Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aufbereitete digitale Archive mit Register und Metadateien gefordert

Laut einem Bericht in de.internet.com wurde bei einem Podiumsgespräch auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig ein einheitliches Archiv für das kulturelle Gedächtnis gefordert. Googles Bibliotheken-Projekt wurde als wertlos erachtet, da es um die Erschließung und die Nutzbarmachung für den Zugriff vom heimischen PC aus gehe. Die Devise: Wir erhalten nicht mehr den Träger, sondern nur noch den Inhalt sei falsch, da sie nicht nach archivarischen, sondern nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolge.

Streit um doppelte Publikation

Theodor Heuss’ Doktorarbeit über den Heilbronner Weinbau soll neu aufgelegt werden, allerdings gleich zweimal: Das Brackenheimer Stadtarchiv wird eine revidierte Fassung herausgeben und auch die Stadt Heilbronn wird die Arbeit publizieren. Die Stuttgarter Zeitung schilert ein wenig die Querelen im Hintergrund der konkurrierenden Projekte.

Reutlinger Stadtarchiv mit über 1 Million historischer Fotos

Die Stuttgarter Zeitung behandelte am 26.08.2004 in einem Artikel die Fotosammlung des Stadtarchivs Reutlingen, welche ca. 250.000 Glasplatten- und Plattennegative, 90.000 Papierpositive, 30.000 Kleinbildnegativfilme, 20.000 Dias und hundert Fotoalben umfasse. Diese belegen 250 Regalmeter, welche die letzten 150 Jahre Stadtgeschichte visuell gut erschliessen würden, wenn genügend Personal da wäre. Aber lediglich 10 Prozent sind gesichtet, eine befristet angestellte ABM-Kraft bearbeitet den Bestand.
Interessant die Bemerkung des Archivars Roland Brühl zu einem Teil des Bestandes: Viele Negative aus der Zeit zwischen 1930 und 1960 bestünden aus nitrozellosehaltigem Material. Dieses ist ab 38 Grad C selbstentzündlich, weswegen dieser Posten unter das Sprengstoffgesetz falle und deshalb in einen Bundeswehrbunker ausgelagert seien: Das Problem ist bei jedem historischen Fotoarchiv akut, also auch bei vielen Privatsammlungen.

Mörike von Weimar nach Marbach?

Viele Zeitungen, wie unter anderem das Wiesbadener Tagblatt, melden den gewünschten Verkauf von Teilen des Mörike-Nachlasses aus der Stiftung Weimarer Klassik nach Marbach für zwei Millionen Euro. Damit will die Stiftung die Hälfte der vier Millionen Euro aufbringen, die sie zur Einigung des Landes Thüringen mit dem Herzoghaus Sachsen-Weimar und Eisenach beisteuern muss. Das Adelshaus verzichtete für 15,5 Millionen Euro auf alle Rückgabeansprüche von Kunst und Kultur, darunter auch große Teile des Goethe-und Schiller-Archivs. (archivalia berichtete im letzten Jahr)
Die Frage ist aber jene, ob das Deutsche Literaturarchiv das bezahlen kann. Zwar würde alles, insgesamt rund fünftausend Blatt, den Marbacher Bestand gut ergänzen, jedoch: Wer soll das bezahlen? Der Gesamtetat des Archivs betrug 2002 12 Millionen, gerade mal eine Million daraus war für die Neuerwerbung von Sammlungsgegenständen bestimmt. Also ist hier das Land Baden-Württemberg gefragt… (Angaben des zweiten Absatzes entnommen aus einem Artikel der Stuttgarter Zeitung, 26.02.04, S. 33)

Literaturverzeichnis und Linkliste zu Volltexten zu Notfallmaßnahmen

Das Literaturverzeichnis zur Notfallplanung in Bibliotheken und Archiven wurde zusammengestellt von Andrea Joosten anlässlich des Vortrages “Disaster planning in Kunst- und Museumsbibliotheken, am Beispiel der Bibliothek der Hamburger Kunsthalle”, gehalten auf der Herbstfortbildung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) am 18. Oktober 2003 in Dresden.

Übersichtliche Linksammlung zur Geschichte der DDR

Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte “Matthias Domaschk” hat in der bibliothekarischen Diskussionsliste Internet in Bibliotheken auf seine überarbeitete Linkliste “Internetressourcen zur Geschichte der DDR” hingewiesen, die mir im klaren Aufbau sehr gefällt: Die Rubriken Publikationen / Referenzsysteme / Körperschaften sind nicht überfüllt, aber stets gut verlinkt.

Verstreuter Standort bindet Kräfte

Die Stuttgarter Zeitung vom 20.08.2003 bringt einen längeren Artikel (in der Druckausgabe mit zwei Bildern) über das Stadtarchiv Stuttgart, welches seine vier Standorte endlich zusammenlegen will. Schon 1991 schien ein Neubau für das Stadtarchiv zum Greifen nah, doch die Haushaltskonsolidierung verlängerte das historisch gewachsene Provisorium. – Hoffentlich bewahrheitet sich die Einschätzung des Archivleiters, denn zur Zeit ist die Haushaltskonsolidierung wieder sehr stark…

Literaturarchive als stille Schätze

„Köln ist auch Literaturhauptstadt“, schwärmt Dr. Horst Neißer als Chef der Stadtbibliothek und Viktor Böll als Leiter des angegliederten Böll-Archivs bekräftigt: „Die deutsche Literaturgeschichte der Nachkriegszeit wäre ohne Köln nicht zu schreiben.“ Beide überzeugten Oberbürgermeister Fritz Schramma gestern bei dessen Besuch im Böll-Archiv an der Antwerpener Straße von den schon recht konkreten Plänen zur Schaffung eines „Kölner Literaturarchivs“. berichtet die Kölnische Rundschau. [von ch aus netbib]

In Stuttgart steht das Stadtarchiv auf der “Giftliste”

Die Stuttgarter Zeitung meldete am Samstag, 07.07.03, die Bürgermeister Klaus Lang und Klaus-Peter Murawski (Finanzen und Verwaltung) hätten ein Ideenpapier vorgestellt, auf der viele “freiwillige” Leistungen der Stadt auf dem Prüfstand stehen: Im Kulturbereich soll das Stadtarchiv erheblich zur Ader gelassen werden; hier sind etwa vier von 21 Stellen bedroht. Dies sei tragbar, weil Stuttgart im Vergleich zu Karlsruhe personell besser dastehe.

Regalkapazität bald ausgereizt

Die Stuttgarter Zeitung brachte am 29.05.03 [Link 14 Tage aktiv] einen Artikel über die Platznot im Esslinger Stadtarchiv. U.a. ist hier zu lesen: Die Schere zwischen wachsenden Aufgaben und räumlicher Endlichkeit im Archiv klafft immer stärker auseinander. Die Rückblende auf das vergangene Jahr, die Halbekann kürzlich vor dem gemeinderätlichen Kulturausschuss gegeben hat, demonstriert das deutlich. “Archive sind Zuwachsverwaltungen”, sagt der Archivleiter, der gerne nicht nur mehr Platz für Archivalien, sondern auch für Besucher hätte. Der Wunsch, mehr Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und das Archiv stärker ins Bewusstsein der Bürger zu hieven, scheitert an räumlicher Enge. Für ein Kaffeekränzchen reichte es vielleicht, aber schon der Besuch einer Schulklasse im Archiv macht Schwierigkeiten. Ohne die 1990 übernommenen Räume im so genannten Orgelbau beim Münster Sankt Paul wären die “laufenden Meter” längst zum Stillstand gekommen.

Neu gegründetes Archiv-Netzwerk

Laut der Augsburger Allgemeinen haben zehn Archive SCENAA gegründet, welches sich für den Erhalt von Ton- und Filmdokumenten einsetzen will. Dem europaweiten Standig Commitee of European National Audiovisual Archives gehören u.a. die Deutsche Bibliothek in Frankfurt/M./Leipzig (DDB) und das Deutsche Musikarchiv in Berlin an. Vgl. auch die Pressemeldung auf der Homepage der DDB ((unter “News” und dort unter “Pressemitteilungen”).