Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerscheinung: Kommunalarchive – Häuser der Geschichte Quellenvielfalt und Aufgabenspektrum

Neuerscheinung zum Bayerischen Archivtag Mai 2015:

Kommunalarchive – Häuser der Geschichte Quellenvielfalt und Aufgabenspektrum (Hrgg. von Dorit-Maria Krenn, Michael Stephan und Ulrich Wagner), ca. 608 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-87717-855-3, € 29,80

http://kommunalarchive-bayern.de/uploads/media/Flyer_HaeuserderGeschichte_web.pdf

Mit der Publikation
Kommunalarchive – Häuser der Geschichte
liegt endlich ein umfangreiches Handbuch vor, das das breite und in den letzten Jahren vielfach erweiterte Aufgabenspektrum sowie die Vielfalt der in diesen kulturellen Gedächtniseinrichtungen bereit gestellten historischen Quellen anschaulich erläutert.
Die 26 Autorinnen und Autoren sind fast durchweg erfahrene bayerische Kommunal- archivare, deren Beiträge von langjähriger archivischer Praxis geprägt sind.
Die Publikation zielt zum einen auf ein Fachpublikum von Historikern und Archivaren und kann bei der Aus- und Fortbildung gezielt eingesetzt werden; zum andern richtet sie sich auch an die verantwortlichen Träger der archi- vischen Einrichtungen in Politik und Verwaltung; schließlich gibt sie jedem an der Geschichte seines Ortes Interessierten einen informativen Einblick in die Welt der Kommunalarchive.

Inhalt

Rolf Kießling: Die Stadt in Bayern, Franken und Schwaben – vom Mittelalter bis zur Schwelle des modernen Staates

Hans-Joachim Hecker: Die bayerischen Gemeinden im 19. und 20. Jahrhundert

Johannes Laschinger: Mittelalterliche Urkunden als historische Quelle – Beispiele aus dem Stadtarchiv Amberg

Ulrich Wagner: Städtische Amtsbücher des späten Mittelalters als historische Quelle: Würzburg als Fallbeispiel

Christoph Engelhard: Reichsstädtische Akten

Stephanie Goethals: Ich schwöre […], daß ich mir die Gemeinde-Einnahmen und Gefällen will angelegen seyn lassen […]. Städtische Rechnungen als historische Quelle

Michael Cramer-Fürtig: Personenstands- und Meldeunterlagen in bayerischen Kommunalarchiven

Michael Diefenbacher: Briefe des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit als historische Quelle – eine Untersuchung an Beispielen aus dem Stadtarchiv Nürnberg

Anton Löffelmeier: Nichtamtliches Schriftgut in Kommunalarchiven: Nachlässe

Edith Kalbskopf: Nichtamtliches Schriftgut in Kommunalarchiven: Schriftgut der Wirtschaft und der Vereine

Reiner Kammerl: Historische Bibliotheksbestände in Stadtarchiven am Beispiel der Weißenburger „Ratsbibliothek“

Walter Gebhardt: Die Archivbibliothek – ein unbeachtetes Zwitterwesen. Erkundungen im Raum Nürnberg

Brigitte Huber: Experimentierfeld Chronik. Das „Jahrbuch der Landeshauptstadt München“

Elisabeth Angermair und Dorothea Rettig: Fotografien als Sammlungsgut in kommunalen Archiven – von der Illustration zum stadtgeschichtlichen Dokument

Horst Gehringer: Karten und Pläne in Kommunalarchiven

Dorit-Maria Krenn: Das Plakat im Wandel und im Archiv

Andreas Jakob: Münzen und Medaillen

Sebastian Schott: Dreidimensionales Archivgut – Realien, Modelle, Bürgermeisterketten, Gastgeschenke etc.

Hans-Joachim Hecker: Kommunales Archivrecht

Horst Gehringer: Akten, Vorgänge, Dokumente als Elemente des Informationsmanagements

Ingo Schwab: Bewertung in Kommunalarchiven – die Aufgabe der Archive

Walter Bauernfeind: Die digitale Revolution im Archiv – Einsatz von Datenbanken, Retrokonversion von Findmitteln, Digitalisierung von Beständen und modernes Records Management

Daniel Baumann: Langzeitarchivierung digitaler
Verwaltungsunterlagen

Wiltrud Fischer-Pache: Bestandserhaltung in bayerischen Kommunalarchiven – Herausforderungen und Handlungsbedarf

Andreas Jakob: Kommunaler Archivbau in Bayern

Maria Rita Sagstetter: Die kommunale Archivpflege in Bayern – Grundlagen, Konzeption, Praxis

Matthias Haupt: Herausforderungen der Benutzerbetreuung in kommunalen Archiven

Dorit-Maria Krenn: „Erlebnisort“ und „Bildungshort“: Öffentlichkeitsarbeit in Kommunalarchiven

Michael Stephan: Entwicklungen des kommunalen Archivwesens in Bayern

Wildkassation in Baden-Württemberg?!

“In Baden-Württemberg sind zentrale Daten zum umstrittenen EnBW-Aktiendeal wohl unwiederbringlich gelöscht worden. Wie die “Stuttgarter Zeitung” berichtet, ließ Ex-Ministerpräsident Mappus nach seiner Abwahl die Festplatte seines Arbeitscomputers im Staatsministerium zerstören. […]”

Quelle: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/baden-wuerttemberg-mappus-soll-vor-amtsuebergabe-daten-geloescht-haben-a-851605.html

Uni Salzburg eröffnet neues Literaturarchiv

“Im “Literaturarchiv Salzburg” sollen Nachlässe von Waggerl und Bernhard bis Handke und Kappacher gesammelt, archiviert und aufgearbeitet werden.

Das neue “Literaturarchiv Salzburg” ist eröffnet. Die Universität Salzburg hat dieses Archiv in 500 Quadratmeter großen Räumlichkeiten im Zentrum der Stadt eingerichtet. Vorerst drei Mitarbeiter sollen sich um die Sammlung, Archivierung und wissenschaftliche Aufarbeitung von Nachlässen kümmern, Symposien organisieren sowie Publikationen und Editionsprojekte vorantreiben, wie Manfred Mittermayer, Leiter des neuen Literaturarchivs, am Donnerstag erläuterte. […]”

http://diepresse.com/home/bildung/universitaet/750717/Uni-Salzburg-eroeffnet-neues-Literaturarchiv?_vl_backlink=/home/bildung/universitaet/index.do

Geplante Verkürzung von Aufbewahrungsfristen

[…] Laut einem dem Handelsblatt vorliegenden Positionspapier dringt Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) darauf, die Aufbewahrungsfristen für Steuerunterlagen von zehn auf fünf Jahre zu verkürzen. Fachleute schätzen, dass die Wirtschaft allein dadurch jährlich Bürokratiekosten in Höhe von 800 Millionen Euro einsparen könnte.[…]

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/wirtschaftspolitik-deutschland-kann-die-buerokratie-nicht-lassen/6506872.html

Positiv oder negativ für das Records Management der Wirtschaftsarchivare?

Österr. Nationalbibliothek sammelt aktuelle Pressefotos der Austria Presse Agentur

“ÖNB und Austria Presse Agentur weiten seit 2008 bestehende Kooperation aus

Wien – Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) und die APA – Austria Presse Agentur haben eine Kooperation zur systematischen Sammlung und Archivierung historischer und gegenwärtiger Pressefotografie in Österreich geschlossen. Dabei sollen auch aktuelle Pressefotos der APA über das Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek der Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden. Bereits seit 2008 kooperieren die beiden Institutionen, indem das Bildarchiv der ÖNB bei APA-PictureDesk abrufbar ist.”

http://derstandard.at/1334132392366/Sammlung-Nationalbibliothek-archiviert-aktuelle-Pressefotos-der-APA

Marktstudie des Fraunhofer IAO zur digitalen Archivierung

“Fraunhofer IAO vergleicht unterschiedliche Ansätze zur Langzeitarchivierung digitaler Objekte

Im Rahmen des Projekts »LADO – Langzeitarchivierung Digitaler Objekte« hat das Fraunhofer IAO anhand einer Marktstudie unterschiedliche Ansätze der Langzeitarchivierung miteinander verglichen und auf Basis eines international akzeptierten Modells in Werkzeugklassen eingeordnet.”

http://www.iao.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/informations-und-kommunikationstechnik/925.html?lang=de

Die Studie wurde offensichtlich im April veröffentlicht, muss aber leider über ein Formular angefordert werden und kann nicht direkt heruntergeladen werden:

http://www.swm.iao.fraunhofer.de/Publikationen/lza2012.jsp

Verlieren Glarner Gemeinden ihr «Gedächtnis»?

“Schock unter Historikern: Bei der Fusion der Archive werden in etlichen Glarner Dörfern historische Dokumente entsorgt.

[…] Süd-Gemeindeschreiber André Pichon versteht die Sorge nicht: «Das Archiv muss der täglichen Arbeit auf den Ämtern dienen», sagt er. Alles andere sei zu aufwendig und nicht die Aufgabe der Gemeinde.”

http://www.suedostschweiz.ch/zeitung/verlieren-gemeinden-ihr-gedaechtnis

Verschollenes Singspiel “Das Orakel” vor dem Reißwolf gerettet

http://www.musik-heute.de/1938/verschollenes-singspiel-das-orakel-vor-dem-reisswolf-gerettet

[Ergänzung KG: “Lange galt “Das Orakel” von Johann Adam Hiller, einem Zeitgenossen Mozarts, als verschollen. Doch Ende vergangenen Jahres tauchte eine Notenhandschrift des Singspiels auf: in einer Thüringer Recycling-Firma. Der vollständige Klavierauszug aus dem 18. Jahrhundert lag bereits auf dem Sortierband. Mitarbeiter, die anonym bleiben wollen, retteten die knapp 140 Seiten wenige Meter vor dem Reißwolf. Die Notenhandschrift ging als Schenkung an das Hochschularchiv der Hochschule für Musik “Franz Liszt” Weimar, das zugleich Thüringisches Landesmusikarchiv ist.”]

Literaturtipp: Fach-Englisch für Archivare

Ganz nette Zusammenstellung von Vokabular und typischen Phrasen für den Gebrauch v.a. im Lesesaal. Evtl. auch für die FAMI-Ausbildung nützlich:

Fach-Englisch für Archivare
Keith R. Allen / Dirk Ullmann
In Deutsch. 160 Seiten. Mit beigelegter CD-Rom.
© 2011. BibSpider, Berlin.
ISBN 978-3-936960-42-6
Erscheinungstermin: August 2011

http://bibspider.de/static,Releases,978-3-936960-42-6_de.htm

Personenindizes aus vornehmlich österr. Kirchenmatrikeln auf genteam.at

http://www.genteam.at

Auf der Website heißt es dazu:

“In Kooperation mit Icarus/Matricula ( http://www.icar-us.eu / http://www.matricula-online.eu ) erstellt GenTeam Indices von Kirchenbüchern, die in die Datenbank „Indices“ integriert werden. Diese Datenbank wird zur Sicherung und Langzeitarchivierung auch an Icarus übermittelt.”

“Profil: GenTeam ist eine lose Vereinigung von Genealogen, die selbständig oder im Team an Datenbanken arbeiten und diese Daten allen Forschern kostenlos zur Verfügung stellen wollen.

Alle Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich; GenTeam ist nicht Gewinn-orientiert.

Der geographische Schwerpunkt der Datensammlungen liegt im heutigen Österreich sowie den daran angrenzenden Gebieten.

Die Nutzung der Datenbanken ist kostenlos; lediglich eine einfache Registrierung ist erforderlich.”

Laut http://genteam.at sind momentan 4.041.999 Einträge online.

Index-Übersicht: http://www.genteam.at/index.php?option=com_content&view=article&id=33&Itemid=47&lang=de

Kommentar: Die Recherche auf der etwas unübersichtlichen Seite funktioniert relativ gut, m.E. sollte es aber auch ohne Registrierung möglich sein, zu recherchieren, wenn die Betreiber schon betonen, dass die Nutzung kostenlos, die Mitarbeit ehrenamtlich etc. ist.

FH Potsdam: Studiengang Information und Dokumentation eingestampft

HOCHSCHULE: Studiengang eingestampft

FH ändert Bedingungen für „Information und Dokumentation“

POTSDAM / BORNSTEDTER FELD – Der Studiengang „Information und Dokumentation“, der mit dem Archivwesen und dem Bibliotheksmanagement zum Fachbereich Informationswissenschaften der Potsdamer Fachhochschule gehört, soll nach MAZ-Informationen bis zum Wintersemester 2012/13 geschlossen werden. Das habe der Fachbereichsrat am 27. April beschlossen. Dabei handele es sich um eine längst fällige Maßnahme, äußerte Rektor Johannes Vielhaber auf MAZ-Nachfrage. Sie folge den FH-Grundprinzip des zukunftsorientierten Lehrens. „Das hat dieser Fachbereich in den vergangenen zehn Jahren verschlafen“, sagte Vielhaber, der nicht von Studiengangschließung, sondern lieber von Umstrukturierung reden möchte. Die „Dokumentation und Information“ soll demnach in das Bibliotheks- und Archivwesen eingegliedert werden. Die Studentenzahl bleibe gleich, ebenso das Lehrangebot. „Die Studierenden können dann flexibler aus den Veranstaltungen wählen und sich spezialisieren“, sagte Johannes Vielhaber zur Begründung.

Auch in dem neuen Modell komme das Fachgebiet nicht zu kurz, erklärte Dekan Günther Neher. Dafür würde das Modell gewährleisten, dass das Fachgebiet mit weniger Lehrkräften zu bewältigen wäre. „Wir haben zehn Planprofessuren und drei weitere, für fünf Jahre, von denen wir nicht wissen, ob wir sie behalten dürfen“, sagte er.

Die Dokumentations-Absolventen hätten zudem schwerer eine Stelle gefunden als die Abgänger der anderen Fachbereiche, sagte Neher, der hofft, dass sich das mit der neuen Struktur ändert.

Eleonore Poetsch, die im Studiengang lehrt, kann das nicht bestätigen: „Meine Studenten haben sehr gute Chancen auf dem Markt. Sie müssen nicht einmal ihre Region verlassen, um eine Stelle zu finden“, sagte sie. Die Reduzierung des Lehrangebots erkläre sich in keiner Weise und zeige eine mangelnde Orientierung am Arbeitsmarkt. (Von Marion Schulz)

Q.: http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12080965/60709/FH-aendert-Bedingungen-fuer-Information-und-Dokumentation-Studiengang.html

http://hobohm.edublogs.org/2011/05/10/endlich-auf-der-seite-1-der-presse