Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Salem: “von hier aus …”

Verantwortung für die Zukunft des kulturhistorischen Erbes Salem

heißt die neue Imagebroschüre über Schloss Salem, die auf einer Pressekonferenz am Freitag den 2.3.2007 in Stuttgart vom Haus Baden vorgestellt wurde ( wir berichteten, ?p=28053#comments ).

“Die Broschüre ist stattlich – und einmalig. Auf fast 50 Seiten im Hochformat dokumentiert das Haus Baden erstmals Tun und Wirken in Salem”, schrieb der Südkurier, und weiter “Seit die Verhandlungen über den Vergleich mit dem Land geplatzt sind, wehrt sich der Prinz gegen den Ruf, in abzockerischer Manier beim Land vorstellig geworden zu sein. Zunächst verhalten, nun offensiver. Deshalb auch die Broschüre, die keinen Winkel der Schlossanlage Salem unfotografiert lässt. Alles soll dokumentiert und gezeigt werden zu dem Zweck, die Werthaltigkeit dieser Gemäuer der Öffentlichkeit nahe zu bringen.”.

Die Broschüre liegt uns inzwischen vor. Sie wurde (Adel verpflichtet) gestaltet von der Solinger Werbeagentur Coordt von Mannsteins, auf dessen Konto schon die “Rote Socken”-Kampagne der CDU ging und der seit Jahren seine alten Ideen recycelt. Der biedere Werbemann hatte für die CDU einst die weitgehend inhaltsleeren amerikanischen Wahlkampagnen nach Deutschland importiert. Auch die Grundidee der Broschüre ist denkbar schlicht: Bordeaux/Lila als Farbe des Übergangs, das penetrant wiederholte “Von hier aus…“, der zukunftsweisende Pfeil. Kleinformatige, anspruchslose Bildchen, willkürlich beschnitten, mit selbst getippt und aufgeklebt anmutenden Beschriftungen auf weißem Hintergrund. Ein verschwommenes Horrorbild von Udo Jürgens bei einem Open Air Konzert. Von wegen “stattlich” und einmalig.

Die visuellen Kommunikationsstrategien des Coordt von Mannstein wirken jedenfalls ziemlich altbacken gegenüber den von Ehrle, Obhof, FAZ & Co. in Sachen Karlsruhe doppelbödig und hintersinnig ins Feld geführten Miniaturen der Handschriften der badischen Landesbibliothek.

Als Werbemann musste von Mannstein sein Leben lang Sprüche klopfen wie “Besser die Barmer”, “Deutschland kann’s. Duisburg zeigt’s”, “Wir können Europa besser”, “CDU: Wähl den politischen Frühling”, “Aus Liebe zu Deutschland: Freiheit statt Sozialismus”, oder Kopf und Name des brutalstmöglichen Aufklärers Roland Koch “optisch zur Wort-Bild-Marke verdichten”. Genauso kommt auch die Broschüre daher …

Kostprobe? (man denke sich das noch mit lila Pfeilen durchschossen…)

“Salem. Zukunftswerkstatt mit historischer Tradition.
Inspiration und Innovation. Bildung und Kultur.
Wirtschaft und Arbeit. Gastfreundschaft. Verantwortung
für Zukunft. Salem. Es ist Fünf vor Zwölf.
Zeit zu handeln. Zeit für ein Zukunftskonzept. Zeit für
eine gemeinnützige Stiftung. Damit die Zukunft Salems
eine Chance hat. Von hier aus…”

Im Text einige chronologische Tafeln (Zukunftsorientierte Maßnahmen, Kloster Salem und Haus Baden, Münster Salem, Äbte in Salem, Bildungsimpulse durch das Haus Baden), ein paar nützliche und instruktive Tabellen (Wirtschaftsfaktor Schloss Salem und Jährliche Ausgaben und Arbeitsplätze in Salem – 320 Bewohner, 29 Firmen und Betriebe, 165 Arbeitsplätze, 25 ha Areal, 35.000 m² Dachfläche, Wärmeverbrauch 6,7 Mio kWh/a Wärmeverbrauch, 1,2 Mio kWh/a Stromverbrauch, 35.000 m³ Wasserverbrauch, 500 T€ Gebäude-Betriebskosten, 1,5 Mio € Instandsetzungsausgaben), eine knappe, aber nicht uninteressante Darstellung handwerklicher Traditionen, ansonsten viel Geschwafel.

Wer sich von der Broschüre auch einen Einblick in das Schloss selbst erhoffte, vor allem seine der Öffentlichkeit wie der Inventarisierung durch das Denkmalamt verschlossenen Teile, etwa der unter Denkmalschutz stehenden Zähringer Bildnisgalerie und anderer markgräflicher Kunstschätze, wird enttäuscht sein. Auch am Tag der offenen Tür am 22. April werden diese Bereiche nicht zugänglich sein, Sonderführungen sind dort leider nicht vorgesehen.

Die Broschüre geht natürlich mit keinem Wort auf die Kulturgutaffäre ein, die aus den markgräflichen Ideen zur Finanzierung einer Stiftung zur Bewahrung des kulturhistorischen Erbes Salem mittels Ausverkauf der Schätze des schriftlichen Kulturguts der Badischen Landesbibliothek entstand, dessen Eigentum die Familie nach wie vor für sich reklamiert. Dass das Haus Baden die an ihm im Zusammenhang mit dem “Handschriftenstreit” geäußerte Kritik im Grunde für “unbotmäßig” hält, wird aber am letzten Dokument der Broschüre deutlich. Es ist die Besitzübernahme-Urkunde der Markgrafen Friedrich und Ludwig von Baden für die Reichsstifte Salem und Petershausen vom 22. Nov. 1802. Das anno 1802 öffentlich an vielen Orten angeschlagenen Patent schließt mit der Ermahnung

… daß sie nun Uns, als ihrer Herrschaft, allen schuldigen Gehorsam, Treue und Unterwürfigkeit beweisen, und sich überhaupt so betragen werden, wie es stillen und rechtschaffenen Unterthanen geziemet; diejenige aber welche sich wieder Vermuthen ungebührlich oder widersetzlich betragen, haben sich Unsere gerechte Ungnade und schwere Ahndung selbst zuzuschreiben. Carlsruhe den 22. Nov. 1802.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Salem_Urkunde_1802.jpg

Wikimedia-Empfehlungen für Rechte bei Digitalisierungsprojekten

WIKIMEDIA DEUTSCHLAND
Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.

http://www.wikimedia.de/files/Digitalisierungsempfehlungen.pdf

„A rich public domain is an essential element for the growth of the Information Society, creating multiple benefits such as an educated public, new jobs, innovation, business opportunities, and the advancement of sciences. Information in the public domain should be easily accessible to support the Information Society, and protected from misappropriation. Public institutions such as libraries and archives, museums, cultural collections and other
community-based access points should be strengthened so as to promote the preservation of documentary records and free and equitable access to information.“

Punkt 26 der Geneva Declaration of Principles, die auf dem World Summit on Information Society (WSIS) im Dezember 2003 von über 170 Staaten verabschiedet wurde.
(…) Eine vernetzte Gesellschaft macht es notwendig, dass Rechtsansprüche neu überdacht werden müssen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von elektronischen Ressourcen. Die verlustfreie Herstellbarkeit von Kopien, kollaborative Arbeitsumgebungen im Bereich e-Science und nicht zuletzt die Open-Access-Bewegung sorgen hier für neue Impulse. In Zeiten von Google Print ist auch die Digitalisierung von Büchern, insbesondere von gemeinfreien Werken, wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung des freien Wissens e.V. gibt die folgenden Empfehlungen heraus, um bei diesen neuen Herausforderungen beratend zur Seite zu stehen.

Der allgemeine Grundsatz, der im Bereich der Digitalisierung gelten sollte, ist:

„Gemeinfreies bleibt gemeinfrei.“
Wie die WSIS Declaration of Principles darstellt, ist es wichtig, gemeinfreie Inhalten (Public Domain) als digitale Allmende zu verstehen, von der alle Menschen profitieren. Ein Baustein dieses globalpolitschen Zieles ist Open Access.

Open Access
Die Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (Berlin Declaration) fordert bei Open Access-Veröffentlichungen für alle Nutzer die Erlaubnis, „zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird“. Dies gilt nicht nur für wissenschaftliche Publikationen, sondern auch für digitalisierte Kulturgüter. Somit sollte die Berliner Erklärung auch bei Digitalisierungsprojekten Anwendung finden. Dies betrifft vor allem die Anbieter von Digitalisaten im Netz, wie Bibliotheken, Archive und Museen. Die Digitalisierung von Kulturgütern ist eine bestandsschützende Maßnahme und nationale Aufgabe, deren Ergebnisse möglichst vielen von Nutzen sein sollten.

Eine Einschränkung der Nachnutzung auf bestimmte Nutzergruppen bzw. Nutzungstypen ist vor allem bei Digitalisaten gemeinfreier Kulturgüter nicht hinzunehmen. Gemeinfreie Werke müssen auch nach der Digitalisierung allen Nutzern gemeinfrei in digitaler Form zur Verfügung stehen. Jede Beschränkung – beispielsweise auf den nichtkommerziellen Einsatz – stellt eine künstliche Beeinträchtigung der verlustfreien Kopierbarkeit digitaler Inhalte dar, behindert innovative Anwendungsmöglichkeiten und lässt sich aufgrund der fließenden Grenzen zwischen den Nutzungstypen praktisch nicht durchsetzen.

Mustertext für Copyleft-Vermerk
Der Inhalt dieser Website (Bilder, Text, Ton- oder Videofiles) ist gemeinfrei. Er darf nach den Maßgaben der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen frei kopiert, genutzt, verbreitet, übertragen und öffentlich wiedergegeben werden; dies schließt auch die Erstellung und Verbreitung von Bearbeitungen ein.

Sollten sie die Inhalte in eigenen Produkten verwenden oder in anderer Weise nutzen, freuen wir uns über eine Nachricht an {auskunft@bibliotheks-domain.de} und über Übersendung von Belegexemplaren. Bitte geben Sie in jedem Fall unser Angebot als Quelle an.

Helfen Sie uns auch in Zukunft, Angebote dieser Art bereitzustellen! Informationen hierzu finden sie unter {http://freundeskreis.bibliotheks-domain.de}.

__

(Statt {auskunft@bibliotheks-domain.de} setzen Sie Ihre Kontaktadresse ein und fügen statt {http://freundeskreis.bibliotheks-domain.de} einen Hinweis auf Möglichkeiten zur Unterstützung ihrer Institution hinzu. Wenn Sie möchten können Sie auch noch auf diese Empfehlung verweisen: “Diese Seite setzt somit die Wikimedia-Empfehlung für Rechte von Digitalisierungsprojekten um.”)

Aus der Kommission Altes Buch (KAB) im BVB

http://www.bib-bvb.de/protokolle/kab.htm

Neu im Netz die Protokolle der 7. Sitzung vom 17.07.2006 (PDF) und der 8. Sitzung vom 06.11.2006 (PDF). Hervorhebungen, Fußnoten und Verlinkungen von uns. (Im 4. Protokoll vom 20.4.2005 findet sich übrigens der Satz “Über das Projekt Google zur Massendigitalisierung Alter Drucke wird diskutiert.” — ursprünglich war dieser TOP bereits für die TO der 3. Sitzung vom 20.01.2005 vorgesehen.) In der 7. Sitzung der KAB im Juli 2006 wurde erstmals über die Aussonderung von Bibliotheksgut diskutiert – das Ergebnisprotokoll vermerkt aber nichts über den Verlauf der Diskussion. Für die zeitliche Einordnung ist es interessant zu wissen, daß die erste große Aussonderungsaktion in Eichstätt (Räumung der Stibolitzkihalle, dabei Entsorgung von ca. 700 Umzugskisten) im Mai/Juni 2005 begann, die zweite (Räumung der Turnhalle des Eichstätter Kapuzinerkonvents) im Juni 2006, vgl. http://archiv.twoday.net/stories/3143469
und ?p=28079#comments

(Aus der 7. Sitzung vom 17.07.2006)

TOP 7 Kulturgutschutz
Die Rechtsgrundlage für die Verhinderung einer Veräußerung deutschen Kulturguts in das Ausland stellen dar:
Kulturgutschutzgesetz vom 6.8.1955
Kulturgutverzeichnis ‚Blaue Liste’ (verzeichnet keine Bestände in kirchlichem und öffentlichem Besitz), Neufassung vom 19.4.1999
UNESCO-Konvention von 1970 [3]
Ratsverordnung der Europäischen Kommission vom 9.12.1992
(noch nicht in nationales Recht umgesetzt)

Eine Ausfuhrgenehmigung (d.h. Export jenseits der Grenzen der EU) ist grundsätzlich für Handschriften und Inkunabeln vorzulegen, bei anderen alten Drucken erst ab einem gewissen Wert. Im Auftrag der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen wurde die BSB aufgefordert, die Kataloge der Auktionshäuser auf eine solche Genehmigungspflicht hin durchzusehen. Zu den grundsätzlichen Verfahren und den Entscheidungsbefugnissen bzw. Handlungsverpflichtungen der BSB hat ein erstes Gespräch mit Hartung & Hartung und Zisska stattgefunden, bei dem auch eine Juristin der Industrie- und Handelskammer anwesend war. Eine Zusammenstellung klarer Kriterien, was als Kulturgut in dem Sinn zu bewerten ist, daß eine Ausfuhr zu untersagen ist, ist schwierig, da zum einen die Interessen der Auktionshäuser zu berücksichtigen sind, zum anderen bei einer solchen Einschränkung der Staat als Käufer in der Pflicht wäre. Das Thema soll weiter verfolgt werden.

TOP 8 Aussonderung von Bibliotheksgut
Die Richtlinien (vgl. BFB 26, 1998, S. 194-199) und Verfahren bei der Aussonderung von Altdubletten werden diskutiert. Grundsätzlich ist der historische Altbestand von diesen Richtlinien nicht betroffen. Es wird empfohlen, die Bayerische Staatsbibliothek einzuschalten, ehe historische Drucke (vor Erscheinungsjahr 1850) ausgesondert werden.

(Aus der 8. Sitzung vom 6.11.2006)

(TOP 3 Informationen zu Projekten)
Badische Handschriften (Dr. Fabian)
Eine Sammlung von Zeitungsausschnitten wurde in der BSB angelegt. Für den Kulturgüterschutz wie auch die Öffentlichkeitsarbeit von Bibliotheken werden Konsequenzen gezogen werden müssen.

(TOP 4 Digitale Aufbereitung von Altbeständen)
Digitale Handbibliothek
Der Aufbau einer digitalen Handbibliothek zu Handschriften und Alten Drucken beginnt in der BSB. Die KAB wird darüber informiert. Vorschläge sind willkommen, dabei muß es sich zunächst um urheberrechtsfreie Werke handeln.

(TOP 10, Sonstiges)
Bericht über eine Initiative der Bildarchive zum Urheberrechtsschutz (Dr. Horn)
Gegen die nicht genehmigte Benutzung von digitalen Reproduktionen aus Bibliotheksbeständen in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia haben die Bildarchive in einer gemeinsamen Initiative Einspruch erhoben und dabei insbesondere gegen das Angebot hochauflösender Digitalisate und die durch Wikipedia propagierte Aufforderung zur Nachnutzung der Bilder protestiert. Als Rechtsgrundlage wird auf einen Beschluß der Kultusministerkonferenz verwiesen [1]; für die bayerischen Bibliotheken liefert auch die ABOB die Rechtsgrundlage [2]. Voraussetzung für die Genehmigung einer Netzpräsentation durch Wikipedia soll sein, daß nur Bilder in geringerer Auflösung und mit digitalen Wasserzeichen angeboten werden und die besitzende Institution angegeben und auf deren Website verlinkt wird. Es soll geprüft werden, ob die bayerischen Bibliotheken, evtl. in Verbindung mit der Staatsbibliothek zu Berlin oder anderen bayerischen Institutionen (z.B. Staatsgemäldesammlung) ebenfalls gegen die Bildnutzung durch Wikipedia protestieren sollen. Ein entsprechendes Schreiben wird entworfen.

[1] Grundsätze und Gebühren für das Fotografieren in Museen/Sammlungen für gewerbliche Zwecke und für die Verwendung von Fotos zur Reproduktion ((Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.06.1992) [Scan als pdf, 3,9 MB] (Quelle: Dt. Museumsbund)
[2] Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB) vom 18. August 1993
[3] in nationales Recht umgesetzt im Februar 2007, vgl.
http://archiv.twoday.net/stories/3208597

Neue Parlamentaria zur Causa Karlsruhe

Landtag von Baden-Württemberg, Antrag der Abg. Johannes Stober u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Eingegangen: 22. 02. 2007 / Ausgegeben: 23. 03. 2007: Der Beitrag der beiden Landesbibliotheken zur Umsetzung des Drei-Säulen-Modells für die Finanzierung der badischen Kulturgüter, Drs 14/958 (PDF)

Aus der Antwort des MWK:

“Vor der Einsetzung der Expertengruppe, deren konkreter Arbeitsauftrag sich aus der Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst in der Landtagsdrucksache 14/744 ergibt, war geplant, einen Vergleich gegebenenfalls durch Einsatz von Mitteln der Landesstiftung, durch Einwerbung privater Mittel und durch den Einsatz von Haushaltsmitteln zu finanzieren. Diese Haushaltsmittel sollten in Höhe von 10 Mio. € im Rahmen der vorhandenen Ansätze umgeschichtet werden. Im Einzelplan 14 (“Kunst- und Bibliotheksbereich”) des Staatshaushaltsplanes 2007/2008 wurden hierfür bereits 6,1 Mio. € als Beitrag für die 3. Säule vorgemerkt. Der für die beiden Landesbibliotheken vorgesehene Beitrag belief sich auf insgesamt eine Million Euro. Die Leiter der Landesbibliotheken wurden am 13. Oktober 2006 bzw. am 13. November 2006 entsprechend informiert. Bis zum Abschluss der Arbeit der Expertengruppe sind die Vergleichsverhandlungen mit dem Haus Baden ausgesetzt. Es ist deshalb derzeit offen, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe Finanzierungsbeiträge aus verschiedenen Quellen erforderlich werden können.”

“Sofern ein Solidaritätsbeitrag der Landesbibliotheken in Höhe von einer Million Euro erforderlich werden sollte, wären 600 T€ aus Kapitel 1424 [Landesbibliothek Karlsruhe] und 400 T€ aus Kapitel 1425 [Landesbibliothek Stuttgart] zu erbringen. In Abhängigkeit von weiteren Erkenntnissen ist vorgesehen, die Mittel erforderlichenfalls überwiegend in den Haushaltsjahren 2008/2009 zu erbringen, wobei bereits in 2007 eine Teilsumme in Form von Resten vorsorglich frei gehalten werden soll.”

Landtag von Baden-Württemberg, Protokoll der 21. Sitzung vom 14. März 2007 (PDF)

[Seiten 1226-1239]
7. a) Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst – Der geplante Verkauf von badischen Kulturgütern; hier: Die rechtliche Stellung der Zähringer-Stiftung – Drs 14/507
– vgl. auch http://archiv.twoday.net/stories/3299134
b) Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst – Stiftungsaufsichtsrechtliche Maßnahmen und Zusammenarbeit der Landesregierung mit der Zähringer-Stiftung – Drs 14/669
– vgl. auch http://archiv.twoday.net/stories/3026530
c) Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst – Neubenennung des Vertreters der Landesregierung im Stiftungsrat der Zähringer-Stiftung – Drs 14/743
– vgl. auch http://archiv.twoday.net/stories/3203763
d) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst – Das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes und insbesondere seine Handhabung in Bezug auf die Kulturgüter im Eigentum des Hauses Baden – Drs 14/510
– vgl. auch http://archiv.twoday.net/stories/2870261
und http://archiv.twoday.net/stories/2997301
e) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst – Sachstand und Arbeitsplanung des ad hoc-Expertengremiums zu den badischen Kulturgütern – Drs 14/744
– vgl. auch http://archiv.twoday.net/stories/3288515
f) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst – Die Entwicklung beim Drei-Säulen-Modell der Landesregierung zur Finanzierung der badischen Kulturgüter – Drs 14/847
– vgl. auch http://archiv.twoday.net/stories/3368438

Ausführliche Debatte mit Redebeiträgen von Abg. Jürgen Walter GRÜNE, Abg. Helen Heberer SPD, Abg. Christoph Palm CDU, Abg. Dieter Bachmann FDP/DVP, Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Peter Frankenberg, Abg. Johannes Stober SPD. Sämtliche Anträge wurden auf Basis der zuvor schon veröffentlichten Stellungnahmen des MWK – z.T. in von der Fraktion GRÜNE geforderter namentlicher Abstimmung – mit der Mehrheit von CDU und FDP/DVP gegen die Stimmen von SPD und GRÜNE abgelehnt bzw. für erledigt erklärt.

Eine Gesamtliste aller Anträge im Landtag von Baden-Württemberg im Zusammenhang mit Kulturgütern seit September 2006 findet sich auf den Seiten der BLB Karlsruhe,
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/anfragen-archiv.php
Übersicht bis 14.11.2006: http://archiv.twoday.net/stories/2954062

„Die bedeutendste fürstliche Büchersammlung der frühen Neuzeit soll verhökert werden“

Meldung vom 10.10.2006

Stellungnahme des FDP-Vorstandes Konstanz zum geplanten Kunstfrevel in Baden-Württemberg.

In einem einstimmig gefassten Beschluss zu dem von Ministerpräsident Oettinger betriebenen Ausverkauf wertvoller Handschriften der Badischen Landesbibliothek, Karlsruhe, fordert der Vorstand der FDP-Konstanz die FDP-Minister der Landesregierung sowie die Mitglieder der FDP-Fraktion im Baden-Württembergischen Landtag auf, sich dem drohenden Verlust wertvollen Kulturgutes strikt zu widersetzen.
In der Begründung zu diesem Beschluss heißt es: Nachdem zur angeblichen Rettung des Schlosses Salem und der Abtei nicht – wie zuerst genannt – 70 Millionen Euro sondern nur noch 30 Millionen (Kunstminister Dr. Frankenberg) benötigt werden, sei der Verdacht berechtigt, dass der gesamte Kunstbesitz des Hauses Baden (ca. 350 Millionen Euro) durch einen Vergleich mit dem Fürstenhaus zu einem sehr geringen Preis erworben und auf dem Kunstmarkt zum Stopfen von Haushaltslöchern meistbietend verhökert werden soll.

Um dieses zu verhindern, schließt sich der FDP-Vorstand Konstanz der Meinung des Landtags-Fraktionsvorsitzenden der FDP, Herrn Dr. Noll, an, die Landesregierung darin zu unterstützen, im Lande Mäzene zu finden, die durch ihre Spenden den Verbleib dieser wertvollen Sammlung in Karlsruhe sichern soll. Sollte dies nicht gelingen, so wäre auch die Badische Landesbibliothek als Forschungseinrichtung, in deren Handschriftensammlung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den letzten Jahren einen Millionenbetrag investiert hat, höchst gefährdet.
Um ganz sicher zu sein, solle der Bundes-Kulturstaatsminister Neumann ersucht werden, die Handschriftensammlung in die Liste der nicht veräußerbaren nationalen Kulturgüter aufzunehmen.

Abschließend wird die FDP-Bundestagsabgeordnete und Landesvorsitzendes der FDP – Baden – Württemberg, Birgit Homburger, aufgefordert, ihren Einfluss auf eine positive Entscheidung in dieser Sache geltend zu machen.

Einstimmig beschlossen
f.d.R
Dr. Tatjana Wolf
1. Vorsitzende
FDP—Stadtverband Konstanz

Quelle: RegioPortal der FDP Baden-Württemberg, OV Konstanz,
http://www.fdp-bw.de/regional/meldung.php?id=1648&kvid=Konstanz

Protestschreiben des Ulmer Vereins zur geplanten Zerschlagung des Bestandes der Karlsruher Handschriften

Berlin, den 04. Oktober 2006

Sehr geehrter Herr Kulturstaatsminister,

der „Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften“ (http://www.ulmer-verein.de) ist eine Interessensvertretung von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern aus den geisteswissenschaftlichen Bereichen der Denkmalpflege, Museen, Universitäten und freiberuflichen Sparten. Der Ulmer Verein wendet sich mit diesem Schreiben an Sie, um seiner großen Besorgnis über den geplanten Verkauf der Karlsruher Handschriften Ausdruck zu verleihen. Wir schreiben ausdrücklich Sie an, Herr Kulturstaatsminister, da dem Tagesspiegel vom 01. Oktober 2006 zu entnehmen ist, daß beim momentanen Stand der Entwicklung allein der Kulturstaatsminister noch die Möglichkeit besitzt, diese wohl beispiellose, staatlich verordnete Kultur-Barbarei zu verhindern.

Die baden-württembergische Landesregierung ist dabei, die traditionsreiche und einmalige Handschriftensammlung der Landesbibliothek Karlsruhe zu zerreißen. 70 Millionen Euro, so die durchaus vage Hoffnung, soll der weltweite Verkauf von 3500 Handschriften aus dem Gesamtbestand von 4200 Codices einbringen. Der Ausverkauf kultureller Identität, dazu rufen wir Sie dringend auf, muß verhindert werden. Die profitorientierte Ökonomisierung unserer Gesellschaft ist weit genug fortgeschritten. Es ist Zeit, zukunftsweisende Maßstäbe zu setzen und den Raubbau an Kulturgütern der Länder ebenso zu stoppen, wie deren finanzielle Vernachlässigung.

Der Ulmer Verein schließt sich dem Protestschreiben der amerikanischen Geisteswissenschaftler vom 22. September 2006 (erschienen in FAZ, 28.09.06) ebenso an, wie er noch einmal ausdrücklich an den klärenden Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28. September 2006 erinnern möchte, in dem der Autor, Prof. em. Dr. Reinhard Mußgnug, sehr eindeutig die juristische Lage klärt. Daraus geht hervor, daß nicht nur die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek als ursprüngliches Kronvermögen seit 1818 längst in Staatsvermögen übergegangen ist. Ihre zum Verkauf freigegebenen Bestände sind nicht Eigentum des Markgrafen von Baden. Deren Räumungsverkauf wäre also nicht nur aus moralisch-kulturpolitischer Perspektive, sondern ebenso juristisch aufs schärfste zu verurteilen.

Im Namen der Mitglieder des Ulmer Vereins

Hochachtungsvoll
der UV-Vorstand

(Quelle: http://www.ulmer-verein.de/uv/index.php – gesehen 28.02.2007)

Buchpräsentation zu den Handschriften der Badischen Landesbibliothek und der Causa Karlsruhe

Frankfurter Allgemeine Zeitung,
28.03.2007, Nr. 74, S. 33

Feuilleton

Jetzt steht die Handschriftenaffäre schon in der Bibliothek

Der Skandal ist zum Buch geworden, gehört aber lange noch nicht zu den Akten: Die Stuttgarter Landesregierung lässt die Kultur prophylaktisch bluten

Gut Ding will Weile haben. Wenn schlechte Entscheidungen in Hast gefallen sind, brauchen die sorgfältig erwogenen Urteile desto mehr Zeit. Seit Ende November beschäftigt sich eine Gruppe von Wissenschaftlern mit den Fragen um das Eigentum an Kulturgütern, die zwischen dem ehemals regierenden Haus Baden und dem Land Baden-Württemberg umstritten sind. Es kann noch bis zum Herbst dauern, ehe die Ergebnisse vorliegen.

Alles begann, zur Erinnerung, mit dem Plan der baden-württembergischen Landesregierung, einmalige Handschriften im Wert von siebzig Millionen Euro aus dem Besitz der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe zu veräußern, um damit die Anlage Schloss Salem zu erhalten, die dem Haus Baden gehört: dreißig Millionen für vom Markgrafenhaus bereits geleistete Instandhaltung und vierzig Millionen für eine Stiftung Salem. Im Gegenzug sollte Kulturgut für mindestens 250 Millionen Euro künftig dem Land gehören, in dessen Besitz sich das Haus Baden wähnte. Doch die internationale Öffentlichkeit reagierte nachgerade revoltiert; der Verkauf war nicht durchzusetzen. Heute wird in der Landesbibliothek in Karlsruhe ein Buch vorgestellt, herausgegeben von deren Direktor Peter Michael Ehrle und Ute Obhof, der Leiterin der Abteilung Sammlungen, das unter dem Titel “Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek – Bedrohtes Kulturerbe?” (erschienen im Casimir Katz Verlag, Gernsbach) die sogenannte “Handschriftenaffäre” minutiös dokumentiert bis zum jüngsten Stand, eingebettet in die Geschichte von Haus und Land Baden. Dass das dreist freigegebene “Altpapier” aus der Schusslinie kam und dafür die Forderungen des Adelshauses ins Visier gerieten, verdankt sich dem Freiburger Historiker Dieter Mertens, der in dieser Zeitung nachwies, dass vor allem Hans Baldung Griens bedeutende “Markgrafentafel” in der Karlsruher Kunsthalle, ein millionenschweres Herzstück des von Bernhard Prinz von Baden reklamierten Bestands, längst dem Land Baden gehörte. Jetzt musste Günther Oettingers Regierung, die die claims klaglos hingenommen hatte, reagieren: Seither tagt die Kommission; das Buch ist Anlass für eine Zwischenbilanz.

Im Zentrum des Geschehens hinter verschlossenen Türen müssen die Säkularisationsgüter stehen. Und die sieben Historiker und Rechtshistoriker werden gewiss bedenken, dass ja, bis das Jahr 1918 am Horizont der Gesellschaft aufschien, niemals so gehandelt wurde, als werde die Monarchie ein Ende nehmen. Der Hof und sein Staat, alimentiert von der Zivilliste, dienten also zur Darstellung der Würde des Fürsten – und waren mithin öffentlich-rechtliches Gut, keinesfalls Privatvermögen. Deshalb auch steht zunächst nicht die vielerörterte Frage an, ob die “Zähringer Stiftung” im Jahr 1954 je rechtsgültig ins Leben trat, sondern es gilt zu klären, worüber Friedrich II. von Baden in seinem Testament überhaupt verfügen konnte. Darüber sprechen die Akten im Generallandesarchiv. Merkwürdig genug freilich, dass das Haus Baden seine dort deponierten Akten der Kommission noch immer nicht zugänglich gemacht hat, wie zu hören ist.

Gerade ist Bernhard Prinz von Baden wieder auf seine siebzig Millionen Euro zurückgekommen (F.A.Z. vom 3. März). Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Frankenberg konterte kühl: Alles liege auf Eis, bis die Expertengruppe ihr Ergebnis vorgelegt hat. So ganz eingefroren ist aber doch nicht alles; denn das “Drei-Säulen-Modell” der Regierung, das immer noch dreißig Millionen Euro für Salem vorsieht, wird prophylaktisch schon angeschoben. Davon sind auch die Badische und die Württembergische Landesbibliothek betroffen: Die Erstere soll, im Fall des Falles, zu dessen Finanzierung 600 000 Euro einsparen, die zweite 400 000 Euro. Seltsam dabei nur, dass die Bibliotheken bereits in diesem Jahr gehalten sind, “eine Teilsumme in Form von Resten vorsorglich frei zu halten”. Soll das heißen: Wer seine Handschriften behalten will, soll auch sehen, wie er das finanziert? Am Ende würden die Bibliotheksbenutzer dafür büßen, dass dem Land kein vernünftiger Plan einfällt, sein Kulturgut Salem zu retten.

Vor allem aber ist die der Kommission vorauseilende Einsparung nicht logisch; denn noch ist ihre Notwendigkeit gar nicht ausgemacht. Oder muss man das Kind endlich beim Namen nennen: Zahlen für die markgräfliche Immobilie soll, so oder so, die Kultur. Wieso eigentlich?

ROSE-MARIA GROPP

Aus dem Klappentext:
Das Buch “Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek – Bedrohtes Kulturerbe?” gibt einen Überblick über den Bestand dieser mittelalterlichen Kunstwerke. In sachkundigen Beiträgen schaffen es die Autoren, in anschaulicher Sprache den komplizierten Werdegang dieser Sammlung darzustellen. Dr. Ute Obhof, die Leiterin der Abteilung Sammlungen der Badischen Landesbibliothek, gibt einen fundierten Überblick über Bestand und Geschichte dieses Kulturguts. Dr. Peter Michael Ehrle, Direktor der Badischen Landesbibliothek, zeichnet die Ereignisse der vergangenen turbulenten Wochen nach. Eingebettet ist die Geschichte des Handschriftenbestandes in eine “kleine Geschichte des Hauses Baden” von Annette Borchardt-Wenzel. Der Rechtshistoriker Dr. Winfried Klein betrachtet eingehend die komplizierten Eigentumsfragen. In einem abschließenden Kapitel stellt der Journalist Michael Hübl den größeren kulturpolitischen Zusammenhang her. Setzt eine neue Politikergeneration auch in der Kulturpolitik neue Maßstäbe?

Inhalt:
Autorenverzeichnis S. 6 – Einführung (Peter Michael Ehrle, Ute Obhof) S. 7-8 – Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek (Ute Obhof) S. 9-48 – Eine kleine Geschichte des Hauses Baden (Annette Borchardt-Wenzel) S. 49-80 – Für Baden und Europa gerettet? Eine Zwischenbilanz des Kulturgüterstreits (20.09.2006 – 20.01.2007) (Peter Michael Ehrle) S. 81-126 – Eigentum und Herrschaft. Grundfragen zum Rechtsstatus der Handschriften der Badischen Landesbibliothek (Winfried Klein) S. 127-144 – Tendenz fallend. Anmerkungen zur Kulturpolitik des Landes Baden-Württemberg und zu den Forderungen des Hauses Baden (Michael Hübl) S. 145-159 – Abbildungsverzeichnis –

Das Buch ist prächtig illustriert mit zahlreichen Beispielen von einzigartigen Handschriften. Das Titelbild – eine Miniatur aus einer Reichenauer Handschrift, die den Kirchenlehrer Hieronymus als Bibliotheksbenutzer und eine Szene aus der ‘Legenda aurea’ zeigt, – wird von Ute Obhof nicht ohne Hintersinn kommentiert (via BLB Karlsruhe, Rezension folgt.)

Diözese Eichstätt soll eine ökologische Vorreiterrolle übernehmen

Donaukurier, 20.03.2007
Ehrgeizige Ziele beim Klimaschutz
http://www.donaukurier.de/nachrichten/aktuellesthema/art3112,1634681.html

Eichstätt (DK) Die Diözese Eichstätt soll eine ökologische Vorreiterrolle übernehmen, so will es zumindest das höchste Laiengremium: Bis 2020 will der Diözesanrat die CO2 -Neutralität erreichen. Das sieht das gestern vorgelegte Positionspapier für eine “Klimaschutz-Offensive” vor. ” Es ist uns klar, dass es nicht leicht wird, ein solches Ziel umzusetzen”, sagte der Diözesanratsvorsitzende Christian Gärtner dem DONAUKURIER. “Aber es muss eine Vision geben.”

(…) Die an das Kyoto-Protokoll angelehnten Forderungen gehen dem Diözesanrat allerdings nicht weit genug. “Wir könnten uns durchaus vorstellen, dass sich das Bistum verpflichtet, den Ausstoß von Kohlendioxid jedes Jahr um fünf bis zehn Prozent zu senken”, heißt es im Diözesanrat. (…) Der Unterstützung ihres Bischofs dürfen sich die Mitglieder des Eichstätter Diözesanrates gewiss sein: Als Abt hatte Gregor Maria Hanke das Benediktinerkloster Plankstetten zu einem ökologischen Vorzeigebetrieb umgebaut. (…)

Kommentar: da sollte die Verbrennung von 83 t Büchern aus Kapuzinerbibliotheken an der Katholischen Universität Eichstätt vielleicht auch mal ins Blickfeld geraten: Das macht immerhin 64 t wieder freigesetztes CO2, dazu kommen die Gebühren für die thermische Abfallbehandlung, die in Bayern zwischen 95 und 340 EUR pro Tonne liegen (das macht hier also 8000…28000 EUR). Natürlich käme die Einarbeitung in den Bestand allemal teurer, aber für “umsonst” ist das Wegwerfen von “Bücher-Müll” auch nicht zu haben. Ganz abgesehen von einer Ökologie des Wissens (Fragen der Nachhaltigkeit) und des Wertes des Schutzes der kulturellen Überlieferung, über die man ja vielleicht auch in diesem Zusammenhang einmal nachdenken könnte – schließlich garantiert Abs.3 des Art. 141 der Verfassung des Freistaates Bayern den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der kulturellen Überlieferung.

Auch im GLAK: 500 Archivalien fehlen, Verdacht auf Diebstahl. Teil tauchte bei Internetauktion auf

swr 8.3.2007 (“Vorbestrafter Langfinger bestiehlt Landesarchiv”(, Stuttgarter Zeitung, 9. März 2007, S.9 (“Freigänger stiehlt wertvolle Archivalien”)

KARLSRUHE (lsw). Ein wegen Diebstahls vorbestrafter Freigänger hat aus dem Landesarchiv in Karlsruhe Akten, Dokumente und Urkunden im Wert von etwa 100 000 Euro gestohlen. Der Mann, der als Hilfskraft für Packarbeiten im Archiv arbeitete, hatte im vergangenen August über 500 Stücke entwendet, bestätigte gestern Archivleiter Volker Rödel. Nur 28 Dokumente seien wieder zurückgegeben worden. Zwei Auktionshäuser sowie Kunden bei einem Internet-Versteigerer hatten sich beim Landesarchiv gemeldet, nachdem ihnen die Herkunft der angebotenen Stücke dubios erschien. Der Mann war danach verhaftet worden.

¸¸Den Rest werden wir wohl schwerlich zurückerhalten”, sagte Rödel weiter. Vermutlich habe der Täter die Dokumente vor allem auf Flohmärkten und bei einschlägigen Händlern verhökert. ¸¸Das bekommt man dann nur selten wieder”, sagte der Archivleiter. Er habe aber noch Hoffnung, dass der Dieb nach der Eröffnung des Verfahrens gestehen werde und das eine oder andere Dokument wieder auftauchen werde.

Bei den gestohlenen Schriften handelt es sich nach Angaben des Stuttgarter Wissenschaftsministeriums ¸¸wohl um Eigentum des Hauses Baden, das als Dauerleihgabe im Archiv lagerte”. Vor allem sind es Stücke aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert zur Geschichte Badens und der Adelsfamilie.

Freigänger aus der Justizvollzugsanstalt Bruchsal wurden seit 2001 im Karlsruher Archiv eingesetzt, um die empfindlichen Dokumente neu in licht- und luftdichte Kartons zu verpacken. ¸¸Meine Bedingung damals war, das wir keine wegen Eigentums- und Sittendelikten vorbestraften Arbeiter zugeteilt bekommen”, sagte Rödel. Nach dem Diebstahl habe er die Zusammenarbeit eingestellt. Inzwischen würden Hilfskräfte auf Ein-Euro-Basis die Arbeiten erledigen.

Dagegen berichtet die ka-news vom 9.3.2007:
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=tst200739-11E

Dokumente im Wert von 10.000 Euro entwendete ein Freigänger der Justizvollzugsanstalt Bruchsal, der als Hilfsarbeiter beim Generallandesarchiv in Karlsruhe gearbeitet hat. Wie der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, Rainer Bogs, gegenüber ka-news klarstellt, hatte der 54 Jahre alte Täter 28 Dokumente entwendet, “und nicht 500 oder 550 Dokumente, wie es die Runde macht”. Diese Zahl war in verschiedenen Medienberichten genannt worden.

Zwar fehlen im General-Landesarchiv tatsächlich 500 Dokumente, doch gibt es “keine hinreichenden Verdachtsmomente” gegen den ehemaligen Freigänger, weiß Bogs zu berichten. Begründet werden konnte hingegen der Verdacht, dass der ehemalige Hilfsarbeiter Dokumente an einen Karlsruher Antiquitätenhändler verkauft hatte. Dieser Händler erregte durch den Versuch, eines der gestohlenen
Dokumente Ende August vergangenen Jahres in einem Internet-Auktionshaus zu versteigern, die Aufmerksamkeit des Generallandesarchivs. Dieses schaltete sofort die Staatsanwalt ein. Die entwendeten Schriftstücke sollen überwiegend aus dem Besitz des Hauses Baden stammen.

Dokumenten-Dieb in Untersuchungshaft

Zwei weitere Dokumente aus dem Landesarchiv konnten daraufhin beim besagten Antiquitätenhändler aufgefunden werden. Zur Zeit laufen Ermittlungen gegen fünf Personen, die der Hehlerei verdächtigt werden, da sie ebenfalls Dokumente vom
Täter gekauft hatten. “Man konnte die Kette zurück verfolgen”, erklärt Pressesprecher Bogs. Auf diese Weise konnten alle gestohlenen Dokumente wiederbeschafft werden. Der Täter, der nach Angaben des SWR seine ursprüngliche Haftstrafe in der Haftanstalt Bruchsal verbüßte und dessen ursprüngliche
Haftstrafe seit Dezember vergangenen Jahre als verbüßt gilt, befindet sich seit dem Auffliegen des Diebstahls in Untersuchungshaft. (tst)

Der Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Peter Frankenberg, erklärte dazu in der Plenarsitzung des Landtags BW vom 14.03.2007, dass eine Wiederbeschaffung der Archivalien fraglich sei. Die Verluste würden nach derzeitigem Kenntnisstand auf 500 Blatt (aus ca. 74 Regalmetern mit 4000 Urkunden und insgesamt 730 000 Blatt) beziffert. Die Identifizierung der fehlenden Blätter sei schwierig, weil immer auch ein Ersatzblatt hineingeschoben worden sei. Für die zu klärenden Eigentumsverhältnisse zwischen dem Haus Baden und dem Land sei dies aber ohne jede Bedeutung, da die gestohlenen Archivalien verfilmt gewesen seien.

Die Diskrepanz zwischen den genannten 100.000 bzw. 10.000 EUR (Marktwert) ergibt sich offenbar lediglich aus dem Umstand, dass nur für die 28 komplett wiederaufgetauchten Archivalien der Diebstahl nachgewiesen werden konnte, es gibt keine hinreichenden Verdachtsmomente, daß auch der Rest auf das Konto des gleichen Diebes geht.

Der Großteil von Diebstählen aus Archiven dürfte wie in diesem Fall intern passieren (Archivpersonal, incl. Hilfskräften), begünstigt wird dies durch den stetig wachsenden Schwarzmarkt für Autographen und historische Dokumente jeder Art, sowie Hehlerei im Antiquitätenhandel, in Osteuropa z.T. durch die schlechte Bezahlung und soziale Absicherung und die damit verbundene Personalkrise befördert. Zum Problem des Diebstahls in Archiven, des schwunghaften Handels und der Hehlerei mit Archivalien vgl. das aufschlußreiche Position Paper von Hennadii Boriak, THEFTS IN ARCHIVES: NEW DANGER, NEW CHALLENGE. How to prevent losses (VII. Europäische Archivkonferenz in Warschau im Mai 2006). Boriak meint:

Thus, we can witness a fact of powerful illegal market having appeared at the beginning of the new Millennium, with a circulation of documents stolen both from the public and private archives.

Archival thefts are basically different from museums and libraries thefts: in most cases, archives thefts and sales of stolen documents are mainly performed by a corrupted archivist, in other words, this is mostly internal criminal.
Z.T. sind aber vermutlich selbst staatliche Stellen involviert, man vgl. etwa die gestohlenen und zerstörten Archivalien aus den National Archives in Washington (“Berger pleads guilty to theft of classified Archives papers”, The Washington Times, April 02, 2005 oder die Vorkommnisse in der Ukraine, ein Fall politischer Korruption, in den Boriak möglicherweise selbst involviert war (“Thefts from historical archives in Lviv raise troubling questions”, The Ukrainian Weekly, Nov 6, 2005, No. 45, Vol. LXXIII, Followup (Nov 12) unter “An update on losses from Lviv Archives”, http://www.ukrweekly.com/Archive/2005/500516.shtml und “Thefts at the Lviv Archives: researchers comment”,
http://www.ukrweekly.com/Archive/2005/500517.shtml ).

Zur Problematik der Hehlerei vgl. auch die Diskussion unter
http://archiv.twoday.net/stories/3435310 (Grauzonen des Antiquariatsgewerbes) und die Warnung von FeliNo unter
?p=28488#comments (Hehlerei auf dem Markt der alten Schriften und Drucke, exzessives Verhökern von Archivalien als neue Qualität auf diesem Markt).

Gedanken zu ebay und Archivgut:
http://archiv.twoday.net/stories/2544153
http://archiv.twoday.net/stories/2544165

Gestohlenes Archivgut – erste Hilfe.
Oder: Ist der Edle Käufer womöglich der Dumme?
http://archiv.twoday.net/stories/2544090

Was tun, wenn kirchliche Archivalien auf Flohmärkten oder im Internet auftauchen?
http://archiv.twoday.net/stories/3432140

Google stellt ein – Library Collections Specialist, Book Search – Mountain View

http://www.google.com/support/jobs/bin/answer.py?answer=61406

This position is located in Mountain View, CA. Other locations potentially negotiable.

Google is looking for a Library Collections Specialist (Monographs & Serials) to add to our growing Google Book Search team. The Book Search team works with publishers and libraries to digitize content from books and make it searchable through Google.

The Library Collections Specialist (Monographs & Serials) will assist the team in understanding Google’s current collection of digitized materials and the collections of Google’s current and prospective library partners in order to develop a better, more comprehensive digital library. Candidates must have demonstrated abilities and background experience in conducting quantitative and qualitative analyses of library collections.

Responsibilities:

* Quantitatively and qualitatively understand the strengths and weaknesses of the Google digital collection of monographs and serials.
* Use Google’s internal data and tools and external databases to analyze library partner collections and create actionable assessments.
* Help guide collection development needs via use of subject, format and language verticals.
* Identify potential partners to meet collection development needs.
* Assist operations team in prioritizing allocation of digitization resources.
* Participate in discussion of collection analysis with library partners.

Requirements:

* BS degree in Computer Science, Mathematics or equivalent technical.
* MLS or equivalent library science experience required.
* 2+ years of experience strongly preferred.
* Software engineering skills including competence with SQL and database design, scripting languages, and the Unix environment.
* Familiarity with library technologies, standards and software including bibliographic standards including MARC, standard library classification systems (LC, Dewey, etc) and current OPAC and ILS systems.
* Familiarity with databases and cataloging software and analysis tools (e.g. OCLC, OPAC software such as Aleph, Sirsi, etc.).
* Experience in traditional library collection development a plus.
* Excellent quantitative skills and written and verbal communication skills, including ability to express and explain complex quantitative data.
* Ability to perform in a fast-paced, constantly evolving team environment.
* Active participation in professional librarian community a plus.

One women’s journey

[Forwarded from the Library of Congress, via the DIG_REF mailing list]

“Left my family and started on my long trip across the plains.” With these quiet words, Mary Ringo began the tale of her family’s journey from Missouri to Utah. Join us as we follow her wagons across the plains through storms and desert, disease, Indian attacks, and death.

Focusing on a single document, Sheridan Harvey, Library of Congress Reference Specialist for Women’s Studies, uses other first-person accounts, maps, and photographs to augment Mary’s story and to explore the rich history of America’s overland journeys.

When: Wednesday, March 21, 2:00 p.m. (E.D.T.), 1:00 p.m. CST
= 6 p.m. GMT = 19:00 CET

To attend, go to
http://67.19.231.218/v4/login.asp?r=67955673&p=0

Type your name and click “Enter” to go into the online room. A small software applet will download to your computer as you enter the room. All that is needed is an Internet connection, sound card, and speakers. A headset with microphone will enable you to speak to the group.

Log on 5 minutes early to allow for the web conference software to be downloaded automatically to your computer. For further assistance, have a look at
http://www.opal-online.org/ivocalizetraining.htm

The event, like previous ones, will later become available via the OPAL Podcast, http://opalpodcast.blogspot.com

For more information about upcoming programs, see Online Programming for All Libraries (OPAL) at http://www.opal-online.org/progschrono.htm.

For more background to the program have a look at

·American Women: A Gateway to Library of Congress Resources for the Study of Women’s History and Culture in the United States –
http://memory.loc.gov/ammem/awhhtml

·Women’s History Month Resource Page –
http://www.loc.gov/topics/womenshistory

Weitere Rubrik: Frauenarchive

Sparzwang bringt Ordensbibliotheken in Gefahr

Deutschlandradio Kultur, 6.03.2007
Sparzwang bringt Ordensbibliotheken in Gefahr

Auch in Klöstern muss gespart werden – mit teilweise schlimmen Folgen für die dortigen Buchbestände. Aus Geldmangel würden wertvolle Sammlungen allzu schnell abgegeben oder zerschlagen, kritisiert die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB). In einigen Fällen seien sogar historische Exemplare über das Internet-Aktionshaus e-bay verkauft worden. Die Arbeitsgemeinschaft klagt aus aktuellem Anlass: An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sind mehr als achtzig Tonnen vermutlich wertvoller Bücher im Reißwolf gelandet, die der Kapuziner-Orden der Hochschule überlassen hatte. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Bibliotheksdirektorin der Universität wegen des Verdachts auf Untreue.

Der Deutschlandfunk brachte hierzu in der Sendung Campus & Karriere vom 06.03.2007 ein Gespräch mit Jochen Bepler zu bedrohten Büchersammlungen in Kirchenbesitz (Autor: Lothar Guckeisen, 05:40 min, mp3), das wir nachfolgend dokumentieren:

(…) Der Fall ist dubios und auch im Moment noch etwas undurchsichtig, aber er wirft auch ein Licht auf ein grundlegendes Problem – das sagt jedenfalls Jochen Bepler, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken:

B: “… zunächst haben wir es mit Sparzwängen zu tun, denn die kirchlichen Bibliotheken leben von Kirchensteuer und die Entwicklung des Kirchsteueraufkommens ist natürlich allgemein bekannt, das geht stark zurück. Wir haben deswegen entsprechende Personalnäte, Platznöte, Haushaltsnöte, und das wirkt sich u.U. mit einem Rigorismus aus, den man so nicht haben möchte.

Das zweite ist, dass sich sicherlich auch die Ansicht zum “alten Buch” geändert hat; man muss davon ausgehen, dass Bücher, alte Bücher zumal, bis ins 19. Jh. aber vor allem 16. und 17. Jh. individuelle Einheiten sind, also kein Buch dem andern vergleichbar. Die Texte sind gar nicht so sehr entscheidend als das Drumherum: der Einband, die Prägungen, die handschriftlichen Beigaben, … Wir müssen also immer von Individualitäten ausgehen, die Lebensgeschichte transportiert, und zwar … des jeweiligen Besitzers und Lesers. Und das ganze gehört natürlich in ein Ensemble, d.h. das Buch, das daneben steht, charakterisiert dieses Buch auch. … Ein Sammelband Lutherschriften ist an sich schon eine Kostbarkeit, wenn sie das aber wie hier im Hause etwa in einer Jesuitenbibliothek finden, öffnet das einen ganz anderen Interpretationshorizont.

DLF: Sie haben gerade dargestellt, dass diese Bücher natürlich von einem ganz besonderen Wert sind, aber eben auch sehr aufwendig instandzuhalten. Sind denn Klöster und Orden überhaupt finanziell dazu in der Lage? Sie haben eben gerade gesagt, Sparzwang, das sei ein grundlegendes Problem – das wirft ja schon die Frage auf: ist das überhaupt noch zu leisten mit den Mitteln?

B: Für viele Klöster, so fürchte ich, wird es nicht mehr zu leisten sein auf lange Sicht, da sind im Augenblick genau wie in der Kirchenverfassung große strukturelle Wandlungen im Gange; das kann professionell so wohl nicht immer geleistet werden und wird auch in Zukunft abnehmend geleistet werden können. Hier muß die Hilfestellung vor allem der Diözesen, aber auch der Bibliothekare und Bibliothekarinnen speziell kommen, damit die Bestände in ihrer wissenschaftlichen Relevanz erhalten bleiben können.

DLF: In den vergangenen Jahren mussten ja bereits einige Klöster schließen – was passiert denn in der Regel mit den Büchern?

B: Das ist glücklicherweise unterschiedlich. Es kommt auch zu Verkäufen im Einzelnen – leider erfährt man davon erst hinterher, aber im Regelfall können sie in Diözesanbibliotheken übernommen werden, oder … in staatliche Obhut übernommen werden, und wir können bei manchen Sachen auch dann vorher schon entscheiden, in wieweit die Dinge zu erhalten wesentlich sind oder nicht.

DLF: Der Geschäftsführer des Aachener Hochschularchivs Klaus Graf sagt, dass jedes Jahr so zwei, drei Klosterbibliotheken verkauft werden, ohne dass einer was davon mitbekommt. Ist das nicht auch ein Problem, dass hier eben möglicherweise Missbrauch getrieben werden kann oder zumindest Schlamperei?

B: Die Gefahr besteht immer, aber im Regelfall wird bei den Klosterbibliotheken, vor allem bei den kleineren … natürlich die wissenschaftliche und erbauliche Literatur, die für den Klosteralltag relevant ist, vorgehalten – diese Bibliotheken sind vom Erhalt her nicht so dramatisch zu beurteilen. Das, was an Altbeständen im kirchlichen Besitz ist, ist im wesentlichen bekannt – da kümmern wir uns auch drum; dann kann man immer noch nicht ausschließen, dass das auch mal in den Handel gerät, aber im Regelfall können die Kolleginnen und Kollegen das einigermaßen auffangen, und wir versuchen es dann öffentlich zugänglich unterzubringen.

DLF: Was da jetzt in Eichstätt passiert ist, die tonnenweise Vernichtung von historischen Büchern, war das ein heilsamer Schock, daß man sagt: wir müssen uns generell etwas sorgfältiger um Klosterbibliotheken kümmern? Was ist da ihr Eindruck?

B: Ein heilsamer Schock sicherlich für die Öffentlichkeit; für die Mitarbeiter und für die Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist das im wesentlichen als Problem längst erkannt, und wir versuchen auch, Einfluß zu nehmen, wo immer möglich.

DLF: Finden Sie denn Gehör bei den Kirchen?

B: … Das ist sehr unterschiedlich. Leider nicht in dem Umfang, in dem es die Bestände rechtfertigen. Wir können uns da durchaus Öffentlichkeit wünschen und eine stärkere Beachtung dieser Probleme, denn das meiste beim bibliothekarischen Berufsstand findet wenig spektakulär statt. Man kann mit den klassischen Tätigkeiten, die notwendig sind, um etwas zu erschließen, d.h. also öffentlich zugänglich zu machen, damit kann man keinen presseöffentlichen Blumentopf gewinnen, sondern nur mit den spektakulären Dingen. Aber hier kommen wir wieder in die Haushaltsschere hinein: die großen Projekte und Einzelstücke, die finden immer ihren Weg in eine öffentliche Beachtung; aber die Ensemble, die auch erst durch Ensemble wirken, die sind schwerer darzustellen und bekannt zu machen.

(Das Gespräch führte Lothar Guckeisen)

Leserbrief von Prof. Berschin

SZ Stadtausgabe 1.3.2007
Müll aus der Klosterbibliothek : Bücherschätze im Altpapier / SZ vom 23. Februar

Was ist ein wertvolles Buch? Angenommen, ein Buch ist ab 100 Euro wertvoll, dann hätten die Kapuziner ihre 300 000 Bücher für mindestens 30 Millionen Euro verkaufen können. Offensichtlich fand sich kein Käufer, und so wurden die Bücher 1999 der Universität Eichstätt geschenkt. Sieht man von einigen tausend Titeln ab, so dürfte die Masse dieser Bettelordensbibliothek wertlos gewesen sein: zerschlissene Gesangbücher, vergilbte Unterhaltungsliteratur.

Dass dieser Büchermüll dann von der Universität entsorgt wurde, ist eine bibliothekarische Selbstverständlichkeit. Schließlich kostet die Inventarisierung und Katalogisierung eines Titels durchschnittlich 20 Euro. Eine andere Frage ist allerdings, warum die Universität Eichstätt diesen “Bücherschatz” überhaupt angenommen hat. Der dafür zuständige frühere Bibliotheksdirektor behauptet nun, “jeder einzelne der 300 000 Bände sei erhaltungswürdig gewesen”. Er habe sie vor dem Transport nach Eichstätt selber gesichtet. Wie das? Wenn der Bibliotheksdirektor jeden Band nur zehn Sekunden in die Hand nahm, dann musste er 833 Stunden, also ein halbes Arbeitsjahr, mit der Sichtung zubringen. Kurzum: eine dubiose Geschichte, die vermutlich mehr mit Personen zu tun hat als mit Büchern.
Prof. Helmut Berschin, Regensburg

Mit freundlicher Genehmigung Prof. Dr. Helmut Berschin

“Karlsruher Tulpenbuch” im Internet

Unter der Signatur KS Nische C 13 bewahrt die Badische Landesbibliothek einen Band mit 72 Blumendarstellungen aus der Zeit Karl Wilhelms (um 1730). Dieses berühmte “Karlsruher Tulpenbuch” ist jetzt im Internet frei zugänglich unter

http://www.blb-karlsruhe.de/virt_bib/tulpen.

(Einführungstexte: Dr. Gerhard Stamm, Abb.: Helene Börner und Beate Ehlig, BLB Karlsruhe)

Es ist sehr erfreulich, dass die Badische Landesbibliothek jetzt daran geht, ihre Preziosen im Internet verfügbar zu machen.

Die Entwicklung beim Drei-Säulen-Modell der Landesregierung zur Finanzierung der badischen Kulturgüter

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14/847 26.01.2007

Antrag der Fraktion der SPD
und Stellungnahme
des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Die Entwicklung beim Drei-Säulen-Modell der Landesregierung
zur Finanzierung der badischen Kulturgüter

Eingegangen: 26. 01. 2007 / Ausgegeben: 23. 02. 2007 1

Stellungnahme

Mit Schreiben vom 16. Februar 2007 Nr. 53–7962.7–12/57 nimmt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zu dem Antrag wie folgt Stellung:

Der Landtag wolle beschließen,
die Landesregierung zu ersuchen
zu berichten,
1. in welchem Umfang nach heutigem Kenntnisstand über die Inaussichtstellung eines 10-Millionen-€-Betrags der Landesstiftung hinaus die Landesregierung aus Mitteln des Landeshaushalts zur Finanzierung ihrer Verständigung mit dem Haus Baden über die badischen Kulturgüter beitragen wird (Säule I des Drei-Säulen-Modells);
2. in welchem Umfang zum gegenwärtigen Zeitpunkt Privatpersonen und die Wirtschaft finanzielle Beiträge geleistet oder in Aussicht gestellt haben zur Finanzierung dieser Verständigung der Landesregierung mit dem Haus Baden (Säule II des Drei-Säulen-Modells);
3. in welchem Umfang zum gegenwärtigen Zeitpunkt der „Kunst- und Bibliotheksbereich’“ in der Zuständigkeit des Landes durch teilweisen Verzicht auf Beschaffungsetats, durch Verkäufe oder durch andere finanzielle Beiträge zur Finanzierung dieser Verständigung der Landesregierung mit dem Haus Baden beigetragen hat oder es beabsichtigt (Säule III des Drei-Säulen-Modells).

Das Wissenschaftsministerium hat eine unabhängige Expertengruppe damit beauftragt, die Sach- und Rechtsfragen bezüglich des Eigentums an den Kulturgütern aus den früheren Beständen des Hauses Baden zu klären. Ihr konkreter Arbeitsauftrag ergibt sich aus der Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zur Landtagsdrucksache 14/744. Bis zum Abschluss der Arbeit der Expertengruppe sind die Vergleichsverhandlungen mit dem Haus Baden ausgesetzt. Es ist deshalb derzeit offen, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe Finanzierungsbeiträge aus verschiedenen Quellen erforderlich werden können.

Vor der Einsetzung der Expertengruppe war geplant, einen Vergleich gegebenenfalls durch Einsatz von Mitteln der Landesstiftung, durch Einwerbung privater Mittel und durch den Einsatz von Haushaltsmitteln zu finanzieren. Diese Haushaltsmittel sollten in Höhe von 10 Mio. € im Rahmen der vorhandenen Ansätze umgeschichtet werden. Im Einzelplan 14 („Kunst- und Bibliotheksbereich“) des Staatshaushaltsplanes 2007/2008 wurden hierfür bereits 6,1 Mio € als Beitrag für die 3. Säule vorgemerkt.

Aus dem privaten Sektor wurden auf ein für diesen Zweck eingerichtetes Spendenkonto insgesamt bislang 3.325,01 € einbezahlt. Darüber hinaus gab es eine Reihe von Gesprächen mit Privatpersonen und Vertretern der Wirtschaft, die in unterschiedlicher Konkretisierung zu Inaussichtstellungen in
siebenstelliger Höhe geführt haben. Im Oktober 2006 haben sich die WGV-Versicherungen zu einem Beitrag zur Sicherung badischen Kulturguts in Höhe von 1,5 Mio. Euro bereit erklärt.

Dr. Frankenberg
Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt

Strafanzeige gegen Leiterin der Bibliothek

Eichstätt (EK) Der Verdacht, dass an der Eichstätter Unibibliothek massenhaft Bücher im Altpapier gelandet sind, beschäftigt nun auch die Staatsanwaltschaft Ingolstadt. Wie der stellvertretende Leiter der Behörde, Wolfram Herrle, bestätigte, wurde Strafanzeige wegen Untreue gestellt.

Die Anzeige stammt von der Erlanger Rechtsanwältin Dr. Ulrike Männlein und richtet sich gegen Mitarbeiter der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, “insbesondere gegen die leitende Bibliotheksdirektorin” Dr. Angelika Reich, (Aktenzeichen 20 JS 3138/07).

Schon im Vorfeld allerdings war die Ingolstädter Behörde selbst tätig geworden und hatte, nachdem der EICHSTÄTTER KURIER darüber berichtet hatte, einen Akt zu der Angelegenheit angelegt. Das sei immer dann der Fall, wenn der Verdacht einer Straftat bestehe, so Herrle.

Den jedenfalls sieht Ulrike Männlein gegeben. Sie führt an, dass, wie berichtet, die Uni-bibliothek die Schallplattensammlung des Musikprofessors Heinrich Sievers für 1100 Euro an ein Antiquariat in Leipzig verkauft habe. Der Wert der Sammlung allerdings habe, wie aus einer bei der Übergabe von der Universität ausgestellten Spendenquittung ersichtlich sei, 30 000 Mark betragen. Zwar habe die Universitätsbibliothek das Recht über fremdes Vermögen, nämlich das Vermögen der Allgemeinheit, zu verfügen.

Das bedeute aber nicht, “dass sie eine Sammlung, die einen Wert von 30 000 Mark hat, für 1100 Euro verscherbeln darf”, zumal diese Schenkung für wissenschaftliche Zwecke erfolgt sei und bei einem Verkauf an ein Antiquariat wohl der wissenschaftlich Zweck nicht mehr vorhanden sein.

Hinzu komme, so Männlein , ein “steuerlich relevantes Delikt”, da die Schenkerin die Spendenquittung in ihrer Steuererklärung steuermindernd verwendet haben dürfte. Männlein weiter: “Wenn die Zeit der Schallplatte vorbei war, dann war sie das bereits im Jahr 2000, wobei diese Argumentation wirklich jeglicher Intelligenz entbehrt. Dann hat aber die Universitätsbibliothek schon damals eine falsche Spendenbescheinigung ausgestellt und somit Steuerverkürzung betrieben oder Beihilfe dazu geleistet.”

Auch im Umgang mit Büchern aus der Bibliothek der bayerischen Kapuziner sieht Männlein den Tatbestand der Untreue gegeben. Denn: “Der Inhalt von Bibliotheken ist Allgemeingut”, schreibt sie, und die Bücher der Kapuziner sollten der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. “Eine Bibliotheksdirektorin kann das nicht wie ihr Eigentum behandeln”, so Männlein.

Es sei schließlich Aufgabe der Leitung der Universitätsbibliothek, dieses Vermögen zu betreuen und zu erhalten. Es dürfe nicht einfach unbesehen weggeworfen werden. Männlein abschließend: “Im unbesehenen Wegwerfen von 30 000 Bänden aus Kapuzinermönchsbibliotheken meine ich auch einen Treuebruchstatbestand zu sehen.”

Die Anzeige wurde, wie Ulrike Männlein gestern ergänzte, nun auch gegen den Kanzler der Universität und Dienstvorgesetzten Reichs, Gottfried Freiherr von der Heydte, und den Provinzial der bayerischen Kapuziner, Pater Josef Mittermaier, ausgedehnt.

Mittermaier hatte laut einem Zeitungsbericht in einem internen Rundschreiben erklärt, das Vorgehen der Bibliotheksleitung sei “von unserer Seite mitgetragen” worden.

(Eichstätter Kurier, 23.02.2007 22:00)


Zu den derzeit eingeleiteten Untersuchungen gegen die leitende Bibliotheksdirektorin, die wegen des Verdachts, Bücher massenhaft vernichtet zu haben, von der Betreuung der Kapuzinerbibliothek entbunden wurde, erklärte Bischof Hanke, der auch Großkanzler der einzigen katholischen Universität im deutschen Sprachraum ist, es müssten jetzt Bestandsaufnahmen und Analysen gemacht und die Ergebnisse der Untersuchung abgewartet werden. (nach: Katholische Uni “braucht ein schärferes Profil” / Hermann Redl, Eichstätter Kurier 23.02.2007)


Update 24.2.2007: Auch die Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt berichtet in ihrer morgigen Ausgabe (Nr. 8 vom 25. Februar 2007) als “Meldung der Woche” über die “Büchervernichtung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt”. (Text liegt uns noch nicht vor.)

Literatur zu Kapuziner-Bibliotheken und -archiven – eine Auswahl

NORDRHEIN-WESTFALEN:

Archivbestände NRW:
Recherche in Beständeübersichten (Kapuziner* => 16 Treffer, u.a. Münster, Rüthen, Werne, Graloch – Kapuzinerinnen, Aachen, Zülpich, Bonn, Euskirchen, Wassenberg, Ringe):
http://www.archive.nrw.de/recherche/simple/haupt.asp

Gabriele Große, Münster – Kapuziner, in: Westfälisches Klosterbuch Bd. 2, Münster 1994, S. 98-103. (und weitere Einträge, u.a.: Marie-Theres Potthoff, Rüthen – Kapuziner, S. 308-312, Gabriele Große, Werne – Kapuziner, S. 464-470, …)

[Eintrag der Arbeitsstelle “Historische Bestände in Westfalen” der ULB Münster]
Münster: Kapuzinerbibliotheken der Rheinisch- Westfälischen Kapuzinerprovinz
http://www.ulb.uni-muenster.de/hbw/bibliotheken/muenster-kapuziner

Hermann-Josef Schmalor: Die westfälischen Stifts- und Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation. Ergebnisse einer Spurensuche hinsichtlich ihrer Bestände und inhaltlichen Ausrichtung. (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen XLIV; Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 19) Paderborn: Bonifatius 2005. VIII, 360 S. 1 farb. Abb. Gebunden. EUR (D) 34,80.
ISBN: 3-89710-278-1.

– Rezension von Eric W. Steinhauer u.d.T. “Bücherbuckel und Pumpernickel: Hermann-Josef Schmalor untersucht die westfälischen Klosterbibliotheken”, in: IASL-Online (22.12.2006)
http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Steinhauer3897102781_1637.html

Reinhard Feldmann / Reimund Haas / Eckehard Krahl (Hg.): Frömmigkeit & Wissen: Rheinisch-westfälische Kapuzinerbibliotheken vor der Säkularisation. Katalog zur Wanderausstellung aus Anlass des Gedenkjahres 1803/2003. Münster: Univ.- und Landesbibliothek 2003. 151 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 30 cm

– Rezension von Steinhauer, Eric W.. – In: Collectanea Franciscana, ISSN 0010-0749, Bd. 74 (2004), 1/2, S.309-312

Frömmigkeit und Wissen. Rheinisch-Westfälische Bibliotheken der Kapuziner vor der Säkularisation. Vortrag von P. Dr. Leonhard Lehmann (Rom) zur Eröffnung der Wanderausstellung „Frömmig-
keit & Wissen“ aus Anlass des Gedenkjahres der Säkularisation der Kapuziner 1803 am 12. Juni 03 in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
http://miami.uni-muenster.de/servlets/DocumentServlet?id=679

Leonhard Lehmann: Kapuzinerbibliotheken zwischen Ablehnung und päpstlichem Schutz. In: Reinhard Feldmann / Reimund Haas / Eckehard Krahl, a.a.O., S. 26–37; Reimund Haas: Kapuziner in Westfalen und im Rheinland sowie Spuren und Schicksal ihrer Bibliotheken. In: Reinhard Feldmann / Reimund Haas / Eckehard Krahl, a.a.O., S. 38–48 http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=6676

Pressemitteilungen und -berichte zur Ausstellung:

  • Frömmigkeit und Wissen
    Norbert Frie, Presse- und Informationsstelle Westfaelische Wilhelms-Universität Münster. Pressemitteilung 13.06.2003
    http://www.idw-online.de/pages/de/news65006
  • Heßelmann, Peter. Frömmigkeit und Wissen: Rheinisch-Westfälische Kapuzinerbibliotheken vor der Säkularisation : Eine Wanderausstellung in Paderborn. URL: http://miami.uni-muenster.de/servlets/DocumentServlet?id=2775
  • Feldmann, Reinhard: Erfolgreiche Vermittlung von Geschichte. In: Kapuziner. Jahresschrift 2004-2005, S. 58-59
    http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-2443/feldmann_2003-kapuziner.pdf

  • Kapuziner hatten Ehrfurcht vor den Menschen
    Ausstellung in der Unibibliothek zeigt wertvolle Bücher
    WN – Westfälische Nachrichten, 13. Juni 2003
    http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-1541/2003_06_13_WN.pdf
  • Dokumentation der Ansprachen und Presseberichte zur Eröffnung der Wanderausstellung Frömmigkeit & Wissen: Kapuzinerbibliotheken vor der Säkularisation, die unter der Schirmherrschaft von Ruhrbischof Dr. Felix Genn am 5.11. 2003, ab 18.00 Uhr eröffnet wurde in der Diözesanbibliothek Essen-Werden : (bis 8.12. 2003) / Inst. für kirchengeschichtl. Forschung des Bistums Essen. Red.: Reimund Haas. Essen, 2004. – 56 S. : zahlr. Ill., Kt.
  • 4. wissenschaftliche Fachtagung des Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert
    / 03.03.2004 Fleckenstein, Gisela
    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=400

    In seinem Werkstattbericht über die laufende Wanderausstellung “Frömmigkeit und Wissen: Kapuzinerbibliotheken vor der Säkularisation” berichtete Prof. Dr. Reimund Haas (Münster/Essen) über die synergetische Zusammenarbeit von insgesamt 12 wissenschaftlichen Instituten in Deutschland und Italien. Im Ausstellungskatalog wurden von 5000 erhaltenen alten Büchern der alten rheinisch-westfälischen Kapuzinerklöster 46 ausgewählt, erschlossen und beschrieben. Prof. Haas empfahl den Ordenshistorikern dieses gelungene vernetzte Modell, um in schwierigen Zeiten mit begrenzten finanziellen und personellen Kapazitäten bedeutsame Ausstellungs- und Forschungsprojekte dennoch realisieren zu können. Das Projekt wird fortgeschrieben, da von der Ausstellung Impulse zu einer weiteren Bestandssicherung von Franziskaner- bzw. Kapuzinerbibliotheken ausgingen. Weitere Informationen unter http://www.froemmigkeitundwissen.de.

Provinzialbibliothek der Kapuziner in Münster
http://www.froemmigkeitundwissen.de/wMuenster/allgemeines/bibliothek.shtml

[Info zur Ausstellung:] Frömmigkeit und Wissen
Kapuzinerbibliotheken vor der Säkularisation
http://www.kapuziner.de/wFroemmigkeitWissen

OPAC Kapuziner-Bibliotheken
http://www.ibisweb.it/bcc/deu

Orte für Worte : Bibliotheken im Raume Lünen ; Bücherei der Harpener Bergbau AG, Kunstbibliothek des Kunstvereins Lünen, Stadtbücherei Lünen, Stadtbücherei Werne, Klosterbibliothek Werne, Klosterbibliothek der Kapuziner, Werne, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund / Forum Kunst – Kunstverein Lünen. [Red.: Georg Almus]. Lünen, 2000. 99 S. : Ill.

Zeitschriften:

Kapuziner : Berichte, Ereignisse, Fakten ; Jahresschrift der Rheinisch-Westfälischen Kapuzinerprovinz. – Münster : Kapuziner Nachgewiesen 1995/96(1996) –

BAYERN:

Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive (AGOA),
http://www.ordensarchive.de
Archiv der Provinz der Bayerischen Kapuziner

Projekt “Klöster in Bayern” / Haus der Bayerischen Geschichte
http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/kloster
darin: Klöster nach Orden: Kapuziner
Das im Aufbau befindliche Klosterportal gibt einen Überblick über die Klosterlandschaft im heutigen bayerischen Staatsgebiet von den Anfängen bis zur Aufhebung der Klöster 1802/03. Mit vielen Details und einem Veranstaltungskalender.
200 Jahre Kapuziner in Altötting : Objekte, Bilder, Texte, Dokumente ; eine Ausstellung der Bayerischen Kapuziner und der Stadt Altötting im Kapuzinerkloster St. Konrad, Altötting, vom 16. Juni – 31. Oktober 2002 / [Red.: Peter Becker]
Altötting : Kapuzinerkloster St. Konrad, 2002. 400 S., Ill.
http://www.kapuziner-bayern.de/Medien/framAusstellung.htm

Heinrich Huber: Nachrichten von der Bibliothek des ehemaligen Kapuzinerklosters in Regensburg, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 65:3/4 (1951:März/Apr.) p.121
http://www.digizeitschriften.de/resolveppn/GDZPPN000301507
(Zugänglich nur mit Lizenz für digizeitschriften)

Bayerische Kapuzinerbibliotheken / Kosmas Wührer
In: Entwicklungen und Bestände : bayerische Bibliotheken im Übergang zum 21. Jahrhundert ; Hermann Holzbauer zum 65. Geburtstag / unter Mitarb. von Stefan Kellner und Christian Büchele. Hrsg. von Klaus Walter Littger
Wiesbaden : Harrassowitz, 2003. 252 S. : Ill., graph. Darst., S. 229 – 238

Dillingen 2 : Bibliothek des Kapuzinerklosters / Rüdiger May
In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Hildesheim [u.a.], 11 (1997), S. 213 – 216

Eichstätt 5 : Bibliothek des Kapuzinerklosters / Klaus Walter Littger
In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Hildesheim [u.a.], 11 (1997), S. 249 – 253

UB Eichstätt:
1999 wurde die Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner übernommen. Die nicht säkularisierten Bestände gehören der Universitätsbibliothek, die säkularisierten der Staatlichen Bibliothek. 2003 folgten drei Bibliotheken der Münchener Jesuiten. (Info zu Beständen und Geschichte)
OPAC der UB Eichstätt:
http://opac.ku-eichstaett.de/InfoGuideClient/start.do?Login=opacw0
Die alten Drucke aus der Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner (Altötting) bis Erscheinungsjahr 1800 werden mit Hilfe der Gruppensystematik der ehemaligen Staatlichen Bibliothek Eichstätt sachlich erschlossen. Diese Erschließung kann über den OPAC genutzt werden, indem Sie im Feld “Notation” die Systematikgruppe des gewünschten Fachgebietes eingeben. (… mehr)
Die Übernahme der Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner in Altötting durch die Universitätsbibliothek Eichstätt / Klaus Walter Littger. In: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen, Trier, 1 (2000), S. 133 – 140

Universitätsbibliothek der KUE übernimmt Bestand der Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner
Dr. Thomas Pleil, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Pressemitteilung 06.08.1999
http://www.idw-online.de/pages/de/news13131

Eichstätter Universitätsbibliothek gibt Einblicke in Werke der Kapuziner
Dr. Thomas Pleil, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Pressemitteilung 06.12.2001
http://www.idw-online.de/pages/de/news42421

[Archivierte Webseite im Internet Archive]
Die Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner in der Universitätsbibliothek. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Eichstätt. 14. Dezember 2001 bis 12. April 2002
http://web.archive.org/web/20011225054701/http://www-ub.ku-eichstaett.de/bib/ausstellung/kapuziner.html

Littger, Klaus Walter: Die Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner in der Universitätsbibliothek Eichstätt. In: Ausstellungen in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt : Vorträge bei Ausstellungseröffnungen / Hrsg.: Holzbauer, Hermann. – Wiesbaden, 2003. – S. 77-90

(Fwd) Skandal: UB Eichstaett … / “Littger, Dr. Klaus Walter”
INETBIB, 9 Oct 2002
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg09188.html
Offener Brief von Littger an Dr. Schmalor, AKThB, zu den Vorwürfen von Dr. Klaus Graf: Besonderheiten der Kapuzinerprovenienzen, Verteidigung des Vorgehens bei der Übernahme der Zentralbibliothek von Altötting nach Eichstätt.
Skandal: UB Eichstaett verhoekert Kapuzinerbuecher (1 und 2) / Klaus Graf
INETBIB, 20 Oct 2002
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg09271.html
Ausführliche Erwiderung von Dr. Klaus Graf auf der gleichen Liste
Bibliothek im Reißwolf: Bücher-Skandal an der Uni Eichstätt
BR Online: Wissen & Bildung, 16.02.2007
“Durch dieses Vorgehen wurde wertvolles Kulturgut vernichtet”.
Hermann Holzbauer, Ex-Chef der Uni-Bibliothek Eichstätt

Stiftung geht gegen Bibliothekschefin vor
Eichstaetter Kurier, 15.02.2007

“Zweite Säkularisation” an der Uni
Eichstaetter Kurier, 16.02.2007

100 000 Bücher sind verloren
Eichstätt: Teile der «Kapuziner-Bibliothek» wurden entsorgt
Nürnberger Nachrichten, 17.2.2007

Büchervernichtung im großen Stil
Katholische Universität Eichstätt entsorgt etwa hunderttausend Bände als Altpapier – Lokalzeitung alarmiert Hochschulleitung / von Regina Einig [gute Zusammenfassung]
Die Tagespost, 20.02.2007

UB Eichstätt vernichtet Kulturgut
(Dokumentation von Archivalia 2002-2007
— Haupteintrag mit Hintergrundinformationen)
?p=28388

Zur ersten Säkularisation und zum Schicksal der Klosterbibliotheken vgl.

Jeffrey Garrett: Aufhebung im doppelten Wortsinn :
The Fate of Monastic Libraries in Central Europe, 1780-1810.
A presentation to the Conference “Der Beitrag der Orden zur katholischen Aufklärung,” Piliscsaba, Hungary, October 3, 1997
Evanston, IL: Northwestern University, 1997
http://www.library.northwestern.edu/collections/garrett/kloster
One must ask the question in German to bring out the whole irony of the situation: Waren (bzw. sind) die aufgehobenen Klosterbibliotheken beim Staat gut aufgehoben?
Zeitschriften:

KAPUZINER / Provinzialat der Bayerischen Kapuziner : Mitteilungen, Meinungen. – München 1985 –
http://www.kapuziner-bayern.de/Medien/framZeitschrift.htm

Informationen und Nachrichten / Provinz der Bayerischen Kapuziner : Rundschreiben. – München Nachgewiesen 2004,1 –

ÖSTERREICH:

Aktuelle Tagung:
BETTELORDEN IN MITTELEUROPA: GESCHICHTE, KUNST, SPIRITUALITÄT – 19. – 22. März 2007, Diözesanarchiv St. Pölten,
http://www.dsp.at/dasp/doc/tagungen.html

http://kirchenarchive.at – das Portal zum Archivwesen der römisch-katholischen Kirche in Österreich
http://www.kirchenarchive.at

ARGE Ordensarchive Österreichs
http://www.ordensarchive.at

MOnasteriuM – Virtuelles Archiv mitteleuropäischer Klöster und Bistümer
http://www.monasterium.net
(Findbuch leider extrem langsam, derzeit noch kein Kapuziner-Archiv enth.)


  • Archiv der Tiroler Franziskanerprovinz
    Eintrag bei kirchen.findbuch.net
    Eintrag bei ARGE Ordensarchive
    Eintrag bei MOM
  • Provinzarchiv der Nordtiroler Kapuziner
    Kaiserjägerstr. 6, A–6020 Innsbruck
    Tel.: 0043 / 512 / 58 49 14
    Ansprechperson(en): Huber, P. Hans Norbert OFMCap, Dr., Provinzarchivar
  • Provinzarchiv der Wiener Kapuziner
    Tegetthoffstraße 2, A–1010 Wien
    Tel.: 0043 / 1 / 512 68 53, Fax: 0043 / 1 / 512 68 53-19
    Ansprechperson(en): Undesser, P. Gottfried, Provinzarchivar

P. Peter Zirler: Die Bibliotheken der vorderösterreichischen Kapuziner-Provinz, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Bd. 27 (1910), Heft 5 http://www.digizeitschriften.de/resolveppn/GDZPPN000270016

Die Bibliothek des Linzer Kapuzinerklosters St. Matthias : Der handschriftl. Katalog v. 1731 / Unter Mitw. v. Johann Voglsam. Hrsg. v. Herbert Paulhart [Nebent.: Die Linzer Kapuzinerbibliothek]. Linz/Donau: Stadtmuseum Linz. T. 1., Litt. A-G, 1971. XI S., 123 Bl., T. 2., Litt. H-Z, 1968. 135 Bl.

Theisen, Maria: Die 200 Jahre alte Bibliothek des ehemaligen Kapuziner-Vorstadtklosters ad sanctum Udalricum wird wieder zum Leben erweckt (Mechitharisten-Kongregation Wien). In: Biblos 54,2 Wien: Phoibos 2005 S. 148-150.

Theisen, Maria: Nachrichten aus der ehemaligen Bibliothek der Wiener Vorstadtkapuziner, Biblos 55/1 (2006), 157 – 161.

Jaksch, Walter [u.a.]: Mechitaristen-Kongregation. In: Jaksch, Walter [u.a.]: “Österreichischer Bibliotheksbau Bd. 1” Graz: Akad. Druck- u. Verl.-Anst. 1992 S. 99-102.

Zu den Hss.:
http://www.klosterbibliotheken.at/literatur/mechitharisten.php

Website der Provinzbibliothek der Nordtiroler Kapuzinerprovinz
http://www.kapuziner.at/zentralbibliothek

Das Schicksal der Kapuziner-Bibliothek in Innsbruck seit 400 Jahren
http://www.kapuziner.at/zentralbibliothek/Bibliotheksgeschichte.pdf

Workshops der Provinzarchivare und -bibliothekare der Kapuziner Deutschlands, Österreichs und der Schweiz mit Einbezug der Kapuziner Tschechien (ehemalige Böhmische Ordensprovinz, heute Tschechische Ordensprovinz) und Frankreichs (Ordensprovinz Elsaß-Lothringen):

1. und 2. Workshop „Schriftgut/Schrifttum bei den Brüdern Kapuziner“ (1.-4. April 2003 in Luzern, 22.-24. Februar 2005 in Innsbruck) — Protokolle und Zusammenfassungen
http://www.kapuziner.at/zentralbibliothek/workshops.htm

Archivwesen bei den Kapuzinern (Vortragsfolien Christian Schweizer, Luzern 18.11.1999):
http://www.kapuziner.at/zentralbibliothek/Archivrecht%20OFMCapTORCap.pdf

Vatikanisches Rundschreiben über Bibliotheken
KIRCHLICHE BIBLIOTHEKEN IN DER SENDUNG DER KIRCHE
Pontificia Commissio De Bonis Culturalibus Ecclesiae Rom, den 19. März 1994
http://www.kapuziner.at/zentralbibliothek/biblio_vatikan.pdf

Päpstliche Kommission für die Kulturgüter der Kirche:
Die pastorale Funktion der kirchlichen Archive. Schreiben vom 2. Februar 1997. ANHANG: Dokumente zum kirchlichen Archivwesen
für die Hand des Praktikers
http://archive.kirche.at/files/ah142.pdf

Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen : [zsgest. auf Grund d. Bestände d. Wiener Konventsbibliothek d. Kapuzinerordens sowie d. histor. Bestände d. Konvente Wien u. Neunkirchen aus d. Wiener Zentralbibliothek d. Minoritenordens] / unter Mitw. von Franz M. Eybl … hrsg. von Werner Welzig. Wien : Verl. der Österr. Akad. d. Wiss.
Bd. 1., Michael Helding “Von der Hailigsten Messe” (1557) bis Ignaz Anton Franz Xaver Sailer “Festpredigten zur Verbesserung des menschlichen Herzens und der Sitten” (1770). – 1984. 683 S. : Ill. + Beil. (8, 10 S.)
(Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; Bd. 430)
Bd. 2., Ignaz Wurz “Anleitung zur geistlichen Beredsamkeit” (1770) bis Ernest Kronenberger/Anton Westermayer “Die heilige Mission in meiner Pfarrei” (1848). – 1987. 920 S.
(Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; Bd. 484)

– Rezension von A. Kohler in: Revue d’histoire ecclésiastique, 81:1/2 (1986:janv./juin) p.191

SÜDTIROL:

Erschließung Historischer Bibliotheken, Südtirol
Projektseite: http://www.ehb.it
(u.a. Bibliotheken der Kapuziner Bozen, Mals, Neumarkt, Brixen, Eppan, Klausen, Schlanders, Müstair, Lana)

Katalog EHB (1151 Treffer für Stichwort Kapuziner):
http://pro.unibz.it/opacuni/index.asp?bSWIN_OPT=1&STYLE=SINGLE&Lang=1&DB=EHB

Handbuch der Historischen Buchbestände in Südtirol (im Aufbau)

Ergänzend zur Katalogisierung der Bestände sollen in einem „Handbuch der Historischen Buchbestände in Südtirol“ in einzelnen Fachartikeln die jeweilige Geschichte der Bibliothek, ihre Bestandsentwicklung und ihre Bestandsschwerpunkte vorgestellt werden. (…)
Zur Zeit wird für alle Mitarbeiter eine Literaturdatenbank aufgebaut, die den Bearbeitern zur Verfügung steht. Sie umfasst auch vorhandene Archivalien, aus denen die Geschichte der Bibliothek erschlossen werden kann.
Darüber hinaus sind die Bücher selbst neben noch vorhandenen Katalogen meist die wichtigste Quelle, finden sich in ihnen doch nicht selten Besitzervermerke, Angaben zu Kauf oder Schenkung bzw. ältere Signatursysteme, die inhaltliche Bibliotheksstrukturen widerspiegeln. Sie werden bei der Katalogisierung mitverzeichnet.

Erschließung Historischer Bibliotheken (EHB) / Bibliogamma
Faltblatt zum EHB Projekt, Febr.2005

Südtiroler Kapuziner-Bibliotheken im Netz
Faltblatt der Bibliogamma-Abschlussveranstaltung Brixen, 28.04.2005

Abschlussbericht über die Erschließung der Kapuziner-Bibliothek Brixen. Brixen: Bibliogamma, 2005. 92 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

Abschlussberichte über die Erschließung der Kapuzinerbibliotheken Klausen, Eppan, Neumarkt, Schlanders und Müstair. Brixen: Bibliogamma, 2005. 122 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

Presseberichte, Artikel in Ztg. und Zss.:

SCHWEIZ:

Bibliothek der Kapuziner der deutschen Schweiz
Katalog unter http://kapuzbib.eurospider.com/digital_library

Das Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner (im Frame)
http://www.kapuziner.org/ch/dokumente/pal.htm

Bettelordensarchive – Das Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner (im Frame)
http://www.kapuziner.org/ch/dokumente/pal_details.htm

Das Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner in Luzern (= PAL) (http://www.kapuziner.ch/pal), ist ein Typus eines katholischen Bettelordensarchivs, ein auf ein bestimmtes Ordensgebiet zuständiges Zentralarchiv.

Christian Schweizer: Kapuziner-Bibliotheken in der Deutschschweiz und Romandie. Bibliothekslandschaften eines Reform-Bettelordens seit dem 16. Jahrhundert in der Schweiz nördlich der Alpen; in: Helvetia Franciscana 30 (2001), 63-78.

Aufwertung der katholischen Aufklärung / von Alois Steiner
Schweizerische Kirchenzeitung 20-21/2002
http://web.archive.org/web/20021114164230/http://www.kath.ch/skz/geschichte/gesch20.htm
(Historische Kapuzinerbibliotheken als wichtige Quellen für die
Kirchen- und Geistesgeschichte des katholischen Raums in der fruehen Neuzeit)

Hanspeter Marti: Kulturelle Ausgleichsprozesse in der Schweiz 1750-1840 : das Beispiel der Kapuzinerbibliothek Luzern, in: Die Aufklärung in den deutschsprachigen katholischen Ländern 1750 – 1800. Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 2001. 619 S. : graph. Darst., S. 49-196. Vgl. dazu Rezension von Niklas Raggenbass OSB in Helvetia Franciscana 31 (2002), 229-235.

– ders, Die Kapuziner und das Licht der Aufklärung. Ein internationales Forschungsprojekt über kulturelle Ausgleichsprozesse in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Das Beispiel der Kapuzinerbibliothek Luzern. In: Helvetia Franciscana 23/1, 1994, 18-40.

– ders., Eine Rüstkammer der Gegenaufklärung. Die Kapuzinerbibliothek Zug in den letzten beiden Jahrzehnten des Ancien Régime und in der Zeit der Helvetik. In: Helvetia Franciscana 24/2, 1995, 149-203. Zweite, verbesserte Fassung in: Programm und Exempel. Engi/Schweiz 1996 (Texte und Studien, Bd. 1), [66]-103.

– ders., Homo religiosus ad stellas pervolans. Der Luzerner Kapuziner Clemens Purtschert (1762-1835) im Spannungsfeld von Offenbarung, Kirche und Aufklärung. In: Helvetia Franciscana 26/1, 1997, 4-32.

– ders., Das geistliche Arsenal. Die Konventbibliothek des Kapuzinerklosters Sursee. In: Helvetia Franciscana 35/1, 2006: Kloster für Stadt und Amt. 400 Jahre Kloster Sursee: 1606-2006. Von der Kapuzinermission zum geistigen Zentrum, hg. von Christian Schweizer und Stefan Röllin, 55-100.

Christian Schweizer: Die Kapuzinerbibliotheken in Stans; in: Stanser Student 55/3 (1999), 2-11.

Peter Kamber ; Mathilde Tobler: Die Büchersammlung der Zuger Kapuziner. Ein Auswahlkatalog; in: Helvetia Franciscana 24 (1995), 204-251.

Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz
http://www.zb.unizh.ch/HBHCH/webpages/hhch/index.html

Verzeichnis der Wiegendrucke aus den Kapuzinerklöstern der deutschen Schweiz / / Klementin Sidler. – 2. Ed., verb. u. erg. – Luzern, 1986. 115 Bl.

Zeitschriften:

Fidelis : Provinzzeitschrift der Schweizer Kapuziner / Hrsg.: Provinzialat der Schweizer Kapuziner. – Luzern : Provinzialat 57.1970 –

Helvetia Franciscana, http://www.hfch.ch
Inhaltsverz., Editorials 1999-2006: http://www.kapuziner.org/ch/hf/inhalt.htm

Helvetia Franciscana ist eine historische Zeitschrift der drei schweizerischen Orden des hl. Franziskus von Assisi. Sie publiziert wissenschaftliche Aufarbeitungen der vielfältigen Geschichte der drei Orden des hl. Franziskus in der Schweiz und in der angrenzenden Nachbarschaft (Süddeutschland, Österreich, Liechtenstein, Oberitalien, Savoyen und Elsass), vertieft die Kenntnisse über die franziskanischen Ordenskulturen mit Spezialartikeln und Hinweisen. Gleichzeitig bibliografiert sie die aktuellen Publikationen schweizerischer Ordensleute kontinuierlich.

ALLGEMEINES:

VD17, http://www.vd17.de

Jahresberichte für deutsche Geschichte:
Schlagwort: Klosterbibliotheken
http://jdgdb.bbaw.de/cgi-bin/jdg?t_brow=x&index=SSW&s1=Klosterbibliotheken
Schlagwort: Kapuziner
http://jdgdb.bbaw.de/cgi-bin/jdg?t_brow=x&index=SSW&s1=Kapuziner

Österreichische Historische Bibliographie
(Schlagwort: Kapuziner 117 Treffer)
http://www.uni-klu.ac.at/oehb/oehbquery

VThK – Virtueller Katalog Theologie und Kirche – Standardsuche
http://www.vthk.de

Zeitschriften, international:

Acta capituli generalis … Ordinis Fratrum Minorum Capuccinorum. – Roma Nachgewiesen 79.1982 –

Analecta Ordinis Fratrum Minorum Capuccinorum. – Romae : Ars Nova 1.1884 –
[Elektronische Ressource]. – Roma : Curia Generale dei Frati Minori Cappuccini Nachgewiesen 1997/2002(2003) –

Bibliographia Franciscana / Institutum Historicum Ordinis Fr. Minorum Capuccinorum. – Roma : Inst. [1.]1929/30(1931) – [5.]1936/37 ; 6.1938/39(1942/47) –
ISSN: 0010-0749

Collectanea Franciscana : periodicum trimestre / Institutum Historicum Ordinis Fratrum Minorum Capuccinorum. – Roma : Ist. 1.1931 –
ISSN: 0010-0749

Internationale Kapuziner-Informationen : IKI / in deutscher Fassung hrsg. vom Sekretariat der KDP. – Roma 1.1971 –

Iconographia franciscana / Istituto Storico dei Cappuccini. – Roma : Ist. Nachgewiesen 6.1992 –

Studi e ricerche francescane : rivista trimestrale della T.D.C. e dell’Istit. Merid. di Francescanesimo.
Napoli: 1.1972 – 33/34.2004/05, Forts.:
Rivista storica dei Cappuccini di Napoli : organo scientifico dell’Istituto Meridionale di Francescanesimo
Napoli : Ed. Cappuccini: 1.2006 –

Culture, doctrine et vie religieuse: la bibliothèqeu des Capucins de Saint-Étienne d’après les inventaires révolutionnaires (1791) / Aventurier, Gérard ; Morisse, G.
In: Revue française d’histoire du livre. – Genève : Droz, ISSN 0037-9212, Bd. 28.1998, 98-99, S. 223

Aktuelle Monographie zur Geschichte des Ordens:

Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern : Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation ; Quellen zur Enstehung der franziskanischen Reform und zu ihrer frühen Entfaltung im deutschen Sprachraum / hrsg. im Auftr. der Konferenz Deutschsprachiger Provinziale Kapuziner (KDP) von Niklaus Kuster [Hrsg.]. Kevelaer : Butzon und Bercker, 2003. 391 S. ; 21cm + 1 CD-ROM. ISBN: 3-7666-2084-3 (Edition Coelde) (Cover)

Dieses Buch schildert die Gründungszeit des Kapuzinerordens. Aufschlussreiche Dokumente spiegeln das Werden einer neuen franziskanischen Bewegung zur Zeit der Reformation, ihre innere und äussere Entfaltung in Mittelitalien, ihren Weg über die Alpen und das Entstehen von neuen deutschsprachigen Kapuzinerprovinzen. Die Quellen zeichnen ein anschauliches Bild vom Alltagsleben der neuen Gemeinschaft und zeigen die schnelle Ausbreitung des Reformordens in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Niklaus Kuster besorgte die Auswahl der Quellen, versah sie mit erklärenden Anmerkungen und situierte sie in ihrem geschichtlichen Kontext. Oktavian Schmucki überprüfte die Übersetzungen auf ihre historische Richtigkeit. Thomas Morus Huber überprüfte die deutschen Quellentexte stilistisch und legte den Übersetzern nach Bedarf verbesserte Varianten vor. Die Begleitung zur Drucklegung des Gemeinschaftswerkes wurde von Christian Schweizer, Provinzarchivar der Schweizer Kapuziner in Luzern, besorgt.

Wikipedia-Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Kapuziner

Gemeinsame Website der deutschsprachigen Kapuzinerprovinzen
http://www.kapuziner.org

Linkliste der deutschsprachigen Websites der Kapuziner
http://www.orden-online.de/linkverzeichnis/index.php?cat=29

Weitere Hinweise erwünscht (Dank an Markus Lischer und Christian Schweizer für Hinweis auf die Bibliothek der Kapuziner der deutschen Schweiz und ergänzende Literaturhinweise, an Ladislaus für den Hinweis auf den Artikel von Zirler, an Karl Dietz (Inetbib, OS5, x-list) für das Zitat von Littger aus den Jahresberichten für deutsche Geschichte und den Hinweis auf dieselben).

Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn …

Als Bibliothekar wäre ich mangels einschlägiger Erfahrungen früher kaum darauf gekommen, auch in Archiven zu suchen (online), obwohl sich das bei biographischen Fragen natürlich eigentlich von selbst verstehen sollte. Durch die Mitarbeit bei Archivalia hat sich mein Horizont diesbezüglich doch erheblich erweitert – auch ein Grund zur Dankbarkeit. Als kleinen Beleg meines diesbezüglichen Dilettierens verweise ich hier auf eine Antwort, die ich in Inetbib auf eine Suchanfrage bzgl. des Textautors eines Schubert-Liedes gegeben habe (kein Nachweis in den einschlägigen biographischen Archiven von Saur). Dabei fand ich den entscheidenden Hinweis im Landesarchiv Vorarlberg.

Ursprüngliche Anfrage:
[InetBib] Fragen zu Text von Schubert-Lied (9.2.2007)
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32411.html

Antwort:
Kolumban Schnitzer von Meerau [Re: Fragen zu Text von Schubert-Lied D 826 “Der Tanz”] (12.2.2007)
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32418.html

Sachstand und Arbeitsplanung des ad hoc-Expertengremiums zu den badischen Kulturgütern

Landtag von Baden-Württemberg, Drucksache 14/744

Antrag der Fraktion der SPD
und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Sachstand und Arbeitsplanung des ad hoc-Expertengremiums zu den badischen Kulturgütern

Eingegangen: 20. 12. 2006 / Ausgegeben: 31. 01. 2007

(…)

Mit Schreiben vom 8. Januar 2007 Nr. 7962.7-12/52 nimmt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Einvernehmen mit dem Staatsministerium und dem Finanzministerium zu dem Antrag wie folgt Stellung:

Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen

I. zu berichten,
1. welcher präzise Arbeitsauftrag dem ad hoc-Expertengremium aufgegeben ist, das die Landesregierung Anfang Dezember berufen hat, um Sach- und Rechtsfragen im Zusammenhang mit den in ihrem Eigentumscharakter fraglich gewordenen badischen Kulturgütern zu klären;
2. welche Bestände im Einzelnen von der Arbeit des Expertengremiums erfasst sein werden.

Der Arbeitsauftrag der Expertenarbeitsgruppe „Eigentumsfragen Baden“ wurde wie folgt festgelegt:

„Die Experten-AG ‚Eigentumsfragen Baden‘ soll eine umfassende Klärung der Eigentumslage bei den ursprünglich vom erwogenen Vergleich umfassten Kulturgütern (gem. gesonderter Bestandsliste) vornehmen. Diese Klärung soll auf Sammlungsabschnitte und – soweit geboten – in Einzelfällen auch auf Einzelstücke bezogen erfolgen. Darüber hinaus sind in die Untersuchung auch Gegenstände und Sachgesamtheiten einzubeziehen, für die sich im Verlauf der Untersuchung herausstellt, dass das Eigentum zwischen dem Land und dem Haus Baden streitig oder ungeklärt ist.

Die Prüfung soll des weiteren die Rechtsfragen
– im Zusammenhang mit der Zähringer Stiftung (Wirksamkeit ihrer Errichtung, Eigentumsübergang und ggf. noch durchsetzbare Übereignungsansprüche),
– nach einem etwaigen Vorkaufsrecht des Landes und
– der prozessualen Durchsetzbarkeit eventueller Ansprüche (von beiden Seiten) umfassen.

Soweit sich bestimmte – in den bisherigen Gutachten aufgeworfene – Rechtsfragen nach dem jeweiligen Lösungsansatz der AG nicht mehr stellen sollten, sollen hilfsweise Erörterungen angestellt werden.“

Die im Arbeitsauftrag erwähnte Bestandsliste ist als Anlage beigefügt.

3. wo die Expertenkommission im Zuständigkeitsgeflecht zwischen Kunst- ministerium, Finanzministerium und Staatsministerium angesiedelt ist und bei wem die federführende Betreuung liegt.

Die Expertenarbeitsgruppe wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst berufen und wird von diesem betreut.

II. die Arbeitsplanung des ad hoc-Expertengremiums vorzulegen, insbesondere im Hinblick auf die Terminierung ihres schrittweisen Vorgehens, ihres abschließenden Berichts und ggf. anfallender Zwischenberichte nach Abschluss der Prüfung einzelner Bestände.

Das Wissenschaftsministerium hat bewusst davon abgesehen, der mit hochrangig ausgewiesenen Wissenschaftlern besetzten Gutachtergruppe einen Arbeitsplan vorzugeben. Es hat lediglich darum gebeten, dass nach Abschluss der Untersuchungen ein gemeinsamer Abschlussbericht der Kommission vorgelegt werden wird. Die Frage, in welcher Weise und insbesondere auch in welcher Reihenfolge die jeweiligen Eigentumsfragen an den in Frage stehenden Beständen geklärt werden, bleibt daher der wissenschaftlichen Verantwortung der Arbeitsgruppe überlassen. Nach den derzeitigen Planungen in der Arbeitsgruppe sind Zwischenberichte nicht vorgesehen. Der erbetene Abschlussbericht wird selbstverständlich unmittelbar nach der Übergabe durch die Arbeitsgruppe auch dem Parlament zur Kenntnis gegeben. Wann der Abschlussbericht vorliegen wird, ist derzeit noch nicht mit hinreichender Sicherheit absehbar; insoweit gilt der Grundsatz, dass Gründlichkeit vor Schnelligkeit gehen muss.

Dr. Frankenberg
Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Anlage

Streitbefangene Objekte in Sachen Baden

Badisches Landesmuseum Karlsruhe

1. Das Kopf’sche Kunstmuseum aus Baden-Baden
2. Die Türkensammlung
3. Die Großherzogliche Münzensammlung aus dem staatl. Münzkabinett
4. Gegenstände aus den hofeigenen Beständen der früheren vereinigten Sammlungen in Karlsruhe bzw. des „Buchstaben-Inventars“ des BLM (darunter die Türkensammlung, die Antikensammlung, die Waffensammlung sowie weitere Gegenstände)

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

5. Sieben Gemälde:
– Hans Baldung, gen. Grien: Votivbild Markgraf Christoph I. von Baden und seiner Familie
– Christoph Amberger: Der 45-Jährige Ludwig V, Herzog von Bayern
– L. Cranach der Ältere: Johann der Beständige
– L. Cranach der Ältere: Friedrich der III der Weise
– Niederländischer Meister um 1550: Karl V
– Schule des Rubens: Tod des Seneca
– Feodor Dietz: Die Badener
6. Kupferstichkabinett
7. Möglicherweise weitere Objekte aus dem Kölitz-Katalog (Stand: 1920)

Badische Landesbibliothek
8. Bestände laut Anhang

Sonstige Standorte
9. Die ehemalige von Wessenbergische Gemäldesammlung in der Wessenberg- Galerie in Konstanz.
10.Die Louis Jüncke’sche Gemäldesammlung aus Baden-Baden, inzwischen auf Schloss Salem.

Ggf. ebenfalls zu klären:
11. Badische Throninsignien im Badischen Landesmuseum.
12. Kunstgegenstände, die 1995 aus dem Schloss Baden-Baden an das Land verkauft wurden.
13. Kunstgegenstände, die sich in Salem befinden.
14. Gegenstände aus dem Naturkundemuseum in Karlsruhe.
15. Gegenstände aus dem Wehrgeschichtlichen Museum in Rastatt.
16. Gegenstände, die im Testament des Großherzogs von 1927 als „Sammlung der Gipsabgüsse“ bzw. als „die übrigen früher im Gebäude der vereinigten Sammlungen untergebrachten (…) Bestände“ bezeichnet werden.
17. Ethnographische Sammlung aus dem „Buchstaben-Inventar“ des BLM in den Reiss-Engelhorn-Museen.

Anhang:

Für die Prüfung der Eigentumsfragen relevante Altbestände (Bestandsgruppen) der Badischen Landesbibliothek

1: Bestände des Hauses Baden vor 1803
– Orientalische Handschriften (aus der Türkenbeute)
– Provenienzen Durlach und Rastatt
– Reuchlin (aus der Bibliothek Reuchlins)

2: Säkularisationsbestände (seit 1803)
Provenienz Reichenau
und
die sog. kleineren Provenienzen (= Herkunftsregionen): d. h.
Kloster Ettenheim-Münster
St. Peter im Schwarzwald
Allerheiligen, Prämonstratenser
Lichtenthal, Zisterzienser
St. Blasien, Benediktiner
Gengenbach, Benediktiner
Günterstal, Zisterzienserinnen
Öhningen, Benediktiner bzw. Chorherren
Offenburg, Franziskaner
St. Märgen, Augustinerchorherren
St. Trudpert, Benediktiner
Schuttern, Benediktiner
Schwarzach, Benediktiner
Tennenbach, Zisterzienser
Wonnental, Zisterzienser

Bischöfliche Bibliotheken
Bruchsal: Bibliothek der Speyerer Bischöfe
Meersburg: Bibliothek der Konstanzer Bischöfe

Ritterschaftliche Bibliotheken
Kraichgau, Ritterkanton, Bibliothek in Heilbronn
Ortenau, Ritterkanton, Bibliotheken in Offenburg

Fonds ohne historischen Provenienzzusammenhang:
– Unbestimmte Herkunft (U.H.)
– Unbestimmte Herkunft, Fragmente (U.H. Fragm.)
Hinterlegungen Nummern H. 7–94 mit erheblichen kriegsbedingten Lücken

N. B. die sog. Hinterlegungen galten bisher als der einzig sicher dem Eigentum des Hauses Baden zuzusprechende Bibliotheksbestand.

Untersuchungsausschuss zum badischen Kulturgüterstreit: SPD-Antrag beim Staatsgerichtshof eingereicht

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg
Pressemitteilung vom 06.02.2007 (html, pdf)

Ute Vogt: „In unserem Antrag wird überzeugend dargelegt, dass wir zu Recht auf die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses pochen – unser wichtigstes parlamentarisches Minderheitenrecht“

In der Auseinandersetzung um die Zulässigkeit eines Untersuchungsausschusses zum badischen Kulturgüterstreit hat die SPD-Landtagsfraktion heute beim Staatsgerichtshof ihre Antragsschrift eingereicht. Die SPD will nach den Worten von Fraktionschefin Ute Vogt erreichen, dass die obersten Verfassungsrichter des Landes die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses für zulässig erklären und damit die CDU- und die FDP-Fraktion in die Schranken weisen. Für die SPD-Chefin ist der Gang vor den Staatsgerichtshof unausweichlich, da es über den aktuellen Anlass hinaus um die Wahrung grundlegender Rechte der parlamentarischen Minderheit gehe. (…)

Die Landtagsmehrheit hat die Einsetzung eines entsprechenden Untersuchungsausschusses in der Sitzung des Landtags am 14.12.2006 für unzulässig erklärt. Begründung: Der Untersuchungsausschuss greife in den “Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung” bzw. in laufende Verhandlungen und Entscheidungsvorbereitungen der Regierung ein. (…)

Vertreten wird die SPD-Landtagsfraktion in dem Organstreitverfahren durch Rechtsanwalt Professor Dr. Christian Kirchberg von der Karlsruher Anwaltskanzlei Deubner & Kirchberg. Der versierte Verfassungsrechtler leitet als Vorsitzender den Verfassungsrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer und wurde und wird von Bundestagspräsidenten unterschiedlicher politischer Couleur mit komplexen juristischen Verfahren u. a. zur staatlichen Parteienfinanzierung betraut.

Professor Kirchberg: „Die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses ist nicht nur zulässig, sondern kann von der SPD auch beansprucht werden“ (…)

Für Professor Kirchberg kann es – im Unterschied zu Professor Kirchhof – keinen Zweifel geben, dass mit dem Kabinetts- bzw. Ministerratsbeschluss der baden-württembergischen Landesregierung vom 9.10.2006 die Meinungsbildung der Landesregierung und damit das Regierungshandeln sich in einer Weise konkretisiert und Gestalt angenommen hat, dass jedenfalls nunmehr eine auf die tatsächlichen und rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen dieser Entscheidung bezogene parlamentarische Kontrolle nicht nur erlaubt, sondern auf Antrag einer qualifizierten Parlamentsminderheit auch geboten ist bzw. beansprucht werden kann.

Auf der Grundlage des “Krisengipfels” am 5.10.2006 habe die Landesregierung dann in aller Form wenige Tage später, nämlich am 9.10.2006, einen Kabinettsbeschluss gefasst, der ein vollkommen anderes Einigungs- und Finanzierungskonzept beinhaltete. Dieser Beschluss sei auch medial in aller Breite vermarktet und anschließend im Landtag von Baden-Württemberg sowohl von Ministerpräsident Oettinger als auch von Wissenschaftsminister Frankenberg und Justizminister Goll offensiv vertreten bzw. verteidigt worden.

Dazu seien dann die darauf Bezug nehmende Beschlussfassung der Landesstiftung Baden-Württemberg vom 17.10.2006 gekommen, für den Ankauf badischen Kulturguts 10 Mio. Euro zur Verfügung zu stellen, der Spendenaufruf des Ministerpräsidenten vom 23.10.2006, die gleichzeitige Einrichtung eines Spendenkontos durch das Wissenschaftsministerium und schließlich die Ankündigung, zur Gewinnung weiterer Mittel eine Spendengala in Karlsruhe zu Beginn des Jahres 2007 veranstalten zu wollen.

Professor Kirchberg hält vor diesem Hintergrund Professor Kirchhof entgegen: „In einem solchen Fall kann von einem unbeachtlichen, insbesondere der parlamentarischen Kontrolle (noch) nicht zugänglichen Zwischenschritt laufenden Regierungshandelns nicht mehr gesprochen werden. Im Gegenteil: die durch die massive Kritik am Verkauf der badischen Handschriften ganz offensichtlich in die Defensive gedrängte Landesregierung hat eindeutig eine Kehrtwende vollzogen und dies im Rahmen einer formellen Beschlussfassung, die sie dann mit allem Nachdruck und aller Konsequenz in der Öffentlichkeit ‚verkauft’ hat.“

Damit sei der geradezu klassische Fall eines zumindest abschnittsweise abgeschlossenen Regierungshandelns gegeben, der nach der Rechtsprechung und Literatur (bereits) die parlamentarische Kontrolle auch und gerade vermittels eines Untersuchungsausschusses erlaubt oder, auf Antrag einer qualifizierten Parlamentsminderheit, sogar gebietet. (…)

Dem Untersuchungsausschuss stehe auch nicht entgegen, dass die ins Auge gefasste Vereinbarung mit dem Haus Baden erst noch mit diesem endgültig abgeschlossen werden muss, wendet sich Professor Kirchberg gegen die entsprechende gutachtliche Äußerung von Professor Kirchhof. Dies sei vielmehr ein, wenn auch wichtiger Aspekt des Vollzuges der Grundsatzentscheidung des Kabinetts vom 9.10.2006 (…)

Das Fazit von Professor Kirchberg:
„Die Bemühungen in der von der CDU-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen gutachtlichen Äußerung von Professor Kirchhof, die Bedeutung des Ministerratsbeschlusses vom 9.10.2006 für die parlamentarische Kontrolle zu relativieren bzw. zu bagatellisieren, können in keiner Weise überzeugen. Der Organstreit-Antrag der SPD-Landtagsfraktion zur Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses ist nach alledem begründet.“

Helmut Zorell
Pressesprecher

Aktenkonvolut 1827-1910 aus dem Landkreis Dahme-Spreewald bei ebay

32 alte AKTEN – ca. 22 kg – v. 1827 bis 1910- Dokumente,
von privat, Artikelnummer: 280077210818, 10 Abb.
Angebot endet 11.02.07 18:00 (7 Tage)

“32 alte AKTEN mit mehreren tausend Belegen, Dokumenten aus der Zeit 1827 – 1910. Hauptanteil liegt in der Zeit von 1870 – 1890. (…) Dabei sind z.B. Grenzregulierungssachen, Grenzrevisionen, Verhandlungen Flächen-Register, Wasserstandsmeldungen der Mühlspree von 1900 – 1904, Personalakten, etc. Es sind Orte vertreten wie z.B. Krausnick, Groß Wasserburg, Neu Lübbenau, Birkbusch, Staakow, Hammer, Streganz, Neuendorf, Birkholz, Pechhütte, Hermsdorf, Hermsdorfer Mühle, Köthensche See, etc. Gute Erhaltung, bis eventuell auf einige Aktendeckel (leicht gerissen, oder geknickt, verstaubt). Durch das Gewicht (über 20 kg) müssen 2 Pakete gepackt werden.”

lt. Abb. u.a. Inventar-Verzeichniß der Königlichen Hausfideicommiß* Oberförsterei Klein Wasserburg de 1881 / A Oberförstereikasse Klein Wasserburg Fol. 1 – 10, (Abt. B – K) Förstereikasse Neu-Lübbenau, Groß-Wasserburg, Krausnick, Pechhütte, Lubolz, Groß-Eichholz, Birkbusch, Streganz, Oberförstereikasse Krausnick.

Die ehem. Oberförsterei Klein Wasserburg bei Märkisch-Buchholz ist heute Dienstsitz der Oberförsterei Hammer. Das zuständige Brandenburgische Landeshauptarchiv in Potsdam und seine Außenstelle in Lübben (Spreewald) wurden benachrichtigt, informiert wurden zusätzlich das Amt für Forstwirtschaft Wünsdorf, die Oberförsterei Hammer und das Kreisarchiv in Lübben.

*) Zum Verständnis der preußischen Staatsforsten als “ein der Gesamtheit der Nation gehörendes Fideikommiß” vgl. v. Hagen 1869/1883:

“Die Preußische Staatsforstverwaltung bekennt sich nicht zu den Grundsätzen des nachhaltig höchsten Bodenreinertrags unter Anlehnung an eine Zinseszinsrechnung, sondern sie glaubt, …, sich der Verpflichtung nicht entheben zu dürfen, bei der Bewirtschaftung der Staatsforsten das Gesamtwohl der Einwohner des Staates ins Auge zu fassen und dabei sowohl die dauernde Bedürfnisbefriedigung in Beziehung auf Holz und andere Waldprodukte als auch die Zwecke berücksichtigen zu müssen, denen der Wald nach so vielen anderen Richtungen hin dienstbar ist. Sie hält sich nicht für befugt, eine einseitige Finanzwirtschaft, am wenigsten eine auf Kapital- und Zinsgewinn berechnete reine Geldwirtschaft mit den Forsten zu treiben, sondern für verpflichtet, die Staatsforsten als ein der Gesamtheit der Nation gehörendes Fideikommiß so zu behandeln, daß der Gegenwert ein möglichst hoher Fruchtgenuß zur Befriedigung ihres Bedürfnisses an Waldprodukten und am Schutz durch den Wald zugute kommt, der Zukunft aber ein mindestens gleich hoher Fruchtgenuß von gleicher Art gesichert wird.” (Otto v. HAGEN, “Die forstlichen Verhältnisse Preußens”, 2. Aufl. von Donner, Berlin 1883, 2 Bde., zitiert nach Regionaler Waldbericht Brandenburg / Textteil, August 2000, S. 18f.)

Die Entwicklung beim Drei-Säulen-Modell der Landesregierung zur Finanzierung der badischen Kulturgüter

Antrag Johannes Stober u.a. SPD 26.01.2007 Drs. 14/847

Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen
zu berichten,

  1. in welchem Umfang nach heutigem Kenntnisstand über die Inaussichtstellung eines 10-Millionen-€-Betrags der Landesstiftung hinaus die Landesregierung aus Mitteln des Landeshaushalts zur Finanzierung ihrer Verständigung mit dem Haus Baden über die badischen Kulturgüter beitragen wird (Säule I des Drei-Säulen-Modells);

  2. in welchem Umfang zum gegenwärtigen Zeitpunkt Privatpersonen und die Wirtschaft finanzielle Beiträge geleistet oder in Aussicht gestellt haben zur Finanzierung dieser Verständigung der Landesregierung mit dem Haus Baden (Säule II des Drei-Säulen-Modells);

  3. in welchem Umfang zum gegenwärtigen Zeitpunkt der ‚Kunst- und Bibliotheksbereich’ in der Zuständigkeit des Landes durch teilweisen Verzicht auf Beschaffungsetats, durch Verkäufe oder durch andere finanzielle Beiträge zur Finanzierung dieser Verständigung der Landesregierung mit dem Haus Baden beigetragen hat oder es beabsichtigt (Säule III des Drei-Säulen-Modells).

Stuttgart, 25. Januar 2007

Stober, Helen Heberer, Carla Bregenzer, Hans-Georg Junginger, Dr. Nils Schmid und Zeller SPD

Update 26.02.2007: Antwort der Landesregierung s.
http://archiv.twoday.net/stories/3368438

Weltkunst Heft 1/2007 zu den Handschriften der Badischen Landesbibliothek

Handschriften: Die Entdeckung hat erst begonnen

Die kostbaren Inkunabeln der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe sollten versilbert werden. Erst der Protest von Kunstfreunden und Wissenschaftlern aus aller Welt verhinderte den unklugen Ausverkauf – vorerst … / von Christiane Fricke

(…) Bevor weitere übereilte Aktionen Schaden anrichten, empfiehlt sich die Erinnerung an einen prominenten Fall der Vergangenheit. Als Mitte der 1950er Jahre der Verkauf des Echternacher Codex durch das Haus Sachsen-Coburg ins Ausland drohte, führte der damalige Direktor des Germanischen Nationalmuseums und Verhandlungsführer, Ludwig Grote, die Tugenden Besonnenheit, Kompetenz und Kreativität ins Feld. Und dann besaß er noch etwas, ohne das er hätte einpacken können: Kampfgeist. Der ist nötig, denn worum es in Karlsruhe geht, sind geschlossene und gewachsene Ensembles, prachtvolle Stücke in erhaltenem Kontext, etwa die illuminierten Schriften von der Predigtsammlung des 10. Jahrhunderts bis zum „Karlsruher Tulpenbuch“ aus dem 18. Jahrhundert.

Ein Spitzenstück ist auch das lateinisch verfaßte „Stundenbuch des Markgraphen Christoph I.“, geschrieben Ende des 15. Jahrhunderts in Nordfrankreich, möglicherweise Paris, auf außerordentlich feinem Pergament in einer sehr regelmäßigen humanistischen Bastarda mit rundlichem Duktus. Gekennzeichnet ist es „für den Gebrauch von Rom“ und damit als Exportgut – die Redaktion der Texte folgt also der überall geltenden römischen Ordnung. Das nachträglich eingefügte Stifterbild auf Blatt 18 verso zeigt den Markgrafen Christoph als knienden jungen Mann in der oberen und sein Wappen in der unteren Bildhälfte. Ob es derselbe Maler war, der es in eine kühn bewegte, blutrote Ranke hinein komponierte? Berückend ist das lebhafte Kolorit: Diese Künstler kannten keine Scheu vor Rottönen!

Blatt 19 recto zeigt eine Verkündigung an Maria. Damit beginnt in einem Stundenbuch üblicherweise der Gebetszyklus zu Ehren Marias. Als Rahmen dient eine typische Streublumenbordüre mit Akanthusranke und Drolerien auf Goldgrund. Bei dem Schriftband am linken Rand handelt es sich um ein weniger gängiges Dekor-Element. Darauf antwortet Maria dem Engel: „Siehe ich bin die Magd des Herrn. Mir geschehe wie Du gesagt hast.“ Demut ist hier das Thema, die höchste aller Tugenden nach damaligem Verständnis. Wie die Buchstaben T S O E aufzulösen sind, die sich auch auf dem kurzen Schriftband rechts außen und auch auf dem Stifterbild wiederfinden, ist eine der noch nicht geklärten Fragen. (…)

Das „Klarenbuch“ hat eine Straßburger Nonne gestaltet, in kräftigen Farben mit viel formatfüllendem, meist weiblichem Personal. Alle Beteiligten haben rote Bäckchen und einen innigen, gefühlsbetonten Gesichtsausdruck – auch auf Blatt 105 verso, das die heilige Klara auf dem Sterbebett zeigt, die von der Mutter Gottes gekrönt wird. Christus hält die Seele Klaras in seinen Armen, so wie er es auf den Bildern vom Tod Mariens tut. Die gefühlsinnige Darstellung ist typisch für eine Nonnenhandschrift. Ebenso die reiche Ausstattung der Miniaturen mit Spruchbändern. Sie liefern mystische Ausdeutungen des Geschehens. Weil diese von Frauen gestalteten Handschriften bislang als minderwertig angesehen wurden, steht ihre Erforschung noch ganz am Anfang. Entdeckt hat sie vor 15 Jahren der amerikanische Mittelalterspezialist Jeffrey F. Hamburger. Er war es auch, der den internationalen Gelehrten-Protest initiierte, um den vorschnellen Verkauf der badischen Handschriften zu verhindern. Zu viel noch ist aus diesen Stücken zu lernen …

(Schöner Bericht mit 7 farbigen Illustationen aus den in der Karlsruher Handschriftenausstellung gezeigten Stücke von der Kunsthistorikerin Dr. Christiane Fricke, die für das Handelsblatt und andere über den Kunstmarkt berichtet. Frickes Spezialgebiet ist Photo- und Videokunst, die “Inkunabeln” wollen wir ihr deshalb mal großzügig durchgehen lassen, zumal die Landesregierung die ja auch schon für’s Verscherbeln in Aussicht genommen hatte…) T S O E soll für TRIW STET ON END stehen, die als “Fidelitas – Treue” spätestens seit der skandalösen Missachtung des Stifterwillens durch das Infragestellen der Wirksamkeit der Zähringer-Stiftung gründlich auf den Hund gekommene Devise des Markgrafenhauses.

Hans Baldung Grien und Dyl Ulenspiegel

Studien zu den Illustrationen und zur Text-Bild Struktur des Straßburger Eulenspiegeldrucks S 1515 (Volltext)

heißt die von Julia Buchloh vorgelegte Dissertation von 2005, die im Institut für Literaturwissenschaft an der TU Berlin entstand.

Buchloh konnte für ihre Diss erstmals den im Privatbesitz von Prof. Hucker (Vechta) befindlichen frühesten Druck von 1510/11 mit heranziehen, der erst 1975 entdeckt wurde (das von Peter Honegger 1969 im Einband einer 1580 gefundenen Reineke-Fuchs-Ausgabe gefundene und 1973 im Faksimile veröffentlichte Fragment (16 Bl.) einer Straßburger Eulenspiegelausgabe von 1510/11 gehört offenbar der gleichen Auflage an und dürfte aufgrund der schlechten Druckqualität und nachweisbarer kleiner Fehlerkorrekturen einen Andruck des Ex. S 1510/11 von Hucker darstellen). Aufgrund stilkritischer Analyse kann sie eine Gruppe von qualitativ schwächeren Holzschnitten dem Schweizer Hans Leu d.J. zuweisen, der offenbar bereits 1510/11 in Baldungs Werkstatt tätig war. Interessant der Hinweis auf die wissenschaftliche Unbrauchbarkeit verschiedener vorhandener Faksimiledrucke des Ulenspiegel (erhebliche Retuschierungen, Verwendung von Handpausen statt faksimilierter Fotos etc.), was früher schon moniert wurde, hier aber auch mit Vergleichsabb. belegt ist. Einmal mehr zeigt sich hier, dass Faksimiles keinen Ersatz für die Arbeit mit dem Original bieten. In der Eulenspiegelforschung seien die Illustrationen bislang ohne größere Beachtung geblieben. Gerade Abnutzungsspuren in Druckstöcken und allgemein die Analyse des Illustrationsmaterials und der Bilderzyklen verschiedener Ausgaben können aber für die relative Chronologie undatierter Drucke oder Fragmente und die Überlieferungsgeschichte eines Werkes eine eminente Bedeutung haben.

Landesparteitag der FDP BW zu: Handschriftenstreit und Finanzierung des Schloss Salem

Beschluss des 101. Landesparteitags der FDP am 5. Januar 2007 in Stuttgart (Antrag des Landesfachausschusses Kultur, eingebracht am 27.11.2006 von Jörg Brehmer, Winnenden)

Beschluss
Handschriftenstreit und die Finanzierung des Schloss Salem

Ausgehend vom Handschriftenstreit und der Finanzierung des Schloss Salems werden folgende Standpunkte der FDP/DVP erklärt:

  1. Die kulturpolitische Zielsetzung der FDP/DVP in Baden-Württemberg ist es, die Kulturgüter in unserem Land zu erhalten und das Kulturleben zu fördern. Für Forschung und Öffentlichkeit ist der freie Zugang zu diesen Gütern erforderlich.
  2. Das Land Baden-Württemberg hat bei der Sicherung der Kulturschätze eine zentrale Verantwortung.
  3. Nach Ansicht der FDP/DVP darf es dabei kein Ausspielen der Kulturträger geben. Diejenigen die Kultur produzieren dürfen nicht gegen die Kulturstätten und -betriebe ausgespielt werden, die sie bewahren.
  4. Für die Freien Demokraten ist es zweitrangig, ob die Finanzierung durch öffentliche oder private Mittel erfolgt. Die FDP/DVP setzt bei dem Erhalt der Kulturgüter auch auf das gesellschaftliche Engagement von Bürgern und den Einsatz von privaten Stiftungen.
  5. Die FDP bedauert, dass der Eindruck entstanden ist, das Land Baden-Württemberg gehe nicht angemessen mit seinen Kunstschätzen um. Die Freien Demokraten wirken diesem Eindruck entschieden entgegen.
  6. Die FDP fordert daher ein umfassendes Konzept, damit sich solche Fälle nicht wiederholen. Dazu gehören unter Anderem die Bestandserfassung der Kulturschätze und Strategien für zukünftiges Handeln.
  7. Die Aussage des Grundgesetzes “Eigentum verpflichtet” hat sich gerade auf dem Gebiet der Kultur vielfach bewährt. Wir Liberale wollen, dass diese Eigenverpflichtung für alle Akteure, Staat, Stiftungen oder private Eigentümer auch in Zukunft ihren hohen Wert behält.

Durch eine Änderung des Stiftungsrechts soll der Anreiz zum Stiften gesellschaftlich breiter verankert werden.

Stuttgart, den 5. Januar 2007

Jusos: Blamable Vorstellung zum Handschriftenstreit

Die Jusos sehen keinen Grund mehr, die SPD zu wählen.

Aus einer Pressemitteilung der Jusos vom 16.1.2007

Seit bald einem Jahr führt Ute Vogt die SPD-Landtagsfraktion im Land. Die Jusos schauten bisher kritisch in den Stuttgarter Landtag und gaben der Pforzheimerin Bewährungsfrist. „Es gibt nicht viele Themen, mit denen man sich im Landtag profilieren kann, aber genau bei diesen versemmelt es die SPD immer wieder.“ so Daniel Campolieti, Sprecher der Jusos. Vorne dran: Ute Vogt. Erst die blamable Vorstellung zum Handschriftenstreit, nun der nächste große Unfug, indem sie mal wieder vorne dran die Kürzung der Einstiegsgehälter fordert. „Wenn Ute Vogt so weitermacht, dann verliert die SPD noch das letzte Profil, wofür sie im Land steht: Bildung“, so Campolieti weiter. „Und dann brauchen wir uns nicht wundern, wenn bei der nächsten Landtagswahl ein Ergebnis unter 20% rauskommt. Es gibt ja keinen Grund mehr, uns als Partei zu wählen“.

Gemeint ist vermutlich der vorerst gescheiterte Versuch der SPD, einen Untersuchungsausschuss einsetzen zu lassen. (Dass die SPD deshalb den Gang zum Staatsgerichtshof antreten will, teilte die Landtagsfraktion am gleichen Tag mit, vgl. ?p=28337 ) Unklar bleibt allerdings die Position der Jusos in dieser Frage. Es steht zu vermuten, dass die Jusos meinen, es gebe wichtigere Themen und es reiche, mit der symbolischen Versteigerung der Landesregierung ein paar Schlagzeilen gemacht zu haben. Von den Jusos hat man seit der ebay-Aktion (“Landesregierung muss unter den Hammer”) nämlich auch nichts Substantielles mehr gehört. Die GRÜNEN haben jedenfalls allemal mehr zur Aufklärung beigetragen.

Dass die Nerven blank liegen, liegt offenbar an der letzten, für die SPD desaströs ausgefallenen Forsa-Meinungsumfrage. Danach liegt die Südwest-CDU mit 44% Zustimmung dicht am Ergebnis der Landtagswahl vom März 2006, während die SPD auf 20% abgesackt ist. Die Bönnigheimer Zeitung konstatiert nüchtern, der Streit um den Handschriftenverkauf und dadurch auch bundesweit hervorgerufene Zweifel an der Arbeit des Ministerpräsidenten Günther Oettinger hätten keine Spuren hinterlassen. (Boennigheimer Zeitung 18.1.2007, Vogt liegt weit hinter Oettinger. Parteien / Umfrage gibt SPD nur noch 20 Prozent. Handschriftenstreit schadet CDU nicht / von Andreas Böhme)

Nach Kulturgüterstreit St. Gallen und Zürich versöhnt

Auf den gütlich beigelegten Kulturgüterstreit zwischen den Kantonen Zürich und St. Gallen hatten wir schon en passant in unserem Beitrag “Der Jurist bei den Musen”, http://archiv.twoday.net/stories/2987689 hingewiesen.

Jetzt wurde der seit immerhin 1712 schwelende Kulturgüterstreit offiziell mit einem gemeinsamen Festakt beendet, nachdem sich die Vertreter der streitenden Parteien schon im April letzten Jahres auf neutralem Berner Boden bei einer “Kappeler Milchsuppe” versöhnt hatten. Die Feierstunde im St. Galler Kantonsratssaal führte am Montag, den 15.1. die Streithähne des letzten Jahrzehnts in friedlicher Eintracht zusammen, wie die NZZ vom 16.01.2007 unter dem Titel Zürcher Beitrag zur St. Galler Identität berichtete.

Die NZZ schreibt, 1995 habe das letzte Kapitel des Streits mit der Erneuerung des Anspruchs auf Rückgabe gegenüber Zürich durch den Kanton und katholischen Konfessionsteil St. Gallens begonnen. “Das anschliessende, bisweilen äusserst gehässig geführte und von mehreren Gutachten begleitete Ringen blieb ohne Einigung. St. Gallen wandte sich an den Bund, verbunden mit der Ankündigung, im Falle eines Scheiterns der Vermittlung vor das Bundesgericht zu gehen. Weil sich die beiden Parteien nicht zu einer Einigung durchringen konnten, war erstmals der Bundesrat um Vermittlung angerufen worden.” Der Zürcher Regierungsrat Markus Notter, der zähneknirschend zugestimmt hatte, daß die Zentralbibliothek Zürich nun 40 wertvolle Handschriften auf unbestimmte Zeit der Stiftsbibliothek St. Gallen überlässt, sagte, die St. Galler würden damit aus «nicht-besitzenden Eigentümern besitzende Nicht-Eigentümer» (zitiert nach nachrichten.ch). 56 Handschriften blieben aber in Zürich, was bei einigen auf Unverständnis gestoßen war. Als «sehr schöne Geste» wurde aber allgemein gewertet, dass Zürich, gewissermaßen als Zugabe, den St. Gallern die nicht zurückgeforderte Vita vetustissima Sancti Galli geschenkt hat, das älteste Zeugnis für das Leben von Gallus, des Gründers von St. Gallen. Die NZZ meinte, messe man den Kompromiss, der nach immerhin 18 Verhandlungsrunden besiegelt wurde, am Grad der Unzufriedenheit, scheine er ausgewogen zu sein.

Vielleicht gibt das Anlaß zur Hoffnung, dass man sich auch im badischen Kulturgüterstreit gütlich einigen kann, auch wenn keine direkten Parallelen gezogen werden können. Hoffen wir, dass es nicht ganz solange mehr dauert. Insofern wäre die Einschaltung eines Schiedsgerichts vielleicht nicht die schlechteste Lösung. Verkäufe standen in der Schweiz glücklicherweise nie zur Debatte, und auch das Haus Baden versteht sich inzwischen dazu, von einem anzustrebenden Vergleich zu reden (vgl. die jüngste Pressemitteilung der Landesvereinigung Baden anläßlich ihres Besuchs in Salem).