Relaunch der Einbanddatenbank

https://www.beta.hist-einband.de/

Via
https://www.handschriftenzentren.de/blog/2019/04/23/relaunch-der-einbanddatenbank/

Als Nicht-Einbandforscher fand ich die bisherige Datenbank fürchterlich und schätzte mich glücklich, sie so gut wie nie benutzen zu müssen. Nun ist sie ein bisschen besser geworden. Man bekommt jetzt einen Überblick über die Bücher (hier eigenartigerweise als Kulturobjekte bezeichnet), wenn man z.B. Richenbach eingibt.

Nach wie vor gibt es erhebliche MÄNGEL. Siehe auch PERSONAVINO.

Permanentlinks werden nicht als solche gekennzeichnet und zu den einzelnen Seiten auch nicht kopierbar angeboten. Man muss https://www.beta.hist-einband.de/de/zitierweise/ aufrufen, erfährt dort aber auch nicht, ob es sich um dauerhafte Links handelt.

Sharing ist bei einem solchen Spezialangebot vielleicht verzichtbar.

Nachnutzung: Fehlanzeige.

Annotation/Feedback: Fehlanzeige.

Viewer (Auflösung, Metadaten): OK.

Normdaten: Nein! So fehlt sogar die GND von Johannes Richenbach, einem der berühmtesten Buchbinder der Gotik.

Materialien zu den Handschriften/Inkunabeln werden nicht verlinkt, Online-Nachweise werden nicht gegeben (z.B. Hakelberg).

Die Literaturangaben zu Richenbach sind unvollständig (Glauning fehlt) und veraltet (Husby 2011 fehlt).

Wenn das die digitale Exzellenz der Einbandforschung ist, dann tut sie mir leid.

#buchgeschichte


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search