Possidierende Aktenkunde Jürgen Kloosterhuis als Blogposts veröffentlicht

Der Name Kloosterhuis dürfte allen bekannt sein, die sich schon einmal mit Aktenkunde beschäftigt haben. Dass ein eminenter Kenner der Materie nun eine Spezialstudie in Form einer Serie von Blogposts auf “Aktenkunde” veröffentlicht hat, darf und sollte Beachtung finden, denn es zeigt, dass die Möglichkeiten des Mediums Blog immer breitere Wertschätzung finden.

Die Lektüre lohnt aber per se, weil sie meisterlich die enge Verbindung von verwickelten Verfassungsverhältnissen, der Ökonomie der Ehre und der feinsten Ausziselierung des Kanzleizeremoniells herausarbeitet, die für die das Alte Reich charakteristisch war.

Hier die komplette Serie in sieben Teilen, von denen der letzte noch den Bogen zur Bau- und Kunstgeschichte schlägt – eine tour d’horizon aktenkundlicher Möglichkeiten für den historische Erkenntnisgewinn:

Die „Possidierenden“, ihre Behördenorganisationen und die Aktenkunde

(Nicht-) Ratifizierung des Xantener Vertrags, 1614

Doppelte Warnung an Jobst von Landsberg, 1610 (Verdoppelung von Schreibelementen in einem gemeinsamen Auftragsreskript)

Soester Widerstand gegen eine kalenderreformierte Datierung des amtlichen Schriftverkehrs, 1618 (Bericht in Form eines unechten Postskripts; Konzept und Reinkonzept)

Pfalz-Neuburgischer Titulaturentrick, 1654, 1657 (Kanzleischreiben mit vor- und nachgestellten Titeln)

Kurbrandenburgische Anweisungen in Mitteilungsformen, 1653 – 1687 (Reskript, Kanzlei- und Handschreiben)

Anspruchstitulaturen von „Nicht-Possidierenden“ in bildkünstlerischer Gestaltung, 1620 und 1699 (Regierungsgebäude und Schlosskapelle der Ehrenburg zu Coburg)

Wer oder was nun “Possidierende” waren, möge einjede(r) selbst sehen…

Eisenbahn-Aktenkunde erschienen

Sollte in der Bibliothek jedes Archivs mit Eisenbahn-Beständen vorhanden sein:

Rösler, Harald: Dokumente zur Eisenbahn-Aktenkunde. Alphabetischer Aktenplan der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und ihrer Nachfolger sowie einschlägige Dienstvorschriften zur Behandlung der Geschäftssachen und der Verschlußsachen. Ein Beitrag zur Eisenbahngeschichte. Duisburg: Re di Roma-Verlag 2019. 976 S. ISBN 978-3-96103-522-9, 34,95 € (Leseprobe online).

Ausführliche Besprechung: https://aktenkunde.hypotheses.org/1564 

Übersicht tschechischer Archive

Auf Aktenkunde hat Pavel Holub eine sehr nützliche Übersicht von Archiven in der Tschechischen Republik veröffentlicht, die den großen Leserkreis von Archivalia interessieren dürfte:

https://aktenkunde.hypotheses.org/679

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search