Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen

Georg Oswald wurde wohl um 1475 in Ulm geboren. Sein Bruder Martin war einflussreicher Bundesschreiber des Schwäbischen Bundes und unterstützte Georgs streitbares Festhalten am alten Glauben (Carl). Eine Schwester der beiden verteilte nach dem erzwungenen Abschied Georgs als Geislinger Pfarrer 1531 heimlich dessen Schriften (Moeller 1964). 1492 wurde Georg in Heidelberg immatrikuliert, 1494 wurde er in Tübingen Baccalaureus. Im gleichen Jahr schrieb er sich auch in Köln ein (zu den Studiendaten: RAG). 1495 wurde er in Tübingen Magister artium. Dass ihm Heinrich Bebel ein kurzes Gedicht widmete (Mertens; Digitalisat des Gedichtbands 1496: WLB Stuttgart), mag auf eine Lehrtätigkeit hindeuten (Lorenz). Als Oswald 1512 in Ingolstadt Dr. decretorum wurde, war er bereits einige Jahre Pfarrer im ulmischen Geislingen an der Steige (ab 1509, schon 1508 ist er als Kaplan belegt). 1513 lehnte er eine Berufung nach Memmingen als Prediger ab (Dobel). Im Geislinger Aufstand 1513/14 stellte er sich gegen die Ulmer Obrigkeit (Haug-Moritz). Auch in der Reformation bezog er klar Position gegen den Ulmer Rat, der die lutherische Lehre durchsetzen wollte. Er bekämpfte die reformatorischen Bestrebungen in Geislingen und insbesondere den zwinglianisch gesinnten Prädikanten Paulus Beck (Burkhardt 1931/32), der ab April 1527 amtierte. Am Pfingstsonntag 1531 widersprach er Martin Bucers Predigt und legte innerhalb von 14 Tagen eine Apologie des altgläubigen Standpunktes vor. Als er einsehen musste, dass seine Stellung unhaltbar geworden war, verzichtete er im gleichen Jahr auf sein Pfarramt und begab sich nach Überlingen, wo er 1532 bis zu seinem Tod an der Pest am 25. August 1541 (Semmler 1954) als katholischer Pfarrer wirkte. In Geislingen aber dauerte es Jahrzehnte, bis sich der Protestantismus durchgesetzt hatte.

Literarisch ist Oswald nicht hervorgetreten, sieht man davon ab, dass Harald Drös ihm deutsch-lateinische Verse auf einer Spruchtafel in der Geislinger Pfarrkirche von 1518 (nur abschriftlich überliefert) über den Lebenswandel der Priester zuschreiben wollte (Text). Während die Schriften der Reformatoren von der protestantischen Forschung detailliert ediert und kommentiert wurden, harren Oswalds ungedruckte Schriftsätze, die zu ergänzen sind durch Aufzeichnungen Paulus Becks über Oswalds Predigten, noch der gründlichen Erforschung.

Georg Burkhardt 1935 war überzeugt, dass der von der berühmten Geislinger Werkstatt des Johannes Richenbach gebundene Band der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen (INKA) nur über Oswald in die Überlinger Pfarrbibliothek gekommen sein könne. Stolz 1966 machte durch ein “wohl” deutlich, dass dieser Schluss keineswegs zwingend ist, denn konkrete Hinweise auf den Vorbesitzer Oswald fehlen. Bei Husby 2011 wird die Provenienz zum Faktum. Gut möglich, dass der Provenienzgang anders war (vgl. etwa den Hinweis auf einen Georg Zuntzer mit Geislinger Bezug im Provenienzkatalog von Roswitha Lambertz, PDF, in dem Oswald nicht erscheint).

***

Bei den Namensformen dominiert in der Sekundärliteratur Oßwald. Unglücklich ist die von Drös und Gruber gewählte Namensform Oßwaldt, da sie das Auffinden der Nennungen im Internet erschwert (Gruber fand ich sehr spät!). In der GND übersah ich ihn lange, da Namensvarianten fehlen und er ungewöhnlich mit Osswald angesetzt ist. Eigene Schreiben (bei Schuhholz S. 212, 214, 216, Internet Archive) unterzeichnete er mit Oschwalt bzw. Oschwaldt.

Das Geburtsjahr gibt RAG nach Werner mit 1475 an. Eine Quelle ist den mir zugänglichen Arbeiten aber nicht zu entnehmen. Häufig wird das falsche Todesjahr 1542 genannt. Semmler 1954 gibt zwar keine Quelle an, aber Schuhholz S. 210 zitiert eine Inschriftentafel in der Überlinger Pfarrkirche, die freilich das Tagesdatum nicht nennt.

Weyermann sagt 1829, Oswald sei 1531 zunächst nach Günzburg gezogen. Es könnte sich um eine Verwechslung mit dem Ulmer Spitalpfarrer handeln (Baumann S. 179). [19.5.2019 Willburger [Monatschrift] 1917, S. 39f. weist darauf hin, dass Anfang 1532 Oswald aus Günzburg mit seiner alten Gemeinde intensiv Kontakt hielt.]

Dank des Internets kann man die vielen zerstreuten Nennungen Oswalds zusammenführen. Nicht untypisch ist, dass die Bildungsgeschichte und die Reformationsgeschichte einander eher nicht zur Kenntnis nehmen. Lorenz 2011 zitiert den Aufsatz von Schuhholz nicht, während dieser weder das Kölner Studium noch die Ingolstädter Promotion kennt. Matrikelausgaben fehlen in der folgenden Bibliographie (gut 50 Titel!), die zwar Vollständigkeit anstrebt, aber sicher nicht erreicht hat. (Titel mit Sternchen lagen mir nicht vor.) Sie sind im RAG nachgewiesen bzw. bei Keussen 1919, der einige weiterführende Hinweise gab.

Will man Oswald ganz knapp in einer Fußnote biographisch erfassen, böte sich derzeit Schöllkopf, Lorenz und Schuholz an. Aber auch Willburger (1917, Monatsschrift) und der anonyme Aufsatz von 1863 (tendenziös katholisch) sollten nicht vergessen werden.

***

Albrecht Weyermann: Neue historisch-biographisch-artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern (1829), S. 384f. (GBS)

Beschreibung des Oberamts Geislingen (1842), S. 111 (Wikisource)

Theodor Keim: Die Reformation der Reichsstadt Ulm (1851), S. 142 und öfter (GBS)

[Anonym]: Pfarrer Oswald und die Reformation der Stadt Geislingen. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 51 (1863), S. 33-48, 81-97, 252-267 (GBS)

Franz Ludwig Baumann (Hrsg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Oberschwaben (1876), S. 176, 178 (UB Tübingen) – Chronik des katholischen Nikolaus Thoman zu Weißenhorn über das Auftreten Oswalds

Friedrich Dobel: Memmingen im Reformationszeitalter (1877), S. 11 (GBS) – abgelehnte Berufung als Prediger nach Memmingen 1513

Karl Fr. Keidel: Ulmische Reformationsakten von 1531 und 1532. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 4 (1895) S. 255-342, hier S. 270-274 (Internet Archive)

Walter Friedensburg, Beiträge zum Briefwechsel der katholischen Gelehrten Deutschlands […]. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 20 (1900), S. 89 (Internet Archive) – als N.N. in einer Liste katholischer Doktoren

Briefwechsel der Brüder Ambrosius und Thomas Blaurer 1509-1548 1 (1908), S. 254, 258, 260 (Internet Archive)

(10) Ignaz Staub in: Briefmappe 1 (1912), S. 96 (Internet Archive) – Brief 1531 über Kontroverse mit Melchior Fattlin (ohne Namensnennung)

August Willburger: Dr. Georg Oswald in Geislingen. Ein Pfarrer der Reformationszeit. In: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie 1 (1917), Heft 3, S. 35-40 [19.5.2019 Sternchen entfernt. Aufsatz ist im Internet Archive einsehbar.]

August Willburger: Die Konstanzer Bischöfe Hugo von Landenberg, Balthasar Merklin, Johann von Lupfen (1496-1537) und die Glaubensspaltung (1917), S. 129, 162 (Internet Archive)

[Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch 3 (1919), S. 292 (UB Heidelberg), 9.5.2019 ergänzt]

Karl Schottenloher: Aus dem Tagebuch des Ingolstädter Rechtslehrers Dr. Johannes Rosa (1508-1518). In: Historisches Jahrbuch 47 (1927), S. 99f. – Promotion in Ingolstadt 1511

Johannes Haller: Die Anfänge der Universität Tübingen 2 (1929), S. 73 (UB Tübingen)

Georg Burkhardt: Paulus Beck, der erste evangelische Geistliche Geislingens. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 35 (1931), S. 249–265; 36 (1932), S. 63-108 – Oswalds Gegenspieler. Beck erwähnt Oswald in: Handlung oder Acta gehaltner Disputation zu Bernn (1528) (GBS).

*Julius Endriß: Das Examen der Ulmer Pfarrerschaft im Juni 1531 [o. J. 1931]

*Julius Endriß: Das Ulmer Reformationsjahr 1531 in seinen entscheidenden Vorgängen [o.J., 1931], S. 22-24

Georg Burkhardt: Zwei geistliche Buchbinder aus Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter 8 (1935), S. 120-125, 133-138, hier S. 120f. – Richenbach-Band

Huldreich Zwinglis sämtliche Werke 11 (1935), S. 471 (Internet Archive) – zu Brief Nr. 1220 von 1531, S. 489 Nr. 1228

(20) Alfons Semler: Weihbischof Melchior Fattlin in Überlingen. In: Freiburger Diözesan-Archiv 74 (1954), S. 185f. (Freidok)

Alfons Semler: Die Seelsorger der Pfarrei Überlingen. In: Freiburger Diözesan-Archiv 77 (1957), S. 125 (Freidok)

*Georg Burkhardt: Geschichte der Stadt Geislingen an der Steige 1 (1963), S. 161, 178-185

Bernd Moeller: Nachträge zum Blarer-Briefwechsel 1523-1548. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 64 (1964), S. 19 und öfter – Briefe von 1531

Dieter Helmut Stolz: Überlinger Inkunabelkatalog (1966, Nachdruck 1970), S. 19f. Nr. 58 – Richenbach-Band

Gottfried Geiger: Die Reichsstadt Ulm vor der Reformation (1971), S. 46, 121, 148

Werner Kuhn: Die Studenten der Universität Tübingen zwischen 1477 und 1537 (Diss. Tübingen 1971), Nr. 2650 [S. 416, 9.5.2019 Sternchen entfernt]

*Karl Konrad Finke: Die Tübinger Juristenfakultät 1477-1534 (1972), S. 252

Helmut Wolff: Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät 1472-1625 (1973), S. 331 [9.5.2019 Sternchen entfernt]

Martin Bucers Deutsche Schriften 4 (1975), S. 194f. (Heidelberger Akademie). Das “Gemain Außschreiben” der Stadt Ulm 1531 mit Nennung Oswalds: GBS.

(30) Eugen Trostel: Das Kirchengut im Ulmer Territorium unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Geislingen (1976) [9.5.2019 Sternchen entfernt, S. 101-103 und Register S. 197]

*Paul Hofer: Die Reformation im Ulmer Landgebiet (1977)

*Gottfried Wilhelm Locher: Die Zwinglische Reformation im Rahmen der europäischen Kirchengeschichte (1979), S. 484

*Die Einführung der Reformation in Ulm (1981)

Marion Hollerbach: Das Religionsgespräch als Mittel der konfessionellen und politischen Auseinandersetzung im Deutschland des 16. Jahrhunderts (1982), S. 94f. (Auszug GBS)

Wilfried Enderle: Konfessionsbildung und Ratsregiment in der katholischen Reichsstadt Überlingen (1500-1618) (1990), S. 236

Gabriele Haug-Moritz: “lieber helffenstainisch dann ulmisch”. Der Geislinger Aufstand von 1513/14. In: Ulm und Oberschwaben 47/48 (1991), S. 194, 196

Albert Schuhholz: Dr. Georg Oßwald. Ein Pfarrer während der Reformationszeit in Geislingen. In: Ulm und Oberschwaben 47/48 (1991), S. 205-216 mit Quellenanhang S. 211-216 (nur dieser im Internet Archive)

Helmut Feld: Der Ikonoklasmus des Westens (1990), S. 175 (Auszug GBS)

Dieter Mertens: Bebels Einstand. In: Aus südwestdeutscher Geschichte (1994), S. 307-324, hier S. 318 (Freidok). Die von mir noch 2011 im Internet Archive gefundenen Biogramme des Bebel-Projekts sind dort jetzt nicht mehr einsehbar!

(40) Harald Drös: Die Inschriften des Landkreises Göppingen (1996), Nr. 196 (inschriften.net), Nr. 208 – Erwähnung auf der Inschrift des Geislinger Chorgestühls 1512, möglicher Verfasser von deutsch-lateinischen Versen über den Lebenswandel der Priester

Horst Carl: Der Schwäbische Bund 1488-1534 (2000), S. 345

Martin Greschat: Martin Bucer. A Reformer and His Times (2004, deutsche Originalausgabe 1990), S. 109 (Auszug GBS)

*Thomas Gathmann: Die Reformation in Geislingen. In: Ein Staettlein Ulmer Gebiets (1996), S. 62-69

*Martin Bucer Briefwechsel / Correspondance 6 (2006), S. 293f. (das Biogramm und Zusammenfassungen von Bucers Briefen sind online in der Datenbank des Projekts) [30.5.2019 GBS]

*Miriam Eberlein/Stefan Lang: Die Matrikel der Magister und Bakkalare der Artistenfakultät (1477-1535) (2006), S. 180 Nr. 867, 73 Nr. 267

Gudrun Litz: Die reformatorische Bilderfrage in den schwäbischen Reichsstädten (2007), S. 46, 112, 123, 127 (Auszug GBS)

Franz Hundsnurscher: Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert 2 (2008), S. 919, 922 [19.5.2019 Sternchen entfernt. 1532 IV 22 und 1532 V 11.]

Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts 17/2 (2009), S. 68 [Anm. 87, ergänzt 9.5.2019, Sternchen entfernt]

Scott Husby: Another “per me”: A Richenbach Binding Discovered in the Huntington Library. In: The Papers of the Bibliographical Society of America 105 (2011), S. 295-324, hier S. 322 R52

(50) Sönke Lorenz: Heinrich Bebel, die Tübinger Artistenfakultät, die Bursa modernorum und die Sodales Necarini. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 70 (2011), S. 152f.

Bernd Moeller: Zwinglis Disputationen. 2. Auflage (2011), S. 153f. (Auszug GBS)

Wolfgang Schöllkopf: Von Freundschaft und Gegnerschaft. Bucer und Blarer in ihren Briefen des Jahres 1531 und die Gegen-Artikel des Geislinger Pfarrers Dr. Georg Oßwald. In: Martin Bucer zwischen den Reichstagen von Augsburg (1530) und Regensburg (1532) (2011), S. 170-186 [19.5.2019 Sternchen entfernt. Über Oswald: S. 176-180, zu seinen Gegenartikeln S. 181-186, ohne Edition. Bei Bucer hat man keine Mühen gescheut, das kleinste Fitzelchen zu edieren!]

Hartmut Gruber: Georg Oßwaldt. Der letzte katholische Pfarrer in der Stadtkirche. Internetpublikation 2016 (PDF)

Marc Mudrak: Reformation und alter Glaube (2017), S. 48 und öfter (Auszug GBS)

25.12.2022 Nur wenige Nachweise bietet https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Oswald,_Georg_(1475)

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. April 2019). Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen. Archivalia. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c94z


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen“

  1. Herzlichen Dank für dieses hoch willkommene Osterei, das mir viele Recherierstunden erspart! Leider ist nicht alle Tage Ostern. Dass «Bildungsgeschichte und Reformationsgeschichte einander eher nicht zur Kenntnis nehmen», ist eine Tatsache, die ich mit Ihnen beklage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.