen über Mitgliedsnummern auf Beziehungen zu andern Mitgliedern verwiesen wird (z.B.: … nahm an der Aufnahme dreier neuer Mitglieder in die FG (FG 839, 840 u. 841) am 28. 1. 1673 in Halle a. d. S. teil …).

Zu erwähnen ist noch die (mit 877 Links) annähernd vollständige https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Mitglieder_der_Fruchtbringenden_Gesellschaft, die zugleich das Potenzial der in der Wikipedia noch fehlenden, allesamt mit GND versehenen „Fruchtbringer“ aufzeigt (Kategorie:Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft zählt 275 Einträge).

Sachsens Online-Gedächtnis wächst: Millionengrenze erreicht

… verlautet es direkt aus dem dpa-Newskanal u.a. auf:

“Das Sächsische Staatsarchiv will bis Ende des Jahres etwa 30 Millionen historische Dokumente aus seinen Beständen digital aufbereitet haben. Damit wären sechs Prozent des Gesamtbestandes digitalisiert. Bei der Zahl der online abrufbaren Bilddateien wurde nach Angaben des Innenministeriums gerade die Millionengrenze erreicht.”

Mehr unter: https://www.archiv.sachsen.de/die-erste-digitale-million-5215.html

70-jähriges Jubiläum des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv wird 70 und lädt am 8. September 2019, dem tag des offenen Denkmals, zum Tag der offenen Tür ein. Führungen, Beratungsangebote zur Archivbenutzung, eine Präsentation von Archivalien, Vorträge und Einblicke in die Werkstätten zeigen die Vielfalt von Archivgut zu den Themen Architektur, Baudenkmäler, und Denkmalschutz in Brandenburg. Der Tag der offenen Tür beginnt um 10 Uhr und endet um 16 Uhr (blha.brandenburg.de/index.php/2019/06/18/tag-der-offenen-tuer-zum-70-jubilaeum/#more-2670).

Programm: blha.brandenburg.de/wp-content/uploads/2019/06/Programm-Tag-der-offenen-T%C3%BCr-im-BLHA.pdf

Die umfangreiche Festgabe (135 Seiten) ist online verfügbar: blha.brandenburg.de/wp-content/uploads/2019/07/BLHA-Festgabe-2019_web.pdf

Open-Access-Strategie Brandenburg wird vorgestellt

Eine Projektgruppe unter Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, Inhaberin der Professur für Open Access und Open Data an der Fachhochschule Potsdam, hat die „Open Access Strategie Brandenburg” entwickelt, die am 8. August 2019 in der Staatskanzlei der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Die Strategie, in deren Erarbeitung brandenburgische Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, kulturelle Institutionen und  externe Experten eingebunden waren, beschreibt, wie Open Access in den kommenden Jahren erheblich ausgebaut werden kann.

Pressemitteilung: www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.639532.de

Projektseite der FH Potsdam: https://www.fh-potsdam.de/forschen/projekte/projekt-detailansicht/project-action/open-access-strategie-brandenburg/

Nachtrag 8.8.2019: Die CC0 lizenzierte Strategie ist abrufbar unter doi.org/10.5281/zenodo.2581783.

Erschließung und Sicherung Nordthüringer Kirchenbibliotheken

Ein Pilotprojekt „Erschließung und Sicherung Nordthüringer Kirchenbibliotheken“ widmete sich von Januar 2017 bis November 2018 der Auffindung, Erfassung und Verzeichnung historischer Druckerzeugnisse in den Kirchenbibliotheken des Kirchenkreises Bad Frankenhausen-Sondershausen. Die Evangelsiche Kirche Mitteldeutschlands berichtet in einer Pressemitteilung darüber:
www.ekmd.de/presse/pressestelle-erfurt/nordthueringer-kirchenbibliotheken-werden-gerettet.html

Ein Bericht des MDR ist in der Mediathek nachzuschauen: www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-252866.html

Es gibt zudem eine Homepage zu dem von der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung geförderten Projekt (www.thueringer-kirchenbibliotheken.de), auf der allerdings (noch?) keine Katalogisate einsehbar sind.


LG Köln bestätigt: Manche Stad­t­ar­chiv-Pro­zesse können nicht beendet werden

“Die Strafverfahren im Prozess um den Einsturz des Kölner Stadtarchivs müssen schnellstmöglich abgeschlossen werden, da 2019 Verjährung eintritt. Nun hat das LG Köln im Fall eines Poliers unter dem Zeitdruck kapituliert.”

Legal Tribune Online, 20.11.2018, https://www.lto.de/persistent/a_id/32211/

Historische Karten der Sanborn Map Company für die US-Feuerversicherung

www.loc.gov/item/prn-17-074: “The Library of Congress has placed online nearly 25,000 Sanborn Fire Insurance Maps, which depict the structure and use of buildings in U.S. cities and towns. Maps will be added monthly until 2020, for a total of approximately 500,000.”

Website: www.loc.gov/collections/sanborn-maps/about-this-collection/

en.wikipedia.org/wiki/Sanborn_Maps: “Daniel Alfred Sanborn, a civil engineer and surveyor, began working on fire insurance maps in 1866.”

Digitale Adressbücher im Gebiet des heutigen Hamburg

Die Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky hat die Adressbücher Hamburgs und angrenzender Gemeinden digitalisiert und ins Internet gestellt, berichtet http://shz.de/16905681.

Zugang unter: http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start.

Es gibt eine Indexsuche, die bei Eingabe eines Namens zu den entsprechenden Seiten der Adressbücher des gewählten Zeitraums führt.

Ausstellung des NÖ Landesarchivs 200 Jahre Franziszeischer Kataster

Das 200-jährige Jubiläum der ersten volständigen und umfassenden Grundsteuervermessung in Österreich im nächsten Jahr wirft seine Schatten voraus. Das Niederösterreichische Landesarchiv zeigt dazu bis zum 17. März 2017 in St. Pölten eine Jubliläumsausstellung unter dem Titel “Vermessen …?” Grenzen und Gerechtigkeit.

Die zeitgleich zu den im Katastralmappenarchiv beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) in Wien aufbewahrten „Urmappen“ angefertigten „Urkopien“ des Franziszeischen Katasters sind für Niederösterreich auf den Seiten des NÖ Landesarchiv in St. Pölten auch online abrufbar.

Hinweis: Für das Kronland Bukowina wurde die wissenschaftliche Erschließung und Auswertung des  Karten- und Aktenmaterials des Franziszeischen Katasters als Open Access zugänglich gemacht: www.franziszeischerkataster.at/Resultate.html

Grundsteinlegung Stadtarchiv Leipzig

Über die am 28.11.2016 erfolgte Grundsteinlegung zum Umbau des ehemaligen sowjetischen Pavillions auf dem alten Leipziger Messegelände berichtet BILD u.a. mit einer Ansicht des geplanten Lesesaals im Portikus: http://www.bild.de/regional/leipzig/gebaeudesanierung/hier-wohnt-demnaechst-leipzigs-gedaechtnis-48977124.bild.html

Filmarchiv in Hoppegarten

Einer kleinen Anfrage im Landtag Brandenburg von Dr. Volkmar Schöneburg (DIE LINKE) vom 28.11.2016 (Drucksache 6/5529) ist zu entnehmen, dass das Bundesarchiv ein Wirtschaftlichkeitsgutachten zum Filmarchiv Hoppegarten in Auftrag gegeben hat, das sich gegenwärtig in der Schlussabstimmung befindet. Nicht nur die Initiative „Filmerbe in Gefahr“ befürchte, dass mit diesem Gutachten die Schließung des Kopierwerkes begründet werden solle.

Kooperation von Landesarchiv Sachsen-Anhalt und Stadtarchiv Dessau-Roßlau

Nach der einschneidenden Reduzierung der Öffnungszeiten im Landesarchiv Sachsen-Anhalt zeichnet sich für den Standort Dessau eine erhebliche Verbesserung ab. Unter www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/startseite/zwei-archive-in-einem-haus/ informiert das Landesarchiv über die nun vereinbarte Kooperation mit dem Stadtarchiv Dessau-Roßlau und dessen bevorstehenden Umzug an den Standort des Landesarchivs im Alten Wasserturm in der Heidestraße 21: “Die Benutzung erfolgt nach dem Umzug des Stadtarchivs in einem gemeinsamen Lesesaal mit besserem Service und zu bürgerfreundlichen Öffnungszeiten. Gewinner der Kooperation sind damit nicht zuletzt die Benutzer beider Häuser.” Danke sehr!

Dessau-Roßlau, Alter Wasserturm von M_H.DE (Eigenes Werk) [GFDL oder CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Personalnotstand im Sächsischen Staatsarchiv

mopo24.de/nachrichten/mehr-arbeit-weniger-personal-notstand-in-sachsens-staatsarchiv-158234:

Das Sächsische Staatsarchiv schlägt Alarm. Die Institution mit Häusern in Freiberg, Chemnitz, Leipzig, Dresden und Wermsdorf blutet personell aus.

Seit 2001 mussten 24 % des Personals abgebaut werden. Derzeit sind 107 Personen im gesamten Verbund beschäftigt, die Zielgröße ist 93.

Jahrbuch 15 der niederländischen Stiftung Archiefpublicaties: Cartografie – Visie op de kaart

Heute ist das Jaarboek 2016 der Stichting Archiefpublicaties zum Thema “Kartographie – der Blick auf die Karte” erschienen: “Een musthave voor alle beheerders én gebruikers van private, archief- en museale cartografische collecties.”

http://kvan.nl/publicaties/s-p/nieuws-van-s-p

http://www.rhcvechtenvenen.nl/nieuws/269-boekpresentatie-cartografie-visie-op-de-kaart-boekpresentatie-cartografie-visie-op-de-kaart

Baltische Studien, Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte 101 (2015)

http://www.verlag-ludwig.de/product_info.php?pName=baltische-studien-pommersche-jahrbuecher-fuer-landesgeschichte-band-101-nf-p-1066

“Im letzten Aufsatz werden Aktenschriftstücke ediert und erläutert, die die Anfänge des Landesarchivs Greifswald in den Jahren ab 1945 beleuchten.”

The Life of August Wilhelm Schlegel

Wie bereits an dieser Stelle berichtet, ist die Korrespondenz August Wilhelm Schlegel in einer Digitalen Edition verfügbar. Präsentiert werden rund 3.500 Originalbriefe und fast alle gedruckten 2.450 Briefe. Nun weist die SLUB Dresden, in der sich im Nachlass ein Großteil der Briefe befindet, anlässlich einer Autorenlesung auf die kürzlich erschienene Biographie aus der Feder des englischen Germanisten Roger Paulin hin, das in der PDF-Version zu Open-Access-Konditionen (CC BY 4.0) kostenfrei verfügbar ist: http://dx.doi.org/10.11647/OBP.0069

Keine Angst vor Archivarbeit

Neben dem Thema “Keine Angst vor Archivarbeit” stehen am 9. April 2016 u.a.  Grundlagen zum Bildrecht in einem Beitrag zur “Erhaltung und Aktivierung fotografischen Kulturerbes” auf dem Programm einer Veranstaltung der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis / Evangelisches Zentrum Ländlicher Raum, die sich vor allem an Ortschronisten und Heimatforscher richtet: http://hvhs-kohren-sahlis.de/events/fachtag-fuer-chronisten-und-heimatforscher/ (PDF mit ausführlichem Programm). Teilnehmerbeitrag 5 EUR!

 

Reduzierte Öffnungszeiten im Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Es kommt zunächst wie eine positive Nachricht daher: “Seit dem 1. März 2016 gelten neue Öffnungszeiten für die Lesesäle im Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Zukünftig ist jeder Standort an einem Tag sehr lange geöffnet (9-19 Uhr), in Magdeburg sind es zwei Tage. Besucher, die an verschiedenen Standorten benutzen, können die über die Woche verteilten langen Tage kombinieren. Außerdem werden die Öffnungszeiten vereinheitlicht. Die Lesesäle öffnen durchgängig um 9 Uhr und schließen um 17 Uhr bzw. 19 Uhr.” (www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/startseite/)

Wie auch schon in Sachsen fällt im Gegenzug der Freitag als regulärer Benutzungstag weg. Die Lesesäle sind nur noch drei (Merseburg, Dessau, Wernigerode) bzw. vier Tage (Magdeburg) pro Woche geöffnet. Gegenüber den bisherigen Öffnungszeiten stellt dies eine Verkürzung von 42 auf 36 Stunden in Magdeburg, von bislang 38:15 Stunden in Dessau und von 36 in Merseburg und Wernigerode auf jeweils nur noch 26 Stunden dar. Man fragt sich, wie man angesichts dieser drastischen Einschnitte um bis zu ein Drittel von “verbesserten Öfnungszeiten” sprechen kann.

Zur Begründung wird ausgeführt: “Damit passt sich das Landesarchiv an die Entwicklung in anderen Bundesländern an und trägt der zunehmenden Online-Benutzung Rechnung.” Es ist bedauerlich, wenn andernorts eingeschränkte Öffnungstage als Vorbild herhalten müssen. Die zunehmende Möglichkeit zur Online-Benutzung kann auch kein Argument sein, solange nur Bruchteile der Bestände digital verfügbar sind. (Allenfalls erlaubt es die seit geraumer Zeit gegen Gebühr bestehende Möglichkeit zum selbständigen Scannen, die Präsenzzeiten im Archiv zu reduzieren und Arbeit mit nach Hause zu nehmen.)

Ein Trost bleibt. Man kann eine Stunde länger ausschlafen, wenn man pünktlich ins Archiv will. Aber kann das im Land der Frühaufsteher wirklich ein Argument sein?

“Spess­art­kar­te” von Elias Hoff­mann restauriert

Wie das Main-Echo berichtet, ist die sog. “Spess­art­kar­te” der Grafschaft Rieneck des Frankfurter Kar­tographen (GND) und Malers (GND) Elias Hoff­mann († 29. Mai 1592) aus dem Jahr 1584 nach der mit Spendengeldern finanzierten Restaurierung wie­der im Staats­ar­chiv Mar­burg (Karten Nr. A 11) ein­ge­trof­fen und am 19. Februar 2016 der Öffentlichkeit präsentiert worden: “Seit August 2014 wurde die Karte in der Werkstatt Claus Schade in Berlin restauriert. Danach wurde sie hochwertig digitalisiert, so dass dieses Juwel des Staatsarchivs Marburg nun optimal für die Öffentlichkeit und Forschung zugänglich ist.”

Zugänglich ist das Digitalisat im Archivinformationssystem Hessen unter https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v2599002. Mag auch die Digitalisierung noch so hochwertig sein, das was der Nutzer im Internet zu sehen bekommt ist es leider nicht. Der Kartentext ist nur auf den seitlichen Anlappungen zu lesen, die eigentliche Karte (260 cm x 230 cm) ist trotz dreiteiligem Scan wegen ihrer Größe in keiner vernünftigen Auflösung einsehbar. Auch die Handhabung ist gewöhnungsbedürftig. Zum vergrößern muss man das gesamte Browserfenster (mit Str-+) zoomen. Da kommt man schon besser mit den Bilddateien klar, die unter http://digitalisate.hadis.hessen.de/hstam/karten/a_11/ auf dem Server abgelegt sind.

Die Karte ist Bestandteil einer ganzen Gruppe von Karten, die in Abhängigkeit
voneinander entstanden sind und heute teilweise in Marburg (Karten R II 39, R II 40, R II 41, R II 42, R II 44, R II 45, P II 14875, P II 14930) und teilweise (noch) in Würzburg (Mainzer Risse und Pläne XI/34, Abb.) liegen. Ebenfalls zu dem Konvolut, jedoch in die Porträtsammlung überführt, gehört ein mutmaßliches Selbstporträt, das den Kartenzeichner auf dem Boden knieend und über eine Bussole gebückt zeigt, wie er ein Ziel anvisiert. Ein Digitalisat fehlt hier, allerdings gibt es einen farbigen Abdruck in: Fritz Wolff, Karthographen – Autographen, Marburg 1990, S. 21 (Schriften des hessischen Staatsarchivs Marburg 5):

elias-hoffman_HStAM-Slg7c657

Da bislang weder in der Wikipedia noch in LAGIS Biografien zu finden sind, noch folgende Literaturhinweise:

  • Fritz Wolff: Elias Hoffmann. Ein Frankfurter Kartenzeichner und Wappenmaler des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Bd. 94 (1989) S. 71-100.
  • Johanna Lehmann: Karten als Informationsträger frühneuzeitlicher Herrschaft : zwei Regionalkarten des Spessarts. In: Fürstliche Koordinaten : Landesvermessung und Herrschaftsvisualisierung um 1600 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde ; 46); Hrsg.: Ingrid Baumgärtner, Leipzig, 2014, S. 219-231.

Tag der Archive in Leipzig

http://bibliotheken-leipzig.de/index.php/de/133-neuigkeiten/aktuell/512-mobilitaet-im-wandel-tag-der-archive-am-5-maerz-2016

Am 5. und 6. März 2016 findet der 8. TAG DER ARCHIVE zum Thema „Mobilität im Wandel“ statt. In Leipzig laden dazu das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V., Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde, Bach-Archiv, Louise-Otto-Peters-Archiv, Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V., Staatsarchiv Leipzig, Stadtarchiv Leipzig und das Unternehmensarchiv der Leipziger Messe GmbH ein. Das Programm gibt’s unter: http://www.tagderarchive.de/fileadmin/user_upload/pdf/Tag_der_Archive/2016/Flyer_2016_Digitales_Format.pdf