Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliotheken – Eine Ausstellung über ihre Architektur, Geschichte und Zukunft

Eine Kritik der Ausstellung in München, von Richard Heigl

Jahrhundertelang waren Bibliotheken und Archive die wichtigsten Speicher des Geschriebenen. Vor allem die Bibliotheken waren die zentralen Sammelpunkte für das abstrakte Wissen und die Kondensate menschlichen Denkens. Doch mit dem Web haben diese Einrichtungen eine Konkurrenz bekommen. Man könnte sagen, die Basiliken der Bücher werden unaufhaltsam vom digitalen Basar abgelöst.
Anlass genug, um über die künftige Rolle von Bibliotheken neu nachzudenken. Da kommt die Münchener Ausstellung Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken gerade recht. Sie widmet sich der Geschichte von Bibliotheken zunächst aus architekturgeschichtlicher Sicht.
Dabei lassen sich auch neue Ideen gewinnen, wie Orte aussehen können, an denen Wissen für alle bereitgestellt werden soll. Und am Ende ging ich mit dem Gedanken hinaus, dass nicht nur das Web die Bibliotheken, sondern auch die Bibliotheken das Web verändern werden. Weiterlesen auf
http://kritischegeschichte.wordpress.com/2011/09/03/bibliotheken-eine-ausstellung-zu-ihrer-architektur-geschichte-und-zukunft/

Kleine Zeitungen der LINKEN (und umzu)

Die Liste von Zeitungen der LINKEN wurde vom Archiv der Rosa Luxemburg Stiftung zum August 2010 aktualisiert. Sie enthält noch existierende und eingestellte Titel, aber nur die alphabetisch sortierten Namen und dazu die Orte, keine Adressen: PDF unter www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/ADS/Kleine_Zeitungen_der_LINKEN.pdf

Medien der neuen Frauenbewegung im Archiv

Zusammenfassung
Als Mitarbeiterinnen von STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung in Wien, das eine umfangreiche Sammlung feministischer Zeitschriften betreut, wollen wir einen Überblick über feministische Bewegungsmedien in Österreich geben und auf die Bedeutung feministischer Archive innerhalb der Wissens- und Geschichtsbildungsprozesse feministischer Bewegungen eingehen, insbesondere auf ihre Rolle im Sichtbarmachen und Bewahren feministischer Medien.
Feministische Medien, besonders Zeitschriften, sind ein wichtiger Bestandteil feministischer Archive und Bibliotheken. Aus der Sicht von Frauenarchiven sind feministische Medien eine reichhaltige und lebendige Quelle zu aktuellen Themen, politischen Praxen und theoretischen Diskussionen. Sie spiegeln die Ausdifferenzierungen und Entwicklungen feministischer Bewegungen, Strategien und Konzepte wie die verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen wider. Wir werden Strukturen und Entwicklungen innerhalb der feministischen Medienlandschaft in Österreich von den Anfängen in den 1970er Jahren bis heute analysieren und einen Einblick in Diskussionen und thematische Entwicklungen in den ersten zwei Jahrzehnten der Neuen Frauenbewegung in Österreich geben. Wir legen außerdem einen speziellen Fokus auf lesbische Medien. Da in Österreich im Laufe der Jahre nur wenige explizit lesbische Zeitschriften erschienen sind, beziehen wir hier auch lesbische Zeitschriften aus anderen deutschsprachigen Ländern mit ein.
Volltext des Artikels hier als PDF

Buch: Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz

Nach mehr als zehnjähriger Sammlungs- und Dokumentationsarbeit zeigt das Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz (in St. Gallen) erstmals die Vielfalt der Bestände, die zusammengekommen sind. Das Buch enthält sowohl kurze Bestandesbeschriebe als auch einführende Texte zu den Themen Politik, Religion, Gesundheit, Sprache, Arbeit, Kultur, Bildung und Frauenrollen. Ausgewählte Quellenbeispiele aus dem Archiv illustrieren diese Bereiche. Damit entsteht ein Kompendium, das die künftige Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte der Ostschweiz erleichtern und animieren wird.
Frauensache. Das Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz 19.–21. Jahrhundert. Hg. Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz
34.00 SFr. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Das Buch ist noch nicht erschienen.
Quelle: website des Verlag Hierundjetzt, Schweiz

DVDs zu Häuserkampf in Zürich

Eine umfangreiche Filmreihe dokumentiert die Geschichte der Zürcher Häuserbewegung. 8 DVDs.
Auf http://www.zureich.ch finden sich alle weiteren Informationen; dort sind auch Plakate und Texte zum Thema dokumentiert.

Update 10.6. 2010: Rezension zu der DVD-Edition in der großen linksliberalen schweizer WochenZeitung http://www.woz.ch/gelesen/buch_1487.html

Fachtagung zum Urheberrecht (Berlin 4.6.2010)

Fachtagung zum Urheberrecht (des “verbundes” Archive von unten):
hier der Link: http://www.boell.de/calendar/VA-viewevt-de.aspx?evtid=7949&crtpage=4
Ort: Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Eldenaerstr. 35, 10247 Berlin
Tel: + 49/30/28534 262
Sie erreichen uns im Internet unter www. http://boell.de

Call for Papers. Handbuch der Alternativmedien (HdAM) 2011

Organisatorischer Rahmen
Herausgeber_innen: Bernd Hüttner, Bremen, Christiane Leidinger
(angefr.), Berlin, Gottfried Oy, Frankfurt/M.
Verlag: AG SPAK Bücher, Neu-Ulm, http://www.agspak-buecher.de
Erscheinen: Im kommenden Frühjahr zur 8. Linken Medienakademie in Berlin
(März 2011)
Abgabe Abstracts bis 20.6.2010 / Ziel für Artikelabgabe: 1.10.2010
Referenzpublikation ist das von Bernd Hüttner 2006 herausgegebene
Verzeichnis der Alternativmedien 2006/2007, Neu-Ulm
Die Publikation wird aus einem redaktionellen und einem Adressteil bestehen. Die vollständige Fassung des Aufrufes ist unter
http://www.rosa-luxemburg.info/wp-content/uploads/2010/04/HdAM_CfP_20100421.pdf im Internet abgelegt.

Broschüre “68er in Kiel” (Annotation)

Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte hat anlässlich einer Ausstellung im Sommer 2009 eine Broschüre veröffentlicht. Sie enthält 12 kurze und deswegen teilweise etwas oberflächliche Aufsätze von an der Ausstellung mitwirkenden Studierenden, zwei Interviews mit ZeitzeugInnen, eine kurze Chronologie und ein Vorwort. Die Broschüre zeigt, dass „1968“ auch in der Provinz stattgefunden hat. Die Themen der einzelnen Beiträge sind die klassischen, in einem solchen Rahmen erwartbaren, wenn es um das weite Feld von „1968“ geht: Schüler- und Studierendenproteste, Musik und Subkultur, Internationalismus und feministischer Aufbruch. Die Artikel zum Verhalten der Polizei 1968/69, zu den Burschenschaften in Kiel und zur Gründung der ersten alternativen Kinderläden ab Anfang 1969 liegen etwas außer dieser Reihe und haben etwas mehr Lokalbezug als andere Beiträge. Der Aufsatz zur Kieler Woche zeigt, wie die außerparlamentarischen Gruppen diese als Protestplattform nutzten, während ein weiterer anlässlich der wilden, 12 Tage andauernden, sog. „Septemberstreiks“ auf der Howaldtwerft das Verhältnis zwischen Studierenden und Arbeitern untersucht. Er endet mit der Einschätzung, dass der Streik und die Proteste zwar gleichzeitig stattgefunden hätten, aber doch unverbunden gewesen seien.
Leider verfügt der Band nicht über ein Inhaltsverzeichnis und Informationen zu den AutorInnen. Amüsant ist dagegen ein Fehler auf Seite 35. Hier hat der Autor nicht bemerkt, dass die auf Seite 36 dokumentierte und von ihm als Zeichen von „Sympathie“ gewertete „Solidaritätsadresse der (Kieler Studentenzeitung) ´res nostra´ an den SDS-Weiberrat“ zum berühmten „Schwanz ab“-Plakat des Weiberrates des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) eindeutig eine bitterböse Satire und damit eine – heute würden man sagen: antifeministische – Kritik am Weiberrat ist. Dieser Ausrutscher kann aber den Stellenwert dieser Broschüre für die Aufarbeitung der Kieler Stadt- und Protestgeschichte nicht wirklich schmälern.

Bernd Hüttner, Bremen

Christoph Cornelißen u.a.: Die 68er in Kiel. Sozialprotest und kultureller Aufbruch; (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 85, Heft 1), 56 S., Kiel 2009

Schwerpunktheft zu “Archiven”

Die MacherInnen des im linken Kulturenztum Reitschule in der schweizerischen Hauptstadt Bern erscheinenden linken Magazins megafon haben in ihrem Dezemberheft netterweise den Themenschwerpunkt “Erinnern und Archive”. Sie stellen Archive vor und fragen nach dem Sinn des Sammelns. Die Website http://www.megafon.ch/html/index.php ist derzeit leider erst auf dem Stand vom April 2009. Mehr zum megafon gibt es hier.

Jahresbericht der Umweltbibliothek Leipzig

1988-2008: 20 Jahre Umweltbibliothek Leipzig
Die Umweltbibliothek Leipzig hat jetzt ihren Jahresbericht für 2007/2008 vorgelegt. Auf 25 Seiten werden die erfreulichen und schwierigen Seiten ihrer Entwicklung in den vergangenen beiden Jahren dokumentiert. In den zwanzig Jahren des Bestehens der Umweltbibliothek Leipzig seit 1988, haben eine Vielzahl von Personen, Institutionen, Vereinen, Verbänden und Firmen mit ihren kleinen und großen Unterstützungsleistungen den Betrieb und die Ausstattung der überregional anerkannten und genutzten Umweltbibliothek ermöglicht. Als kleiner Dank finden sich deren Namen auf Vorder- und Rückseite des Jahresberichtes 2007/2008: Jahresbericht 2007/2008.pdf (PDF, fast 10 MB !)
Umweltbibliothek Leipzig, Bernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig; www.umweltbibliothek-leipzig.de

Diplom-Arbeit über das “Wendler-Projekt” mit Preis ausgezeichnet

Diplom-Arbeit über das “Wendler-Projekt” mit Preis ausgezeichnet

Im Fachbereich Informationswissenschaften wurde im Studiengang Archiv der FH Potsdam die Diplomarbeit von Marcel Ruhl zum Thema „Die Archivierung von Videoaufzeichnungen am Beispiel des „Wendler-Projektes“ im Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg-Stiftung“ ausgezeichnet.
Prof. Dr. Hartmut Walberg stellt in seiner Laudatio fest, dass „das Thema über das konkrete Projekt und den Archivbestand hinaus von allgemeiner Bedeutung ist, da es sich – wie selten in Archiven außerhalb der Medienarchive – mit Multimediaobjekten befasst. Da Videorecorder und Videoaufzeichnungen zunehmend den digitalen Aufnahmetechniken gewichen sind und bereits als ‚historische Technologie’ und somit historische Daten aufzufassen sind, besteht hier in vielen Archiven unmittelbarer Handlungsbedarf.“ Ziel der Diplomarbeit war, für die im analogen Fernsehbereich verschiedener Sendeanstalten mitgeschnittenen bis zu 20
Jahre alten überwiegend Videoaufzeichnungen des Fernsehmannes Klaus Wendler im Archiv der Rosa-Luxemburg Stiftung Überlegungen zur Digitalisierung und Archivierung anzustellen und die Pilotphase des Digitalisierungsprojektes zu analysieren. Das Ergebnis der Arbeit ist ausgezeichnet und zeigt den hohen Reflexionsstand und die eingehenden archivwissenschaftlichen und technischen Fachkenntnisse des Autors. Alle Aspekte sind berücksichtigt: technische Grundlagen, Digitalisierung, Erschließung, Nutzung und rechtliche Aspekte des Urheber- und Nutzungsrechts. Gleichzeitig sind die Vorschläge anregend zur weiteren Beschäftigung mit dieser Thematik und zur Umsetzung dieses und gleich gelagerter Projekte.
http://www.fh-potsdam.de/presse_archiv_2009.html?&no_cache=1&news_id=1670
http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=archiv

neues Buch: “Bewahren – Verbreiten – Aufklären”

Günter Benser/Michael Schneider (Hrsg.): Bewahren – Verbreiten – Aufklären : Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung. Das Buch entstand in Kooperation des Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung (Godesberg : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2009; ISBN 978-3-86872-105-8). Kostenfreier (!) Bezug per Mail über archiv.auskunft(ätt)@fes.de.

Das Hamburger Archiv der Sozialen Bewegungen wird 20!

Auch das Archiv ist in die Jahre gekommen, aber noch genauso lebendig wie zu alten Zeiten! Das wollen wir mit Euch feiern:
Einladung zur Archiv-Feier am
Sonntag, den 6. September
ab 15.00 Uhr
im 1. Stock der Roten Flora, Hamburg
Neben einer Fotoausstellung, Kaffee, Kuchen & sonstigen Getränken gibt es…

… Programm:
Begrüßung
Lesung aus historischem Archiv-material
Die Sendung mit der Archivmaus: Rote Flora
auf Wunsch: Führung durch die Rote Flora

Öffnungszeiten: Montags 15-20 Uhr, Homepage: http://asb.nadir.org

Die sozialen Kämpfe der 1968er Jahre in der Diskussion

Neuerscheinung
Peter Birke, Bernd Hüttner, Gottfried Oy (Hrsg.)
Alte Linke – Neue Linke? Die sozialen Kämpfe der 1968er Jahre in der
Diskussion (Reihe: Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 57, 248 Seiten, 11 Abb., Broschur, 14,90 EUR.
Einige Texte sind online unter: http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=19202
Twitter zum Buch: http://twitter.com/68er_Buch

Die Zukunft der Erinnerung ist digital

Digitale Medien prägen nicht nur die Gegenwart gesellschaftlicher Kommunikation, sie bestimmen zunehmend unser Verständnis der Vergangenheit und begründen neue Formen von Geschichtsvermittlung und Opfergedenken. Während die kulturwissenschaftliche Forschung zur medialen Repräsentation von Vergangenheit vor allem die inzwischen „klassischen“ elektronischen Massenmedien wie das Fernsehen und
„konventionelle“ Bildmedien wie Fotografie und Film fokussiert, stellt die Digitalisierung eine weitergehende Dimension dar. Ein Phänomen, für das die Partizipation der Nutzer an der darüber hinaus kollaborativen Produktion von Inhalten charakteristisch ist, hat im Hinblick auf die Vermittlung historischen Wissens jedoch schon Aufmerksamkeit erlangt: Inzwischen gilt Wikipedia gar als „heimliches Leitmedium“ (Maren Lorenz). Insofern die von anonymen Amateuren verfasste Online-Enzyklopädie als prototypisch für die unter dem Titel „Web 2.0“ subsumierten Innovationen verstanden werden kann, verweist diese Einschätzung auf die rasante Entwicklung des World Wide Web als Verbreitungsmedium: Die Integration nutzergenerierter Inhalte ist ein zentraler Aspekt des so genannten Web 2.0 und trägt im Kontext der Medienevolution auch zur Transformation kommemorativer Kommunikation bei.
Der Beitrag von Erik Meyer ist unter
http://www.kultur-macht-geschichte.de/47.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=326&cHash=b625dff874
einsehbar.

Gefunden auf: http://www.kultur-macht-geschichte.de

Das etwas andere Erinnern

Freie Archive, die die Geschichte der neuen sozialen Bewegungen dokumentieren, sind als Orte des kulturellen Gedächtnisses unverzichtbar, schreiben Jürgen Bacia und Cornelia Wenzel. Freie Archive sind damit diejenigen unabhängigen Einrichtungen, die seit den 1960er Jahren aus dem bunten Spektrum der Neuen Sozialen Bewegungen entstanden sind. Thematisch geht es dabei um ein sehr disparates Milieu:
es umfasst die APO-Gruppen der 1960er Jahre und alles, was darauf folgte, auch Bürgerinitiativen und Stadtteilgruppen, Initiativen der Kirche von unten und gewerkschaftsoppositionelle Gruppen – und last but not least auch die selbstverwalteten Jugend- und Kulturinitiativen.
Weiterlesen: http://www.kultur-macht-geschichte.de/47.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=321&cHash=4bb6f9b06b

Hamburg: 15 Geschichtswerkstätten und Stadtteilarchive

Den Stadtteil erkunden
In Hamburg beschäftigen sich 15 Geschichtswerkstätten und
Stadtteilarchive mit Geschichte und Zukunft ihrer Stadt, berichtet
Margret Markert. Sie sorgen dafür, dass jährlich Zehntausende genauer hinsehen, wenn es um ihren Stadtteil, dessen Geschichte und Zukunft geht. Geschichtswerkstätten sind mit ihrer großen Mobilisierung ehrenamtlicher Arbeit Beispiel für einen rekordverdächtigen produktiven Mitteleinsatz und sparsames Wirtschaften. Die Hamburger Geschichtswerkstätten bewahren insgesamt über 95.000 Fotodokumente, über 1.000 Zeitzeugeninterviews als Audiodokumente sowie über 22.000
stadteilbezogene Bücher und Schriften. Seit ihrer Gründung haben sie rund 300 Ausstellungen realisiert, über 200 Bücher herausgegeben und über 1.000 Aufsätze publiziert. Weiterlesen: http://www.kultur-macht-geschichte.de/47.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=317&cHash=6414ad5cdc