Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archiv in Wien bedroht

Das Archiv im Ernst-Kirchweger-Haus in Wien ruft mit dem nachfolgend dokumentierten Schreiben zur Solidarität auf:

Vielleicht habt Ihr es bereits auf Indymedia gelesen! Der Infoladen 10, Archiv für soziale Bewegungen, Volxbibliothek, Tatblatt und das gesamte Ernst-Kirchweger-Haus (EKH) in Wien sind massiv von der Räumung bedroht!
Die KPÖ, Eigentümerin des Hauses, haben vorletzte Woche das Haus an einen ehemaligen Neonazis verkauft! Die KPÖ ist, laut ihren Pressemitteilungen, der Meinung, dass es egal ist, ob sie an einen Nazi verkauft, Hauptsache er zahlt (wieviel bleibt “geheim”).
Inzwischen sind die ersten Kündigungen zum 31.12.2004 des neuen Besitzers eingetroffen!!!! (Betrifft vor allem: Tatblatt, Volxbibliothek, Infoladen, Archiv, Atigf (türkische GenossInnen) und den “Flüchtlingsbereich” – dort leben über 30 illegale Flüchtlinge in der Hoffnung auf Asyl!)
Soweit nur in Kürze!

Genauere Infos findet Ihr unter:
www.ekhbleibt.info
www.med-user.net/ekh
Bitte verbreitet die Info weiträumig, da wir auf jegliche Solidarität
angewiesen sind!
Proteste bitte (vorerst) an:
KPÖ:
Tel: (01) 5036580
Fax: (01) 5036580/499
Mail: bundesvorstand@kpoe.at
Über viele solidarische Grüße würden wir uns freuen, falls Ihr genauere Infos (Flugies etc) braucht, dann meldet Euch direkt bei uns!
Neben Soli-Adressen brauchen wir auch Kohle (für Anwalt etc), die Verbidnung könnt Ihr per Mail erfahren.

Viele solidarische Grüße, vor allem an alle räumungsbedrohten Zentren in Deutschland!

Infoladen 10 in Ernst-Kirchweger-Haus
Wielandgasse 2-4
1100 Wien

PS. DEMO FÜR DEN ERHALT DES EKH AM 12.11.2004 AB 16.00 UHR -SÜDTIROLER PLATZ

Fünf Jahre Archiv der sozialen Bewegungen Bremen

Im Dezember 2004 jährt sich die Gründung des ”Archivs der sozialen Bewegungen” Bremen das fünfte Mal. Das überwiegend von ehrenamtlicher Arbeit getragene Archiv wurde im Dezember 1999 gegründet, als sich der Infoladen der “Bremer BürgerInneninitiative gegen Atomanlagen” (BBA) und der Infoladen “Umschlagplatz” zum Infoladen Bremen zusammenschlossen. Ihre seit Mitte der 1970er Jahre gesammelten Dokumente bildeten den Anfangsbestand, hinzu kamen einige Privatsammlungen. Seit 2001 wird kontinuierlich Material von anderen Bewegungsarchiven, von Bremer politischen Gruppen und von Privatpersonen aufgenommen. Unter dem Motto ”Von der Bewegung – für die Bewegung” wird in diesem selbstverwalteten Archiv Material aus den vielfältigen Widerstands- und Protestbewegungen der letzten Jahrzehnte bis zur Gegenwart zusammengetragen und aufbewahrt. Das Archiv ist ein ”Gedächtnis für die Linke” und stellt sein Material gerne für Geschichtsarbeit zur Verfügung.

Sammelgebiete
Das Archiv sammelt vor allem zu folgenden Themen: Geschichte Bremens; kritische Geschichtsarbeit und Methoden (Alltagsgeschichte etc.); Zeitgeschichte Deutschlands; Nationalsozialismus; APO/SDS/StudentInnenbewegung; Frauen- und Lesbenbewegung; ArbeiterInnen/Gewerkschaften; kommunistische Gruppen; Bildung/Pädagogik/SchülerInnen; bewaffneter Kampf; Justiz/Polizei; Häuserkampf/Stadtentwicklung; Friedensbewegung/Antimilitarismus; Radikale Linke; Autonome; Anti-Atom-Bewegung; Internationalismus/Antiimperialismus; Soziales/Gesundheit; Männer/Schwule; Bevölkerungspolitik/Gen- und Reproduktionstechnologien; Flüchtlinge/Migration/Rassismus/Antisemitismus; traditionelle Linke/Demokratischer Sozialismus; Grüne Partei; PDS; Neue Technologien; Ökologie/Alternativbewegung.

Bestand
Dank zahlreicher Zugänge, ua. von (ehemaligen) AktivistInnen konnte der Gründungsbestand des Archivs von ca. 150 Regalmetern mittlerweile mehr als verdoppelt werden. Der Bestand ist breit angelegt, geht vom heterogenen Material der heterogenen Bewegungen selbst aus und orientiert sich eher an den selbst entwickelten Strukturen der Bewegungen als an wissenschaftlicher Einteilung.
Das Archiv gliedert sich in:
Bücher: Vorhanden sind etwa 2000 Bände, vor allem aus den 1970er und 1980er Jahren. Weitere ca. 1000 Bände sind momentan noch privat untergebracht. Die Bücher sind grob thematisch sortiert, aber nicht katalogisiert oder gar elektronisch erfasst.
Zeitungen und Zeitschriften: Die nach Titeln gegliederte Zeitungs- und Zeitschriftensammlung ist das Herz des Archivs und umfaßt aktuell über 750 Titel (in ca. 700 Archivboxen). Hinzu kommen geschätzt über 1000 weitere Titel als Einzel- oder in sehr wenigen Exemplaren. Viele überregionale Periodika seit den 1980er Jahren sowie ausländische Titel sind zu finden. Knapp zehn Prozent der Titel sind aus Bremen und Umgebung. Über 120 Titel werden laufend bezogen. Seit Sommer 2003 ist eine BISMAS-Datenbank für die Zeitschriften in Arbeit (http://www.bestand.archivbremen.de).
Broschüren, graue Literatur, Flugblätter, Zeitungsartikel: Sie sind in ca. 200 Stehsammlern und Archivboxen aus dem Zeitraum seit den 1960er Jahren zusammengefaßt, wobei zwei Drittel des Materials sortiert sind. Die Erfassung erfolgt nach Themen, innerhalb dieser ggf. auch nach Eingang bzw. chronologisch. Ca. 15 laufende Regalmeter harren noch der Sortierung.
Plakate: Das Archiv verfügt über eine umfangreiche, jedoch noch nicht sortierte oder erschlossene Plakatsammlung.
Sondersammlung Landwirtschaft und Provinz: Sie enthält Material zu den Themen Regionalentwicklung, Bio-Landbau, Landwirtschaft, Provinzarbeit und ländliche Sozialgeschichte mit einem Umfang von ca. 20 Regalmetern.
Sondersammlung Grufties gegen rechts: Sie besteht aus dem Archiv übergebenem Material über die Arbeit der Bremer Initiative “Grufties gegen rechts”, die von 1998 bis 2003 in Bremen und bundesweit agierte.
Das Archiv sucht alle Dokumente (Broschüren Plakate, Flugblätter, Zeitungen etc.) zu Protest und Widerstand, linker Theorie und Praxis in den letzten Jahrzehnten. Besonderes Interesse besteht an Büchern aus den letzten zehn bis 15 Jahren, an Zeitschriften aus den 1960er und 1970er Jahren, an Stadt- und Regionalzeitungen sowie Dokumenten aller Art aus Bremen.
Das ”Archiv der sozialen Bewegungen” bietet Führungen durch das Archiv, Hilfe bei der Suche nach Material für die politische Arbeit, bei Recherchen und Referaten sowie Informationen zu kritischer Geschichtsarbeit und Bewegungsarchiven

Vernetzung, Bewertung und Ausblick
Das Archiv ist in Bremen Mitglied im Netzwerk Selbsthilfe Bremen/Nordniedersachsen, bei Anares. Verein zur Förderung der Lesekultur und unterrepräsentierter Kultur, im Verein ”Erinnern für die Zukunft” und in der Historischen Gesellschaft Bremen. Es arbeitet seit der Gründung im Kreis Bremer Archive (www.bremer-archive.de) mit und nahm an den beiden Bremer Tagen der Archive 2001 und 2003 teil. Überregional gehört es dem “Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.” an und arbeitet im Netzwerk und gleichnamigen Internetportal Kritische Geschichte (www.kritische-geschichte.de) mit.
Die beiden wichtigsten lokalen Kooperationspartner sind der Infoladen Bremen, der die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung stellt, sowie der Verein ”Erinnern für die Zukunft”, der bei der Konservierung der Dokumente und der Erstellung einer Datenbank half. Überregional arbeitet das Archiv mit vergleichbaren Archiven und Bibliotheken u.a. in Oldenburg, Hamburg, Berlin, Köln, Bonn, Jena, Wien, Großhennersdorf und Gera zusammen. Materialaustausch gibt es ferner mit der Bibliothek des ”Instituts für Regional- und Sozialgeschichte” an der Universität Bremen, dem ”ECO-Archiv Arbeiterkultur und Ökologie” in Hofgeismar und der ”Dokumentationsstelle für unkonventionelle Literatur” der ”Bibliothek für Zeitgeschichte” in Stuttgart. Auch im wissenschaftlichen Umfeld der Bewegungsforschung wurde das Archiv bekanntgemacht. Seit der Gründung des Archivs wurden über 1500 kg Dubletten an andere Archive abgegeben.
Im Herbst 2003 erschien im Ergebnis eines durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung geförderten Forschungsprojekts das Buch ”Archive von unten” (3). Es gibt – erstmals wieder seit 13 Jahren – einen Überblick über Bewegungsarchive und -bibliotheken und enthält neben den Adressen eine Befragung zur deren Situation und ihrem Selbstverständnis.
Wünschenswert wäre, neue Nutzergruppen anzusprechen, z.B., indem Kontakt mit geeigneten Museen aufgenommen wird oder an interessierte LehrerInnen Angebote gemacht werden.
Finanzielle Unterstützung kommt immer wieder vom Netzwerk Selbsthilfe Bremen/Nordniedersachsen. Von der Stiftung Mitarbeit (Bonn) erhielt das Archiv im Jahre 2000 einen kleinen Starthilfezuschuß. Allerdings müssen verstärkt Möglichkeiten des Fundraising ausgelotet werden, da ohne größere finanzielle Zuwendungen nur die Bestandssicherung und der Materialeingang gewährleistet werden können. Eine öffentlichkeitswirksame Arbeit bildet die Voraussetzung (und weitergehend ein Ergebnis), um Zuschüsse oder Spenden zu erreichen. Finanzielle Spielräume müßten auch für neue, adäquate Unterbringungsmöglichkeiten geschaffen werden, denn etwa zwei Drittel der Räumlichkeiten sind aus archivalischer Sicht völlig ungenügend, um auch nur die mittelfristige Sicherung des Materials zu erreichen (4).

Archiv der sozialen Bewegungen Bremen, St. Pauli Str. 10/12, 28203 Bremen, Öffnungszeiten: Mittwoch 16.30 bis 19.00 Uhr und nach Absprache, Fax: 0421/75682; Mail: archivbremen((ät))http://niatu.net; Internet: http://www.archivbremen.de.

(1) Siehe die Gründungserklärung ua. in Kassiber 43, November 2000.

(2) Einen Überblick bietet zuletzt Archive der sozialen Bewegungen, in: Forum Wissenschaft, 2002, H. 2, S. 62-65. Ältere Fassung online unter: htttp:/www.copyriot.com/unefarce/no4/archiv.html.

(3) Siehe Archive von unten. Archive und Bibliotheken der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände, Neu-Ulm 2003. Unter www.leibi.de/archive sind mehrere Besprechungen und ein Nachtrag zugänglich.

(4) Weitergehende Überlegungen zur Situation und Zukunft von Bewegungsarchiven liefert eine Abschlussarbeit im Rahmen der Ausbildung zum wissenschaftlichen Dokumentar an der Fachhochschule Potsdam. Bezug als elektronische Kopie über die Archivadresse.

Archivführer Kuba

In HSozuKult wird auf einen Führer durch die Archivlandschaft in Kuba (!!) hingeweisen. Es handelt sich um
Pérez, Jr., Louis A.; Scott, Rebecca J. (Hrsg.): The Archives of Cuba/ Los archivos de Cuba (= Pittsburgh Latin American Studies). Pittsburgh: University of Pittsburgh Press 2003. ISBN 0-822-94195-3; 217 S.; $ 45.00.

Der Text der Rezension findet sich hier hier.

dataspace: Kritik am “alternativen” Medienpreis

Nachfolgend ist ein Text dokumentiert, der in der nächsten Ausgabe der Leipziger Zeitschrift
(“Feierabend” ) erscheinen wird.

——————-

Warum sich Dataspace nicht über eine Auszeichnung freut?

Der Alternative Medienpreis und die Online-Datenbank für Infoläden und linke Archive

Am 7. Mai 2004 erhielt die Online-Datenbank Dataspace
den mit 500 Euro dotierten 3. Preis des ?Alternativen Medienpreises).
Eigentlich ein Grund zur Freude, möchte man meinen! Das Geld ist nicht zu verachten, die Anerkennung für das Projekt ebenso wenig ? und wenn dann auch noch alles unter dem Label ?Alternativ? läuft, versteht man
keineswegs auf Anhieb, warum die Menschen hinter Dataspace ? nämlich hauptsächlich die MitarbeiterInnen des Leipziger Infoladens sich wenig über die Auszeichnung begeistert zeigen. Zähneknirschend nahmen sie das Geld an, erschienen extra nicht zur Preisverleihung ? und berichten nun exklusiv
für den Feierabend über die ?Machenschaften? eines Projektes namens “Alternativer Medienpreis”.

Was aber ist Dataspace?

Ja, diese Frage soll natürlich vorab noch geklärt werden. Die Infoläden in den meisten größeren Städten der BRD (http://www.infoladen.net) sind seit mehreren Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil einer autonomen, linken und
alternativen Szene. Einerseits sind sie ein Anlaufpunkt für politische Gruppen und Einzelpersonen, bieten Räumlichkeiten für Treffen und Infrastruktur, andererseits stellen sie mit ihren Büchern, Zeitschriften, Broschüren eine Art Info-Kiosk, Bibliothek und Archiv für die linke Szene
und soziale Bewegungen dar. Darüber hinaus fungieren in etlichen Städten die Infoladenkollektive als eigenständige politische Gruppen, die Veranstaltung durchführen, Aktionen organisieren und Broschüren publizieren.
Der Leipziger Infoladen existiert seit 1991 und befindet sich seit 1994 im Conne Island (www.conne-island.de). Recht schnell ergab sich für die MitarbeiterInnen das Problem, dass die Unmengen an Zeitschriften, Büchern, Videos und sonstigen Materialien nur sinnvoll genutzt werden können, wenn sie in irgendeiner Weise elektronisch katalogisiert werden.
So begann der Infoladen 1995 mit der Erfassung seines Bestandes, im Jahr 2000 geht die Datenbank unter dem Namen Dataspace online. Inzwischen besteht auch für andere linke Archive und Infoläden die Möglichkeit, ihren
Bestand in Dataspace einzugeben ? dies nutzt z.B. auch die Libelle seit November 2003).
Da die MitarbeiterInnen des Leipziger Infoladens sich weder im Bibliothekswesen auskennen, noch die teure Bibliothekssoftware kaufen konnten, mussten sie nach und nach alles selber programmieren und basteln
auch noch heute an der Datenbank. Glücklicherweise konnten sie dabei jedoch auf Open Source-Software (http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source) zurückgreifen.
Das Besondere an Dataspace ist, dass die Datenbank Zeitschriften, Broschüren und Bücher verzeichnet, die sonst von keiner Bilbiothek, keinem Archiv oder Infoladen erfasst und im Internet zugänglich gemacht werden.
Dies gilt vor allem für die verschlagwortete Eingabe von allen Aufsätzen aus über 50 linken Zeitschriften ? und das teilweise bis zurück in die 70er Jahre. Damit ist Dataspace das Rechercheinstrument für linke Theorie und Praxis.

Und nun zum “Alternativen Medienpreis”…

Der Alternative Medienpreis wird seit 2000 für Radio- und Internetprojekte verliehen, die sich “unterbliebenen Informationen” widmen und “die mit ihrer Arbeit einen emanzipatorischen Beitrag leisten”. Initiiert wurde er
von dem Freien Radio Z und der Nürnberger Medienakademie (http://www.journalistenakademie.de). Soweit so gut.
Allerdings: In der Jury sitzen u.a. zwei VertreterInnen der Stadt Nürnberg (die vor Jahren mit dem KOMM das letzte alternative Kultur- und Jugendzentrum in Nürnberg geschlossen hat) und einer vom mdr. Das Radio Z
ist nicht vertreten – und es verwundert bei der Ausrichtung des Preises nicht, dass ihnen ihr Medienpreis inzwischen auch peinlich ist. Wie sollen nun bayerische BeamtInnen und die Mediendussel, die den tiefsten Osten für “Mitteldeutschland” halten, über einen Medienpreis befinden, der sich alternativ nennt? Ganz einfach: In die engere Auswahl kommen seit Jahren alle möglichen Projekte, die weder alternativ noch politisch sind. Und
zwar in keinerlei Hinsicht. D.h. sowohl was die Inhalte angeht, als auch was die Produktion betrifft. Das politischste Projekte ist dieses Jahr die
Seite http://www.al-asr.net, die einfühlsame Porträts von islamistischen Terroristen zeichnet und ansonsten recht offen antiamerikanisch und antizionistisch agitiert.
Und damit der ganze Schwindel nicht auffliegt, darf ab und zu mal ein wirklich alternatives Projekt gewinnen; allerdings natürlich nur den 3. Preis. Damit werden dann auch die wichtigsten Sponsoren, durchweg staatstragende Parteien und Stiftungen, nicht verärgert. Ärgern hingegen
will man die politischen Projekte, die aus Alibigründen prämiert werden müssen. So wurde dem Infoladen Leipzig eine Woche vor der Verleihung mitgeteilt, dass er einen Preis gewonnen hätte. Als der Infoladen seine
Teilnahme an der Preisverleihung absagte, kam nur eine hämisch Antwort, dass es den OrganisatorInnen egal wäre, ob der Infoladen sein Geld abholen würde oder nicht. Erst nach mehreren Emails und Telefonaten rückten sie
jedoch mit der Wahrheit heraus: Das Geld bekommt nur, wer höchstpersönlich an dem Tag auch anwesend ist, um sich dem vermeintlichen Medienrummel um dem Preis, der mehr den Jury-Mitgliedern, der Medienakademie und den
Sponsoren dient, zu stellen. Zum Glück hatte Radio Z genug schlechtes Gewissen und schickte eine Vertreterin für den Infoladen Leipzig. Und zum Glück fuhr niemand vom Infoladen Leipzig nach Nürnberg, denn die Laudatio
für Dataspace hatte ihnen doch glatt die Sprache verschlagen.
Die Laudatio sprach padeluun der alternativste der JurorInnen, was sich schon darin ausdrückt, dass er sich einen Künstlernamen zugelegt hat. Alternativ auch, dass er alle Jahresangaben bezüglich Dataspace um eins erhöht. Ärgerlich, dass er behauptet,
bestimmte Daten nicht in Dataspace gefunden zu haben, obwohl es sie gibt.
Unverschämt allerdings, dass er es zu den Vorzügen von Dataspace zählt, dass die “mausgraue Oberfläche” ein Kontrapunkt gegen die Spaßgesellschaft sei. Dataspace, so padeluun weiter, sei unkommerziell und werbefrei, weil
hier “echte Menschen” am Werkeln seien, “die (ihre) eigene Geschichte nicht anderen überlassen wollen?. ?Die eigene Geschichte zu bewahren? sei um so wichtiger ?im Zeitalter der gleichgeschalteten Bilder von Pseudoevents”, in der uns “Frauen mit leuchtenden Augen und Cabriolets mit
gegeelten Chauffeuren den Verstand rauben” und “Handyklingeltonanbieter” der “Sportwagenfinanzierung” zuspamt.
Hätte padeluun sich wirklich in Dataspace umgesehen, so hätte er bemerken können, dass es Dataspace nicht um die Bewahrung einer vermeintlich authentischen Geschichte geht, ja, er hätte sogar neben den richtigen
Jahreszahlen auch genügend Material gefunden, welches sein dummes Gequatsche als typisch deutsche Lebensmythologie entlarvt, die sich zwar antikapitalistisch gibt, letztendlich aber einfach nur reaktionär ist.
Als wir die MacherInnen von Dataspace, darunter auch handybesitzende Frauen mit “leuchtenden Augen”, fragten, was sie nun mit den 500 EUro vorhaben, die nachweislich nicht stinken, antworteten sie lapidar, dass nach so einer Laudatio ihnen nichts anderes übrig bleibt, als für den
nächsten Cabriolet zu sparen. Allerdings: Einen Chauffeur benötigen sie nicht ? sie wollen selbst den Wind in den (Achtung Werbung!) mit Drei-Wetter-Taft (http://www.schwarzkopf.de) gegeelten Haaren spüren!

Was ist noch alternativ am “Alternativen Medienpreis”? Diese Frage lässt sich abschließend folgendermaßen beantworten: Zum einen der Protest gegen
den deutschen Arbeitswahn, der sich darin ausdrückt, dass zwei Monate nach der Verleihung noch nicht alle Laudatios im Internet veröffentlicht wurden. Zum anderen der subtile Verstoß gegen deutschen Gründlichkeit, der sich in etlichen nicht funktionierenden Links – und das bei einer
Medienakademie, die einen Internet-Preis vergibt! – ausdrückt. Das war´s aber leider auch schon…

Claudia Fritzsche


P.S. des Contributors: Hoffe dass alle Links funktionieren, war ein ziemliches Gefriggel :-))

Frauen- und Lesbenarchive

Zwei umfangreiche Adress-Verzeichnisse von Frauen- und Lesbenarchiven finden sich unter www.lesben.org/archive.htm und auf den Seiten von i.d.a. dem Dachverband der Frauen- und Lesbenarchive (mit Adressen und Kurzbeschreibungen der Mitgliedsarchive). Beide Listen leiten zu den Internetseiten der jeweiligen Projekte weiter. Hinweis: Nicht alle Frauen- und Lesbenarchive sind Mitglied bei i.d.a.

Archiv “APO und soziale Bewegungen”

Das Archiv “APO und soziale Bewegungen” an der Freien Universität Berlin ( Link) hat seine Online-Präsenz stark ausgebaut.

“Das Archiv “APO und soziale Bewegungen”, kurz: “APO-Archiv”, verfügt über eine der umfangreichsten Sammlungen zum Themengebiet. Es ist eine geschätzte Ressource journalistischer Hintergrundrecherchen und zudem ein Reservoir ikonographischer Zeitzeugnisse und symbolträchtiger Reliquien für diverse größere und kleinere Ausstellungen.” Die Website bietet unter Online-Publikationen Artikel und Volltexte zum Thema sowie eine Bestandsübersicht und die Benutzungsbedingungen.

25 Jahre Geschichtswerkstatt HH-Eimsbüttel – Festschrift

Im Jahre 2003 wurde die Galerie Morgenland im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel 25 Jahre alt. Dieses Jubiläum nahm diese Einrichtung der Stadtteilkultur zum Anlass in einem umfangreichen und reich bebilderten Band die geschehene Geschichtsarbeit zu dokumentieren und die Ereignisse Revue passieren zu lassen.
Die Gründung der Stadtteilkulturzentren (und auch der oft ihnen angegliederten Geschichtswerkstätten) kann nur vor dem Hintergrund der damaligen gesellschaftlichen Situation verstanden werden, die vom Aufkommen der sog. Bürgerinitiativen und einer Krise der klassischen linken Politikformen gekennzeichnet war. Immer mehr politisch Interessierte wollten Arbeit, Leben und Politik zusammenbringen, das eigene Leben politisieren, statt das Proletariat zu missionieren. So fand in Hamburg nahezu zeitgleich mit der Gründung der Galerie Morgenland ein von AktivistInnen des Sozialistischen Büros organisierter „Großer Ratschlag Alternative Ökonomie“ statt, an dem 2000 Menschen teilnahmen. Geschichtsarbeit im engeren Sinne war dann eigentlich erst ab 1983 Bestandteil des Galerieprogramms.
Die im Sommer 2003 vorgelegte Festschrift dokumentiert die vielfältigen Themen und Veranstaltungsformen der Geschichtsarbeit. Einzelne engagierte AkteurInnen aus der Mitgliedschaft, Hauptamtliche oder „normale“ NachbarInnen, die an den Erzählcafés oder anderen Projekten teilnahmen, schildern ihr persönliches Verhältnis zur Einrichtung und ihrer Arbeit. Einige wenige Beiträge problematisieren die Wandlungen der Geschichtsarbeit, das Verhältnis zwischen bezahlten und ehrenamtlichen AktivistInnen bzw. das mitunter recht komplizierte Binnenleben des Trägervereins.
Zusammengefasst liegt mit dieser Festschrift eine lesefreundliche Mischung aus Dokumentation der geleisteten Arbeit dieser Einrichtung und subjektiven Reflexionen und Anekdoten vor. Sie gibt – auch durch ihre vielen Beispiele einen repräsentativen Einblick in die Geschichtsarbeit in einem Stadtteil, wie sie auch in etlichen anderen westdeutschen Großstädten stattfand.

25 Jahre Galerie Morgenland. Geschichtswerkstatt Eimsbüttel. Festschrift, Hamburg 2003, 254 S., 10 EUR plus Porto (ISBN 3-9808126-7-7)

www.hamburger-geschichtswerkstaetten.de/

Informationen zu den Kürzungen am Etat der Hamburger Geschichtswerkstätten hier auf ARCHIVALIA.

Selbstverwaltete Bibliothek in Köln

Die TtE-Bücherei ist eine selbstverwaltete Bibliothek
in den Räumen des Kölner Bürgerzentrums “Alte
Feuerwache”. Gemeinnütziger Träger ist der “Förder- und
Trägerverein selbstverwalteter Bibliotheken und
Archive im Regierungsbezirk Köln e.V.”
Die Bibliothek sammelt und erschliesst in erster Linie
Veröffentlichungen linker und sozialer Bewegungen nach
1945 sowie geisteswissenschaftliche Literatur und
Belletristik. Der gesamte Bestand steht zur
Ausleihe zur Verfuegung.
Volltext der Selbstdarstellung hier
Die website der Tte Bücherei ist bei Erstellung dieses Eintrags wegen Überarbeitung nicht zugänglich.

Archiv des Literarischen Informationszentrum Josef Wintjes

Seit November 1995 existiert am Institut für Europäische Ethnologie das »Archiv für Alternativkultur«, das der Humboldt-Universität Berlin als Nachlass des »Literarischen Informationszentrums Josef Wintjes« zu Forschungszwecken gestiftet worden ist. Das 1969 von Josef Wintjes (1947-1995) gegründete Informations- und Vertriebszentrum in Bottrop diente nicht nur dem Vertrieb von Alternativpresse, sondern verstand sich vor allem als Diskussionsforum für die unterschiedlichsten literarischen und politischen Gruppierungen. Wintjes und sein Informationszentrum verkörperten als Institution gleichzeitig auch die wichtigste Quelle der literarischen Alternativszene. Sein Archiv ist ein einzigartiges Beispiel kulturgeschichtlicher Dokumentation der Struktur und Geschichte einer Bewegung (Auszug aus der Selbstdarstellung).
Dieses wichtige Archiv ist nun auch online, und zwar hier

Bremen: Missglückter Anschlag auf Archiv der soz. Bewegungen

In der Nacht von Samstag, den 24. 4. 2004 auf Sonntag, den 25. 4. 2004 wurde eine aus Sicherheitsglas bestehende Schaufensterscheibe des Infoladens in der
St.-Paulistrasse 10/12 in Bremen eingeschlagen und
eine Rauchbombe/Nebelgranate in den Ladenraum geworfen. Diese zuendete zum Glueck nicht.

Die Polizei ist eingeschaltet und ermittelt.

Der Infoladen versteht sich als Teil der linken Infrastruktur Bremens und vertreibt Buecher, Broschueren und Flugblaetter zu Themen wie Antirassismus,
Antifaschismus, Feminismus, Anti-Atom etc..
In seinen Räumen ist seit 1999 auch das Archiv der sozialen Bewegungen untergebracht und nutzt dort unentgeltlich zwei Räume.

Es liegt nahe zu vermuten, dass Neo-Nazis diesen Angriff durchführten. Schon in der Vergangenheit gab es ab und zu Drohungen von FaschistInnen gegen den Infoladen, es
wurden in der Vergangenheit auch schon Scheiben zerstoert. Ein Angriff mit einem solchen Objekt, das
vermutlich extrem hohe Temperaturen entwickeln und somit auch Braende ausloesen kann, stellt aber eine neue Dimension dar!

Zusammen mit den verstaerkten Naziaktivitaeten im Raum Bremen, z.B. Naziangriff auf eine Veranstaltung der GEW in Verden Mitte April, zeigt dieser Anschlag, dass die Nazistrukturen in der Region aktiv und handlungsfaehig sind.
Eine verstaerkte antifaschistische Gegenwehr tut not!

Das Archiv verurteilt diesen Angriff und ruft zu Geldspenden auf

SPENDENKONTO

Kontoinhaberin: BBA-Infoladen e.V.
Konto 80 27 79 06 00
BLZ 430 609 67
GLS Gemeinschaftsbank
Stichwort: Scheibe

+++++++++++++++

Archiv der sozialen Bewegungen
St.Pauli-Str. 10/12 – 28203 Bremen
fax 0421-75682
http://www.archivbremen.de

geöffnet Mittwoch 16.30 – 19 Uhr und nach Absprache

Bremer Archive im Internet: http://www.bremer-archive.de

Projekt-Vorstellung: ECO-Archiv – Arbeiterkultur und Ökologie

Studienarchiv des Vereins “Arbeiterkultur und Ökologie” (Aroek e.V.) sowie Bibliothek für die Erforschung der Ideen- und Sozialgeschichte der Natur-, Umwelt- und Heimatschutzbewegungen sowie der sanften Alternativen in Tourismus und Sport seit Ende des 19. Jahrhunderts.
www.eco-archiv.net
Sammelgebiete: Mensch-Umwelt-Gesellschaft, Ökologie- Ökonomie, Konfliktbereich Naturschutz versus Freizeit und Sport, Geschichte des Tourismus, insbesondere des Sanften Tourismus, Jugend- und Kulturbewegungen, DDR-Verbände, Umwelt und Militär, Neue Soziale Bewegungen, Ostermarsch, Geschichte des Atomkraft-Widerstandes sowie insbesondere das Verhältnis der Jugendbewegungen zur Natur und zum Umweltschutz; hinzu kommen Belletristik, eine Liederbuchsammlung, graue Literatur und Landkarten.
Besonderheiten: Präsenzbibliothek.
Bestand: ca. 18.000 Bände/Jahrgänge zurzeit zugänglich. Personal: 2 Stellen.

Träger des Archivs ist der gemeinnützige Verein AROEK e.V.; alle 3 Monate öffentliche Veranstaltungen; jährliche Ausstellung in Kooperation mit der Volkshochschule. Das ECO-Archiv ist eine aktive Bildungseinrichtung mit Seminaren, Publizistik und Dienstleistungen für Wissenschaft und Medien, Schule und Hochschule; als Sozialarchiv der Umweltbewegungen dokumentiert und forscht es zum Wandel in den kulturellen, ökonomischen und sozialen Zusammenhängen im Verhältnis des Menschen zu seinen natürlichen Lebensgrundlagen. Das Archiv ist Herausgeber der Zeitschrift “Grüner Weg 31a” (vierteljährlich) für die Sozial- und Ideengeschichte der Umweltbewegungen.
Ziel ist es, der ökologischen Debatte ein historisches Fundament zu verschaffen, bürgerrechtliche Teilhabe zu ermutigen, verschüttete Alternativen wieder freizulegen.
Das eco-Archiv will dabei kein “Endlager” sein. Es ist eine aktive Bildungseinrichtung mit Seminaren, Publizistik und Dienstleistungen für Wissenschaft und Medien, Schule und Hochschule. Zur Bearbeitung angeboten werden neben den Sammlungen und der Fachliteratur im engeren Sinne auch die Lebenserinnerungen der Aktiven und Funktionäre, Erinnerungen an heroische Kämpfe und herbe Niederlagen, ferner die Protokolle der Verbände, “Devotionalien” aus dem Vereinsleben sowie Plakate, Filme und Fotos.
Anhand dieser Materialien können sich die Nutzerinnen und Nutzer ein facettenreiches Bild davon machen, wie bürgerrechtliche Einmischung sich “lohnen” kann. Die Sammlungen des eco-Archivs wie auch die Ansprüche der Nutzerinnen und Nutzer entwickeln sich dynamisch, wovon die Publizistik des Archivs sowie die steigende Zahl der in Kooperation mit uns erstellten Forschungsarbeiten zeugen.
Träger des eco-Archivs ist der gemeinnützige Verein Aroek e.V. Dessen Mitglieder sind neben vielen Einzelpersonen aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, sanfter Tourismus und sanfter Sport besonders Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Umweltverbände und teils deren Ortsgruppen, die bei uns archivieren lassen:
Deutscher Naturschutzring, Deutscher Umwelttag, Naturfreunde und Naturfreundejugend, Deutscher Verband für Wandern, Bergsteigen und Orientierungslauf der DDR, Initiativen gegen die Startbahn West u.v.a.
Die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek und des Archivs lassen sich grob in folgende Gruppen einteilen:
Erziehung und Bildung (von Schulklassen bis hin zu Forschungsgruppen), Volksbildung (Kooperation mit der vhs, Volkshochschule im Landkreis Kassel), Medien (von der ökologischen Fachpublizistik bis zu den Massenmedien), AusstellungsbesucherInnen, ExkursionsteilnehmerInnen, Wissenschaft: ExamenskandidatInnen, DoktorandInnen, HabilitandInnen, Umweltschutz-/Naturschutz- und Jugendverbände, sowie Einrichtungen der Umwelt- und Jugendbildung.
Viele unserer Nutzerinnen und Nutzer wurden nach 1977 geboren. Diese finden in der Regel den Zugang zur ökologischen-historischen Bildung am leichtesten über Nachlässe von Zeitzeugen.
So trifft die umweltbewegte Geschichte einerseits auf jugendliche und interessierte Nutzerinnen und Nutzer, auf der anderen Seite wird den zumeist älteren Archiv geberInnen eine Möglichkeit gegeben, ihre Lebensarbeit und Erfahrung als “Gedächtnis der Bewegung” zu hinterlassen.
In den Jahren 2000 bis 2003 führten wir mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU, in Osnabrück) ein Dokumentationsprojekt durch: “Erschließung von Beständen und Erarbeitung eines erweiterten Findbuches mit kommentierter Bibliografie zum Thema Natur- und Umweltschutzverbände nach 1945”.

Eco-Archiv im AROEK e.V., Bahnhofstraße 26, 34369 Hofgeismar
Telefon: (0 56 71) 92 08 85, Telefax: (0 56 71) 92 08 87
E-Mail: eco-archiv@t-online.de
Homepage: www.eco-archiv.net
Öffnungszeiten: montags – donnerstags 9:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr, freitags 9:00 – 14:00 Uhr.

Findbücher des Archiv Demokratischer Sozialismus

Eine Übersicht über die bereits erstellten Findbücher des Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS) kann man und frau hier einsehen. Alle Fundbücher, u.a. Bestand: PDS-Fraktion in der Volkskammer der DDR (März bis Oktober 1990) oder Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1994 bis 1998) sind als PDF downloadbar.

Buchtipp: History Marketing

Alexander Schug: History Marketing. Ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte in Unternehmen, transcript Verlag, Bielefeld 2003, 218 S., 25,80 EUR

Die Beschäftigung mit Geschichte führt in Unternehmen in der Regel immer noch ein Schattendasein und wird nicht als Ressource für Sinnstiftung und als Marketinginstrument in der Unternehmenskommunikation erkannt und eingesetzt. So lautet die zentrale These des Buches von Alexander Schug. History Marketing wird dabei wie folgt definiert (S. 22): Die Bemühungen um die Pflege der Tradition und die Summe der Maßnahmen, diese Tradition zu kultivieren und in der Unternehmens- und Markenkommunikation konsequent und strategisch einzusetzen, machen das History Marketing aus.
Im ersten Abschnitt wird die Bedeutung von Geschichte für die Unternehmenskultur und die Markenpolitik deutlich gemacht und herausgearbeitet, dass jedes Unternehmen, nicht nur die traditionsreichen wie die Auto- oder Elektrokonzerne, oder bestimmte des Nahrungsmittelsektors History Marketing betreiben kann und sollte. Die Betonung von Kontinuität habe verschiedene Zielgruppen: In der Öffentlichkeit schaffe diese Betonung Vertrauen in die eigenen Produkte und stelle das Unternehmen als „kulturell verantwortlichen Akteur“ in der Gesellschaft dar. In der internen und Fachkommunikation schaffe sie z.B. Bindungen an das Unternehmen. Nicht zuletzt sei History Marketing wegen der “schwarzen Flecken“ in der Geschichte vieler Unternehmen notwendig, denn „wer seine Unternehmensgeschichte nicht selbst in die Hand nimmt, überlässt sie anderen“ (S. 31).
Im zweiten Abschnitt wird Geschichte als kritischer Faktor der Unternehmenskommunikation diskutiert, gemeint ist natürlich die Darstellung der Geschichte der Unternehmen während des Nationalsozialismus. Schug geht davon aus, dass die deutschen Unternehmen z.B. in der Frage der sog. Entschädigung von Zwangsarbeit unprofessionell agiert hätten und dadurch der falsche Eindruck entstanden sei, die Unternehmen wollten sich ihrer Verantwortung nicht stellen. Ähnlich sei es bei Schweizer Banken und anderen Akteuren in der Debatte um Raubgold gewesen. Er versucht seiner potentiellen LeserInnenschaft in den Unternehmen einzubleuen, dass es heutzutage mit Aussitzen und Verschweigen nicht mehr getan sei, gefordert seien offensives Agieren und er prognostiziert, dass durch die Bewegung der Globalisierungskritik auch in Zukunft mit öffentlicher Kritik am Verhalten von Unternehmen zu rechnen ist, ergo das Unternehmen am besten agieren kann, das dann seine weniger schönen Seiten bereits in seine Schwachstellenanalyse einbezogen hat.
Im zweiten Kapitel werden einzelne konkrete Instrumente und Maßnahmen des History Marketing vorgestellt: Ausstellungen und Museen, Eventkommunikation, Geschichtsvereine, Jubiläen, Publikationen, Werbung. Den größten Raum nimmt die der Argumentationsstrang ein, dass ein gut geführtes Unternehmensarchiv die Grundlage für Maßnahmen des History Marketing und der geschichtsbezogenen Unternehmenskommunikation ist. Angesichts dessen, dass es bislang nur 350 Wirtschaftsarchive (S. 136) gibt, ist das nicht weiter verwunderlich und in Sinne einer gesellschaftlichen Überlieferungsbildung zu begrüßen. In Zusammenarbeit mit der selbstständigen Archivarin Tessa Neumann wird dann der konkrete Aufbau eines Unternehmensarchiv konkret dargestellt.
Im Serviceteil findet sich die Darstellung von History Marketing als neuem Berufsfeld für Geisteswissenschaftler, weiter dann Mustertexte (Archivbenutzungsordung etc.), viele Adressen von Verbänden, Vereinen und von externen historischen Dienstleistern und Literaturtipps.
Das Buch ist zweifelsfrei unternehmensnah geschrieben, zeigt aber deutlich, mit wem es eine kritische Geschichtswissenschaft heute zu tun hat, wenn sie sich wieder einmal den „schwarzen Flecken“ deutscher und internationaler Unternehmen zuwenden sollte. Es gibt einen sehr interessanten Einblick in die Denkweise einer modernisierten historischen Unternehmenskommunikation und ist zudem sehr gut und prägnant geschrieben und mit seinen Hervorhebungen, Checklisten und Zusammenfassungen didaktisch gelungen (1).

Bernd Hüttner

(1) Das Inhaltsverzeichnis ist unter http://www.transcript-verlag.de/ts161/ts161inh.htm im Internet einsehbar.

——
Manuskript; zur Veröffentlichung eingereicht bei Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin

www.umweltbibliotheken.de überarbeitet online

Berlin 29.02.2004: Die GRÜNE LIGA e.V. geht am 1. März mit ihrem komplett überarbeiteten Internetportal http://www.umweltbibliotheken.de online.

Das Portal bietet sowohl Umweltbibliothekarinnen und Umweltbibliothekaren als auch den Nutzerinnen und Nutzern von Umweltbibliotheken zahlreiche Informationen.

Interessierte Leser können sich mit Hilfe einer Datenbank schnell einen Überblick über vorhandene Umweltbibliotheken und deren Angebote verschaffen. Alle Daten zu den Bibliotheken wurden im Rahmen der Überarbeitung des Portals auf den aktuellen Stand gebracht. Darüber hinaus erhalten sie Buchempfehlungen und können in einer Linkliste zum Thema Umweltschutz stöbern.

Umweltbibliothekare finden auf dem Internetportal u.a. eine Linkliste mit Fachinformationen, eine Sammlung guter Beispiele aus dem Bereich der Umweltbibliotheken, Fachtexte, ein Forum zum Dublettentausch sowie News aus der Umweltbibliothekenszene.

Die GRÜNE LIGA e.V. betreibt seit 1998 die Domain http://www.umweltbibliotheken.de. Im Rahmen eines vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt geförderten Projekts wurde der GRÜNEN LIGA die Möglichkeit gegeben, das bisherige Internetangebot auszuweiten.Mit dem Portal sollen die vielfältigen Angebote der Umweltbibliotheken stärker in der Öffentlichkeit bekanntgemacht werden, den Nutzern der Zugang zu Umweltbibliotheken erleichtert und darüber hinaus den Umweltbibliotheksmitarbeitern ein Fachforum geboten werden.

Ansprechpartnerin für die Presse:
Katrin Kusche, GRÜNE LIGA e.V.
Tel.: 030/204 47 45
Fax: 030/204 44 68
E-Mail: bundesverband@grueneliga.de