Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einblick in das Archiv des Deutschen Tanzsportverbandes

In der Februar-Ausgabe des “Tanzspiegels” blickt der in Frankfurt a. M. ansässige Deutsche Tanzsportverband (DTV) auf 100 Jahre Tanzsportgeschichte zurück. Das Tanzsportarchiv mit Sitz im pfälzischen Kirchheimbolanden öffnete dafür exklusiv der Redaktion seine Türen (S. 35-41). Das Ein-Mann-Unternehmen steuert Peter Liebsch, ehemals selbst aktiver Turniertänzer. Der genaue Standort wird indes nicht öffentlich bekannt gemacht. Die Begründung stimmt nachdenklich: “Auch wenn es hier entgelttechnisch nichts zu holen gibt, habe ich Angst, dass irgendwann jemand einsteigt und die Sammlung in Gefahr gerät.”

http://www.tanzsport.de/files/tanzsport/tanzspiegel/mantel/2021/2021_2_komplett.pdf

Stiftung Zooarchiv

Eine Initiative setzt sich für den Erhalt des kulturellen Erbes von Zoos und Tierparks ein. Im „Tiergarten. Magazin für Zoointeressierte“ (Heft 1/2021, S. 11) veröffentlichte Chefredakteur Dr. Klaus Schüling einen entsprechenden Aufruf:

„Zu viele Sammlungen und Archive, sowohl von Tierparks als auch von Privatleuten gehen unwiederbringlich verloren, weil es keine Institution gibt, die Altbestände und Nachlässe sammelt, aufbereitet und bewahrt.

Vorrangig ist dabei an Publikationen wie Zooführer, Jahresberichte, Zuchtbücher oder Plakate sowie Bilder (Dias, Digitalaufnahmen, Photographien, Postkarten) gedacht.

Auf Nachhaltigkeit angelehnt und gemeinnützig motiviert erscheint die Rechtsform einer Stiftung für dieses Vorhaben die passende zu sein. Die Bestände des Zooarchivs sollen öffentlich zugänglich sein. Institutionen wie Privatleute können ihre Bilder und Dokumente in das bestehende Archiv einpflegen.“

www.tiergarten.com

Never walk alone: Fußballmuseen und -archive gehen gemeinsam online

Das 2013 gegründete Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive bringt haupt- und ehrenamtliche Club-Vertreter zusammen. Zu den Aufgaben gehören Weiterbildung und kollegialer Austausch unter den Mitgliedern. Mit dem in diesem Jahr gestarteten Webauftritt www.fussballmuseen.de soll die Arbeit der beteiligten Vereinsmuseen bzw. -archive insgesamt sichtbarer gemacht und damit die Bedeutung der Fußballgeschichte für die deutsche Öffentlichkeit gestärkt werden. Derzeit sind 28 Vereine aus Deutschland und Österreich sowie das Deutsche Fußballmuseum Dortmund auf dieser Webseite vertreten. Die Spannweite erstreckt sich gleichsam nicht nur auf die Profi-Ligen. So findet sich mit Energie Cottbus auch ein Regionalliga-Team unter den mitmachenden Clubs. Maßgeblich gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Förderprogramms PFiFF, einer Initiative der Deutschen Fußball Liga (DFL).

Kontakt: news@fussballmuseen.de

Historisches “Spurensuchen” zum Thema Sport

Das gleichnamige Magazin für historisch-politische Bildung (34. Jg. 2020) widmet sich dem neuen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“. Neben den Ausschreibungsunterlagen (Einsendeschluss: 28. Februar 2021) enthält es u. a. einen ausführlichen Hintergrund-Beitrag mit dem Titel „Sport macht Gesellschaft“ (S. 21-24) über die Anfänge und Entwicklung des Sports und seine Bedeutung für die Gesellschaft. Dieser stammt aus der Feder von Michael Krüger, Professor für Sportpädagogik und Sportgeschichte am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und zugleich Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS). Überdies nehmen die beiden Sporthistoriker Lorenz Peiffer und Henry Wahlig „verstoßene Helden“ in den Blick (S. 26f.). Das auch für „Nicht-Teilnehmer“ sehr informative Heft kann bei der herausgebenden Körber-Stiftung in Hamburg angefordert werden (E-Mail: gw@koerber-stiftung.de).

Der aktuelle Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: “Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft”

Der damalige Bundespräsident Gustav Heinemann rief 1973 gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmer und Stifter Kurt A. Körber den „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ ins Leben. Daran haben bislang mehr als 147.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und etwa 33.500 Beiträge zu den wechselnden Themenstellungen eingereicht. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist heute der größte und zugleich bedeutendste Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 21 Jahren.

An dem alle zwei Jahre ausgeschriebenen Wettbewerb beteiligen sich durchschnittlich 5.000 Schülerinnen und Schüler, als Einzelperson, in kleinen Forschungsgruppen oder mit ihrer ganzen Klasse. Sie haben dann ein halbes Jahr Zeit, um sich mit dem vorgegebenen Thema des Wettbewerbs zu beschäftigen. Auf diese Weise behandelten sie in der Vergangenheit etwa den „Alltag im Nationalsozialismus“, beschäftigten sich mit „Helden: verehrt – verkannt – vergessen“ oder „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“.

Erstmalig in der etwa 50-jährigen Geschichte dieses Wettbewerbs sind die Nachwuchshistoriker jetzt aufgerufen, sich mit dem komplexen Phänomen „Sport“ auseinanderzusetzen und sich nach dem Prinzip des „forschenden und entdeckenden Lernens“ auf eine Spurensuche zu begeben. Die fünft ersten Preise verleiht der Bundespräsident persönlich in Schloss Bellevue, die Auszeichnung der besten Arbeiten in den Bundesländern erfolgt auf Landesebene. Einsendeschluss für den seit dem 1. September laufenden Wettbewerb ist der 28. Februar 2021.

Das von den Schülerinnen und Schülern gewählte Thema muss entweder einen regionalen Bezug zu ihrem Wohn- oder Schulort oder einen biografischen Bezug zu ihrer Familie haben. Die Anforderungen, die an die Wettbewerbsteilnehmer gestellt werden, sind sehr anspruchsvoll, sodass die Unterstützung von Tutoren in einem begrenzten Umfang möglich bzw. erforderlich ist. Nachdem sie sich für ein selbstgewähltes Thema entschieden haben, beginnen Suche und Sammlung entsprechender Materialien in Archiven etc. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sollen außerdem prüfen, welche Quellen und Informationen digital oder online zu finden sind und ob Interviews mit Zeitzeugen telefonisch oder als Video geführt und aufgenommen werden können. Anschaulich sollen sie an ihrem Beispiel beschreiben, wie der Sport den Alltag der Menschen geprägt hat, erklären, wie sich soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Interessen auf den Sport und seine Entwicklung ausgewirkt haben, beurteilen, welchen Einfluss der Sport auf die Gesellschaft hatte –und umgekehrt sowie die Erfahrungen, die sie während ihrer Arbeit in den vergangenen Wochen und Monaten gemacht haben, in einem zusätzlichen Arbeitsbericht reflektieren.

Der Name Friedrich Ludwig („Turnvater“) Jahn (1778-1852) bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für eine Spurensuche „vor Ort“. Viele Straßen, Plätze, Schulen, Sporthallen und Vereine tragen seinen Namen, zu Ehren Jahns sind zahlreiche Denkmäler errichtet worden. Als Informationsquelle für den Namensgeber bietet sich das Jahn-Museum in Freyburg (Unstrut) an. Wir dürfen gespannt sein, inwieweit sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen des laufenden Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten mit diesem facettenreichen Themenkomplex beschäftigen.

Weitere Informationen unter www.geschichtswettbewerb.de

Dr. Josef Ulfkotte (Präsident der Jahn-Gesellschaft)

Rezension zu “Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten”

Eine erste ausführliche und instruktive Besprechung ist soeben in der DOSB-Presse Nr. 32 vom 17. November 2020 erschienen. Detlef Kuhlmann beschreibt den von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) maßgeblich unterstützten und von ihrem Vorsitzenden Michael Krüger herausgegebenen “schweren Wälzer” als “Meilenstein in der deutschen Sportgeschichte”, dem künftig in fachlicher und territorialer Hinsicht weitere Bände folgen mögen. Neben einschlägigen Museen (Sportmuseum Berlin, Fußballmuseum in Dortmund, Jahn-Museum in Freyburg (Unstrut), Deutsches Sport & Olympia Museum Köln, Sächsisches Sportmuseum Leipzig oder Alpines Museum in München) und renommierten sporthistorischen Einrichtungen wie dem Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg sind auch Verbandsarchive mit einzelnen Objekten vertreten, so bspw. das Archiv des Berliner Landestanzsportverbandes mit dem Programmheft zur Eröffnung der Max-Schmeling-Halle anläßlich der Weltmeisterschaft der Standardformationen am 14. Dezember 1996 (S. 417-419). Abgerundet wird der reich illustrierte Band durch Pretiosen privater Provenienz.

Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten – DOSB-Presse 32-2020

“Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten”

Die von etlichen Kolleginnen wie Kollegen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) unterstützte und vom Vorsitzenden Michael Krüger herausgebene “Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten” liegt pünktlich vor dem DAGS-Symposium “Gipfelglück. Natur und Sport im Museum” am 8./9. Oktober 2020 im Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins (DAV) in München als Publikation vor. Expertinnen und Experten erzählen darin Geschichten von ausgewählten Gegenständen, Geräten, Medaillen, Trikots, Urkunden, Maskottchen, Fahnen, Abzeichen, Kunstwerken, Sportplätzen, Stadien u. ä. rund um die Sportentwicklung in Deutschland. “Sie berichten vom Alltag und den Höhepunkten des Sports, von Siegen und Niederlagen, von Sternstunden, aber auch von seinen dunklen Seiten.”, so DOSB-Präsident Alfons Hörmann im Vorwort. Das Buch mit 456 Seiten sowie 275 Abbildungen ist für einen äußerst moderaten Preis von 29,80 € beim J. S. Klotz Verlagshaus in Neulingen erhältlich (ISBN: 978-3-948424-47-3).

Hauptadelsarchiv Bamberg

Diese kurze Aufnahme (3:29 min) vom Studio Braun – ein vor allem durch absurde Telefon-Comedy bekanntes Hamburger Trio – stammt aus dem Jahre 1998, regt aber immer wieder zum Schmunzeln an. Im Mittelpunkt steht die vermeintliche Aberkennung des Adelstitels der Familie v. Oertzen durch den Referenten einer sogenannten Vergabestelle im Hauptadelsarchiv Bamberg.

http://www.youtube.com/watch?v=Hd-NXj-r4nE

„Berliner Archivrundschau“ 1/2020

Die aktuelle Ausgabe widmet sich den Archiven von christlichen Religionsgemeinschaften in der Bundeshauptstadt. Außerdem gibt es Rückblicke zum dritten Landesarchivtag (20. November 2019) sowie 10. Tag der Archive (7./8. März 2020) mit Berliner Beteiligung. Neben weiteren regional bedeutsamen Beiträgen beinhaltet das neue Heft ferner ein Interview zur postumen Drucklegung der Reichsarchiv-Dissertation von Dr. Matthias Herrmann im Stadtarchiv Kamenz. Diese Ausgabe liegt wie gewohnt analog als auch digital vor.

https://www.berlinerarchive.de/ausgabe-2020-1-der-berliner-archivrundschau-erschienen/

“Call for Paper” zum Symposium „Gipfelglück. Natur und Sport im Museum“

Am 8./9. Oktober 2020 lädt das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins (DAV) zum Symposium „Gipfelglück. Natur und Sport im Museum“ nach München (Praterinsel 5). Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) und der Sektion Sportgeschichte der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) durchgeführt. Die Veranstaltergemeinschaft freut sich über Beiträge rund um dieses komplexe Themenfeld. Gern können Sie Ihre Anmeldung mit Titelvorschlag und Abstract bis zum 30. Juni 2020 an alpines.museum@alpenverein.de senden.

Weitere Informationen zum Symposium gibt es hier:

https://www.alpenverein.de/kultur/gipfelglueck-natur-und-sport-im-museum_aid_34957.html

Tagungsdokumentation Kunst – Sport – Literatur

Im Oktober 2018 feierte die Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) ihr 15-jähriges, das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg zugleich sein 25-jähriges Bestehen. Beide Geburtstage wurden mit einem Jubiläums-Symposium im “UNESCO-Weltkulturerbe” Kloster Maulbronn begangen. Nun liegt seit wenigen Wochen der entsprechende Tagungsband vor:

Martin Ehlers, Markus Friedrich, Helga Holz und Lothar Wieser (Hg.): Tagungsdokumentation Kunst – Sport – Literatur. Vorträge des gleichnamigen Jubiläums-Symposiums am 18. und 19. Oktober 2018 im Kloster Maulbronn. Hildesheim 2019: Arete. 224 Seiten, 24,50 €.

Eine ausführliche Rezension hat Prof. Dr. Detlef Kuhlmann im DOSB-Pressedienst veröffentlicht.

Symposium_2018_-_Tagungsband_Rezension_-_DOSB-Presse_7-2020

50 Jahre Sportmuseum Berlin

Die Eröffnung des Sporthistorischen Kabinetts in der Kinder- und Jugendsportschule “Werner Seelenbinder” in Berlin (Ost) am 24. April 1970 bildete die Grundlage der heutigen Sportmuseums Berlin. Anlass genug, um auf diese wichtige Institution aufmerksam zu machen. Wegen der momentanen Ausnahmesituation konnte das Jubiläum nicht mit einer Festivität oder Ausstellungseröffnung begangen werden. Das Forum für Sportgeschichte – Förderverein für das Sportmuseum hat daher einen sehr beachtenswerten Newsletter zum “Fünfzigsten” erstellt.

Newsletter-5_komplett

In diesem Zusammenhang sei auch auf den ca. fünfminütigen Film des Landessportbundes Berlin zu “30 Jahre Mauerfall” aus der Sicht des Sports hingewiesen.

http://bit.ly/MauerfallSport

100 Jahre “Kicker”: Ein Sportmagazin schreibt Geschichte

In der ARD-Mediathek ist die am Ostersonntag ausgestrahlte “Sportschau”-Dokumentation “100 Jahre Kicker: Ein Sportmagazin schreibt Geschichte” zu finden. Sie bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Reportagen, Anekdoten und Hintergründe zur wohl bekanntesten deutschen Fußball-Zeitschrift. Der obligatorische Blick ins Pressearchiv gehört dazu. Außerdem wird über den “Kicker”-Gründer Walther Bensemann, einem der wichtigsten Fußball-Pioniere in Deutschland, berichtet.

https://www.ardmediathek.de

 

FAZ greift „Kamenz statt Koblenz“ nochmals auf

Die Drucklegung der Reichsarchiv-Dissertation von Matthias Herrmann beleuchtet Martin Otto in einem weiteren lesenswerten FAZ-Artikel „Ein Mann wie Lessing“ vom 11. März 2020. Sein Fazit bringt es treffend auf den Punkt: „Eine andere geographische Unterscheidung als die Trennung von Ost und West sagt mehr aus über das Schicksal des in Kamenz vorgestellten Buches: Sein ‚ungefiltertes‘ Erscheinen war wohl nur an der Peripherie möglich“. Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung hält ebenso die Webpräsenz der sächsischen Kommune bereit (https://www.kamenz.de/rathausnews3.html). Die Veröffentlichung ist beim Kamenzer Stadtarchivar (thomas.binder@stadt.kamenz.de) oder über den Buchhandel bestellbar.

Matthias Herrmann:

Das Reichsarchiv (1919-1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik (= Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Kamenz, Bd. 4).

Herausgegeben von Thomas Binder im Auftrag der Städtischen Sammlungen Kamenz, 2019, 534 S., 49 €; ISBN: 978-3-910046-78-8

 

Kamenz statt Koblenz: Reichsarchiv-Dissertation von Matthias Herrmann liegt nun gedruckt vor

Am 4. März 2020 wurde im Rahmen der diesjährigen „Lessing Akzente“ die Reichsarchiv-Dissertation von Matthias Herrmann (1961-2007) als neue Veröffentlichung des Stadtarchivs Kamenz vorgestellt. Der Ratssaal seiner sächsischen Heimatstadt füllte sich fast bis auf den letzten Platz. Grußworte des Oberbürgermeisters Roland Dantz und der Leiterin der Städtischen Sammlungen, Frau Dr. Sylke Kaufmann, gaben dieser Veranstaltung den angemessenen Rahmen. Dirk Ullmann (Verwalter des schriftlichen Nachlasses von M. Herrmann) und Stadtarchivar Thomas Binder M.A. würdigten die archivgeschichtlich maßgebliche Doktorarbeit zum Reichsarchiv als auch seine Verdienste als Archivar-Historiker für Kamenz und die Oberlausitz. Aus gesundheitlichen Gründen konnte der Doktorvater Prof. Dr. Botho Brachmann der Einladung nach Kamenz nicht folgen. Frau Dr. Lilian Hohrmann (Archiv für Diakonie und Entwicklung) verlas auszugsweise dessen Schreiben an den Oberbürgermeister Dantz, in dem das persönliche Verhältnis und die wissenschaftliche Leistung seines ehemaligen Assistenten am Lehrstuhl für Archivwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin im Mittelpunkt stand. Dirk Ullmann, der Matthias Herrmann als enger Freund, erster Praktikant und langjähriger Kollege verbunden war, verlas anschließend einen von Kommilitonen verfassten Brief. Leider konnte kein offizieller Vertreter des Bundesarchivs begrüßt werden. Erfreulich jedoch, dass mit Dr. Susanne Brockfeld und Sven Kriese M.A. gleich zwei Vertreter aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz anwesend waren. Die Veröffentlichung kann nun direkt beim Stadtarchiv Kamenz (Thomas.Binder@stadt.kamenz.de) oder über den Buchhandel bestellt werden.

Matthias Herrmann:

Das Reichsarchiv (1919-1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik (= Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Kamenz, Bd. 4).

Herausgegeben von Thomas Binder im Auftrag der Städtischen Sammlungen Kamenz, 2019, 534 S., 49 €; ISBN: 978-3-910046-78-8

Dirk Ullmann (Verwalter des schriftlichen Nachlasses von M. Herrmann)

Präsentation der Reichsarchiv-Dissertation von Dr. Matthias Herrmann im Stadtarchiv Kamenz

Das Stadtarchiv Kamenz veröffentlicht in seiner Schriftenreihe die Dissertation des ehemaligen Leiters Dr. Matthias Herrmann (1961-2007). Die Präsentation des Werkes mit dem Titel “Das Reichsarchiv (1919-1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik” findet am 4. März 2020 um 19 Uhr im Rahmen der Veranstaltung “Aus- und vorgestellt” innerhalb der “Lessingakzente” im Ratssaal des Rathauses statt.

http://www.stadtarchivkamenz.de

Interview mit Berliner Tanzsportarchivar

In der Januar-Ausgabe 2020 des “Tanzjournals” ist ein Interview mit Dirk Ullmann, ehrenamtlicher Archivbeauftragter des Berliner Landestanzsportverbandes, erschienen.

2020_01_ost

Er ist auch Beisitzer im Vorstand der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS).

https://www.dags-ev.de