Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Arbeitspraktiken zwischen Archiv und Digitalem Gedächtnis“ in Karlsruhe

Anlässlich der Eröffnung der digitalen Plattform artemak veranstaltet die HfG | Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe am 29.10.2011 ein Kolloquium zum Forschungsschwerpunkt „Digitales Gedächtnis“. Das Kolloquium beschäftigt sich mit Fragen der Aufbewahrung, Überlieferung und Vermittlung von Kunstwerken, Kulturgütern und deren Kontext im Digitalen. In diesem Zusammenhang wird, neben artemak, eine Vorschau auf das digitale Stadtgedächtnis der Stadt Karlsruhe präsentiert. Dabei werden die Bedingungen und Möglichkeiten der Arbeit in und mit den digitalen Archiven aus dem Blickwinkel der Konservierung und Restaurierung, der Kunstgeschichte, der digitalen Archivierung und der Gestaltung diskutiert, wobei auch neuartige sozio-ökonomische Forschungsfragen vorgestellt werden.

Kostenlose Anmeldung und weitere Infos: http://www.hfg.edu/gedaechtnis

Bildarchiv Hans Schlitz

Hans Schlitz war ein (Presse-)Fotograf Mitte des 20. Jahrhunderts aus Karlsruhe. Seine Bilder zeigen aber den gesamten süddeutschen Raum, Karlsruhe, aber auch Mainau, Rundfunkanstalten, Künstler, die ersten Richter des Bundesverfassungsgerichts, usw.

Diese etwa 11.000 Negative, die jahrelang in einem Heizungskeller einer Privatperson lagerten, wurden von dieser dem Bildungsverein Region Karlsruhe überlassen, da er es alleine nicht stemmen konnte, diese Bilder zu veröffentlichen. Voraussetzung war, dass diese Bilder später auch im Internet zu sehen sind.

Leider sind die Negative von einem Pilz befallen, so dass das Digitalisieren nicht allzu lange rausgeschoben werden kann. Es wurde ein Dienstleister damit beauftragt, die ersten Bilder einzuscannen. Inzwischen sind 1300 Bilder unter http://www.archiv-schlitz.de/ online.

Kennt ein Leser noch eine Stiftung o.ä., die sich an den Digitalisierungskosten finanziell beteiligen würde? Alternativ gibt es noch die Aktion „Adoptier ein BIld” 🙂

Codex Sinaiticus jetzt mit Webstandards online

Ein Update zu http://archiv.twoday.net/stories/4919679:

Inzwischen ist der erste Teil der ältesten Bibel, Codex Sinaiticus, online. Die Seite verwendet zwar immer noch M$-Technologie, ist aber jetzt auch ohne Silverlight anschaubar. (Hinweis aus einem FAZ-Artikel, dort steht aber vom Partner M$ auch nichts mehr drin?! Auch nicht unter „Beteiligte”…)

Spreeblick relevant?

Heute wurde in der Wikipedia ein Artikel über das Weblog Spreeblick angelegt, dessen Relevanz durch den Gewinn eines „Grimme Online Award” gegeben ist. Einige Minuten später war schon der SLA-Baustein drin, der dann in einen LA-Baustein geändert wurde. Jetzt geht es in der Löschdiskussion munter weiter:

Die Mentalität in der Wikipedia hat sich im Laufe der Zeit vom spannenden Projekt zum neuen Betätigunsfeld Flamewaristen entwickelt. Die Wikipedia ist das neue Usenet, wo sich alle gegenseitig ans Bein pinkeln, daher vollkommen irrelevant, da die Wikipedia zu Grunde gehen wird.

Update: Inzwischen wurde der LA rausgenommen. Jemand hatte die passenden RK rausgesucht.

Im Reich der Wikikraten

Neues aus der Adminpedia: Im Reich der Wikikraten titelt die futurezone:

Er führe noch keine Statistik darüber, in welcher Ausgabe der Wikipedia am meisten gelöscht wird, sagt Philipp Birken im Gespräch mit http://ORF.at, aber er könne sich durchaus vorstellen, dass die deutsche Wikipedia in dieser Hinsicht an der Spitze stehe. Er selbst würde an die 25 Prozent der Einträge in der englischsprachigen Wikipedia schlicht und einfach löschen.

Museumsbestände sollen ins Internet – “Es fehlt vor allem am Personal”

Schreibt der SWR gestern. Und weiter:

Die Politik will, dass den Bürgern das kulturelle Erbe Europas über das Internet frei Haus geliefert wird…. “60 Prozent der Museen in Rheinland-Pfalz werden ehrenamtlich geleitet”, sagt Bettina Scheeder, Geschäftsführerin des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz. Gerade die hätten weder personell noch finanziell die dafür notwendigen Ressourcen. Selbst große Häuser könnten den Zusatzaufwand nur schwerlich bewältigen.

Es wird auch auf das Portal Bibliotheken, Archive und Museen (Kurz BAM-Portal) verwiesen, was für kleinere Museen in Baden-Württemberg eine Hilfe sein kann.

FAZIT-Fachtagung “Open Content – Open Access” in Stuttgart

Am 9. Juni 2008 von 10.00 bis 15.30 Uhr findet im Stuttgarter Literaturhaus die kostenlose FAZIT-Fachtagung „Open Content – Open Access” statt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen werden Lösungsansätze aus dem Bildungs- und dem Verlagswesen vorgestellt und diskutiert.

Die Bereitstellung und Weiterverarbeitung von freien Inhalten ist derzeit ein aktuelleres Thema denn je, doch das geteilte Wissen bringt neue Herausforderungen für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Institutionen mit sich. Häufig bleiben beispielsweise die Fragen nach Lizenzen und Urheberrechten ungeklärt.

Programm und Referenten: http://www.fazit-forschung.de/ocoa-workshop.html
Anmeldung: http://www.fazit-forschung.de/index.php?id=2064