Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Institut d’Egypt, Blue Shield und Vizepräsident Serageldin

Blue Shield hat am 20.Dezember ein Statement zum Brand der Bibliothek veröffentlicht: http://ancbs.org/images/pressreleases/20-12-2011_blueshield_statement_egypt_en.pdf

Auf der deutschen Blue Shield Seite habe ich meinen sehr detaillierten Überblick (auf English) online verfügbar gemacht. Er enthält Informationen, Presseauszüge, Bilder etc. und wird regelmäßig aktualisiert:
http://blueshield.de/institut.html

Derzeit sind keine zusätzlichen Freiwilligen vonnöten. In Kairo haben sich mehr Fremdsprachenkundige gemeldet, als die Nationalbibliothek bei den Sortierarbeiten eintakten kann.

Am 26. Dezember wurde eine neue Institutsleitung gewählt, da der bisherigen Direktor eine Woche nach dem Brand gestorben ist. Der neue Vizedirektor ist Prof. Ismail Serageldin, der Chef der Bibliotheca Alexandrina. Dadurch wird nun auch die andere große (und innovative) ägyptische Bibliothek eingebunden – aus meiner Sicht ist dies eine sehr kluge Entscheidung. Und dass er früher Vizedirektor der Weltbank war, könnte auch hilfreich sein …

Rund 120 Bände aus der zerstörten Bibliothek sind digitalisiert worden und online abrufbar; dies war ein Projekt der Bibliotheca Alexandrina. Überhaupt ist Serageldin ein Befürworter der Digitalisierung. Er hat ein umfassendes Konzept für Ägypten entwickelt, es wurde jedoch in diesem Jahr von beiden Ministerpräsidenten abgelehnt.

[Zusatz KG: Siehe auch hier ?s=egypt ]

Haiti – ein erster Überblick (28. Januar 2010)

INFORMATIONBESCHAFFUNG

Das ICOM Sekretariat in Paris und der ICOM Krisenstab (Disaster Relief Task Force / DRTF) haben rasch auf das Erbeben in Haiti reagiert und in den letzten Wochen intensiv zum Schicksal der Museumskollegen,Museen und Sammlungen recherchiert. Im Zuge dieser Ermittlungen wurden selbstverständlich auch Informationen zu anderen Kultureinrichtungen zusammengetragen. Wie alle anderen NGO’s standen wir dabei vor ungewöhnlich großen Schwierigkeiten. Sehr geholfen hat uns, dass es im anderen Teil der Insel Hispaniola das sehr aktive ICOM Nationalkomitee der Dominikanischen Republik gibt. DRTF hat zunächst eine Liste aller Museen in der Erdbebenregion zusammenstellt: 3 etablierte Museen, 6 Museumsprojekte mit wichtigen Sammlungen und 4 Museumsprojekte ohne Sammlungen. Auf dieser Basis wurden dann die Satellitenaufnahmen vor und nach dem Erdbeben analysiert, um einen groben Eindruck zu gewinnen. Die Erkenntnisse wurden mit einer täglich aktualisierten Suchliste („watch list“) im BLUE SHIELD Netzwerk kommuniziert.

Inzwischen hat ICOM direkten Kontakt zu mehreren Museumskollegen in Haiti. Letzten Freitag konnte der erste Bericht veröffentlicht werden: http://icom.museum/icbs-press/100121_haiti_damages_statement_UK.pdf

SCHÄDEN AN KULTUREINRICHTUNGEN

Am 16. Januar hat UNOSAT eine Analyse von 110 wichtigen öffentlichen Gebäude in Port-au-Prince ins Internet gestellt – mehr als die Hälfte davon sind zerstört oder beschädigt!
http://unosat-maps.web.cern.ch/unosat-maps/HT/EQ20100114HTI/UNOSAT_HTI_= EQ2010_BldDamages_v1_LR.pdf

Am 24. Januar veröffentlichte die “New York Times” einen Arti kel von Marc Lacey über “Cultural Riches Turn to Rubble in Haiti Quake”. http://www.nytimes.com/2010/01/24/world/americas/24heritage.html

Auf der Basis meiner persönlichen Einschätzung möchte ich einen ersten Überblick versuchen:

1) Am härtesten wurden die Baudenkmale getroffen, berühmte Gebäude in der Hauptstadt wie auch denkmalgeschützte Quartiere in kleineren Städten, z.B. der Hafenstadt Jacmel.
2) Viele Bibliotheken von Schulen und Hochschulen sind eingestürzt. Vier Bibliotheken verfügen über wertvolle alte Bestände: Saint Martial wurde zerstört; die Nationalbibliothek, die Bibliothek der Staatlichen Universität und die Gonzaga Bibliothek (Frère de Saint-Louis de Gonzague / F.I.C.) sind nicht eingestürzt, aber schwer beschädigt und kaum zugänglich.
Der Verlust dieses Kulturguts hängt völlig davon ab, wie schnell es gelingt, die Gebäude zu stabilisieren und die Sammlungen zu bergen.
3) Das Hauptgebäude des Nationalarchivs scheint in Ordnung zu sein, aber über dessen zweites Gebäude gibt es noch keine Informationen. Das Hauptproblem besteht darin, dass noch viele Alt-Registraturen in den Ministerien und Behörden liegen, deren Gebäude völlig eingestürzt sind. Die Regierung drängt auf rasche Beräumung der Ruinen und die Archivare klagen, dass sie kaum eine Chance auf Bergung dieser wertvollen Archive haben.
4) Von den beiden klassischen Museen ist das Nationalmuseum kaum beschädigt, das Gebäude des Kunstmuseums in instabilem Zustand (Siehe ICOM Bericht und die untenstehenden Links.) Aber mehrere Galerien und Kunstzentren sind eingestürzt oder schwer beschädigt, z.B. „Musée d’art George S. Nader“, “Centre d’Art Haitien”, “Fondation Culture et Creation et Fondation Tiga”.

Musée du Panthéon National Haïtien, Port au Prince
https://www.facebook.com/photo_search.php?oid=247281734340&view=all#/photo.php?pid=116883&op=1&o=all&view=all&subj=247281734340&aid=-1&oid=247281734340&id=100000514369339&fbid=104361802924298

Musée d’art haïtien, Port au Prince
https://www.facebook.com/photo_search.php?oid=247281734340&view=all#/photo.php?pid=127210&op=1&o=all&view=all&subj=247281734340&aid=-1&oid=247281734340&id=100000514369339

[Musée Vaudou] Collection Marianne Lehmann, Pétion-Ville
Interview mit Marianne Lehmann im Schweizer Fernsehen am 17 Januar: http://www.tsr.ch/tsr/index.html?siteSect=500000&bcid=730313#vid=11727423

WAS DRINGEND NÖTIG IST …

… für das Kulturgut allgemein:

Alle Beteiligten müssen auch den Schaden an Kulturgütern ernst nehmen:
– Regierung und Behörden in Haiti,
– die in Haiti operierenden einheimischen und ausländischen Sicherheitskräfte,
– die internationale Gemeinschaft.
Das Problem: Die Medien der westlichen Welt nehmen Haiti nur als “Armenhaus”, als „Bürgerkriegsland“ und als „zerrütteten Staat“ wahr. Längst ist vergessen, dass Haiti vom 16. bis 19. Jahrundert eine der reichsten Kolonien war und als Perle der Karibik galt – und über dementsprechend viele Kulturschätze verfügt.

Außerdem geht es um schnelle Hilfe, denn der größte Feind wird die Regenzeit (Februar/ März) sein.

… für Museen, Archive und Bibliotheken:

Dank repräsentativer und solider Backsteingebäude aus dem 19. und frühen 20. Jh. sind nur zwei Totalverluste zu beklagen. Aber viele sind so fragil, dass eine geordnete Bergung der Sammlungen derzeit nicht möglich ist. Die Regierung hat zwei (!) Architekten beauftragt, die einsturzgefährdeten öffentlichen Gebäude zu begutachten, aber zuerst die Krankenhäuser und andere wichtige Infrastruktur. Deshalb bitten unsere Kollegen in Haiti dringend um ausländische Architekten und Statiker, die in der Lage sind, ohne Baupläne und Computer die Stabilität einzuschätzen, Sicherungsmaßnahmen vorzuschlagen und zu überwachen und unnötigen Abriss zu verhindern.

Ebenso dringend sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, da die normalen Systeme (Gebäude, Elektronik, Personal) nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind.

… für Baudenkmale:

Die Denkmalpfleger in Haiti sind sehr besorgt wegen der zügigen Beräumung der Straßen von Schutt im Bereich von Baudenkmalen. Die Bulldozer schaffen so eine zweite Welle von Zerstörung, die eine künftige fachgerechte Rekonstruktion fast unmöglich macht. Ein angesehener Kollege von ICOMOS mahnte: „Hört auf mit der Dauerklage ‘Alles ist zerstört’ und konzentriert euch darauf, die beschädigten Monumente von Beräumung und Abbruch zu schützen!“

VORBEREITUNG FÜR HILFSAKTIONEN

Auf Initiative von ICOM Haiti wurde der Krisenstab “Patrimoine en Danger“ gegründet, geleitet von Lewis A. Clormeus (Kulturministerium). Dieses kleine Team soll die Hilfsmaßnahmen koordinieren, Überschneidungen verhindern und für die vordringlichen Schutzmaßnahmen sorgen. Es geht dabei um Kulturgut aller Art, und auch nicht nur um die etablierten öffentlichen Einrichtungen, denn in Haiti liegen wertvolle Bestände in Ministerien (z.B. das gesamte Archiv für Außenpolitik!) oder in Privathäusern von Sammlern.
Das Team hat eine erste Objektliste erstellt. Für die erste Aktion wurde die „Generaldirektion der Staatlichen Archive“ ausgewählt.

In den nächsten Tagen wird das ICOM Secretariat (Kontakt: Stanislas Tarnowski) und DRTF (Kontakt: Thomas Schuler) über die schnellsten und effizientesten Wege der ersten Hilfeleistung entscheiden – durch ein Expertenteam (allein oder mit Partnern) und/oder mit Geld (DRFM Fund, Unterstützungsaufruf).

ICA (Kontakt: Christophe Jacobs) und IFLA (Kontakt: Danielle Mincio) arbeiten ebenfalls sehr intensiv an der Vorbereitung der Unterstützung – durch das internationale Sekretariat, die Komitees und Mitglieder. Gestern hat ICA ein aktuelles Statement veröffentlicht: http://www.ica.org/en/2010/01/27/second-ica-statement-haiti-reconstruction

ICOMOS hat einen Newsletter (E-News #53) publiziert, der die geplanten Aktivitäten beschreibt. Es wurde eine neue Arbeitsgruppe (“ICOMOS Haiti Heritage Recovery Steering Committee”) eingerichtet, die von Dinu Bumbaru, dem früheren ICOMOS Generalsekretär, geleitet wird.

UNESCO plant eine Erkundungsmission für den Februar. Ihr Büro in Haiti steht noch, aber das Schicksal einiger Mitarbeiter ist noch unbekannt. UNESCO will auch mit Militär und Interpol zusammenarbeiten, um den Schutz zu verbessern. Außerdem möchte man sich wegen eines Appells an den UNO Sicherheitsrat wenden.

BLUE SHIELD

Diese Dachorganisation (für Archive, Bibliotheken, Denkmale und Museen) war sehr aktiv und hat – erstmals nach einer Katastrophe – web 2.0 Instrumente eingesetzt.

1) ANCBS agierte von Anfang als Koordinator zwischen den Verbänden (ICA, IFLA, ICOMOS and ICOM).

2) ICBS publizierte ein Statement:
http://ancbs.org/index.php?option=com_content&view=article&id=103:statement-earthquake-haiti2010&catid=10:statements&Itemid=20

3) ANCBS stellte eine spezielle Website auf Englisch, Französisch und Spanisch ins Internet. Dort können sich Freiwillige online anmelden: “Haiti 2010 Blue Shield Solidarity”. http://haiti2010.blueshield-international.org
Über 180 Freiwillige aus aller Welt haben sich schon eingetragen.
Übrigens: Den Anstoß zu dieser Initiative gaben die guten Erfahrungen aus dem Einsatz für das Stadtarchiv Köln. In den beiden „Internationalen Wochen“ waren dort zwei BLUE SHIELD Teams mit mehr als 100 internationalen Fachkräften tätig.

4) Diese Website wird ergänzt durch die Facebook Gruppe “Haiti 2010 Blue Shield Solidarity” (mit über 650 Mitgliedern). Das ist die derzeit beste Informationsquelle zur Rettung von Kulturgut in Haiti:
https://www.facebook.com/group.php?v=info&gid=247281734340

5) Bei Twitter gibt es “Blueshieldcoop”: http://twitter.com/blueshieldcoop.
Dort geht es noch ganz ruhig zu, aber das wird sich ändern – wie das Beispiel Köln gezeigt hat – sobald auswärtige Freiwillige in Haiti im Einsatz sind.

–>> For English translation: see comment #1

Traumata nach einer Katastrophe – das Beispiel Hochwasser 2002

Wolf Thomas hat vor einigen Tagen sehr zu recht die Frage nach den psychologischen Folgen für die Mitarbeiter des Kölner Archivs gestellt, und gebeten, von Erfahrungen.nach früheren Katastrophen zu berichten. ( http://archiv.twoday.net/stories/5606027 )

Ich war bei der großen Flut 2002 im Auftrag des Sächsischen Museumsbunds als Fluthilfemanager tätig und will gerne unsere Erfahrungen einbringen. Wir haben sechs Wochen nach dem Hochwasser 2002 die Leiter der gut 20 betroffenen Museen zu einem Erholungs-Wochenende in ein Schlosshotel eingeladen. Finanziert wurde dies von den Museumskollegen aus dem Nachbarland Thüringen.

Ziel war zunächst der direkte Erfahrungsaustausch der Betroffenen und das Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Aus psychologischer Sicht ging es darum Abstand zu gewinnen, die Kollegen aus ihrer Vereinzelung vor Ort herauszuholen, und sie zu veranlassen, zum ersten Mal den Ort der Katastrophe für mehr als einen Tag zu verlassen.

Dieses von den Teilnehmern hoch gelobte Wochenende – für die meisten war es das erste echte Wochenende nach der Katastrophe – hatte eine Gelenkfunktion: Zum einen sollte gegen Ende der unmittelbaren Rettungsarbeiten ein deutlicher Schlussstrich gezogen werden; zum anderen war der lockere interne Erfahrungsaustausch der erste Schritt zur späteren professionellen und gemeinsamen Aufarbeitung der Katastrophe und der aus ihr zu ziehenden Lehren.

Dieses Beispiel ist natürlich aus vielerlei Gründen nicht auf Köln übertragbar. Insbesondere hatten wir in Sachsen keinen Totalverlust eines Gebäudes, sondern „nur“ dramatische Bergungsaktionen, mittelschwere Gebäudeschäden, geringe Verluste an Kulturgut und einen Abschluss der ersten Rettungsarbeiten nach gut einem Monat. Was die psychische Belastung betrifft, so hatten wir dementsprechend auch nicht die Traumatisierung, wie sie verständlicherweise die Kollegen in Köln belastet.

Allerdings hatten wir sehr ernsthaft mit zwei gegenteiligen psychischen Problemen zu tun: Die extrem hohe persönliche Verantwortung während und nach der Katastrophe und der Dauerstress hinterher mit den enormen und vielfältigen Aktivitäten beim Krisenmanagement haben bei einigen Museumsleitern zu einer Art von „Verantwortungs-Fixierung“ und „Hyper-Aktivität“ geführt, die man auf Dauer nicht durchhalten kann. Es fiel manchen daher schwer „loszulassen“ und zu einem normalen Maß von Verantwortung und Aktivität zurückzufinden. Dementsprechend hörte ich bei meiner Einladung eine Fülle von Einwänden, warum man „jetzt noch nicht“ seinen Posten für zwei Tage verlassen könne. Gerade diese Kollegen waren hinterher für das Wochenende sehr dankbar, weil es das Zurückschalten in die normalen Gänge erleichtert hat.

Auch wenn die Situation in Köln ganz anders gelagert ist, so möchte ich dennoch ein solches Kurzerholungs-Wochenende im Kreise guter Kollegen von ganzem Herzen empfehlen. Und wir haben uns damals riesig gefreut, dass wir uns um’s Organisatorische und Finanzielle nicht kümmern mussten, sondern dass wir einfach bei befreundeten Kollegen zu Gast sein durften.

(Zum Hintergrund und zur Einordnung:
Mein Abschlussbericht zur Flut 2002 ist im Internet verfügbar; siehe insbesondere „Phase 4: Rückkehr zur Normalität und Verarbeitung der Katastrophe“: http://www.museumspraxis.info/disaster/saxony02/Bregenz.htm#Phase4)

Wer steckt hinter “archiv-in-truemmern.de”?

Ich erfuhr heute von der Stadt Köln, dass die Seite http://www.archiv-in-truemmern.de nicht vom Historischen Archiv der Stadt Köln autorisiert sei. Die Angabe der Archivleiterin im Impressum geschehe ohne Zustimmung der Stadt Köln und der Archivleiterin.

Weiß jemand näheres?
Der Blog war übrigens nur von 10. bis 13. März aktiv. Keine Kommentare bisher.