Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Timelab MIR

Post aus Wien:

Sehr geehrter Herr Graf,
wir dürfen Sie auf ein neues gemeinsames Online-Angebot der drei in
Editionsgroßunternehmungen engagierten Arbeitsgruppen des Instituts für
Mittelalterforschung der ÖAW aufmerksam machen:
unter der URL
http://www.oeaw.ac.at/imafo/arbeitsgruppen/interne-kooperationen/timelab-mir
/ (Menüpunkt: “Texte”) werden in lockerer zeitlicher Folge kürzere
essayistische Beiträge als pdf abrufbar sein, die einem breiteren Publikum
die Vielfalt historischer Themen und Fragestellungen vermitteln sollen, die
auf dem Weg zur Edition vorbereitend oder vertiefend zu bearbeiten sind. Den
Anfang dieser Serie macht ein Beitrag von Karel Hruza zu den Ablässen des
Zisterzienserklosters Schöntal an der Jagst.
Wir hoffen, daß diese Online-Publikationsleiste auf Interesse stößt und
ersuchen, etwaige Kommentare und Rückfragen an die unter der genannten URL
aufgeführten Kontaktadressen zu richten.
Mit dem Ersuchen, die URL nach Möglichkeit in ARCHIVALIA zu posten, sowie
mit besten Grüßen im Namen des MIR-Teams
Andreas Zajic
PD Dr. Andreas Zajic, MAS
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Institut für Mittelalterforschung
Wohllebengasse 12-14/4. Stock

Auf der Website wird treffend das Problem beschrieben, dass am Rand der Arbeit an Großprojekten (hier: M = MGH, I = Inschriften, R = Regesta Imperii) wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden, die nur ansatzweise in den Kommentaren der gedruckten Editionen dargestellt werden können:

Die in dieser Plattform präsentierten Beiträge richten sich an Fachleute, Studierende und alle geschichtlich interessierten Laien. Sie machen deutlich, dass eine Fülle von Einzelergebnissen und wissenschaftlichen Funden den Weg zu den über mehrere Jahre hinweg erarbeiteten Editionsbänden säumt. Obwohl es sich bei der Auseinandersetzung mit diesen Fragen um wichtige, oft unerlässliche Vorarbeiten für die Editionen handelt, ist es in der Regel kaum möglich, sie in den Kommentaren zu den edierten Texten in allen Facetten zur Sprache zu bringen.

Offenbar eignen sich diese Ergebnisse auch nicht immer für eine Publikation in einer gedruckten Zeitschrift.

Dieses Konzept entspricht ganz der hier verfolgten Linie, kurze wissenschaftliche Beiträge in diesem Blog unterzubringen. Siehe dazu auch mein Plädoyer für einen neuen Fragment-Kult und die Wiederbelebung des Miszellenwesens:

http://archiv.twoday.net/stories/29751181

Zu Handschriftenfunden:
http://archiv.twoday.net/stories/59206478

Allerdings hat der erste Beitrag von Hruza eher populären als wissenschaftlichen Charakter:

http://www.oeaw.ac.at/imafo/fileadmin/bilder/MIR/MIRtext1.pdf


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Februar 2012). Timelab MIR. Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bmc3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.