Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Radical Archives and the New Cycles of Contention

This is a call for better preservation of our historical legacy and guides to organizing for future generations. Like everything else we humans touch, archives are political. At the heart of calls for preserving our past – recent and even further back – is a question of trust. Who are activists going to trust with telling the history of their movements, achievements, and defeats? Who will be able to tell that story if our memories are locked behind a paywall, discarded, or misplaced as the result of a change in ownership of the services we use daily?

Interessanter Text zur Überlieferungssicherung sozialer Bewegungen, v.a. von digitalen Quellen.

Volltext: https://viewpointmag.com/2015/10/31/radical-archives-and-the-new-cycles-of-contention

Artikel über antifaschistisches Archiv

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über das seit 25 Jahren arbeitende Archiv a.i.d.a. (“Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle”) in München.
Lesen unter: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/antifaschistisches-archiv-aida-recherchen-auf-freier-wildbahn-sind-gefaehrlich-1.2328586

Frauenbewegung(en) im Archiv des DOKU Graz (Buch)

Bereits 2013 ist eine Masterarbeit in Buchform erschienen.

Eva Taxacher: Frauenbewegung(en) im Archiv des DOKU Graz. Eine Bestandsaufnahme und kritische Reflexion

Der Verlag schreibt dazu:
In diesem Buch wird das Archivmaterial und die Organisation des DOKU Graz und seines Archivs in der Entwicklung der Frauenbewegung verortet und in Verbindung zur feministischen Theorieentwicklung gedacht.
Der Fokus dieser Arbeit zur Geschichte der Frauenbewegung in Graz liegt auf der Kontextualisierung des Archivmaterials und in weiterer Folge auf der Frage welche Ausschlüsse das Archiv selbst produziert durch die impliziten oder expliziten Definitionen und Vorstellungen über Feminismus, Frauenbewegung und Frauen. Bereits in der Analyse der zentralen Begriffe zeigen sich die wesentlichen Spannungsfelder der feministischen Debatten: Wer sind die Frauen, deren Geschichte geschrieben werden soll, was wird unter Frauenbewegung verstanden, was ist mit Feminismus gemeint. Abhängig davon welche Antworten auf diese Fragen gegeben werden bzw. welche Vorstellung davon zugrunde liegt, gibt es unterschiedliche Herangehensweisen und Ergebnisse in historischen und zeitgenössischen Untersuchungen. Das Archiv wird nicht zum unmarkierten und unbeschriebenen Ausgangspunkt einer beschreibenden Geschichtsforschung, sondern das dokumentierte Wissen wird kontextualisiert – und damit auch die Lücken denkbar und greifbar gemacht.
(12,5 x 20,5 cm, Broschur, 154 Seiten, € 19,80, ISBN 978-3-85409-699-3)

Eva Taxacher, studierte Soziologie und Internationale Genderforschung & Feministische Politik, beschäftigt sich mit Frauen- und Geschlechtergeschichte im musealen und öffentlichen Raum und arbeitet derzeit in der Geschlechterpolitischen Bildungsarbeit in Graz.

Zur Website des DOKU in Graz

Buch “Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv” erschienen

Nun ist lieferbar

Gudrun Fiedler / Susanne Rappe-Weber / Detlef Siegfried (Hg.)
Sammeln – erschließen – vernetzen. Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv
Mit 30 Abbildungen (V&R unipress ISBN 978-3-8471-0340-0, 39,90 EUR)
Das Buch ist der Tagungsband zur 2013er Tagung der Burg Ludwigstein (mehr dazu auf http://archiv.twoday.net/stories/581437145), bzw. hier der Tagungsbericht auf HsozKult

DER SPIEGEL 1985 (!!) über Bewegungsarchive

Die Alternativszene pflegt ihre Geschichte: In Frankfurt dokumentiert ein Archiv die Gegenpresse der letzten 20 Jahre.

Die Schlagzeile verhieß Düsteres: “Wir, das Geld, das Blatt und der Tod”.
Es war die letzte Schlagzeile, die der “Informationsdienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten”, kurz “ID”, je druckte. Jahrelang hatte der Dienst vom Frankfurter Hinterhof aus die Szene mit Neuigkeiten über Knast, RAF, Bürgerinitiativen und Berufsverbot versorgt, jetzt tat das die “taz”.
Die Redaktion des Wochenblatts “ID” war auf die “Tageszeitung”-Macher aus Berlin am Anfang nicht gut zu sprechen. Die “taz” sei ein “zentralistisches Super-Hirn”, das die kleinen Alternativblätter zu erdrücken drohe, schimpften die “ID”-Leute im Februar 1981.
Keine vier Jahre später jedoch erstickten die ehemaligen “ID”-Redakteure unter einem Berg von Alternativblättern: Aus dem Nachlaß ihrer journalistischen Arbeit haben sie das “wohl einzige systematische Archiv der alternativen Publizistik in der BRD” gegründet. Über 30 000 Ausgaben alternativer Gazetten, “taz” einschließlich, wurden “alphabetisch und chronologisch nach bibliothekarischen Kriterien” in Pappboxen verpackt.

Der Artikel aus dem Heft 3/85 ist online: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511733.html

Archiv des feministischen Infoladen Mafalda in Bremen gesichert

Mit der ak­tu­el­len Ab­wick­lung des Ma­fal­da über­nimmt das Ar­chiv der so­zia­len Be­we­gun­gen Bre­men große Teile aus dem Nach­laß des Bre­mer Frau­en­Les­ben­Trans­In­fo­la­dens. Wir ar­bei­ten be­reits seit einem Monat daran, ca. 100 Steh­samm­ler mit Zeit­schrif­ten und an­de­ren Ma­te­ria­li­en der fe­mi­nis­ti­schen Be­we­gung und der ra­di­ka­len Lin­ken zu do­ku­men­tie­ren und in un­se­ren Ar­chiv­be­stand ein­flie­ßen zu las­sen. Was schon vor­han­den ist wird von uns an an­de­re Be­we­gungs­ar­chi­ve (z. B. in Ham­burg, Kas­sel, Bo­chum, Ber­lin und Wien) wei­ter­ge­ge­ben.
den ganzen Beitrag lesen

Frauenbibliothek in Leipzig in Gefahr

Für FeministInnen in Leipzig gibt es wohl keinen wichtigeren Ort: Die Frauenbibliothek MONAliesA. Doch nun steht sie vor dem Aus. Es fehlt den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen das Geld für Miete und Medien. Die Stadt Leipzig strich dieses Jahr die Fördermittel, doch die Leipziger LeserInnen geben nicht auf und sammeln Geld.

weiterlesen

Noch mehr Informationen und Online-Spendenkampagne:
https://www.betterplace.org/de/projects/19508-rettet-die-monaliesa

15 Jahre Archiv der sozialen Bewegungen Bremen

Im Dezember 2014 jährt sich die Gründung des Archivs der sozialen Bewegungen Bremen zum fünfzehnten Mal. Für ein selbstorganisiertes Projekt ist das eine bemerkenswert lange Zeit. Das Archiv wurde im Dezember 1999 gegründet, als sich der Infoladen der „Bremer BürgerInneninitiative gegen Atomanlagen” (BBA) und der autonome Infoladen “Umschlagplatz” zum Infoladen Bremen zusammenschlossen. Ihre seit Mitte der 1970er Jahre (BBA) bzw. seit 1990 (Umschlagplatz) gesammelten Dokumente bildeten den Anfangsbestand.

Seit 2001 kommt Material von anderen Bewegungsarchiven, von Bremer politischen Gruppen und von Einzelpersonen hinzu. Unter dem Motto „Von der Bewegung – für die Bewegung” wird Material aus den vielfältigen Widerstands- und Protestbewegungen der letzten Jahrzehnte zusammengetragen und bewahrt. Mit dem Gründungsanspruch, ein „Gedächtnis für die Linke” zu sein, lebt das Archiv aber vor allem davon, dass es genutzt wird.

In diesem Sinne ist das Archiv für die Beteiligten vor allem ein politisches Projekt. Im juristischen Sinne ist es eine private Initiative. Es verfügt über keinerlei eigene Rechtsform, keinen Förderverein oder ähnliches. Die Archivarbeit wird ehrenamtlich und unbezahlt geleistet. Die Unabhängigkeit von öffentlichen Mitteln bewahrt jedoch ein hohes Maß an inhaltlicher Autonomie, die für die Zielsetzung des Archives in mehrfacher Weise bedeutsam ist. Andererseits sind so jedwede Anschaffungen, vom Bleistift bis zur Archivschachtel, nur über Spenden möglich. Dennoch ist die Nutzung grundsätzlich kostenlos, insbesondere im Rahmen heutiger politischer Bewegungen und deren Aktivist_innen. Bei anderer, etwa akademischer Nutzung sind Spenden allerdings gerne gesehen. Insgesamt gilt mit dieser Arbeitsweise das „Prinzip Schnecke“: „Langsam, aber vorwärts“.

Den kompletten Text, der ein geringfügig überarbeitetes Manuskript eines Beitrages für Ausgabe 2/2014 von “Der Archivar. Zeitschrift für Archivwesen” ist, hier lesen.

Radio Bremen zu “Männer, Frauen und die Macht”

Ein Thema so alt wie die Menschheit: “Männer, Frauen, Macht” – wer hat die Macht? Und wie zeigt sich das in Filmen, in Texten oder auf Plakaten? 25 Bremer Archive haben da einiges zusammengetragen und präsentieren ihre Schätze in der Weserburg.
Fernsehbericht: http://www.radiobremen.de/fernsehen/buten_un_binnen/video57510-popup.html.

Ergänzend hier ein kleiner Blogbeitrag: http://www.dieglucke.de/2014/03/06/frauen-maenner-macht-ausstellung-mit-bremer-archiven-in-der-weserburg … und noch ein Artikel: http://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/geschlechterkampf-3400298.html

Sammeln – erschließen – vernetzen. Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv

Im Mittelpunkt der diesjährigen Archivtagung stand die Frage nach dem Umfeld des Sammelns und Bewahrens, in dem das Archiv der deutschen Jugendbewegung (AdJb) agiert. Die bündischen Strukturen der Jugendbewegung gaben die Basis für die vielen Sammlungen der Verbände und Privatpersonen ab, die hier zusammen geführt wurden. Für die jugendkulturellen Initiativen und sozialen Bewegungen der jüngeren Geschichte etwa seit den 1960er-Jahren aber, deren Organisationsstrukturen sehr viel loser sind, fehlt es bislang an einer Sammlungsstrategie.

Tagungsbericht http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5154

Heft 44 der “Mitteilungen” des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung

Die Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung präsentieren u. a. Auszüge aus dem Tagebuch Viktor Klemperers, in denen der DDR-Intellektuele eine kritische und differenzierende Sicht auf den 17. Juni 1953 darlegt. Der Text wird von Siegfried Prokop eingeleitet ebenso wie der erstmals veröffentlichte letzte Brief von Irene Giersch an ihren damaligen Lebensgefährten Wolfgang Harich vom 10. Februar 1965.
Alexander Amberger fasst die Ergebnisse seiner Dissertation über „Marxistische Postwachstumsutopien der DDR-Opposition“ (am Beispiel der Konzepte von Rudolf Bahro, Wolfgang Harich und Robert Havemann) zusammen. Stefan Heinz publiziert sein im Bundesarchiv gehaltenes Referat „Metallarbeiter im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Wie stets nehmen die Rubriken „Archive und Bibliotheken“ (diesmal u. a Bernd Braun über die Stiftung Friedrich-Ebert-Gedenkstätte n Heidelberg), „Übersichten und Findmittel“ (mit zahlreichen Informationen von Kurt Metschies über Bestandübersichten und Findbücher von Archiven der neuen Bundesländer und Berlins, verbunden mit einem Überblick über 60 Jahre Bundesarchiv und 20 Jahre Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR/SAPMO) sowie Buchbesprechungen einen breiten Raum ein.

Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Nr. 44, September 2013, 56 Seiten. ISSN: 1869-3709. 3 Euro plus Versand. Bezug: Förderkreis, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin. E-Mail: d.goldbeck(ätt)http://web.de

Quelle: junge Welt, 21.Oktober 2013, Nr. 244, Seite 15 (politisches Buch).

Artikel über Archiv des iz3w in Freiburg ist online

Auf der website des Informationszentrum 3 Welt (iz3w) Freiburg ist ein Artikel über dessen seit 42 Jahren existierendes Archiv dokumentiert. Bekannter ist die Zeitschrift des iz3w, die seit 1970 erscheint. Christian Neven-du Mont beschreibt z.B. dass 142 Zeitschriftentitel in Deutschland nur noch in diesem Archiv vorhanden sind. Das Archiv ist in der ZDB und selbstverständlich im Archivverbund Archiv3 der internationalistischen Archive engagiert.
Sein Artikel ist hier online und auch in dem Buch “Bewegung bewahren. Freie Archive und Geschichte von unten” enthalten.

Archive vom alten Europa bis zur digitalen Welt (Buch)

“Aufheben, was nicht vergessen werden darf” heisst das neue Buch von Dietmar Schenk, das soeben im Franz Steiner Verlag erschienen ist. Schenk leitet das Universitätsarchiv der Universität der Künste Berlin.
Verlagstext: “Archivalien sind dem Wandel der Dinge in gewissen Grenzen enthoben. Die Archive, in denen authentische Zeugnisse der Vergangenheit bewahrt werden, verändern sich aber im Sog der Geschichte. Im alten Europa entwickelten sie sich mit der Expansion pragmatischer Schriftlichkeit, im 19. Jahrhundert wurden sie von der Geschichtsschreibung entdeckt, heute sind sie zivilgesellschaftliche Instanzen des Erinnerns. In Form einer histoire-problème und anhand einer Vielzahl anschaulicher Beispiele porträtiert Dietmar Schenk die Archive als faszinierende, denkwürdige Kultur des Aufhebens, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht.”
Siehe auch: http://www.steiner-verlag.de/titel/59670.html

Findbuch zu Bestand: Parteivorstand der PDS – Die Ära Gysi (1989 bis 1993)

Der vierzehnte Band in der Reihe “Findbücher” des Archivs Demokratischer Sozialismus (ADS) der Rosa-Luxemburg-Stiftung ist erschienen. Es handelt sich um das Findbuch zum Bestand: Parteivorstand der PDS – Die Ära Gysi (1989 bis 1993), der 13,6 Aktenmeter umfasst. Alles weitere und das Findbuch als PDF hier.

Leipzig: Archiv zur queer-feministischen Zeitgeschichte gegründet

In Leipzig wurde – wohl schon zu Beginn des Jahres – ein Archiv der queer-feministischen Zeitgeschichte gegründet. Katrin Rub und Jessica Bock erklären, warum dementsprechende Flyer und Plakate kein Altpapier sind und wo diese abgegeben werden können. Der ganze Artikel ist auf der website des feministischen Magazins “anschläge” aus Wien online und zwar genau HIER.

“Bewegung bewahren. Freie Archive und Geschichte von unten” (Aufruf zur Subskription)

Cornelia Wenzel (Archiv der deutschen Frauenbewegung Kassel) Jürgen Bacia (afas Duisburg) arbeiteten seit längerem an einem Buch über die Freien Archive. Nun ist es (fast) fertig und wird Anfang April 2013 im Verlag des Archiv der Jugendkulturen erscheinen. Es hat den Titel: Bewegung bewahren. Freie Archive und die Geschichte von unten. Noch bis 4. April 2013 kann es für 18 EUR zum Subskriptionspreis vorbestellt werden. Zum Inhaltsverzeichnis als WORD-Datei hier entlang. Weitere Infos und Bestellmöglichkeit zum Subskriptionspreis exakt hier.
Quelle: Blog “kritische geschichte

Archival transfers to South Africa

Copies of archival and audio-visual items from the anti-apartheid and southern Africa solidarity collection of the IISH will be transferred to South Africa. The archival transfer project is funded by the Dutch embassy in Pretoria and runs from October 2012 until April 2013. The main recipients will be the Archives of the African National Congress, the South African History Archives (SAHA) and the Nelson Mandela Centre of Memory, both in Johannesburg.

The ANC archives will mostly receive digital copies of photographs, slides, video’s etc. relating to the work of the ANC in exile – especially in The Netherlands, but also on Mazimbu and the ANC’s Solomon Mahlangu Freedom College in Tanzania. Besides, spare copy books, brochures, periodicals, posters, etc. will be sent to SAHA and redistributed by them to various archives and research institutions in South Africa.

The project is coordinated by IISH staff member Kier Schuringa.

More information on this project: ksc@iisg.nl

ADS legt Findbuch zur Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) vor

Das Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS) hat die Aufgabe, die Quellen zur Entwicklung der Partei DIE LINKE und ihrer beiden Quell-Organisationen, der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) und der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG), zu sammeln, zu erschließen, zu bewahren und der Öffentlichkeit (insbesondere für die Forschung) zugänglich zu machen. Entsprechend seiner Zielstellung übernimmt die Stiftung in das Archiv auch Nachlässe und Deposita. Das Archiv entwickelt sich somit zum kollektiven Gedächtnis der Partei DIE LINKE. Das ADS stellt Dokumente für Publikationen, für Ausstellungen und für Veranstaltungen der politischen Bildung sowie für Funk und Fernsehen bereit.
In der Reihe Findbücher ist mit der Nummer 12 jenes zum Bestand: WASG (2004 bis 2007) erschienen. Es ist hier als PDF abrufbar.

Das Archiv der sozialen Bewegungen Bremen

Wer wir sind – Was wir machen
Im Dezember 2011 jährte sich die Gründung des Archivs der sozialen Bewegungen Bremen zum zwölften Mal. Für ein selbstorganisiertes Projekt ist das ein Zeitraum, auf den wir als Beteiligte auch ein klein wenig stolz sind. Das Archiv wurde im Dezember 1999 gegründet, als sich der Infoladen der „Bremer BürgerInneninitiative gegen Atomanlagen” (BBA) und der autonome Infoladen “Umschlagplatz” zum Infoladen Bremen in der St. Pauli-Straße 10/12 zusammenschlossen. Ihre seit Mitte der 1970er (BBA) bzw. seit 1990 (Umschlagplatz) gesammelten Dokumente bildeten unseren Anfangsbestand. Seit 2001 nehmen wir Material von anderen Bewegungsarchiven, von Bremer politischen Gruppen und von Einzelpersonen auf. Unter dem Motto „Von der Bewegung – für die Bewegung” tragen wir im Archiv Material aus den vielfältigen Widerstands- und Protestbewegungen der letzten Jahrzehnte bis heute zusammen und bewahren es auf. Mit dem Anspruch, ein „Gedächtnis für die Linke” zu sein, lebt das Archiv aber vor allem davon, das es genutzt wird. Dazu wollen wir euch motivieren und das wollen wir euch so einfach wie möglich machen.

Was wir sammeln
Das Archiv sammelt vor allem zu folgenden Themen: Geschichte Bremens; kritische Geschichtsarbeit und Methoden (Alltagsgeschichte etc.); Zeitgeschichte Deutschlands; Nationalsozialismus; APO/SDS/Student_innenbewegung; Frauen- und Lesbenbewegung; Arbeiter_innen/Gewerkschaften; kommunistische Gruppen; libertäre Gruppen; Anarchismus; Bildung/Pädagogik/Schüler_innen; bewaffneter Kampf; Justiz/Polizei/Repression; Häuserkampf/Stadtentwicklung/ Freiräume; Friedensbewegung/Antimilitarismus; Radikale Linke; Autonome; Anti-Atom-Bewegung; Internationalismus/Antiimperialismus; Soziales/Gesundheit; Männer/Schwule; Bevölkerungspolitik/Gen- und Reproduktionstechnologien; Antifaschismus; Flüchtlinge/Migration/Rassismus; Antisemitismus; traditionelle Linke/Demokratischer Sozialismus; Grüne Partei; Ökologie/Alternativbewegung.

Was Ihr bei uns findet
Dank zahlreicher Materialspenden, u.a. von (ehemaligen) Aktivist_innen, konnte der Gründungsbestand des Archivs mittlerweile mehr als verdreifacht werden. Alle Regale aufgereiht ergäben mittlerweile gut und gerne 150 Meter. Der Bestand ist breit angelegt, geht vom vielfältigen Material der unterschiedlichen Bewegungen selbst aus und orientiert sich eher an den selbst entwickelten Strukturen der Bewegungen als an wissenschaftlicher Einteilung. Unser Bestand umfaßt gegenwärtig:

  • ca. 6.000 Bücher, überwiegend aus den 1970er und 1980er Jahren
  • ca. 1500 regionale, bundesweite und internationale Zeitungen und Zeitschriften, überwiegend ab den 1980ern – viele weitere mit nur einem oder wenigen Exemplaren
  • viele, viele Broschüren, Flugblätter, Zeitungsartikel, von den 1960ern bis heute – thematisch sortiert oder (noch) unsortiert
  • eine ganze Menge schicker Plakate

Einige Sondersammlungen:

  • „Grufties gegen rechts“: Nachlaß der Bremer Initiative “Grufties gegen rechts”, die von 1998 bis 2003 in Bremen und bundesweit agierte.
  • „Infoladen Verden“: Der Nachlaß des ehemaligen Infoladens im JUZ Verden.

Gemeinsam sind wir stärker
Das Archiv arbeitete einige Jahre im Kreis Bremer Archive (www.bremer-archive.de) mit. Überregional gehört es dem „Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.” an. Sehr wichtig für uns ist der Infoladen Bremen, der uns die Räumlichkeiten im Keller kostenlos zur Verfügung stellt. Dafür ein dickes Danke!!
Überregional arbeitet(e) das Archiv mit vergleichbaren Archiven und Bibliotheken u.a. in Oldenburg, Hamburg, Berlin, Köln, Bochum, Wien, Zürich und der Bibliothek für Sozial- und Humanwissenschaften der „Stiftung Sozialgeschichte” an der Universität Bremen zusammen. Seit der Gründung des Archivs wurden dabei unter anderem geschätzt über 1000 Kilogramm doppelt vorhandenes Material an andere Archive abgegeben!

Wir brauchen Euch!
Für das Archiv suchen wir alle Dokumente (Broschüren, Plakate, Flugblätter, Zeitungen etc.) zu Protest und Widerstand, linker Theorie und Praxis in den letzten Jahrzehnten. Besonderes Interesse haben wir an Büchern aus den letzten 10 bis 15 Jahren, an Zeitschriften aus den 1960er und 1970er Jahren, an Stadt- und Regionalzeitungen anderer Regionen sowie speziell Dokumenten aller Art aus Bremen und umzu. Schwer ist es für uns meist allerdings, mit einem einzelnen Flugblatt oder dem einzigen Exemplar einer Zeitung umzugehen. Großartig sind hingegen komplette Jahrgänge von Zeitschriften oder umfassendere Materialien, die Themen, Kampagnen, Veranstaltungen etc. dokumentieren.

Um die Archivarbeit am Laufen zu halten sind wir zudem vollständig auf Geldspenden angewiesen. Wendet euch dafür an uns oder nutzt einfach unser Postfach im Infoladen. Außerdem brauchen wir aktuell auch noch genau passende Regale, um die Materialien lagern zu können – also sprecht uns auch an, wenn ihr Baumaterialien dafür abzugeben habt!

Ihr braucht uns!
Ihr könnt das Archiv nach E-Mail-Absprache mit uns benutzen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen wir euch bei der Suche nach Material für die politische Arbeit oder bei Recherchen (z.B. auch für Referate, Hausarbeiten etc.). Die Materialien können ihr, da ein Kopierer nur in der näheren Umgebung zur Verfügung steht, in Ausnahmefällen auch ausleihen. Einen Überblick über aktuell erscheinende alternative Zeitungen und Zeitschriften könnt ihr euch schon von zu Hause über das „Online-Verzeichnis Alternativmedien“ (alternativmedien.org) verschaffen. Eine umfangreichere Suche in einem Teil der Bestände verschiedener Infoläden und Bewegungsarchive ermöglicht euch darüber hinaus die Online-Datenbank „dataspace“ (ildb.nadir.org).

Es ist spannend, zu erforschen, wie linke Kämpfe die Welt, in der wir leben, verändern konnten und können. Kommt vorbei, stöbert in unserem Bestand, lasst euch inspirieren von den kreativen, coolen, schlauen Aktionen und Texten, die andere vor Euch schon sich ausgedacht und diskutiert haben … Es ist Eure, unsere Geschichte …

Archiv der sozialen Bewegungen Bremen, St. Pauli Str. 10/12, 28203 Bremen
Öffnungszeiten: nach vorheriger Absprache (am liebsten mittwochs zwischen 16 & 19 Uhr)
Fax: 0421/75682; Mail: info(ÄT)http://archivbremen.de; Internet: http://www.archivbremen.de.

Leipzig zwischen Anarchie und Nationalstaat. Eine virtuelle Ausstellung des Archivs Bürgerbewegung Leipzig

1989/90: In der DDR setzte das Machtvakuum beachtliche Energien der Menschen frei. Eine virtuelle Ausstellung erzählt von der Dynamik des Aufbruchs in Leipzig: Runder Tisch, Polarisierung auf der Straße, neue Zeitung, Piratensender, „Montmartre“ von Leipzig, Subkultur und Politik, „Stoppt den Tagebau“ …

Link zum Artikel in Deutschland Archiv Online

Der Autor, Achim Beier, ist Historiker und Mitarbeiter des Archiv Bürgerbewegung e.V., Leipzig.

25 Jahre Umwelt-Bibliothek

Die Ostberliner Umwelt-Bibliothek wurde am 2. September 1986
gegründet. In den 12 Jahren ihres Bestehens war die libertäre “UB”
legendärer Treffpunkt der linken DDR-Opposition, Bibliothek, Kneipe,
Galerie, Archiv, subversiver Versammlungsort. Diese neue Internetseite will aufklären und erinnern:
http://www.umwelt-bibliothek.de

Quelle: Redaktion telegraph (http://www.telegraph.ostbuero.de/)