Dass es zur Zeit zahlreiche (noch nicht gemeinfreie) Werke vor allem der Jahre 1920 bis 1990 im Internet Archive zur (Kurz-)Ausleihe gibt, ist schon länger bekannt. Darunter sind auch zahlreiche Bände der Reihen Corpus Christianorum, Series Latina und Continuatio Mediaevalis (deren Digitalisierung im Internet Archive allerdings schon vor Corona begonnen hatte). Leider ist die Titelaufnahme im Internet Archive oft so schlecht, dass man langwierig klicken muss, bis man einen gewünschten Band findet (sofern dieser überhaupt schon online ist). Teilweise Abhilfe schaffen diese Listen: Series Latina und Continuatio Mediaevalis.
Autor: Clemens Radl
Johannes Chrysostomus, De compunctione cordis
Die Schrift De compunctione cordis des Johannes Chrysostomus (Wikipedia, GND) ist nach wie vor zu benutzen nach dem Druck in Wilhelm Schmitz, Monumenta Tachygraphica Codicis Parisiensis Latini 2718, Bd. 2: Sancti Johannis Chrysostomi de cordis conpunctione libros II latine versos continens (1883) (vgl. die Bemerkung von Klaus Zechiel-Eckes, in: DA 58 (2002) S. 198 Anm. 15). Das Tafelwerk ist bislang, soweit ich sehe, noch nicht digitalisiert und auch in Bibliotheken nicht immer leicht zu erhalten. Edition und Vorwort des 1898 verstorbenen Wilhelm Schmitz (GND) sind rechtefrei, weshalb ich einen Scan des Textes in das Internet Archive hochgeladen habe (zu verstehen als ein Beitrag zum #Gemeinfreitag). Auf die Bilder aus dem Tafelwerk habe ich verzichtet, denn der Pariser Kodex steht in viel besserer Qualität bei Gallica online.
Capitularia – Edition der fränkischen Herrschererlasse
Die Projekthomepage des Kapitularienprojekts ist online: http://capitularia.uni-koeln.de/.
Aus der Ankündigungsmail von Projektleiter Karl Ubl (Köln):
Das Projekt „Edition der fränkischen Herrschererlasse“ erarbeitet eine kritische Edition der Kapitularien im Rahmen der MGH. Wir verfolgen dabei einen neuartigen Ansatz, indem wir die Kapitulariensammlungen als Quellen mit eigenem Wert in einer digitalen Edition erschließen. Als Basis für die Printedition werden daher in einem ersten Schritt Transkriptionen aller Texte, die in fast 300 Handschriften in unterschiedlichen Sammlungskontexten überliefert sind, online auf der Projekthomepage veröffentlicht. Die Webseite gewährt damit einen ständig aktualisierten Einblick in den laufenden Editionsprozess und dient zugleich als Plattform für einen wachsenden Informationspool zur Erforschung der Kapitularien und der sie tradierenden Handschriften. Für die universitäre Lehre kann die Seite ebenso von Nutzen sein, da sie eine umfassende und ständig aktualisierte Bibliographie enthält und auch alle deutschen und englischen Übersetzungen von Kapitularien zusammenstellt. Weitere Seiten mit Auswertungen sind in Arbeit.
Ein ähnlicher Ansatz wurde im Rahmen der MGH bereits in den späten 1990ern durch Gerhard Schmitz (Tübingen) im Rahmen des Benedictus-Levita-Projektes verfolgt. Bei „Capitularia“ wird konsequent auf (TEI-)XML gesetzt – sowohl was die Transkriptionen als auch die Handschriftenbeschreibungen angeht. Aus MGH-Sicht ist noch darauf hinzuweisen, dass die Grundlage für die Handschriftenbeschreibungen in der Regel der Band von Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium (MGH Hilfsmittel 15, 1995) bildet. Diese Grunddaten werden dann allerdings nach und nach mit aktuellen Informationen angereichert. Es entsteht also eine eminent wichtige Ressource, die allmählich den Mordek-Band ersetzen wird.