Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Berufspraxis und Ausbildung. Archivarische Kompetenzen im 21. Jahrhundert

Es ist ein Witz, wenn eine Ausbildungsinstitution ein solches Kolloquium anbietet, deren RSS-Feed seit Jahren defekt ist und die keinen einzigen Auftritt in den sozialen Medien hat.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Mai 2019). Berufspraxis und Ausbildung. Archivarische Kompetenzen im 21. Jahrhundert. Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c97x


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

7 Gedanken zu „Berufspraxis und Ausbildung. Archivarische Kompetenzen im 21. Jahrhundert“

  1. Die großen Probleme der Ausbildungsfragen sowie die fehlende Fortbildung und damit die nicht vorhandene Fortentwicklung für Archivare und Archivarinnen (siehe Vortrag “Sackgasse gehobener Dienst” auf dem Archivtag in Suhl) werden leider nur an untergeordneter Stelle kommuniziert. Die Fachkräfte fehlen und die, die noch da sind (siehe Ausbildung in der DDR) werden schlecht entlohnt (siehe E 9 TVL) oder gehen bald in Rente. Was wird ausgebildet? Momentan nicht mehr als 50 Archivare im gehobenen Dienst für ganz Deutschland. Wie erwähnt ist die Durchlässigkeit nicht gegeben. Wer also ein exzellenter Azubi ist, hat eigentlich keine Chance mal einen Master im Archivwesen in Deutschland zu erreichen. Gleiches gilt für den Bachelorabschluss.

  2. Es ist ein Witz, wenn ein Archivar behauptet, es zähle zu den archivarischen Kompetenzen, RSS-Feeds zu füttern und soziale Medien zu bespielen.

      1. Ich springe ja selten Herrn Graf zur Seite, aber der Kommentar ist wirklich wenig kompetent.
        Vielleicht muss sich nicht unbedingt jede/r Archivar/in diese Kompetenzen haben (auch wenn es schade ist), aber als Ausbildungseinrichtung, die um die schmale Ressource junger und auch technik-affiner Menschen mit vielen anderen Schulen und Ausbildungsstätten kämpft, ist es eine verschenkte Chance.
        Mal abgesehen davon, dass der Umgang und die Bewertung von “Neuen Medien” und Webseiten, sicherer Umgang mit Apps und Tools sicherlich auch nicht unbedingt ganz oben auf der Agenda stehen werden. Oder zumindest der Eindruck entsteht.

        1. Ich kenne Leute, die sich die Inhalte von Marburg und Potsdam angesehen und sich dann für Potsdam entschieden haben, weil sie das Gefühl hatten, die Marburger Inhalte seien im letzten Jahrhundert stehen geblieben…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.