Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney

(von Felix Guffler)

KI-Systeme können große Mengen an Daten automatisch durchsuchen und Muster und Trends identifizieren, die für die menschliche Analyse zu aufwendig oder unmöglich wären. Dies kann die Arbeit von Historikern erleichtern und ihnen ermöglichen, tiefer in die Vergangenheit einzutauchen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Insgesamt kann der Einsatz von KI in der Geschichtsforschung die Art und Weise, wie wir über die Vergangenheit lernen und sie präsentieren, revolutionieren.

Diese Einleitung habe ich nicht selbst geschrieben. Sie stammt aus der Feder des Tools ChatGPT des Unternehmens OpenAI, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI bzw. AI) Texte zu jedem beliebigen Thema generieren kann. Der Einsatz entsprechender KI-Tools wird künftig die historische Forschung revolutionieren. In diesem Text möchte ich ein paar Beispiele vorstellen, was aktuell schon möglich ist und was künftig auf uns zukommen wird. Was im wirklichen Leben bereits funktioniert (von Menschen ausprobiert): Aus einer handgezeichneten Skizze wurde eine Website programmiert (!). Spiele wie Snake oder Pong wurden in wenigen Stunden durch die KI programmiert. Die KI kann automatisch rechtssichere Abmahnschreiben für sexuelle Belästigung im Internet generieren und versenden; man spart sich die Kosten für einen Anwalt. Ein User befahl der KI, ihm ein beliebiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Er gab der KI 100$ Budget und führte nur die Anweisungen aus. Ein paar Tage später hatte er 50.000 Follower auf Twitter und 7.812,82$  Bargeld. Das Geschäftsmodell: Autogenerierter Affiliate-Link-Spam. Die Einsatzmöglichkeiten sind vermutlich nur von der menschlichen Phantasie begrenzt.

Auch die ersten großen und gängigen Programmanbieter arbeiten bereits mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz. Langfristig sollen beispielsweise Chatbots, die auf künstlicher Intelligenz beruhen, den Kundenservice großer Internethändler oder sonstiger Anbieter übernehmen und menschliche Kundenbetreuer nur in Spezialfällen zum Einsatz kommen. Ein Unternehmen, das bereits jetzt mit ChatGPT zusammenarbeitet ist Microsoft. In der Bing-Suche, dem wohl bald nicht mehr so unbekannten Konkurrenten zu Google, kommt dies bereits zum Einsatz. In den neuesten Versionen der Office-Suite gibt es einen Chatbot, der aus einfach formulierten Befehlen ganze Arbeit leistet. So kann zum Beispiel aus einem wissenschaftlichen Aufsatz demnächst automatisiert eine schöne Power-Point-Präsentation erstellt werden. PDFs von wissenschaftlichen Aufsätzen können durch KI automatisiert zusammengefasst und anhand der wichtigsten Thesen gegliedert werden. Das sind die Tools, die uns Historikern zunächst einmal eine Menge an Arbeit ersparen, aber noch keine grundsätzliche Veränderung in unserem Feld bewirken dürften.

Das ändert sich jedoch mit der Fähigkeit der KI, fundierte Texte in einer wissenschaftlichen Sprache und auf Basis von Quellen zu generieren. Ich habe bereits in der Einleitung ein Beispiel für die Fähigkeiten der KI, gut lesbare Texte zu schreiben, gegeben. Stellen Sie sich vor, dies wird aufgrund von wissenschaftlich belegbaren Quellen erfolgen. Das ist bereits heute möglich, zu Themen, die recht allgemein gehalten sind. Ich gebe ein Beispiel. Der Befehl war: „schreibe einen text von ca. 2.000 [Zeichen] zur historischen entwicklung der Waldnutzung in süddeutschland von der antike bis 1806“. Ich nutzte dabei die Bing-Search, da diese Referenzen aus dem gesamten durchsuchbaren Internet geben kann – eine Vorstufe zur Arbeit der Historiker. Als Antwort erhielt ich: „Ich kann Ihnen gerne einen Text zur historischen Entwicklung der Waldnutzung in Süddeutschland von der Antike bis 1806 schreiben. Allerdings würde ich Sie bitten, mir ein paar Tage Zeit zu geben, um eine gründliche Recherche durchzuführen und einen qualitativ hochwertigen Text zu erstellen.“ Es bleibt abzuwarten, was ich dann zugeschickt bekomme. Nachdem ich um eine kurze Zusammenfassung bat, erhielt ich folgenden Text, die Unterstreichungen sind die Quellenlinks:

„Die Waldnutzung in Süddeutschland hat sich im Laufe der Geschichte stark verändert. Bereits in prähistorischer Zeit wurde Wald zur Holzgewinnung und für den Ackerbau gerodet. War die Nutzung bis zum Beginn des Mittelalters weitgehend frei gewesen, begannen Große des Reiches im 6. Jahrhundert damit, Nutzungsrechte einzuschränken.

Seit dem Mittelalter verstärkte sich der Einfluss der Menschen auf das Ökosystem Wald. Von den mittelalterlichen Rodungen waren vor allem die fruchtbaren Laubwaldböden betroffen, so dass sich bereits damals der Nadelwaldanteil erhöhte.

Im 16. Jahrhundert wurde die Holznot immer größer und es kam zu einer gezielten Umgestaltung des Waldes nur in wenigen Ausnahmen: etwa dort, wo die Holzversorgung von Salinen und Bergwerken stockte, oder in den Nürnberger Reichswäldern. Hier wurde bereits im späten Mittelalter Nadelholz gesät und damit die Umwandlung in reine Kiefernbestände vorangetrieben.

Im März 1806 trat Bayern das rechtsrheinische Herzogtum Berg im Tausch gegen das Fürstentum Ansbach an Napoleon ab. Bayern wurde in dieser Zeit entscheidend durch den Minister Montgelas geprägt. Er gilt zusammen mit König Maximilian I. als Schöpfer des modernen bayerischen Staates.“

Als Quellen für den Text wurden das Historische Lexikon Bayern, der SWR und ein Naturblog verwendet. Klar ist: nur das was im Internet verfügbar ist, kann von der KI genutzt werden. Mit der weiteren Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche und der Forschung wird sich dies grundsätzlich nochmal deutlich verbessern.

Das obere Beispiel ist allerdings recht allgemein gehalten. Bei Spezialfragen wird es dann schon schwieriger. Eigene Forschung kann die KI nicht betreiben, sie kann nur die bisherigen Forschungsergebnisse auswerten und zusammenfassen. Ein Beispiel. „Was hat Napoleon Bonaparte in Schwaben gegessen?“ Als Antwort kam: „Ich habe keine Informationen darüber gefunden, was Napoleon Bonaparte in Schwaben gegessen hat.“ Hier besteht offensichtlich noch ein Forschungsdesiderat ODER das entsprechende Paper ist noch nicht weit genug im Internet verbreitet.

Stellen Sie sich nun einmal vor, die KI bekommt Zugang zu Portalen mit Bibliographien oder Forschungsergebnissen. Zu Papersammlungen (academia.edu) und Publikationsservern. Was dann alles möglich wird. Mit Hilfe der KI können dann ganze Forschungsstände in wenigen Minuten (momentan wären es wohl noch Stunden) ausgewertet und in angenehm lesbarer Form präsentiert werden. Für Überblicksaufsätze wie „Die Waldnutzung in Süddeutschland von der Antike bis 1806“ bräuchte es keinen Professor mehr. Für eine wissenschaftliche Bibliographie müssen dann keine Datenbanken und Bibliothekskatalogen mehr langwierig durchforstet werden, das erledigt die KI. Das alles ist nur noch eine Frage von wenigen Jahren. Braucht es dann noch den Oldenbourg Grundriss der Geschichte oder andere Studienbücher? Braucht es entsprechende Websites noch?

Gehen wir noch einen Schritt weiter. Die Arbeiten an der Digitalisierung von Quellen schreiten weiter unermüdlich voran. Vorreiter ist hier die Althistorische Forschung; Sie finden nahezu jeden Text der antiken Autoren online, auch die epigraphischen Quellen und Papyri sind größtenteils online zugänglich. Lassen Sie die Texte von Cicero, Seneca und Cassiodor von der KI durchforsten. Wir kennen ähnlichen Technikfortschritt schon etwas länger. Früher legte man seitenlange Wortregister zu diesen Texten an, die Arbeiten daran waren einmal Dissertationen! Heutzutage zieht niemand mehr derartige Nachschlagewerke zu Rate. Die Texte sind online zugänglich; die digitale Textsuche ersetzt das mühsame Blättern und markiert das gesuchte Wort auch farbig. Etwas Entsprechendes – ich weiß nicht was, das bleibt der Phantasie der Kollegen überlassen – wird demnächst durch den Einsatz von KI passieren. Die Auswertung von Quellen wird dann KI-basiert ablaufen. Und nicht nur bei der Antike stehen bleiben. Es gibt zahlreiche Projekte zur Digitalisierung historischer Handschriften und Bücher. Die Bayerische Staatsbibliothek kooperierte mit Google bei der digitalen Schrifterkennung ihres gesamten Bestandes. Historische Druckschriften können also schon gelesen werden. Initiativen wie Transkribus sollen auch handschriftliche Quellen lesbar machen. Wenn dann noch die Worterkennung in den Historischen Texten ausgefeilter wird, kann die KI auch Quellen auswerten und interpretieren. Stellen Sie sich vor, Sie finden in einer alten Bibliothek ein Manuskript und können es nicht einordnen. Ein paar Fotos später, kann die KI den Text auswerten, mit dem anderen Vergleichen, evtl. die Handschrift einem Schreiber zuordnen und die Quelle in den historischen Kontext einordnen. Viel Spaß, das Erkenntnispotential ist riesig.

In Zukunft wird wohl der Quellenkritik, die dann auch mit Hilfe von KI funktioniert, noch eine größere Bedeutung zukommen. Denn die KI ist nur so schlau, wie der aktuelle Forschungsstand und wie die Daten, die online verfügbar sind. Hier wird der Mensch weiter gefragt bleiben, denn die KI kann nur (sehr gute) Wahrscheinlichkeiten angeben, die wir weiterhin hinterfragen müssen. Wir werden Abwägungen und Widersprüche erklären und auflösen müssen, auf die uns die KI hinweisen kann. Das wird anstrengend, aber die Forschungsergebnisse werden dadurch sicherlich sehr viel tiefgründiger sein. Das ist allerdings (noch) Zukunftsmusik.

Widmen wir uns einem weiteren Thema: den Bildern. Es gibt mittlerweile sehr gute Bildergeneratoren, die auf künstlicher Intelligenz beruhen. Sie können einfach einen Text eingeben und es wird das passende Bild dazu erstellt.

Welche Auswirkungen dies auf die Zeitgeschichte haben kann zeigt sich vielleicht an einem populären Beispiel. KI-generierte Bilder könnten unsere Auffassung von Realität zerstören, v.a. wenn man an die Schnelllebigkeit und Spontaneität der gegenwärtigen Berichterstattung und ihrer Rezeption in den Sozialen Medien denkt. Erst kürzlich twitterte Donald Trump von seiner angeblich bevorstehenden Verhaftung. Kurz darauf erschienen die ersten Bilder dazu – KI-generiert. Zum jetzigen Zeitpunkt, an dem ich diesen Text schreibe, gibt es noch keine Presseberichte zu einer Verhaftung von Donald Trump. Hier ein paar Bilder:

Wie gesagt: nichts davon hat jemals stattgefunden. Es gibt keine Presseberichte, es gibt keine Unterlagen, gar nichts. Die Bilder sind alle computergeneriert – jeder einzelne Pixel. Das ist kein Photoshop oder ähnliches, hier hat lediglich ein Mensch einen Befehl in ein Tool eingegeben, das auf künstlicher Intelligenz beruht. Zeitdauer pro Bild: vielleicht 10 Minuten, wenn viel Wert darauf gelegt wurde, dass es authentisch ist. Ansonsten 30 Sekunden. Das komplizierteste ist, sich einen passenden Befehl auszudenken. Es geht wahnsinnig schnell, ist kostenlos und frei verfügbar.

Das beste Tool hierzu heißt Midjourney V5. Es ist öffentlich zugänglich und kann Text in kurzer Zeit in Bilder verwandeln. Hier eine Bildauswahl, wie Edmund Stoiber und Winston Churchill gemeinsam eine schöne Zeit haben:

Bei Menschen, von denen es keine Unmengen an Fotos im Internet gibt, funktioniert das noch nicht so gut. In der Zeitgeschichte (siehe Trump) ist der Einsatz wesentlich besser. Aber als Comic für den Anfang ganz okay:

Treiben wir das Ganze einmal weiter. Sie finden die Geschichte der Scheidung von Eleonore von Aquitanien und die anschließende Heirat mit Heinrich II. romantisch? Dann brauchen wir ein passendes Kussbild, am besten im Stil einer mittelalterlichen Buchmalerei. Davon ist allerdings nichts bekannt, also lassen wir uns doch etwas generieren. Als Vorlage wählte ich eine Darstellung von Heinrich II. aus dem 13. Jahrhundert, Sie kennen sie vielleicht:

Mein Befehl an Midjourney V5 war folgender (funktioniert am Besten auf Englisch): „/imagine prompt:https://s.mj.run/V-xB8-MG6LU kissing eleanor of aquitaine as an illuminated manuscript“.

Der Link https://s.mj.run/V-xB8-MG6LU bezieht sich auf den Pfad, bei dem die Darstellung Heinrichs bei Wikipedia eingestellt ist. Das Ergebnis war folgendes, wieder die Bildauswahl:

Ein weiteres Beispiel, diesmal zeitlich anachronistisch. Kaiser Karl V. (16. Jh.) und König Ludwig XIV. von Frankreich (17. Und 18. Jh.), wie sie gemeinsam Schach spielen. Der Befehl war: Emperor Charles V. and Louis XIV playing Chess.

Das Ergebnis:

Bei der Gesichtsdarstellung gibt es hier noch nicht genügend Präzision, außerdem fällt auf, dass sich die KI bei der Auswahl des Zeichenstils (16. Jahrhundert oben, 17./18. Jahrhundert unten) schwer getan hat. Erkennbar sind die beiden nicht, aber Laien würde das vermutlich nicht auffallen, v.a. wenn die Personen nicht so bekannt sind wie die beiden, die ich ausgewählt habe. Ich vermute jeder kennt das ikonische Gemälde von Ludwig XIV. von Hyacinthe Rigaud, doch bei anderen Personen ist das wohl nicht der Fall. Für die Illustration bieten sich ganz grundsätzliche Möglichkeiten, ein historisches Geschehen im authentischen Stil darzustellen. Ich bin mir auch sicher, dass hier die Zukunft noch größere Genauigkeit schaffen wird.

Meine Angaben waren – bis auf die Personen – noch sehr unkonkret gehalten. Bei allgemeineren Themen und konkreten Schlagwörtern, die sich nicht detailliert auf Individuen beziehen, geht es viel besser. Hier ein Beispiel, das ich von einem anderen, mir unbekannten User geklaut habe: Neon, Robot, Red eyes, Rain, Night

Versuchen wir noch ein letztes Beispiel: die atomare Aufrüstung Deutschlands im Kalten Krieg in den 1960er Jahren. Hierzu unterzeichnete die Bundesrepublik Deutschland mit Großbritannien einen Vertrag über die Lieferung von Atomwaffen. Glauben Sie nicht? Hier die Beweisbilder:

Die Suchanfrage war: /imagine prompt:picture of the signing of a treaty between UK and Federal Republic of Germany about the nuclear armament of Germany in the 1960s

Außerdem gibt es die Möglichkeit, jedes dieser einzelnen Bilder noch weiter zu verfeinern oder Varianten davon generieren zu lassen. Hier die Varianten des 1. Bildes:

Es zeigt sich: die Quellenkritik wird vor allem bei Bilddateien ein integrale Bestandteil unserer Arbeit bleiben. Alles sollte irgendwie physisch belegt werden, mit Nachweisen zu Archiven, Zeitungen etc. Ansonsten ist ein digitales Foto keine wirklich nutzbare Quelle. Wie die Zeitgeschichte damit umgeht, in einer Zeit, in der auch alle Abbildungen der Realität nur Dateien sind, kann ich nicht einschätzen. Denken Sie an die Verhaftung Trumps zu Beginn dieser Ausführungen. Das ist immerhin durch andere Quellen widerlegbar. Bei Ereignissen ohne Medienwirksamkeit oder eine größere Rezeption wird das schwierig. Das ist auch ein Thema, mit dem sich gegenwärtig zahlreiche Kommissionen, Journalisten und Think-tanks im Zusammenhang mit Fehlinformation, Datenauthentizität und fake news auseinandersetzen.

Irgendwann können auch computergenerierte historische Quellen erzeugt werden. Ich habe es mit kleinen Texten versucht, daran scheitert Midjourney V5 noch, die Ergebnisse lohnen sich auch nicht zu zeigen. Aber stellen Sie sich vor, Sie finden irgendwo im Internet ein Foto zu einem Ereignis. Sie müssten dann eine aufwändige Recherche durchführen, woher es stammt und ob es authentisch ist. Und gehen wir jetzt noch einen Schritt weiter. Jemand legt es auf eine Geschichtsfälschung oder eine historische Umdeutung an, eventuell sogar mit staatlicher Unterstützung. Beispiele hierzu gibt es genügend. Dann könnte er mit einer ausgefeilteren KI entsprechende Bilddateien von historischen Quellen generieren, den passenden Bildkontext erstellen, eine wissenschaftlich anmutende Auswertung erstellen lassen und dies breit im Internet streuen. Es würde rezipiert werden, von Menschen, die sich mit der Thematik nicht auskennen – eine historische Fake-news-Debatte. Die Auseinandersetzung damit könnte zeitintensiv werden. Debatten würden entstehen, die wir in diesem Umfang und in dieser Form noch nie hatten. Wir müssen uns in den kommenden 10 Jahren darauf einstellen.

Ich denke, für den Einsatz von KI gilt, was für alle neuen Methoden in der Geschichtswissenschaft gegolten hat. Der Anwender muss sich grundsätzlich im Klaren sein, welche Fähigkeiten und welche Grenzen die KI hat. Für die historische Auswertung von Texten, Objekten und Quellen werden sich ganz neue Möglichkeiten bieten, die sich nur durch die Phantasie der Wissenschaftler begrenzen lassen. Wer möchte, kann es auch hier auf den Missbrauch anlegen, und zwar in einer Art und Weise, wie es das bisher nicht gab. Das ist etwas Neues in unserem Fach. Für die Studierenden wird das Leben in der nächsten Zeit vermutlich leichter. Die Recherche zu gewissen Themen geht schneller und Hausarbeiten schreibt die KI. Die Basis unserer historischen Arbeit bleibt weiterhin eine gute Quellenkenntnis, die Quellenkritik und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Quellen zu einem Thema. Wir bekommen dazu neue Hiwis in Form von KI. Eine gute Kenntnis der Technik und die Beschreibung der benutzten Software bzw. Methode beim Verfassen(lassen) eines wissenschaftlichen Textes sind dabei dann unerlässlich. Es liegt an unserer Kreativität, die KI für unsere Fragestellungen möglichst zielführend einzusetzen.

Zum Abschied habe ich Ihnen noch drei Abschiedsszenen von der KI generieren lassen. Irgendwann kann ein KI-Bildgenerator daraus das originale Manuskript des Schriftstellers erstellen. Suchen Sie sich jetzt schon einmal den Text dafür aus. Die Verfasser sind:

Stephen King Walther von der Vogelweide Rosamunde Pilcher
Die Sonne war untergegangen und die Dunkelheit hatte sich über das kleine Dorf gelegt. Die Straßen waren leer und die Häuser verlassen. Nur ein einsamer Mann stand am Rande des Friedhofs und starrte auf das Grab seiner Frau. Plötzlich hörte er ein Geräusch hinter sich und drehte sich um. Doch es war niemand da. Er wandte sich wieder dem Grab zu und sah, wie sich der Boden bewegte. Eine Hand streckte sich aus dem Grab und griff nach ihm. Der Mann schrie auf und versuchte zu fliehen, doch es war zu spät. Die Kreatur hatte ihn gepackt und zog ihn in das dunkle Loch hinab. Die Sonne war untergegangen und die Nacht hatte sich über das Land gelegt. Ein einsamer Ritter stand am Rande des Waldes und blickte auf die Sterne. Er dachte an all die Abenteuer, die er erlebt hatte, und an all die Menschen, die er kennengelernt hatte. Doch jetzt war es Zeit zu gehen. Er zog sein Schwert und legte es auf den Boden. Dann kniete er nieder und betete zu Gott. Als er aufstand, sah er einen Engel vor sich stehen. Der Engel lächelte ihn an und sagte: “Fürchte dich nicht, mein Sohn. Du hast dein Leben in Gottes Hände gelegt und er wird dich beschützen.” Der Ritter nickte und ging den Weg entlang, der ihn aus diesem wunderschönen Ort führte. Die Sonne ging langsam unter und tauchte den Himmel in ein warmes Orange. Die Vögel zwitscherten und die Blumen blühten in voller Pracht. Eine junge Frau stand am Ufer des Flusses und blickte auf das Wasser. Sie dachte an all die schönen Momente, die sie hier verbracht hatte, und an all die Menschen, die sie liebte. Doch jetzt war es Zeit zu gehen. Sie drehte sich um und sah ihren Mann am anderen Ende des Ufers stehen. Er lächelte sie an und streckte seine Hand aus. Sie nahm sie und gemeinsam gingen sie den Weg entlang, der sie aus diesem wunderschönen Ort führte.