Das exakte Recherchieren und was das mit Tee zu tun hat
„Warte, ich google das mal schnell“. Dieser Satz ist allemal bekannt, so gut wie jede Person hat ihn schon mal gesagt und den eigenen Worten Taten folgen lassen. Dass dabei zum einen eigene Daten für Werbezwecke genutzt werden, ist vielen nicht bekannt. Wer damit ein Problem hat, kann auf Suchmaschinen wie DuckDuckGo, kurz DDG (https://www.heise-regioconcept.de/glossar/duckduckgo) oder Metager (https://www.impulsphase.de/wiki/metager) zurückgreifen, denn sie sind anonymisiert, geben Nutzerdaten nicht weiter und zeigen nicht die Top-Click-Ergebnisse als erstes an (anders wie z.B. Google). Neben dem Weiterverkauf von Nutzerdaten ist es wichtig zu wissen, in welchen Dimensionen des Internets wir uns bewegen. Google und andere Suchmaschinen (Top 10 Suchmaschinen weltweit: https://blog.hubspot.de/marketing/top-suchmaschinen) bedienen sich bei ihren Treffern z.B. an öffentlichen Webseiten die von Firmen oder Privatpersonen selbst aufgegeben wurden und für jede Person sichtbar sind, dem sog. Surface Web. In unseren Köpfen besteht demnach ein großer Fehler, wenn wir denken, dass wir durch das Betätigen einer Google Suchmaschine das ganze Internet durchforstet haben. Denn das ist nicht so: 90-95% der Informationen im Internet befinden sich im Deep Web, zu dem man nicht einfach mit einer Googlesuche Zugriff hat. Das Deep Web besteht unter anderem aus Datenbanken von Firmen, Regierungen oder Privatpersonen. Wikipedia definiert wie folgt das Deep Web:
„Das Deep Web (auch Hidden Web oder Invisible Web) bzw. Verstecktes Web bezeichnet den Teil des World Wide Webs, der bei einer Recherche über normale Suchmaschinen nicht auffindbar ist. Im Gegensatz zum Deep Web werden die über Suchmaschinen zugänglichen Webseiten Clear Web, Visible Web (Sichtbares Web) oder Surface Web(Oberflächenweb) genannt. Das Deep Web besteht zu großen Teilen aus themenspezifischen Datenbanken(Fachdatenbanken) und Webseiten. Zusammengefasst handelt es sich um Inhalte, die nicht frei zugänglich sind, und/oder Inhalte, die nicht von Suchmaschinen indiziert werden oder die nicht indiziert werden sollen.“
Neben dem Surface Web und dem Deep Web gibt es einen noch tieferen Teil im Internet: das Dark Web. Hier kommt man nur mit dem TOR- Browser rein, der durch mehrere verschlüsselten Weiterleitungen zwischen Servern die Identität der Nutzenden verschleiert. Aus diesem Grund haben die Inhalte im Dark Web häufiger einen kriminellen Hintergrund wie z.B. Waffen- oder Drogenhandel.
Und was hat das jetzt mit Tee zu tun? In seinem Artikel von 2020 deckt der Journalist, Researcher und Recherche-Trainer Albrecht Ude die Möglichkeit auf, die wir im Internet haben, um exakt an Informationen zu gelangen: das oben genannte Deep Web. Er stellt sich der Aufgabe eine Liste der Top Teegroßhändler aus Hamburg zu erstellen, der bedeutendsten europäischen Tee-Stadt neben London.
Als er nach diesen Großhändlern in der Google Suchmaske gesucht hat, konnte diese nicht zwischen Einzel- und Großhandel unterscheiden, das Ergebnis enthält Falschinformationen. Auch Codierungen, die bei einer Google Suche recht effektiv sein können, bringen Ude bei seiner Suche nicht weiter. Dennoch verlinke ich diese Tipps, da sie eine gezielte Suche im Surface Web manchmal erleichtern können:
- Bekannte Codes für einzelne Worte: https://www.chip.de/artikel/Workshop-Google-Suche-optimieren-2_140072369.html
- Codes für Geographische Beschränkungen: https://support.google.com/looker-studio/answer/9843174?hl=de#zippy=%2Cthemen-in-diesem-artikel
Um die Großhändler zu finden begibt sich Ude in das Deep Web und durchsucht Handelsregister für Teefirmen, Mitgliederlisten von Verbänden und Unternehmer- und Firmendatenbanken. Auf diese Weise kann Ude seine Liste mit den Top Teegroßhändlern Hamburgs erstellen, seine Hartnäckigkeit und die Detektivsuche haben sich gelohnt.
Und was bedeutet das jetzt für uns Historiker:innen? Seid nicht mit einer einfachen Googlesuche und dessen Ergebnis zufrieden, lasst nicht locker und durchsucht (Fach)Datenbanken – nur so kommt ihr an die Informationen die ihr benötigt!
Ude liefert noch drei Fragen, auf die wir bei der Informationsbeschaffung achten sollten:
- Welche Datenquellen kann man nutzen? Wo kommen die Daten her und was kann man damit machen?
- Welche Werkzeige gibt es um diese Datenquellen zu durchsuchen?
- Kann man möglicherweise Suchbegriffe (Worte) Exakter formulieren, z.B. durch Codierung?
Quellen:
Ude, Albrecht (2020): Wo man sucht und was man findet? Frust grantiert! In: API Magazin 1(2) [online] Verfügbar unter: Doi 10.15460/apimagazin.2020.1.2.43
https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Web [zuletzt geöffnet 27.06.2024]
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Darknet-und-Deep-Web/darknet-und-deepweb.html [zuletzt geöffnet 27.06.2024]
https://www.chip.de/artikel/Workshop-Google-Suche-optimieren-2_140072369.html [zuletzt geöffnet 27.06.2024]
https://support.google.com/looker-studio/answer/9843174?hl=de#zippy=%2Cthemen-in-diesem-artikel [zuletzt geöffnet 27.06.2024]
https://www.heise-regioconcept.de/glossar/duckduckgo [zuletzt geöffnet 27.06.2024]
https://blog.hubspot.de/marketing/top-suchmaschinen [zuletzt geöffnet 27.06.2024]