In einen früheren Beitrag wurde schon berichtet, dass im Rahmen des Reformationsjahres die Akten der Kirchenvisitation digitalisiert werden.
Die ersten Akten sind digitalisiert und unter der Thüringischen Archivplattform einsehbar.
Autor: FredLo
Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark
In der Universitätsbibliothek Düsseldorf sind heute die Jahrgänge 1 – 32 (1886 – 1918) online gestellt worden.
DigBi Düsseldorf
Die Düsseldorfer sind fleissig dabei genealogische Werke zu digitalisieren. Einige Schmackerl sind dabei. Aber heute waren zwei Stammtafelwerke dabei, die sind leider etwas daneben. Die Stammtafeln der Familie Pöllnitz und Stammbaum der Familie Grevel sind wohl interessant für die Leser, aber wenn er sich die Werke als PDF heruntergeladen hat, dann ist er sehr enttäuscht, denn wenn man die Seiten vergrößert, dann kann man leider nichts lesen, weil die Schrift total verschwommen ist. Also liebe Düsseldorfer, da müsst Ihr noch mal ran, denn das ist schlecht für das Image.
Katze aus dem Sack gelassen
Das Kirchebuchportal hat jetzt die Preise für die Nutzung des Portals bekanntgegeben.
Hier nun die Übersicht der verfügbaren Zeitpässe und deren Kosten:
Private Nutzer (natürliche Personen):
– Monatspass: 19,90 Euro
– Jahrespass: 178,80 Euro (entspricht 14,90 Euro pro Monat)
– Kontingent 20 Tage: 59,90 Euro (innerhalb eines Jahres frei wählbar; 1 Tag: ab einloggen 24 Stunden. Entspricht 2,99 Euro pro Tag)
Gewerbliche Nutzer:
– Monatspass: 199 Euro
– Jahrespass: 1788 Euro
Allgäuer Kriegschronik
Die Familie Leiprecht hat die kompletten Ausgaben der Allgäuer Kriegschronik von1914 – 1918 digitalisiert und als PDF auf Ihrer Homepage eingestellt.
Dies ist im Rahmen der Geschichte des 1. Weltkriegs ein sehr löbliches Projekt.
Lutherbriefe
Wie im vorigen Jahr angekündigt, wurden die ersten Lutherbriefe aus dem Thüringischen Landesarchiv in Weimar digitalisiert.
Siehe Beispiel: Briefe an Kanzler Brück.
Kirchenbuch bei Ebay angeboten
Es wird bei Ebay ein Kirchenbuch von Freinhausen, Kreis Pfaffenhofen an der Ilm, angeboten.
Es kann doch nicht sein das solch ein wertvolles Kulturgut bei Ebay angeboten und verscherbelt wird.
Deutsche Digitale Bibliothek
Am 28. November ist es soweit dann wird die Deutsche Digitale Bibliothek, in seiner Beta-Version, im Alten Museum in Berlin vorgestellt und die Website offiziell freigeschaltet.
Verkauf Gymnasialbibliothek Stralsund
Es ist schon viel über den Verkauf von Büchern aus der Gynasialbibliothek Stralsund geschrieben worden. Auf rechtliche Aspekte wurde hier bis jetzt nur vereinzelt eingegangen.
Es stellt sich die Frage ob der Verkauf der Bücher in einem nichtöffentlichen Teil der Stadtverordnetensitzung hätte erfolgen dürfen.
In der Hauptsatzung der Stadt Stralsund steht zum nichtöffentlichen Teil der Sitzungen folgendes:
§ 7 – Sitzungen der Bürgerschaft
(§ 29 KV M-V)
(1) Die Bürgerschaftssitzungen sind öffentlich.
(2) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen ausgeschlossen:
1. einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen
2. Steuer-, Abgabe- und Entgeltangelegenheiten Einzelner
3. Grundstücksangelegenheiten
4. Vergabe von Aufträgen
5. Rechnungsprüfungsangelegenheiten außer dem Abschlussbericht.
(3) Die Bürgerschaft kann im Einzelfall, sofern rechtliche Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten entsprechend Nummern 1. bis 4. in öffentlicher Sitzung behandeln.
(4) Unbeschadet Abs. 2 und 3 ist die Öffentlichkeit durch Beschluss auszuschließen, wenn überwiegende Belange des öffentlichen Wohles oder berechtigte Interessen Einzelner es erfordern.
Gemäß dem § 7 der Hauptsatzung der Stadt Stralsund, ist dieser Verkauf kein schutzwürdiger Tatbestand und hätte öffentlich behandet werden müssen.
Schutzwürdige Angelegenheiten sind Personalverhandlungen, private Verkäufe sowie Steuerangelegenheiten. Der Verkauf der Bücher erfolgte aus den städtischen Besitz und fällt so nicht unter dem § 7 Nr. 2.
War dieses Verfahren ein Verstoss gegen die Hauptsatzung der Stadt Stralsund ?
Archivalienverkauf
Bin beim Stöbern im ZVAB auf diese Anzeige “Urkunden und Akten zur Geschichte der Stadt Bramsche. Etwa 2,2 lfd. Meter Aktenbände in Folio, 5 Stück in Quart.”
Es kann doch nicht sein das ein Bestand aus dem Stadtarchiv einfach im ZVAB verscherbelt wird.
Staatsarchiv Anhalt- Sachsen
Zum bundesweiten Tag der Archive an diesem Wochenende startet das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt einen neuen Service für Internetnutzer: Die Besucher des neuen Besucherportals können zunächst in 350 000 Datensätzen recherchieren”
Berliner Geschichte
Durch Zufall habe ich diese sehr interesssante Seite zur Berliner Geschichte gefunden.
Neben Artikeln wie zur Archäologie, Bräuchen u.a. findet man auch Artikel über Bücher. Der Autor stellt unter anderem einige Fechtbücher sowie den Berliner Totentanz der Berliner Staatbibliothek vor.
Google Books Sitemaps
Durch eine Suche im normalen Google bin ich auf folgende Sitmap gestossen: Google Sitmap
Ist diese Sitmap jemand bekannt und kann darüber genaue Auskunft geben?
Universitätsarchiv Leipzig
Heute hatte ich folgende E-Mail erhalten.
Auszug
“bereits vor einiger Zeit hat das Universitätsarchiv Leipzig sein Quartier in der Prager Straße bezogen. Am 25.11.2011 wird das neue Archivgebäude durch einen akademischen Festakt eröffnet werden, die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr. Der tschechische Botschafter, der Prager Vizerektor und die Leipziger Rektorin sprechen Grußworte. Nach einem Vortrag über das Leipziger Universitätsarchiv hält Professor František Šmahel aus Prag die Festrede. Im Anschluss an den Festakt können Sie eine Ausstellung mit den mittelalterlichen Gründungsdokumenten der Universitäten Prag und Leipzig besichtigen.
Unseren Archivbenutzern möchten wir die besondere Gelegenheit bieten, an dieser Eröffnung teilzunehmen. Wir haben 10 Plätze reserviert, die ab heute kurzfristig nach dem Zufallsprinzip vergeben werden. Bitte melden Sie sich per mail oder telefonisch zurück und bestätigen Sie uns Ihre Teilnahme.”
Deutsches Geschlechterbuch
Zufälle bereichern das Leben.
Ich habe mal wieder etwas bei Hathi Trust gestöber und bin durch Zufall auf die Onlinebände des Deutschen Geschlechterbuches Bd. 191 – 195 gestossen.
Digitale Bibliothek Universität Potsdam
Die digitale Bibliothek der Universitätsbibliothek Potsdam ist neu und weist erst wenige Werke auf.
So findet man dort u. a. Rudolf Bergau: Inventare der Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz Brandenburg 1885
Ein Download der Werke ist nicht möglich.
Ein RS-Feed informiert über die neuen Digitalisate
Kreisarchiv Dahme-Spreewald hat neues Domizil
Dietmanns Sächsische Priesterschaft
Alle fünf Bänder “Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten, auch einigen angrenzenden Landen … / ausgefertiget von Karl Gottlob Dietmann”
sind jetzt in der digitalen Bibliothek der Universität Halle Online.
Siehe auch: RambowGenealogie
Google Books
Mir ist innerhalb der letzten vier Monate aufgefallen, das viele Werke aus der Bayerischen Staatsbibliothek, welche durch Google Books digtalisiert worden sind, nicht bei Google online sind. Dagegen findet man sie Online auf dem Server der Staatsbibliothek.
Beispiel 1
Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser
Googlelink: Bd. 1 http://books.google.de/books?id=aN1DAAAAcAAJ
Link der Staatsbibliothek:
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10328201-9
Beispiel 2
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes
Bd. 4
Googlelink http://books.google.de/books?id=P5VEAAAAcAAJ
Link der Staatsbibliothek:
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10532348-7
Ich könnte viele weitere Beispiele anführen. Das wirft natürlich viele Fragen auf. Wird jetzt von Google nur noch darauf hingewiesen, ja das Werk ist digitalisiert, da aber eine digitale Kopie des Werkes in der Bayerischen Staatsbibliothek online ist wird es hier nicht mehr als Onlinewerk eingestellt.
Ich jedenfalls schaue immer auf beiden Seiten nach ob das jeweilige Werk online ist.