Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer kann das lesen und verstehen?

Titel eines Drucks (kleines Oktav, geheftet), Schrift wohl kyrillisch (?), Inhalt, Datum und Provenienz unbekannt.

Kann jemand das lesen und verstehen?

Eine Abbildung mit Vergrößerungsmöglichkeit findet sich hier:

http://26.media.tumblr.com/tumblr_m3emfzDtKw1r3kzdwo1_1280.jpg

Weitere Seiten siehe:

http://anonymea.tumblr.com/post/22260447520/etwas-kyrillisches-inh

http://anonymea.tumblr.com/post/22260395509/etwas-kyrillisches-inhalt-und-datum-des

Zum Wochenende: Kodikologie für Fortgeschrittene

Das Foto zeigt den Rückdeckel eines Einbands, dessen “Oberstoff” (Schnittreste am Rand sind erhalten) abgelöst wurde, so dass das unterliegende Fragment frei wurde: ein Manuskript auf Pergament, wohl eine Gebrauchshandschrift. Die Klebreste haben Partien abgelöst, das Pergament ist stark abgerieben, die Schrift, anscheinend lateinisch, daher nur schwer entzifferbar. Kann jemand dort etwas lesen+identifizieren?

Eingebunden ist:
Michael Neander: Gnomologia graecolatina […]. Basel, 1557

Im Innendeckel ein Eintrag von der Hand Philipp Melanchthons (1497-1560):

http://anonymea.tumblr.com/post/21327006411/gnomologia-2-michael-neander-gnomologia

Abbildungen des Einbands (mit Vergrößerungsmöglichkeit) siehe hier:

http://anonymea.tumblr.com/post/21327393239/gnomologia-5-michael-neander-gnomologia

http://anonymea.tumblr.com/post/21327310707/gnomologia-4-michael-neander-gnomologia

http://anonymea.tumblr.com/post/21327232464/gnomologia-3-michael-neander-gnomologia

“Die Millionen-Schätze des Christianeums”

So titelte am Sonnabend, den 25. Februar, das “Hamburger Abendblatt” einen ganzseitigen Artikel auf Seite 7 über die Bestände der historischen Gymnasialbibliothek des Christianeums in Hamburg. Auszüge:

Dass dieses kleine graue Buch […] eine Rarität auf dem Deckel hat, war den Bibliothekaren des Christianeums in Othmarschen schon lange klar. […] Doch erst jetzt konnte das altehrwürdige Pergament identifiziert werden. […] Gerade wieder wurden zwei Inkunabeln lokalisiert, das sind Wiegendrucke aus dem 15. Jahrhundert. Möglich machten es die Datenbanken im Internet.

Das “kleine graue Buch” wurde hier bei Archivlia schon gezeigt: http://archiv.twoday.net/stories/55771605, auch über die beiden Inkunabeln wurde hier berichtet: http://archiv.twoday.net/stories/59207199

In einem zugehörigen Kommentar auf Seite 2 wird gesagt: “Es ist ein Schatz, der mit Geld gar nicht zu bezahlen ist. Eben weil er als Teil eines nationalen Kulturguts Zeugnis ablegt von der Geschichte Norddeutschlands.

Weitere Beiträge zum Christianeum in “Archivalia” hier: ?s=christianeum

“Digitale Bibliothek von Paul McCartney für Fans geöffnet”

“Unsere Idee ist es, die Leute in unsere Welt einzubeziehen, durch Fakten, Fotos, Ereignisse, Erinnerungen, Blicke hinter die Kulissen und weiteres Material, das nur wir bieten können”, sagte Paul McCartney. “Die Website erweckt die digitale Bibliothek zum Leben, weil wir ständig neues Material aus meiner Sammlung veröffentlichen, es wird also für Besucher immer etwas Neues zu entdecken geben.” […]

bei: krone.at

Gefunden via Vöbblog